Keller, Fabricant feuerfester Steine in Stolberg (363). Adolf Landsberg, Chef der Bleihütte von der Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen zu Münsterbusch bei Stolberg (506). E. Landsberg, Betriebsdirector der Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen zu Münsterbusch bei Stolberg (150). Le Grice, Director der Gasfabrik in Aachen (143). Lequis, Ingenieur des Schienenwalzwerkes von Eberh. Hoesch & Söhne in Eschweiler (335). Victor Linon, Ingenieur der Jamesgrube von der Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen zu Münsterbusch bei Stolberg (729): Victor Lynen, Ingenieur und Walzwerksbesitzer in Stolberg (519). Maaßen, Bureauchef des Walzwerkes Pümpchen von Englerth & Cünzer in Eschweiler-Pumpe (277). Ed. Mäurer, Verwalter der Lendersdorfer Hütte in Lendersdorf (35). E. Mehler, Ingenieur der Maschinenfabrik von M. A. Nolten in Aachen (1087). W. Messerschmidt, Ingenieur bei Englerth, Cünzer & Fuhse in Eschweiler (124). C. Müller, Ingenieur und Hüttenbesitzer in Eschweiler (821). Wilh. Nauen, Techniker bei H. Graeser jun. in Eschweiler-Pumpe (1256). Herrmann Nauwerck, Maschinenmeister der Aachen-Mastrichter Eisenbahn in Mastricht (257). Neuenborn, Kaufmann in Stolberg (854). Aler. Orgler, Chef der Zinkhütte von der Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen zu Münsterbusch bei Stolberg (731). Herm. Osterkamp, Maschinenmeister des Eschweiler Bergwerksvereines in Eschweiler-Pumpe (125). C. Petersen, Director des Walzwerkes Pümpchen von Englerth & Cünzer in Eschweiler-Pumpe (478). E. Otto Phillip, Ingenieur im Aachener Hüttenverein zu Aachen (564). Piedboeuf, Ingenieur und Kesselfabricant in Aachen (390). Joseph Pützer, Director der Provinzial-Gewerbeschule in Aachen (4). P. Radermacher, Maschinenfabricant in Aachen (91). Rehm, Grubenbesitzer in Aachen (144). Reiner Ahren, Grubenbesitzer in Stolberg (668). Reyniers - Bemelmans, Privatier in Mastricht (306). Rüppel, Baumeister der rheinischen Eisenbahn in Aachen (1088). Jos. Savelsberg, Chef der Werkstätten von der Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen zu Münsterbusch bei Stolberg (730). Ph. Schoeller, Tuchfabricant in Düren (224). Schneider, Director des Schienenwalzwerkes von Eberh. Hoesch & Söhne in Eschweiler (338). Schuchard, Director der Gesellschaft Concordia des Eschweiler Vereines für Bergbau- und Hüttenbetrieb (487). E. 4/ Schwamborn, Tuchfabrikbesitzer, Firma: Schwamborn & Krabb in Aachen (994). C. Striebeck, Generaldirector der Vereinigungsgesellschaft für Kohlenbergbau im Wurmrevier bei Aachen (146). J. van den Wall- Baake, Ingenieur in Utrecht (669). Wickop, Architekt und Lehrer an der Provinzial-Gewerbeschule in Aachen (208). -“ H. Wiesenthal, Besitzer einer Telegraphenbauanstalt in Aachen (149). II. Berliner Bezirksverein. J. Andrée, Maschinenfabrikbesitzer in Berlin (570). E. Becker, Maschinenfabricant in Berlin (34). A. Bernard, Ingenieur in Berlin (527). Emil Blum, Civil-Ingenieur und Assistent an der Königl. Gewerbe-Akademie in Berlin (568). Th. Dettmers, Inhaber einer Gasmesserfabrik in Berlin (251). L. Duske, Director des Königl. Eichungsamtes, Vorsteher der Werkstätten der Königl. Gewerbe-Akademie in Berlin (10). Eckler, Bauführer und Assistent an der Königl. GewerbeAkademie in Berlin (259). J. L. P. Fleck, Maschinenfabricant in Berlin (856). A. v. Gizycki, Civil-Ingenieur und Assistent an der Königl. Gewerbe-Akademie in Berlin (324). Gutermilch, Ingenieur im Constructionsbureau der Königl. Artilleriewerkstatt in Berlin (943). Carl Haase, Inspector der städtischen Gasanstalt in Berlin (315). a A. Hasse, technischer Geschäftsführer der Hoppe'schen Maschinenbauanstalt in Berlin (32). Hauche.corne, Königl. Bergrath und Director der Königl. Bergakademie in Berlin (1152). Gust. Herrmann, Ingenieur in Berlin (190). Dr. Hugo Hertzer, Lehrer an der Königl. Bergakademie und an der Königl. Gewerbe-Akademie in Berlin (31). Fr. Hoffmann, Baumeister in Berlin (177). E. Kaselowsky, Ingenieur der Maschinenfabrik von L. Schwartzkopff in Berlin (528). s Keßler, Baumeister und Dampfkessel-Armaturfabricant in Berlin (1233). Aug. Klinkmann, Ingenieur der Maschinenbauanstalt von Woehlert in Berlin (569). Th. Krauspe, Besitzer einer Dampfholzwarenfabrik und Schneidemühle in Berlin (1219). -G. Lentz, Ingenieur der Maschinenfabrik von L. Schwartzkopff in Berlin (1220). H. Lezius, Ingenieur der Maschinenfabrik von M. Webers in Berlin (19). R. Ludewig, Ingenieur der Hoppe'schert Maschinenbauanstalt in Berlin (21). v. Michalkowski, Maschinenfabricant in Berlin (217). H. Opitz, Ingenieur der Hoppe'schen Maschinenbauanstalt in Berlin (22). 1 Emil Perels, Ingenieur und Docent an der Königl. Gewerbe-Akademie in Berlin (398). Alb. Pütsch, Civil-Ingenieur, Firma: Gebrüder Pütsch, in Berlin (909). D. v. Quitzow, Civil-Ingenieur in Berlin (42). Herm. Raaz, Techniker der Eisengießerei und Maschinenfabrik von Borsig in Moabit bei Berlin (467). Rathenau, Besitzer der Maschinenbauanstalt von M. Webers in Berlin (1044). Richter, Techniker der Anhaltischen Eisenbahn in Berlin (254). 24. 25. Roeßemann, Ingenieur und Maschinenfabricant in Berlin (165). F. Scheer, Civil-Ingenieur in Berlin (692). Dr. Schneitler, Civil-Ingenieur und Maschinenfabrikbesitzer in Berlin (857). H. Schreck, Ingenieur der Maschinenfabrik von F. Wöhlert in Berlin (55). K. Specht, Ingenieur in Berlin (195). Victor Unger, Ingenieur und Maschinenfabrikbesitzer in Berlin (187). Clem. Vetter, Ober-Ingenieur der Maschinenfabrik von Eckert in Berlin (630). R. R. Werner, Professor an der Königl. Gewerbe-Akademie und an der Königl. Bergakademie und Civil-Ingenieur in Berlin (102). Fr. Wernicke, Ingenieur in Berlin (722). R. Ziebarth, Civil-Ingenieur in Berlin (204). III. Breslauer Bezirksverein. Allgöver jun., Drahtwarenfabricant in Breslau (892). Hofmann & Co. in Breslau (394). J. G. Hofmann, Königl. Fabrikencommissarius und Besitzer der Maschinenbauanstalt Koinonia in Breslau (651). Fr. Holtzhausen, Maschinenmeister in Waldenburg (1035). Alb. Hübner, Chemiker in Breslau (966). Hunger, Gräfl. Solms'scher Hüttenfactor in Lorenzdorf bei Siegersdorf (1026). G. Illner, Mechanicus in Breslau (654). Oswald Jagsch, Betriebs-Ingenieur der Gräfl. Potocki'schen Zuckerfabrik und Raffinerie in Rytwiany bei Stassow, Gouvernem. Radom in russisch Polen (609). Carl Jäschke, Ingenieur der Maschinenfabrik von E. Hofmann & Co. in Breslau (653). Max Julius, Ingenieur der Maschinenbauanstalt Koinonia in Breslau (655). Kanty, Ingenieur der Maschinenbauanstalt von C. Schmidt & Co. in Breslau (656). C. Kayser, Civil-Ingenieur in Breslau (231). Koch, Ingenieur der Wagenbauanstalt von Gebrüder Hofmann & Co. in Breslau (918). C. Kulmiz, Königl. Commerzienrath und Fabrikbesitzer in Marienhütte bei Saarau (896). Landeck, Deichhauptmann und Ziegeleibesitzer in Breslau (1042). B. Lehmann, Ober-Ingenieur der städtischen Gasfabrik in Breslau (596). Lentner, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Schmidt & Co. in Breslau (946). W. v. Lindheim, Ingenieur und Kaufmann in Breslau (1126). Maehne, Zuckerfabrikbesitzer in Striegau (1027). Mau, Baumeister in Wüstewaltersdorf bei Breslau (1040). H. Meinecke, Fabrikbesitzer in Breslau (1192). Reinh. Meinecke, Ingenieur der Fabrik für Gasanlagen von Meinecke in Breslau (947). H. Mestern, Director der Wilhelmshütte bei Sprottau (1005). H. Minssen, Director der Breslauer Baumwollenspinnerei in Breslau (658). E. Müller, Ofenbaumeister in Breslau (696). J. Nippert, Civil-Ingenieur und Lehrer an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau (897). Nößelt, Ingenieur der Maschinenbauanstalt von C. Schmidt & Co. in Breslau (660). Oertling, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Schmidt & Co. in Breslau (945). A. Rappsilber, Maschinenfabrikbesitzer in Breslau (563). Carl Renner, Königl. Hof-Klempnermeister und Besitzer einer Zinkgießerei in Breslau (1248). Rönne, Ober-Ingenieur zu Pielahütte bei Rudzinitz (992). Roßdeutscher I., Ingenieur im technischen Bureau der oberschlesischen Eisenbahn in Breslau (663). Roßdeutscher II, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Schmidt & Co. in Breslau (960). Rosenthal, Ingenieur und Lehrer an der Provinzial-Gewerbeschule in Brieg (1060). Oscar Schmidt, Ingenieur der Actien-Gasanstalt in Breslau (701). A. Schmieder, Director des Gräfl. Henkel'schen Zinkwalzwerkes in Mährisch-Ostrau (680). Fridolin Schnürer, Director der Dampfmahlmühle in Jätzdorf bei Ohlau (1034). A. Seifloh, Director der Maschinenfabrik von C. Schmidt & Co. in Breslau (310). Somya, Civil-Ingenieur in Breslau (712). Wilh. Stoz, Brunnenmeister und Bohr-Ingenieur in Breslau (417). F. J. Stumpf, Brunnenmeister und Fabrikbesitzer in Breslau (898). Westphalen, Architekt und Maurermeister in Breslau (842). C. Woywode, Civil-Ingenieur in Breslau (16). Zander, Ingenieur in Malapane (662). M. E. Zippel, Kaufmann und Besitzer einer Mühlsteinfabrik in Breslau (667). Zucker, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. G. Kramsta Söhne in Freiburg (991). IV. Chemnitzer Bezirksverein. Gottl. Behrend, Director der Maschinenfabrik von Münnich & Co. in Chemnitz (1159). B. Müller v. Berneck, Ingenieur in Chemnitz (1160). 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. Joh. Zimmermann in Chemnitz (1169). F. H. Happach, Director der Maschinenfabrik von Kertzscher & Benndorf in Chemnitz (1170). Mar Hoffmann, Ingenieur der Werkzeugmaschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz (1171). Carl von Issem, Ingenieur der Maschinenfabrik von W. Ketzer in Chemnitz (1172). W. Kankelwitz, vereideter Civil-Ingenieur und Professor an der Königl. Werkmeisterschule in Chemnitz (5). Herm. Krause, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Hartmann in Chemnitz (996). Ad. Lavaud, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Hartmann in Chemnitz (1173). Rob. Lindner, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Hartmann in Chemnitz (1174). Carl Menzel, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Hartmann in Chemnitz (1175). Herm. Mohr, Ingenieur der Maschinenfabrik von Th. Wiede in Chemnitz (1176). Georg Müller, Ingenieur der Werkzeugmaschinenfabrik von Joh. Zimmermann in Chemnitz (1177). Ed. Nechutnys, Werkmeister in der Abtheilung für Locomotivbau in der Maschinenfabrik von Rich. Hartmann in Chemnitz (1178). Bruno Schwalbe, Ingenieur der Maschinenfabrik von J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz (1181). Skoda, Ingenieur in Chemnitz (1182). Emil Stelzmann, Ingenieur der Maschinenfabrik von C. C. Merkel in Chemnitz (1183). Franz Unger, Ingenieur der Maschinenfabrik von R. Hartmann in Chemnitz (1184). V. Cölner Bezirksverein, H. Angenstein, Civil-Ingenieur in Cöln (418). Bendel, Ingenieur in Cöln (439). r Dr. H. Bleibtreu, Generaldirector des Bonner Bergwerksvereines und der Cementfabrik bei Bonn (369). Wiemar Breuer, Betriebsdirector der Bergwerksmaschinenfabrik von Sievers & Co. in Kalk bei Cöln (940). R. Buchholz, Chemiker der Fabrik von Vorster & Grüneberg in Kalk bei Cöln (835). Burg, Ingenieur der Cölnischen Actien-Maschinenbau-Gesellschaft in Bayenthal bei Cöln (973). E. Friedr. Duden, Maschinenfabrikbesitzer in Cöln (307). Felser, Fabrikbesitzer in Kalk bei Cöln (457). E. Fischer, Ingenieur der Cölner Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Cöln (1079). 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. - 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. Z5. 36. 37. Z8, 39. 40. 41. 42. Geisler, Ingenieur der Cölnischen Actien-Maschinenbau- 32. 33. 36. 39. Joh. Canaris, Hüttendirector in Finnentrop (1101). C. Felthaus, Apotheker in Altena (1022). Hardt, Betriebsinspector in Altena (1048). Franz Hammer, Ingenieur der Germaniahütte bei Greven- VII. Magdeburger Bezirksverein. Aders, Kupferwarenfabricant in Neustadt-Magdeburg (614). O. Donath, Maschinenfabrikbesitzer in Buckau (606). Ackermann, Hüttenmeister in Sophieenhütte bei Myslowitz 40. 42. 10. 12. 16. 19. 21. 22. 25. 27. Scherbening, Bergwerksdirector in Scharley (920). X. Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein. A. Gruppe Heidelberg. Buerklin, Eisenbahninspector in Freiburg im Breisgau (Ba- B. Gruppe Kaiserslautern. L. Aleiter, Maschinenbauer in Mainz (53). |