VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 63,Teil 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 94
Seite 9
... Motor zum Schwenken und Wippen 9,7 PS bei 1040 Uml / .min Dauer des Wippens von der tiefsten bis zur . • höchsten Stellung des Auslegers in umgekehrter Richtung Fahrgeschwindigkeit ( am Längs- und Quergeleise gleich ) . • • 2 min 40 sk ...
... Motor zum Schwenken und Wippen 9,7 PS bei 1040 Uml / .min Dauer des Wippens von der tiefsten bis zur . • höchsten Stellung des Auslegers in umgekehrter Richtung Fahrgeschwindigkeit ( am Längs- und Quergeleise gleich ) . • • 2 min 40 sk ...
Seite 21
... motor und einer Querfelddynamo . Der Stromerzeuger hat einen zweipolig gewickelten Anker , die in einem vierpoligen Felde läuft . Das eine Polpaar ist gesättigt und bildet das bild Hauptfeld , während das ungesättigte Polpaar das ...
... motor und einer Querfelddynamo . Der Stromerzeuger hat einen zweipolig gewickelten Anker , die in einem vierpoligen Felde läuft . Das eine Polpaar ist gesättigt und bildet das bild Hauptfeld , während das ungesättigte Polpaar das ...
Seite 38
... Motoren von je 280 PS und Zugschrauben . Beleuchtung . Die Beleuchtung von Gießereien . Von Teichmüller . Schluß ... Motor verwandelt werden kann . Elektrotechnik . Die Kurzschlußspannung von Drehstromtransforma- toren in ...
... Motoren von je 280 PS und Zugschrauben . Beleuchtung . Die Beleuchtung von Gießereien . Von Teichmüller . Schluß ... Motor verwandelt werden kann . Elektrotechnik . Die Kurzschlußspannung von Drehstromtransforma- toren in ...
Seite 66
... Motoren über die gekapselten . Von Bethge . ( El . Kraftbetr . u . B. 14. Dez. 18 S. 281 / 84 * ) Die Erwärmung eines Motors . ist von der Höhe der im Motor auftretenden Verluste und damit von der Beanspruchung des Motors abhängig . An ...
... Motoren über die gekapselten . Von Bethge . ( El . Kraftbetr . u . B. 14. Dez. 18 S. 281 / 84 * ) Die Erwärmung eines Motors . ist von der Höhe der im Motor auftretenden Verluste und damit von der Beanspruchung des Motors abhängig . An ...
Seite 68
... Motor m in hin- und hergehende Bewegung gesetzt werden können . Die Platten a sind auf Rollen rund Schwinghebeln i mit Neigung gegen die Verladerampe hin angeordnet , so daß die Koks in die Versandgefäße abrutschen . Damit sie bei der ...
... Motor m in hin- und hergehende Bewegung gesetzt werden können . Die Platten a sind auf Rollen rund Schwinghebeln i mit Neigung gegen die Verladerampe hin angeordnet , so daß die Koks in die Versandgefäße abrutschen . Damit sie bei der ...
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Anlagen Arbeit Ausführung Band 63 Bauart Bedeutung beiden Berechnung Berlin besonders bestehen Beton betonschiffen Betrieb Bezirksverein bezw Braunkohle daher Dampf Dampfturbinen Deutschland Drehzahl Druck Düse Einfluß Eisen Eisenbeton Eisenbetonschiffen elektrischen erforderlich erst Fabriken Fall Febr Fläche geringer Geschwindigkeit Getreide gleich groß großen Grund Herstellung Höhe Industrie Jahre kg/qcm kleinen Kohlen Kondensator konnte Kran Kriege kurze Lande Landwirtschaft Länge läßt Legierungen Leistung lich Luft Lunker Mangan März 19 Maschinen Maß Maßstab Menge Mill Mitglieder möglich Motor muß neue Orsova Pitotrohr Postscheckamt Preis geh Querschnitt Rohrposten Schiff Schiffbau schließlich Schluß Schluß folgt soll sowie Stahl stark Stelle Streckgrenze Technik Technischen Hochschule Teeröl Teil Temperatur Ueber Umlaufzahl unserer Untersuchung Vereines deutscher Ingenieure Vereinigten Staaten Verfahren Vergl verschiedenen Versuche Verwendung viel Wagen Wärmeleitzahl Wasser weiter Welle Werk Wert wesentlich wichtigen wieder Wirkungsgrad Wirtschaft Zahl Zeitschrift Zeitschriftenschau Zugfestigkeit Zweck zwei