VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 63,Teil 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 100
Seite 14
... Teil des Umschaltergehäuses angeordnete Rastenscheibe und Sperrklinke festgehalten wird . Letztere ist vor jeder Umschaltung durch einen Handgriff G , Abb . 10 und 11 , zur Seite zu drücken . Abb . 15 zeigt eine Lage der erwähnten ...
... Teil des Umschaltergehäuses angeordnete Rastenscheibe und Sperrklinke festgehalten wird . Letztere ist vor jeder Umschaltung durch einen Handgriff G , Abb . 10 und 11 , zur Seite zu drücken . Abb . 15 zeigt eine Lage der erwähnten ...
Seite 26
... Teil zu früh der Wirkung des Trichters entzogen , es bildet sich außer im Kopf auch noch im Uebergang der Ver- engung zum dickeren unteren Teil ein zweiter Lunker , wie aus Abb . 3 ersichtlich . Zeigen bereits diese kleinen ...
... Teil zu früh der Wirkung des Trichters entzogen , es bildet sich außer im Kopf auch noch im Uebergang der Ver- engung zum dickeren unteren Teil ein zweiter Lunker , wie aus Abb . 3 ersichtlich . Zeigen bereits diese kleinen ...
Seite 27
... Teil- kreis- und 500 mm Zapfen- durchmesser ' ) . Da die Walze der Verzahnung wegen nur stehend ge- gossen werden kann , so muß der verlorene Kopf auf dem Zapfen angeord- net werden . Abb . 6 zeigt das durchgeschnittene Ver- suchsstück3 ...
... Teil- kreis- und 500 mm Zapfen- durchmesser ' ) . Da die Walze der Verzahnung wegen nur stehend ge- gossen werden kann , so muß der verlorene Kopf auf dem Zapfen angeord- net werden . Abb . 6 zeigt das durchgeschnittene Ver- suchsstück3 ...
Seite 35
... Teil des Anfangsdruckes . Die Löligersche Kurve ergibt alsdann einen zuge- hörigen Pitotdruck von 0,47.6 = 2,82 at abs . Dieser Druck erscheint gemäß Abb . 5 in der Tat bei Kurve i , h und , der Größenordnung nach gleich , bis hinauf ...
... Teil des Anfangsdruckes . Die Löligersche Kurve ergibt alsdann einen zuge- hörigen Pitotdruck von 0,47.6 = 2,82 at abs . Dieser Druck erscheint gemäß Abb . 5 in der Tat bei Kurve i , h und , der Größenordnung nach gleich , bis hinauf ...
Seite 42
... Teil des Schornsteines stützt sich im Dachstock auf ein Längsgewölbe , und die auftretenden Schubkräfte werden durch besondere Eisenkonstruktionen aufgefangen . Das normale Treppenhaus endigt im Dachstock . Zur 31 Teil des Turmes ...
... Teil des Schornsteines stützt sich im Dachstock auf ein Längsgewölbe , und die auftretenden Schubkräfte werden durch besondere Eisenkonstruktionen aufgefangen . Das normale Treppenhaus endigt im Dachstock . Zur 31 Teil des Turmes ...
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Anlagen Arbeit Ausführung Band 63 Bauart Bedeutung beiden Berechnung Berlin besonders bestehen Beton betonschiffen Betrieb Bezirksverein bezw Braunkohle daher Dampf Dampfturbinen Deutschland Drehzahl Druck Düse Einfluß Eisen Eisenbeton Eisenbetonschiffen elektrischen erforderlich erst Fabriken Fall Febr Fläche geringer Geschwindigkeit Getreide gleich groß großen Grund Herstellung Höhe Industrie Jahre kg/qcm kleinen Kohlen Kondensator konnte Kran Kriege kurze Lande Landwirtschaft Länge läßt Legierungen Leistung lich Luft Lunker Mangan März 19 Maschinen Maß Maßstab Menge Mill Mitglieder möglich Motor muß neue Orsova Pitotrohr Postscheckamt Preis geh Querschnitt Rohrposten Schiff Schiffbau schließlich Schluß Schluß folgt soll sowie Stahl stark Stelle Streckgrenze Technik Technischen Hochschule Teeröl Teil Temperatur Ueber Umlaufzahl unserer Untersuchung Vereines deutscher Ingenieure Vereinigten Staaten Verfahren Vergl verschiedenen Versuche Verwendung viel Wagen Wärmeleitzahl Wasser weiter Welle Werk Wert wesentlich wichtigen wieder Wirkungsgrad Wirtschaft Zahl Zeitschrift Zeitschriftenschau Zugfestigkeit Zweck zwei