Bayerischer B.-V.: Regelmäßige Zusammenkunft des Vorstandes und Sprechstunde. Montags Nachm. 5 bis 6 thr in der Geschäftstelle, München, Theresienstr. 40 (Buchhandlung Fritsch). Wiederbeginn der Vereinsversammlungen wird bekannt gegeben. Bergischer B.-V.: 2. Mittwoch jeu. Mou., abds. 8 Uhr, i. d. Gesellschaft, Verein Berliner B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr, im Vereinshause Bochumer B.-V.: Jeden Mittwoch abends 82 Uhr Zusammenkunft am Stamm- ten. Abteilung Witten: 1. und 3. Montag jeden Monats Zusammenkunft im Hotel Dünnebacke in Bodensee B.-V.: Versammlungen möglichst am 2. Sonntag jeden Monats an einem in den Mitteilungen" veröffentlichten Orte des Bodensee-Gebietes. Braunschweiger B.-V.: 2. und 4. Montag jed. Mon., abenas 8/2 Uhr, Braunschweig, im Vereinszimmer der Handelskammer, Eingang am Gewandhaus, Poststr. Bremer B.-V.: 2. Freitag jeden Monats, abends 81⁄2 Uhr, im Museum Domshof. Breslauer B.-V.: Ord. Versammlung 3. Freitag jeden Monats, abends 8 Uhr, in der Technischen Hochschule oder im Augustinerbräu. Chemnitzer B.-V.: Sitzung am 1. Mittwoch jeden Monats, abends 81, Uhr. Hinterher gesellige Zusammenkunft. Ort wechselnd. Dresdner B.-V.: 2. Donnerstag jeden Monats, abends 8 Saale der,Drei Raben". * Uhr, im weißen Fränkisch-Oberpfälzischer B.-V.: 1. und 3. Freitag jeden Monats, abends 8 Uhr, im großen Saale des Luitpoldhauses, Nürnberg. Frankfurter B.-V.: 3. Mittwoch jeden Monats Versammlung im Vereinslokal, Goetheplatz 5, I. Hamburger B.-V.: Sitzung am 1. und 3. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, in Hamburg, Patriotisches Gebäude, Zimmer 30/31. Kölner B.-V.: 2. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr in der „Bürgergesell- Sitzungskalender der Bezirksvereine. Į Chemnitzer Bezirksverein. Hamburger Bezirksverein. Hermann Jelkmann, Ingenieur, Hamburg, Carolinenstr. 12. Max Simons, Ingenieur, Leutherheide b. Breyell. Pommerscher Bezirksverein. Paul Marx, Oberingenieur, Berlin N.W., Platz am Neuen Tor 6. Württembergischer Bezirksverein. Keinem Bezirksverein angehörend. Verstorben. Emil Andre, Zivilingenieur, Hannover, Tiergartenstr. 15. (Hann.) Max Westphal, Ingenieur, Berlin N.W., Crefelder Str. 15. Märkischer B.-V.: Sitzung monatlich nach vorheriger Einladung im Gasthaus * Magdeburger B.-V.: Sitzung am 3. Donnerstag jeden Monats, abends 8 Uhr, im Hotel Magdeburger Hof". Hier jeden 1. Donnerstag im Monat zwangloser Abend. Mannheimer B.-V.: Jeden Donnerstag Abend gesellige Zusammenkunft in der Mittelrheinischer B.-V.: Tag und Stunde wird auf den Einladungskarten Mittelthüringer B.-V.: Versammlungen Sonnabends im Hotel Erfurter HoL, Niederrheinischer B.-V.: 1. Montag jeden Monats, Düsseldorf, Rheinhof*. Rheingau-B.-V.: Versammlung am 3. Mittwoch jeden Monats, abwechselnd in Runr-B.-V.: Versammlungen in der Regel am 3. Mittwoch jeden Monats in Siegener B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Siegen, Hotel Monopol. Unterweser-B-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81, Uhr, zu Nr. 3 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 18. Januar 1919 Zum Mitgliederverzeichnis. Sitzungskalender der Bezirksvereine. Bochumer B.-V.: Jeden Mittwoch abends 81%, Uhr Zusammenkunft am Stammtisch im Vereinslokal: Hotel Kaiserhof. Abteilung Witten: 1. und 3. Montag jeden Monats Zusammenkunft im Hotel 2 Bodensee B.-V.: Versammlungen möglichst am 2. Sonntag jeden Monats an + Uhr, im weißen Hinterher gesellige Zusammenkunft. Ort wechselnd. 8 Uhr, im großen Saale des Luitpoldhauses, Nürnberg. Robert Futter, Oberingenieur, Wien VIII, Florian-Gasse 42/4. Preßburg. Hamburger B.-V.: Sitzung am 1. und 3. Dienstag jeden Monats, abends Karlsruher B.-V.: 2. und 4. Montag jeden Monats, abends 81%, Uhr, im Restau- Kölner B.-V.: 2. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr in der Bürgergesell- Lausitzer B.-V.: 3. Sonnabend jeden Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant Keinem Bezirksverein angehörend. Carl Bassoe, Direktor A./S Fiörli Kraftanlag. & Elektrasmelteverk Jul. Eichhorn, Ingenieur, Rüstringen bei Wilhelmshaven, Middel- Komitat Ferd Hein, Direktor, Vereinigte Maschinenfabrik A.-G., Prag-Smichow. Anton Jilek, Ingenieur, Prag VIII, Kralovska ter 225. Carl Langfelder, Béla király ut 28. Hans Laras, Ingenieur, Direktor der Mährischen Stahl- und Eisenindustrie A.-G., Olmütz. Dipl.-Ing. Johannes Lincke, Kiel, Niemannsweg 5. G. R. Nieder ehe, Ingenieur, Ueberlingen a. See, Naßdorfer Str. 2. Friedrich Wagner, Ingenieur, Berlin SO., Wrangelstr. 95. Märkischer B.-V.: Sitzung monatlich nach vorheriger Einladung im Gasthaus ,Prinz v. Preußen", Frankfurt a. O. Magdeburger B.-V.: Sitzung am 3. Donnerstag jeden Monats, abends 8 Uhr, im Hotel, Magdeburger Hof". Hier jeden 1. Donnerstag im Monat zwangloser Abend. Mannheimer B.-V.: Jeden Donnerstag Abend gesellige Zusammenkunft in der Mittelrheinischer B.-V.: Tag und Stunde wird auf den Einladungskarten Mittelthüringer B.-V.: Versammlungen Sonnabends im Hotel Erfurter Hor, Niederrheinischer B.-V.: 1. Montag jeden Monats, Düsseldorf, „Rheinhof“. Gesellige Vereinigung Schraube"- Gleiwitz: Am letzten Sonnabend jeden Ostpreußischer B.-V.: Sitzung am 1. and 3. Dienstag jeden Monats im Pfalz-Saarbrücker B.-V.: Jeden Donnerstag Abend Zusammenkunft am Rheingau-B.-V.: Versammlung am 3. Mittwoch jeden Monats, abwechselnd in Runr-B.-V.: Versammlungen in der Regel am 3. Mittwoch jeden Monats in Siegener B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Siegen, Hotel Monopol. Unterweser-B-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81⁄4, Uhr, zu Nr. 4 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 25. Januar 1919. Techniker ermacht! Das Vaterland ist in Gefahr! uns im erhitzten Streit von Parteimännern und Theoretikern. Technische Arbeit tut zur Errettung dringend not, aber niemand in der Regierung und bei den Parteiführern hat das Verständnis dafür. Statt planvollen großzügigen Handelns tritt ödes verständnisloses Fortwursteln ein. Es wäre ungerecht, der Regierung oder den Parteien die Schuld zu geben. Der Stand, auf dessen Kopfarbeit das ganze Kulturleben ruht, hat in verblendeter Kurzsichtigkeit Jahre lang geglaubt, sich von der Beteiligung am öffentlichen Leben fern halten zu dürfen. Der Techniker hat geglaubt, seine Pflicht zu erfüllen, wenn er seine Berufsarbeit erledigt, wenn er Fachvereine gründet und sich wissenschaftlich fortbildet. Ueber solche beschränkte Existenzen geht die neue Zeit schonungslos hinweg. Der Nutzeffekt unserer Berufsarbeit hängt ab von dem Maß öffentlicher Geltung, das wir uns schaffen. Im demokratisch en Volksstaat ist die Geltung abhängig von der Zahl und der Kraft der Organisation. Unsere Fachverbände sind viel zu klein, viel zu zerrissen. Was sind heute 25 000 Mitglieder in Deutschland, wo allein der Lehrerverband 25000 Mitglieder in GroßBerlin zählt! Wir müssen aus dieser berufsständischen Kleinstaaterei heraus zu weit umfassenderer Organisation. Kein Dunkel, kein Unterschied in der Weltauffassung darf uns trennen, wenn es in der Stunde höchster Not gilt, durch festen Zusammenschluß die Kraft zu gewinnen, um durch Arbeit unser Land zu retten. Nur Zusammenschluß bringt Einfluß, und der Einfluß technisch geschulter, sachlich denkender Männer, der fehlt Der Vorstand des Normenausschusses der deutschen Industrie hat folgende für die Friedenswirtschaft wichtige Beschlüsse gefaßt: 1) Als einheitliche Bezugstemperatur für Lehr- und Meßwerkzeuge gilt 20 Grad Celsius. Techniker schließt Euch zusammen, wir brauchen Euch! Es war ein Hilferuf; wer ihn überhört, weil er feige oder unentschlossen oder bequem und denkfaul ist, lädt schwere Schuld auf sich. 2) In Würdigung der praktischen und theoretischen Vorteile ist für das einheitliche Passungssystem die Nulllinie als Begrenzungslinie zu empfehlen. Für alle Betriebe, deren Passungssystem sich gegenwärtig noch auf der Nullinie als Symmetrielinie aufbaut, ist eine Uebergangszeit bis zu 5 Jahren vom 1. Januar 1919 ab vorzusehen. Wir wollen durch eine berufsständische Großorganisation Einfluß auf die Regierung und die politischen Parteien gewinnen, und wir werden ihn gewinnen, wenn unsere Kollegen den Ernst der Stunde erfassen. Bund Technischer Berufsstände Begründung: Trotz der wirtschaftlichen Lage, die zur äußersten Vorsicht und zur Zurückhaltung bei schwerwiegenden Beschlüssen zwingt, ist der Vorstand der Ansicht, daß in diesen beiden für die Fertigung grundlegenden Fragen eine Entscheidung notwendig ist, um für die Industrie, die gerade jetzt eine Erneuerung und Ergänzung ihres Lehr- und Meßwerkzeugbestandes vornehmen muß, Klarheit zu schaffen. Die Stellungnahme des Vorstandes gründet sich auf eingehende Beratungen der zuständigen Arbeitsausschüsse und auf umfangreiche sorgfältige Umfragen in der gesamten Industrie und wird nicht nur durch die Mehrheit der ermittelten Ansicht, sondern vor Keiner Partei schließt sich der Bund an. Auf jede Partei aber wirkt er ein und verlangt Verständnis für die technische Arbeit. Von jedem Techniker verlangt er Anteilnahme am politischen Leben, hierbei stützt er ihn, stärkt ihn durch Aufklärung, Material usw. und die Bedeutung seiner berufsständischen Organisation. Umstellung auf die Friedensarbeit. Keiner Regierung macht sich der Bund zum willenlosen Knecht, von jeder Regierung aber verlangt er Wirkungsmöglichkeit für die technische Berufsarbeit als Träger des Kulturlebens. Daher ist jeder deutsche und deutschösterreichische Angehörige eines technischen Berufes verpflichtet, sich dieser auf das Ganze und Große gerichteten Bewegung anzuschließen, ganz unabhängig von seinem politischen Bekenntnis, gleichgiltig, ob Angestellter oder selbständig: die Gleichheit des Berufes soll uns einen! Darum trete jeder in den allem durch das Schwergewicht der sachlichen Gründe gestützt. Soweit sich die Ansicht des neutralen und feindlichen Auslandes zur Zeit feststellen läßt, ist anzunehmen, daß sowohl die 20° Temperatur, wie die Festlegung der Nullinie als Begrenzungslinie die größte Aussicht für eine internationale Vereinbarung hat. 3) Das SI- und das Whitworthgewinde wurden nach den Vorschlägen des Gewindeausschusses genehmigt. Obgleich das Whitworthgewinde in der deutschen Industrie überwiegend angewendet wird, muß das SI Gewinde mit Rücksicht auf die lateinischen Länder und einige neue Industriezweige Deutschlands, wo es durch den Züricher Kongreß Aufnahme gefunden hat, weitergeführt werden. Es sind ferner folgende Normen vom Vorstand endgültig genehmigt worden (s. Z. 1918 S. 197 u. f.): DI-Norm 6: Zeichnungen, DI-Norm 8: Gewichte der Zylinderstifte, Die Normblätter können von der Geschäftstelle des |