VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 63,Teil 1 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 89
Seite 1
... Menge der mehrge- wonnenen oder vor dem Verderben bewahrten Nutzstoffe als Rechnungsgrundlage gewählt wird . Auf die Bearbeitung des Bodens verwendet man heute trotz der besseren Geräte mehr Zeit und Mühe als früher , weil man weiß ...
... Menge der mehrge- wonnenen oder vor dem Verderben bewahrten Nutzstoffe als Rechnungsgrundlage gewählt wird . Auf die Bearbeitung des Bodens verwendet man heute trotz der besseren Geräte mehr Zeit und Mühe als früher , weil man weiß ...
Seite 2
... menge muß in den üblichen ziemlich weit gezogenen Gren- zen , z . B. 6 kg Raps , aber bis 200 kg Weizen auf 1 ha ... Mengen , die zwischen 40 und 800 kg / ha oder 4 und 80 g / qm liegen , möglichst gleichmäßig verteilt werden . Mit ...
... menge muß in den üblichen ziemlich weit gezogenen Gren- zen , z . B. 6 kg Raps , aber bis 200 kg Weizen auf 1 ha ... Mengen , die zwischen 40 und 800 kg / ha oder 4 und 80 g / qm liegen , möglichst gleichmäßig verteilt werden . Mit ...
Seite 23
... Menge des Trockengutes , dieses Ver- hältnis wiederum von dem Wärmeleitungskoeffizienten des Trockengutes . Bei derselben Heizfläche muß der Raum einer Trocknungsanlage für Zuckerhüte anders bemessen sein als der einer Anlage zum ...
... Menge des Trockengutes , dieses Ver- hältnis wiederum von dem Wärmeleitungskoeffizienten des Trockengutes . Bei derselben Heizfläche muß der Raum einer Trocknungsanlage für Zuckerhüte anders bemessen sein als der einer Anlage zum ...
Seite 24
... Menge von Frischluft bei weitem nicht aus , so daß andere Mengen durch besondere Ventila- toren herbeigeführt werden müssen , die aber im Trockenraum nicht benutzt werden können . Die Wärmemenge , welche Bezirksverein und Nummer seiner ...
... Menge von Frischluft bei weitem nicht aus , so daß andere Mengen durch besondere Ventila- toren herbeigeführt werden müssen , die aber im Trockenraum nicht benutzt werden können . Die Wärmemenge , welche Bezirksverein und Nummer seiner ...
Seite 32
... Menge ergibt , für die wir das Zeichen R einführen ( während R ' die Reibungskraft bedeutet ) ; dann folgt aus Gl . ( 2 ) , ( 4 ) und ( 5 ) : mit der Bezeichnung X = P1 - P2 - Y ( Me Ve γ 1 = -- R + X 12 MaUa2 ) + 2luw rg ( 6 ) ( 7 ) ...
... Menge ergibt , für die wir das Zeichen R einführen ( während R ' die Reibungskraft bedeutet ) ; dann folgt aus Gl . ( 2 ) , ( 4 ) und ( 5 ) : mit der Bezeichnung X = P1 - P2 - Y ( Me Ve γ 1 = -- R + X 12 MaUa2 ) + 2luw rg ( 6 ) ( 7 ) ...
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Anlagen Arbeit Ausführung Band 63 Bauart Bedeutung beiden Berechnung Berlin besonders bestehen Beton betonschiffen Betrieb Bezirksverein bezw Braunkohle daher Dampf Dampfturbinen Deutschland Drehzahl Druck Düse Einfluß Eisen Eisenbeton Eisenbetonschiffen elektrischen erforderlich erst Fabriken Fall Febr Fläche geringer Geschwindigkeit Getreide gleich groß großen Grund Herstellung Höhe Industrie Jahre kg/qcm kleinen Kohlen Kondensator konnte Kran Kriege kurze Lande Landwirtschaft Länge läßt Legierungen Leistung lich Luft Lunker Mangan März 19 Maschinen Maß Maßstab Menge Mill Mitglieder möglich Motor muß neue Orsova Pitotrohr Postscheckamt Preis geh Querschnitt Rohrposten Schiff Schiffbau schließlich Schluß Schluß folgt soll sowie Stahl stark Stelle Streckgrenze Technik Technischen Hochschule Teeröl Teil Temperatur Ueber Umlaufzahl unserer Untersuchung Vereines deutscher Ingenieure Vereinigten Staaten Verfahren Vergl verschiedenen Versuche Verwendung viel Wagen Wärmeleitzahl Wasser weiter Welle Werk Wert wesentlich wichtigen wieder Wirkungsgrad Wirtschaft Zahl Zeitschrift Zeitschriftenschau Zugfestigkeit Zweck zwei