VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 63,Teil 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 9
Seite 69
... Wärmeleitzahl 3 ) und daher für die Praxis ohne Bedeutung . Die Ergebnisse - 1 ) Für nicht stationäre Vorgänge kommen noch die spezifische Wärme und das spezifische Gewicht der Isoliermittel hinzu , die leicht zu bestimmen sind . 2 ) Z ...
... Wärmeleitzahl 3 ) und daher für die Praxis ohne Bedeutung . Die Ergebnisse - 1 ) Für nicht stationäre Vorgänge kommen noch die spezifische Wärme und das spezifische Gewicht der Isoliermittel hinzu , die leicht zu bestimmen sind . 2 ) Z ...
Seite 70
... Wärmeleitzahl entbehrlich . In der Auswertung der Ergebnisse für die Praxis bietet das Verfahren gegenüber der Wärmeleitzahl die Möglichkeit , die Beziehung zwischen der Dicke der Stoffe und ihrem Wärmeschutzvermögen nutz- bar zu machen ...
... Wärmeleitzahl entbehrlich . In der Auswertung der Ergebnisse für die Praxis bietet das Verfahren gegenüber der Wärmeleitzahl die Möglichkeit , die Beziehung zwischen der Dicke der Stoffe und ihrem Wärmeschutzvermögen nutz- bar zu machen ...
Seite 71
... Wärmeleitzahl als eine Materialkonstante davon unabhängig ist . Die gewählte Form ist aber von größter praktischer Bedeutung , 1 ) weil die Messung bei einfachen Formen sich ebenfalls vereinfacht und ihre Auswertung , besonders aber die ...
... Wärmeleitzahl als eine Materialkonstante davon unabhängig ist . Die gewählte Form ist aber von größter praktischer Bedeutung , 1 ) weil die Messung bei einfachen Formen sich ebenfalls vereinfacht und ihre Auswertung , besonders aber die ...
Seite 72
... Wärmeleitzahl aber ist in einem Bereich von 200o als linear von der Temperatur abhängig anzunehmen . Dann gilt die für konstantes 1 aufgestellte Gl . ( 1 ) für die mittlere Temperatur + ta 2 • Die große Masse der Kieselgurschicht hatte ...
... Wärmeleitzahl aber ist in einem Bereich von 200o als linear von der Temperatur abhängig anzunehmen . Dann gilt die für konstantes 1 aufgestellte Gl . ( 1 ) für die mittlere Temperatur + ta 2 • Die große Masse der Kieselgurschicht hatte ...
Seite 73
... Wärmeleitzahl des Versuchsstoffes ergibt sich aus der Formel λ Wd 21 ( ti - ta ) ( 5 ) . In dieser Gleichung bedeutet W die gesamte vom Heiz- körper abgegebene Wärmemenge , d die Dicke , f die Fläche Dicke , f die Fläche einer ...
... Wärmeleitzahl des Versuchsstoffes ergibt sich aus der Formel λ Wd 21 ( ti - ta ) ( 5 ) . In dieser Gleichung bedeutet W die gesamte vom Heiz- körper abgegebene Wärmemenge , d die Dicke , f die Fläche Dicke , f die Fläche einer ...
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Anlagen Arbeit Ausführung Band 63 Bauart Bedeutung beiden Berechnung Berlin besonders bestehen Beton betonschiffen Betrieb Bezirksverein bezw Braunkohle daher Dampf Dampfturbinen Deutschland Drehzahl Druck Düse Einfluß Eisen Eisenbeton Eisenbetonschiffen elektrischen erforderlich erst Fabriken Fall Febr Fläche geringer Geschwindigkeit Getreide gleich groß großen Grund Herstellung Höhe Industrie Jahre kg/qcm kleinen Kohlen Kondensator konnte Kran Kriege kurze Lande Landwirtschaft Länge läßt Legierungen Leistung lich Luft Lunker Mangan März 19 Maschinen Maß Maßstab Menge Mill Mitglieder möglich Motor muß neue Orsova Pitotrohr Postscheckamt Preis geh Querschnitt Rohrposten Schiff Schiffbau schließlich Schluß Schluß folgt soll sowie Stahl stark Stelle Streckgrenze Technik Technischen Hochschule Teeröl Teil Temperatur Ueber Umlaufzahl unserer Untersuchung Vereines deutscher Ingenieure Vereinigten Staaten Verfahren Vergl verschiedenen Versuche Verwendung viel Wagen Wärmeleitzahl Wasser weiter Welle Werk Wert wesentlich wichtigen wieder Wirkungsgrad Wirtschaft Zahl Zeitschrift Zeitschriftenschau Zugfestigkeit Zweck zwei