Beiblatt Nr. 12
zu Nr. 12 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 22. März 1919.
Zum Mitgliederverzeichnis.
Aenderungen.
Augsburger Bezirksverein.
Dipl.-Ing Anton Gerhaber, Dresden A., Bernhardstr. 32.
Berliner Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Paul Berger, Freiberg (Sa.), Waisenbausstr 9. Erich Bunge, Ingenieur u Betriebsassistent, Berlin Tegel, Hauptstr. 32. Max Goldmann, Oberingenieur, Charlottenburg, Dernburgstr. 46. Dr.-Ing. Rich. Koch, Wannsee b Berlin, Tristanstr. 26. Paul Mirauer, Reg.- u Baurat Nordhausen, Bahnbofplatz- 6 Dipl.-Ing. Joh. Müller, Berlin N, Liesenstr. 3
❤
Erich Reime, Elektro-Ingenieur, Berlin C. Heilige geiststr. 6/9 Hugo Storck, Oberingenieur, Weimar, Kühlmannstr. 16 Rob. Schittke, Ingenieur, Berlin-Reinickendorf, Provinzstr 92. Alfr. A. Schudlek, beratender Ingenieur, Berlin S., Ritterstr. 34 · Dipl.-Ing. Franz Seemann, Patentanwalt, Frohnau (Mark), Mark- grafenstr.
Braunschweiger Bezirksverein.
Herm. Feuge, Ingenieur, Braunschweig, Rebenstr. 29. Dr. Bernh. Tepelmann, Braunschweig, Vor der Burg 18
C. A. Wirsing, Oberingenieur, Falkenhain, Post Neufinkenkrug, Bismarckallee 48.
Willy Wolf, Oberingenieur, Berlin W, Uhlandstr. 160.
Breslauer Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Theod. Weinberger, Köln, Königsplatz 35.
Dr. phil. Ernst Voigt, Neu Welzow, N -L.
Herm Wagner, Oberingenieur, Dresden A., An der Pikardie 2a.
Fränkisch-Oberpfälzischer Bezirksverein.
Norb. Schiener, Ingenieur, Darmstadt, Soderstr. 47.
Hamburger Bezirksverein.
Herm. Franz, Ingenieur, Berl'n Friedenau, Fehlerstr. 1. Dipl.-Ing. Karl Delliehausen, Betriebsleiter, Travemünde-Priwall. H. Hechtel, Oberingenieur, Harburg (Elbe), Bleicherweg 10. Ed. Meinken, Oberingenieur der Deu'schen Werft A.-G., Hamburg- Finkenwärder
Reinh. Schulze, Ingenieur, Hamburg-Hasselbrook, Pappelallee 10. Dr.-Ing. Ernst Waldmann, Hamburg, Sierichstr 30.
Rheingau-Bezirksverein.
Dipl.-Ing. J. Liebelt, Planegg b. München, Münchnerstr. 3 a.
Ruhr-Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Heinr. Decker, Köln-Elberfeld, Klarastr. 5. Carl Teigeler, Ingenieur, Essen, Baumstr. 20.
Teutoburger Bezirksverein.
Erich Awe, Zivilingenieur, Bielefeld, Detmoldstr. 4 Julius Krutmeyer, Vorstand d. Eisenwerk Weserhütte A ·G., Bad Oynhausen.
Dipl.-Ing Paul Wolfram, Betriebsingenieur der Hansa-Lloyd-Werke, Bielefeld, Heeperstr. 8.
Thüringer Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Otto Höchstädter, München NW., Georgenstr. 22. Dr.-Ing. e. h. Willy Schacht, Weimar, Johann Albrechtstr. 5.
Westfälischer Bezirksverein.
Dipl.-Ing. E. Hulsbruch, Kurl b. Dortmund, Kreisstr. 52.
Verstorben.
Heinrich Althoff, Bergassessor, Wattenscheid, Wilhelmstr. 7. (Bch.) Dr. Max Best, Fabrikant, Kaiserslautern.
(P/S) (Hbg.) (II.) (Nrh.) (R.)
Carl Bubr, Masch.-Ingenieur, Berlin SW, Eylauerstr. 14. Dipl.-Ing. Friedr. Böckel, Hannover-Linden, Lichtenbergpl., gef. Dipl.-Ing. Walter Becker, Düsseldorf, Dorothenstr 34. Rich. Espey, Essen (Ruhr), Kaiserstr. 56, gefallen. Ernst Ehrhardt, Ingenieur, Mannheim, Neckarpromenade 35. (Mh.) Arthur Haese, Direktor, Charlottenburg, Wilhelmpl. 1 a. Theod Hensolt, Oberingenieur, Nürnberg, Keßlerstr. 9. Heinr Hering, Baurat, Wiesbaden. Adolfs-Allee 28 Paul Hopfer, Oberingenieur u. Prokurist, Leipzig, Kantstr. 26. Emil von Gahlen, Fabrikbes, Düsseldorf, Goldsteinstr. Adolf Kadesch, Direktor, Grevenbroich (Niederrh.). Friedr. Kraus, Direktor, Berlin SW, Urbanstr. 1. Oskar Koppen, Ingenieur, Cassel, Wilhelmshöher Allee 190. Hans Rave, Ingenieur, Itzehoe.
(B.) (F/0.) (Rhg)
(Lp.)
(Nrh.) (Nrh)
Mh.)
(Hs) (Hb)
(Lp.)
Richard Röthig, Ingenieur, Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 2. Dr.-Ing. h. c. Karl Reuther jr., Kommerzienart, Mannheim-Waldhoff. (Mh.) Adolf Rollett, Oberingenieur, Breslau, Maxstr 22.
Wilh. Reissmann, Ingenieur, Mannheim, Schwetzingerstr 21a. (Mh.) Johannes Wolgien, Zivilingenieur, Bln.-Friedenau, Ringstr. 19. (B.)
![[ocr errors]](https://books.google.ch/books/content?id=h4fF2SqM9XAC&hl=de&output=html_text&pg=RA1-PP27&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105001494298&cds=1&sig=ACfU3U1x8p7p01fMBETkqayiNNEyr9i-cQ&edge=0&edge=stretch&ci=540,625,3,3)
Neue Mitglieder.
Aufnahmen.
Bayerischer Bezirksverein.
Dr. Gustav Blume, Direktor der Bayrischen Stickstoffwerke, Trostberg, Oberbayern.
Dipl.-Ing. Philipp Spieß, München, Hiltensbergerstr. 32.
Bochumer Bezirksverein.
Maximilian Evend, Betriebsdirektor, Herne, Altenhöfferstr. 198. Dipl.-Ing. Jos. Halm, Betriebsleiter, Annen i. W, Wullenerstr. 46 a. Richard Lankhorst, Fochofen-Betriebsingenieur, Henschel & Sohn. Cassel, Abt. Henrichshütte, Hattingen a. d. Ruhr. Hugo Zillekens, Ingenieur, Bochum, Baarestr. 41 a
Braunschweiger Bezirksverein.
Carl Stauss, Ingenieur, Stadtoldendorf, Benestr. 401.
Breslauer Bezirksverein.
Walter Rohen, Ingenieur, Breslau, Sternstr. 24. Erich Walter, Ingenieur, Breslau, Klosterstr. 17. Hans Werlitz, Ingenieur, Breslau, Tiergartenstr. 47.
Augsburger B.-V.: Zusammenkünfte am 2. Freitag jeden Monats, abends
8 Uhr im Hotel,Weißes Lamm". Daselbst befindet sich auch das Lese
zimmer.
Bayerischer B.-V.: Regelmäßige Zusammenkunft des Vorstandes und Sprech- stunde: Montags Nachm. 5 bis 6 Uhr in der Geschäftstelle, München, Theresienstr. 40 (Buchhandlung Fritsch). Wiederbeginn der Vereins- versammlungen wird bekannt gegeben. Bergischer B.-V.: 2. Mittwoch jed. Mon., abds. 8 Uhr, i. d. Gesellschaft, Verein"
in Elberfeld, Kaiserstr.: Hauptversammlung. Berliner B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr, im Vereinshause Berlin NW. 7, Sommerstr. 4a.
Bochumer B.-V.: Jeden Mittwoch abends 81, Uhr Zusammenkunft am Stammtisch im Vereinslokal: Hotel Kaiserhof.
Abteilung Witten: 1. und 3. Montag jeden Monats Zusammenkunft im Hotel Dünnebacke in ten.
Bodensee B.-V.: Versammlungen möglichst am 2. Sonntag jeden Monats an einem in den Mitteilungen" veröffentlichten Orte des Bodensee-Gebietes. Braunschweiger B.-V.: 2. und 4. Montag jed. Mon., abends 81%, Uhr, Braunschweig, im Vereinszimmer der Handelskammer, Eingang am Gewandhaus, Poststr. Bromer B.-V.: 2. Freitag jeden Monats, abends 8, Uhr, im Museum Domshof. Breslauer B.-V.: Ord. Versammlung 3. Freitag jeden Monats, abends 8 Uhr, in der Technischen Hochschule oder im Augustinerbräu. Chemnitzer B.-V.: Sitzung am 1. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr im Restaurant,Deutscher Kaiser* (Casino-Theaterstr.).
Dresdner B.-V.: 2. Donnerstag jeden Monats, abends 8, Uhr, im weißen Saale der Drei Raben“.
Fränkisch-Oberpfälzischer B.-V.: 1. und 3. Freitag jeden Monats, abends
8 Uhr, im großen Saale des Luitpoldhauses, Nürnberg. Frankfurter B.-V.: 3. Mittwoch jeden Monats Versammlung im Vereinslokal, Goetheplatz 5, I.
Josef Kessel, Ingenieur, Düsseldorf, Degerstr. 43.
Sitzungskalender der Bezirksvereine.
Hamburger B.-V.: Sitzung am 1. und 3. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, in Hamburg, Patriotisches Gebäude, Zimmer 30/31. Ortsgruppe Lübeck: 2. Freitag jeden Monats, 81, Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft in Lübeck, Breitestr. 2.
Hannoverscher B.-V.: Jeden Freitag von Anfang Oktober bis Ende April, abonds 81⁄4, Uhr Sitzung mit Vorträgen im Künstlerhaus, Sophienstr. 2. Hessischer B.-V.: Am 1. Dienstag jed. Mon. Sitzung, mit Vortrag, am 2., 3. und 4. Dienstag jeden Monats gesell. Zusammenkunft abends 8 Uhr im Restaurant Hackerbräu“ Königstraße, Cassel. Karlsruher B.-V.: 2. und 4. Montag jeden Monats, abends 81%, Uhr, im Restau- rant Monninger (Konkordiasaal), Kaiserstr.
Kölner B.-V.: 2. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr in der Bürgergesell- schaft*. Ständiges Lese- und Gesellschaftszimmer ebendaselbst. Bes. gesell. Zusammenkunft jeden sonstigen Mittwoch. Lausitzer B.-V.: 3. Sonnabend jeden Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant Handelskammer", Görlitz, Mühlweg, regelmäßige Versammlung. Leipziger B.-V.: Zwanglose Zusammenkunft nebst Damen jeden Freitag am Stammtisch im Löwenbräu", Katharinenstraße. Lenne-B.-V.: Sitzungen im Saale der Gesellschaft Konkordia" in Hagen i. W. am 1. oder 2. Mittwoch jeden Monats auf besondere Einladung. Außer- dem jeden Freitag zwangloser Bierabend im Restaurant von Stratmanns Viktoria-Hotel in Hagen (Westf.), Bahnhofstr. 55, in der Nähe des Haupt- bahnhofos.
Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Heinrich Adolf Kussler, Kaiserslautern, Kaiserstr. 29. Ruhr-Bezirksverein.
Wilhelm Fischer, Ingenieur d. Deutsch. Macshfabr. Duisburg, Abt. Bergbau, Duisburg.
Eugen Hagenbucher, Oberingenieur, Essen (Ruhr), Alfredstr. 190.
Sächsisch-Anhaltinischer Bezirksverein.
Ludwig Desor, Zivilingenieur, Düsseldorf, Hohenzollernstr. 1a. Reinhold Grisson, Direktor d. Überlandzentrale Anhalt, Dessau u. d. Überlandzentrale Oskay A.-G., Dessau, Elisabethstr. 4.
Unterweser-Bezirksverein.
Hermann Ringe, Direktor, Lehe, Hafenstr. 224.
Württembergischer Bezirksverein.
Edmund Huber, Ingenieur, Betriebsbeamter bei Gebr. Eberhardt, Ulm (Donau), Brenzstr. 2.
Franz Kammerer, Ingenieur, Heidenheim a. Brenz, Christianstr. 5. Dr. phil. Albert Landenberger, Teilh. d. Fa. Carl Landenberger, mech. Buntweberei, Pfullingen, Gsierstr.
Oesterreichischer Verband von Mitgliedern.
Theodor Fischer, Ingenieur, Wien III, Rasumofskygasse 10.
Keinem Bezirksverein angehörend.
Arthur Löwy, Ingenieur, Bürochef bei Ganz & Co, Dannlius A.-G. Schiffswerfte, Budapest V, Meder utca.
Märkischer B.-V.: Sitzung monatlich nach vorheriger Einladung im Gasthaus ,Prinz v. Preußen", Frankfurt a. O.
Magdeburger B.-V.: Sitzung am 3. Donnerstag jeden Monats, abends 8 Uhr, im Hotel Magdeburger Hof". Hier jeden 1. Donnerstag im Monat zwangloser Abend.
Mannheimer B.-V.: Jeden Donnerstag Abend gesellige Zusammenkunft in der Vereinswohnung, Friedrichsring 4. Mittelrheinischer B.-V.: Tag und Stunde wird auf den Einladungskarten bekannt gegeben. Coblenzer Hof*, Coblenz.
Mittelthüringer B.-V.: Versammlungen Sonnabends im Hotel Erfurter Hor, Erfurt, Bahnhofsplatz, auf besonderer Einladung. Mosel-B.-V.: Sitzung einmal monatlich nach vorhergegangener besonderer Einladung.
Niederrheinischer B.-V.: 1. Montag jeden Monats, Düsseldorf, Oberlichtsaal der städt. Tonhalle. Oberschlesischer B.-V.: Sitz des Vorstandes zur Zeit Hindenburg O./8. Sitzung monatlich nach vorheriger Einladung in Beuthen, Kattowitz, Gleiwitz oder Hindenburg.
Gesellige Vereinigung Schraube"-Gleiwitz: Am letzten Sonnabend jeden Monats, abends 81, Uhr, gesellige Zusammenkunft im Schlesischen Hof Gleiwitz. Am ersten Sonnabend jedes Monats Stammtisch Königshütte Hotel Reichshot. Ostpreußischer B.-V.: Sitzung am 1. and 3. Dienstag jeden Monats im Berliner Hof", Königsberg i. Pr.
![[ocr errors]](https://books.google.ch/books/content?id=h4fF2SqM9XAC&hl=de&output=html_text&pg=RA1-PP28&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105001494298&cds=1&sig=ACfU3U3gF8uUox1Ol2f374gypHzs9OBYVw&edge=0&edge=stretch&ci=792,757,5,4)
Rheingau-B.-V.: Versammlung am 3. Mittwoch jeden Monats, abwechselnd in Mainz und Wiesbaden.
Ruhr-B.-V.: Versammlungen in der Regel am 3. Mittwoch jeden Monats in Essen-Ruhr, Duisburg, Mülheim-Buhr oder Oberhausen. Der jeweilige Versammlungstag und Ort wird durch die Technischen Mitteilungen* bekannt gemacht. Schleswig-Holsteinischer B.-V.: 2. Mittwoch jeden Monats, Kiel, Seeburg (Studentenheim) Düsternbrooker Weg 2.
Siegener B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Siegen, Hotel Monopol. Teutoburger B.-V.: Erster Mittwoch jeden Monats, Bielefeld, Hotel Geist. Thüringer B.-V.: 2. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, Halle a S., „Stadt Hamburg. Jeden Sonnabend, abends 8 Uhr, gesellige Zusammenkunft ebendaselbst. Unterweser-B-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81, Uhr im Logengebäude zu den 3 Ankern, Bremerhaven, am Deich Nr. 116. Westfälischer B.-V.: Sitzung am 4. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr im Casino, Dortmund, Betenstr. 18. Westpreußischer B.-V.: Sitzung gewöhnlich am 2. Dienstag jeden Monats. Der Ort wird durch Einladung bekannt gegeben. Württembergischer B.-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats in Stutt gart, Stadtgartengebäude, Kanzleistr. 50.
Zwickauer B.-V.: Sitzung nach vorhergegangener besonderer Einladung. Oesterreichischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure: Vorsitzender: L. Erhard, Hofrat, Wien IX, Severingasse 7. Argentinischer Verein deutscher ingenieure: Vorsitzender: Dr.-Ing. Robert Harmann, Buenos Aires. Vereins- und Lesezimmer Tucumán 900II. Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, abends 9 Uhr. Chinesischer Verband deutscher Ingenieure: Vorsitzender: Georg Korndörfer, Leiter des deutschen Ingenieurbureaus Shanghai.
Pfalz-Saarbrücker B.-V.: Jeden Donnerstag Abend Zusammenkunft am runden Tisch im Neuen Münchener KindÏ in Saarbrücken. Pommerscher B.-V.: 2. Donnerstag jeden Monats, abends 8
Uhr, Stettin ebenerdiger Saal des Vereins junger Kaufleute, Pölitzerstr. 15. Posener B.-V.: Sitzung jeden 2. Donnerstag im Monat, Bierhaus Thomasbräu Berlinerstr. 10.
¿
zu Nr. 13 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 29. März 1919.
Zum Mitgliederverzeichnis.
Bochumer Bezirksverein. Harold Askevold, Oberingenieur, Bochum, Königsallee 82.
Berliner Bezirksverein.
Arno Beusterien, Prüffeld-Ingenieur d. Berl. Ma‹chb. A.-G. L. Schwartzkopff, Berlin-Pankow, Kissingenstr. 40. Dr.-Ing. Leopold Bloch, Leiter d. AEG-Versuchsstelle, Charlotten- burg, Grolmannstr. 39.
Friedrich Böhme, Betriebsingenieur, Berlin 80., Kaiser Franz Gre- nadlerplatz 7.
Dr. phil. Wilhelm Büsselberg, Ingenieur, Bln.-Steglitz, Friedrichstr. 12.
Erich Dewitz, Betriebsleiter d. Caro Werke G. m. b. H., Charlottenburg, Havelstr. 7.
•
Willy 0. Döring, Ingenieur, Betriebs'eiter b. Otto Döring, Zahnräder- und Werkzeugmaschinenfabrik, Berlin N., Gerichtstr. 28. Otto Eisenhardt, Ingenieur, Berlin O, Wallnertheaterstr. 26. Arthur Ewert, Betriebsingenieur, Berlin-Steglitz, Bismarckstr. 8. Adalbert Fries, Marine Stabsing, Charlottenburg, Englischestr. 28. Dipl.-Ing. Eugen Gerlich, Berlin-Weißensee, Charlottenburgerstr. 1. Otto Göhring, Berat. Ingenieur, Berlin-Steglitz. Belfortstr. 30 Dipl.-Ing. Walter Johns, Königswusterhausen (Mark), Kirchplatz 1. Erich Klose, Leiter d. techn. Büros d. Ges für Ventilatorzug m. b.H., Falkenbain, Post Neu-Finkenkrug, Cäcilier-Allee 10. Georg Knappe, Betriebsingenieur b. Ludw. Loewe & Co., Berlin NW., Wiclefstr. 12/13.
Willy Lazarowicz, Zivilingenieur, 1/Fa. Lautmann & Lazarowicz, Berlin-Steglitz, Zimmermannstr. 12.
Dipl.-Ing. Friedrich Reckel, Regierungsbauführer, Berlin-Wilmers- dorf, Hildegardstr. 22.
* bedeutet Absolvent einer ausländischen Technischen Hochschule.
Paul Scheider, Ingenieur, Bln.-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 5. P. Schiffke, Ingenieur, Berlin O, Kl. Andreasstr. 12. Richard Schultz, Ingénieur b. Patentanwa't Glowacki, Berlin SW, Gitschinerstr. 95/96
Paul Oskar Steinborn, Ingenieur und Betriebsleiter, Berlin O, Scharnweberstr. 20.
Adolf Stemwedel, Ingenieur, Berlin S., Sebastianstr. 36. Nicolas Tsoris, Betriebsingenieur, Eberswalde, Donopstr. 9. Dipl.-Ing. Bruno Uhl, Ingenieur, Berlin NW., Kirchstr. 18. Max Vogel, Ingenieur d. Gewehrfabrik Spandau, Berlin Steglitz, Bis- marckstr. 1.
Kurt Walter, Ingenieur, Berlin NW., Quitzowstr. 129.
Braunschweiger Bezirksverein.
Hans Panhuber, Ingenieur, Braunschweig, Heinrichstr. 24.
Breslauer Bezirksverein.
Paul Kuch, Ingenieur, Striegau, Wilhelmstr. 3.
Kuit Pfeiler, Ingenieur, Iuhaber d. Fa. Bruno Pfeiler, Brückenwaagenfabrik, Liegnitz, Schubertstr. 16.
Dresdener Bezirksverein. Richard Lange, Ingenieur-Chemiker, Oederau 1. S, Chem. Bleicherei G. m. b. H.
Dr.-Ing. Adolf Markus, Dresden N., Glacisstr. 9. Dipl.-Ing. Kurt Wagner, Oberingenieur, Dresden A., Feldherrenstr. 39.
Fränkisch-Oberpfälzischer Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Fritz Süssenbach, Nürnberg, Gostenhoferhauptstr. 37.
Frankfurter Bezirksverein.
Rudolf Meles, Oberingenieur, Offenbach a. M., Buchrainweg 18 Dipl.-Ing. Theodor Vogel, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 183.
Hamburger Bezirksverein.
Rudolf Beer, Ingenieur b. Seitz & Cappus, Hamburg, Wielandstr. 35. Emil Carmienke, Ingenieur, Hamburg, Brekelbaumspark 17 Hans Jngwersen, Assistent d. Betriebsletters d. Reinerstieg Schiffs- weifte u. Maschfbr., Hamburg, Osterstr 42. Nikolaus Jacobsen, Ingenieur, Schleswig, Stadtweg 37. Friedr. Wilhelm Rahneberg, Ingenieur, Klein Flottbeck b. Ham- burg, Elbchaussee 36.
Heinrich Fricke, Oberingenieur, Hannover-Wülfel, Dorfstr. 10. Dipl.-Ing. Ernst Gieseking, Hannover, Schlägerstr. 58. Dipl.-Ing. Karl Kammüller, Hannover, Brühlstr. 5.
Hessischer Bezirksverein.
Dr.-Ing. Franz Richardt, Oberingenieur, Cassel, Leipziger Str. 76. Karlsruher Bezirksverein. Professor Dr.-Ing. Otto Ammann, Karlsruhe (Baden), Bunsenstr. 6. Kölner Bezirksverein.
Eugen Szivessy, Reg.-Baumeister, Köln, Hohenzollernring 24. Carl Xylander, Ingenieur, Dahme (Holstein).
Mannheimer Bezirksverein.
Friedrich Ernst, Ingenieur, Mannheim, Richard Wagnerstr. 2.
Mittelthüringer Bezirksverein.
Dipl.-Ing. Heinrich Kleinhanns, Militär-Baumeister, Erfurt, Daber- stedterstr. 3.
Max Wittner, Betriebsingenieur, Erfurt Preßburgerstr. 87.
Niederrheinischer Bezirksverein.
Arthur Messerschmidt, Ingenieur, Düsseldorf, Elisabethstr. 23 Pommerscher Bezirksverein.
Arnold Acker, Ingenieur, Stettin, Kronprinzenstr 1 Gust Kratzenberg, Betriehsleiter, Stettin, Linsingenstr. 19. Hans Lenz, Reg.-Baumeister, Stettin, Gartenstr. 6. Erich Wachtel, Ingenieur, Stettin, Birkenallee 18.
Augsburger B.-V.: Zusammenkünfte am 2. Freitag jeden Monats, abends 8 Uhr im Hotel Weißes Lamm*. Daselbst befindet sich auch das Lese- zimmer.
Bayerischer B.-V.: Regelmäßige Zusammenkunft des Vorstandes und Sprech- stunde: Montags Nachm. 5 bis 6 Uhr in der Geschäftstelle, München, Theresienstr. 40 (Buchhandlung Fritsch). Wiederbeginn der Vereins- versammlungen wird bekannt gegeben. Bergischer B.-V.: 2. Mittwoch jed. Mon., abds. 8 Uhr, i. d. Gesellschaft Verein*
in Elberfeld, Kaiserstr.: Hauptversammlung.
Berliner B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr, im Vereinshause Berlin NW. 7, Sommerstr. 4a.
Bochumer B.-V.: Jeden Mittwoch abends 8, Uhr Zusammenkunft am Stamm- tisch im Vereinslokal: Hotel Kaiserhof.
*
Abteilung Witten: 1. und 3. Montag jeden Monats Zusammenkunft im Hotel Dünnebacke in ten. Bodensee B.-V.: Versammlungen möglichst am 2. Sonntag jeden Monats an einem in den Mitteilungen" veröffentlichten Orte des Bodensee-Gebietes. Braunschweiger B.-V.: 2. und 4. Montag jed. Mon., abends 8, Uhr, Braunschweig, im Vereinszimmer der Handelskammer, Eingang am Gewandhaus, Poststr. Bremer B.-V.: 2. Freitag jeden Monats, abends 81, Uhr, im,Museum Domshof. Breslauer B.-V.: Ord. Versammlung 3. Freitag jeden Monats, abends 8 Uhr, in der Technischen Hochschule oder im Augustinerbräu. Chemnitzer B.-V.: Sitzung am 1. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr im Restaurant,Deutscher Kaiser" (Casino-Theaterstr.). Dresdner B.-V.: 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81, Uhr, im weißen Saale der „Drei Raben“.
Fränkisch-Oberpfälzischer B.-V.: 1. and 3. Freitag jeden Monats, abends
8 Uhr, im großen Saale des Luitpoldhauses, Nürnberg. Frankfurter B.-V.: 3. Mittwoch jeden Monats Versammlung im Vereinslokal, Goetheplatz 5, I.
Hamburger B.-V.: Sitzung am 1. und 3. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, in Hamburg, Patriotisches Gebäude, Zimmer 30/31. Ortsgruppe Lübeck: 2. Freitag jeden Monats, 81, Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft in Lübeck, Breitestr. 2. Hannoverscher B.-V.: Jeden Freitag von Anfang Oktober bis Ende April, abonds 81, Uhr Sitzung mit Vorträgen im Künstlerhaus, Sophienstr. 2. Hessischer B.-V.: Am 1. Dienstag jed. Mon. Sitzung, mit Vortrag, am 2., 3. und 4. Dienstag jeden Monats gesell. Zusammenkunft abends 8 Uhr im Restaurant,Hackerbräu Königstraße, Cassel. Karlsruher B.-V.: 2. und 4. Montag jeden Monats, abends 81, Uhr, im Restau- rant Monninger (Konkordiasaal), Kaiserstr.
Kölner B.-V.: 2. Mittwoch jeden Monats, abends 8 Uhr in der Bürgergesell- schaft“. Ständiges Lese- und Gesellschaftszimmer ebendaselbst. Bes. gesell. Zusammenkunft jeden sonstigen Mittwoch. Lausitzer B.-V.: 3. Sonnabend jeden Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Handelskammer", Görlitz, Mühlweg, regelmäßige Versammlung. Leipziger B.-V.: Zwanglose Zusammenkunft nebst Damen jeden Freitag am Stammtisch im Löwenbräu*, Katharinenstraße. Lenne-B.-V.: Sitzungen im Saale der Gesellschaft Konkordia" in Hagen i. W. am 1. oder 2. Mittwoch jeden Monats auf besondere Einladung. Außer- dem jeden Freitag zwangloser Bierabend im Restaurant von Stratmanns Viktoria-Hotel in Hagen (Westf.), Bahnhofstr. 55, in der Nähe des Haupt- bahnhofes.
![[ocr errors]](https://books.google.ch/books/content?id=h4fF2SqM9XAC&hl=de&output=html_text&pg=RA1-PP30&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105001494298&cds=1&sig=ACfU3U3AGRKYQf21tLNFlvAudgdd2hPkpA&edge=0&edge=stretch&ci=239,1112,6,5)
Dr. phil Theo Goldschmidt, Direktor d. Th. Goldschmidt A.-G., Chem Fabrik und Zinnhütte Essen.
Dipl.-Ing. Karl Schamberger, Essen (Ruhr), Rüttenscheiderstr. 219 Robert Schnass, Ingenieur, Sterkrade (Rhld.), Jahnstr. 5.
Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein.
Ludwig Has, Marine Baurat, Stanenkamp, Post Heikendorf bei Kiel. Unterweser-Bezirksverein.
Sitzungskalender der Bezirksvereine.
Dipl.-Ing. August Altmüller, Geestemünde, Johannesstr. 31. Dietrich W. Dreyer, Oberingenieur, Gewerbelehrer, Bremerhaven, Sommerstr. 1.
Dipl.-Ing. Werner Heinrichs, Einswarden (Olbg.), Langestr. 107.
Württembergischer Bezirksverein.
Friedrich August Auerbach, Ingenieur, Linz a. D. (Oesterr.). Khevenhüllenstr. 33.
Dr. phil. Rudolf Diefenbach, techn. Direktor d. Paplerfabrik Gebr. Rauch, Heilbronn a. N., Bismarckstr. 22. Hermann Herda, Betriebsingenieur, Obertürkheim, Bergstr. 1. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Wecker, Heilbronn &. N., Krabnerstr. 16.
Zwickauer Bezirksverein.
Otto Leonhardt, Mitinh. u. Leiter d. Fa. C. F. Leonhardt Getreide- mühle, Holzstoff und Paple: fabrik, Crossen (Mulde). Ernst Rieg, Ingenieur, Zwickau (Sachsen), Bahnhofstr. 65.
Oesterreichischer Verband von Mitgliedern. Edmund Burkert, Irgenieur, Wien VI, Morizgasse 11. Keinem Bezirksverein angehörend.
Ernst Englisch, Ingenieur, Wien XXI, Nordbahnanlage No. 6. Wilhelm Marum, Ingenieur, NuB (Rh), Oberstr. 95.
![[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]](https://books.google.ch/books/content?id=h4fF2SqM9XAC&hl=de&output=html_text&pg=RA1-PP30&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105001494298&cds=1&sig=ACfU3U3AGRKYQf21tLNFlvAudgdd2hPkpA&edge=0&edge=stretch&ci=498,687,449,338)
Rheingau-B.-V.: Versammlung am 3. Mittwoch jeden Monats, abwechselnd in Mainz und Wiesbaden.
Ruhr-B.-V.: Versammlungen in der Regel am 3. Mittwoch jeden Monats in Essen-Ruhr, Duisburg, Mülheim-Ruhr oder Oberhausen. Der jeweilige Versammlungstag und Ort wird durch die „Technischen Mitteilungen. bekannt gemacht. Schleswig-Holsteinischer B.-V.: 2. Mittwoch jeden Monats, Kiel, Seeburg (Studentenheim) Düsternbrooker Weg 2. -Siegener B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Siegen, Hotel Monopol.
Teutoburger B.-V.: Erster Mittwoch jeden Monats, Bielefeld, Hotel Geist. Thüringer B.-V.: 2. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, Halle a. S.,,Stadt Hamburg". Jeden Sonnabend, abends 8 Uhr, gesellige Zusammenkunft ebendaselbst.
Unterweser-B-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats, abends 8, Uhr im Logengebäude zu den 3 Ankern, Bremerhaven, am Deich Nr. 116. Westfälischer B.-V.: Sitzung am 4. Mittwoch jeden Monats, abends 81, Uhr im Casino, Dortmund, Betenstr. 18. Westpreußischer B.-V.: Sitzung gewöhnlich am 2. Dienstag jeden Monats. Der Ort wird durch Einladung bekannt gegeben.
Württembergischer B.-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats in Stutt- gart, Stadtgartengebäude, Kanzleistr. 50.
Zwickauer B.-V.: Sitzung nach vorhergegangener besonderer Einladung. Oesterreichischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure: Vorsitzender: L. Erhard, Hofrat, Wien IX, Severingasse 7. argentinischer Verein deutscher ingenieure: Vorsitzender: Dr.-Ing. Robert Harmann, Buenos Aires. Vereins- und Lesezimmer Tucumán 900 II. Zusammenkünfte jeđen 2. Dienstag im Monat, abends 91⁄4, Uhr. Chinesischer Verband deutscher Ingenieure: Vorsitzender: Georg Korndörfer, Leiter des deutschen Ingenieurbureaus Shanghai.
Zugangsliste Nr. 14.
Zeitraum 1. Oktober 1918 bis 1. Januar 1919.
Die als Geschenk eingegangenen Bücher und Druckschriften sind mit einem * bezeichnet.
Bücher.
Adreßbuch des deutschen Buchhande's 1918. Leipzig 1918. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Jahrbuch des Vereines deutscher Ingenieura. Hrsg. von C. Matschoß. Bd. 8. Berlin 1918.
Fünfter Bericht* üler die Verwaltung der deutschen Bücherei des Bö senvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig im Jahre 1917. Leipz g 1918.
Deutscher Buchdrucker-Tarif nebst Kommentar. Berlin 1908. Demoll, Reinhard: Der Flug der Insekten und Vögel. Jena 1918. Deutsche Ausstellung. Sparsame Baustoffe. Das Bauen in der Übergangsze.t. Berlin 1918.
Duden: Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörler. 9. Aufl. Leipzig 1918.
Dyes, W. A.: Wärme- Kraft Licht. Berlin 1918. Einkommensteuergesetz und Ergänzungss euergesetz v. 19. Juni
1906. 3. Aufl. Breslau 1918.
Enzenperger, E.: En'wicklung des Besuches der böheren Lehranstalten Bayerns. Sonderheft d. Bayr. Z. f. Realschulen. Nürnberg 1918.
Gewerbliche und kaufmännische Fachschulen in Preußen. Ihre Einrichtung und örtliche Verteilung. Hrsg. v. Kgl. Landesgewerbeamt 2. Aufl. Ber in 1913.
Fritsche, Rudolf A.*: Entbehrliche Fremdwörter des Elektrotechuikers im dienstlichen und außer d'enstlichen Verkehr. Wien 1918. Fuchs, Paul: Generator-, Kraftgas- und Dampfkessel-Betrieb. 2. Aufl. Berlin 1905.
Gerbel, M.: Kraft- u. Wärmewirtschaft in der Industrie. Berlin 1918. Germanischer Lloyd: Vorschriften für Klassifikation und Bau von floßeisernen S-eschiffen. 1916. Nachtrag 1918. Geschäfts- Bericht des Vorstandes der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte f. d. Jahre 1914/16. Hammerbacher: Die Konjonkturen in der deutschen Eisen- und Maschinen-Großindustrie. München und Berlin 1914. Handbuch der Anlernwerkstätte der Robert Fosch A.-G., Stuttgart. 2. Aufl.
Hedin, Sven: Jerusalem. Leipzig 1918. Helmholtz, Herm. v.: Die Lehre von den Tonempfindungen. 6. Ausg. Braunschweig 1913.
Hiemann, R.*: Korrespondent und Geschäftsgeist. Leipzig 1918. Hülle, F. W.: Die Werkzeugmaschinen und ihre Konstruktionselemente. Berlin 1899.
Jacobi, B.: Elektromotorische Antriebe für die Praxis bearb. (Oldenbourgs techn. Handbibliothek. Bd. 15.) München u. Berlin 1910. Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft. Bd. 1. Hamburg 1918. Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Bd. 33. 1. Liefg. Mai 1918. Berlin 1918. Jahrbuch des deutschen Werkbundes 1913. Die Kunst in Industrie und Handel. Jena 1913.
Joly, Hubert: Technisches Auskunftsbuch f. d. Jahr 1915.
22. Jahrg.
Leipzig 1914. Kapp, Gisbert: Dynamomaschinen für Gleich- u. Wechselstrom. 3. Aufl. Berlin 1899.
Keck, Wilhelm: Vorträge über Mechanik als Grundlage für das Bau- und Maschineuwesen. 2. Teil. 2. Aufl. Hannover 1901. Kohlschütter, Volkmar: Die E scheinungsformen der Materie. Vor- lesungen über Kolloidchemie. Leipzig und Berlin 1917. Laskus. A.: Hölzerne Brücken. Berlin 1918.
Lind, R.: Die Kohlenwirtschaft in Dampfkesselbetrieben. Stuttgart 1918. Technischer Literaturkalender* 1918. Hrsg. von Paul Otto. München - Berlin 1918. Materialvorschriften der Deutschen Kriegs-Marine. Ausg. 1915. Heft A1. Allgem. Teil. Heft B.: Stahl u. Eisen. Heft C.: Kupfer, Messing, Bronzen, Lagermetalle. Berlin Berlin 1915/18. Meißner, Else: Der Wille zum Typus. Jena 1918. Möllinger, J. A.: Wirkungsweise der Motorzäbler und Meßwandler.
Berlin 1917.
Leipzig u.
![[ocr errors]](https://books.google.ch/books/content?id=h4fF2SqM9XAC&hl=de&output=html_text&pg=RA1-PP31&img=1&zoom=3&q=editions:STANFORD36105001494298&cds=1&sig=ACfU3U0ZeMHONEI-ncP_bodxrf6_7s86Og&edge=0&edge=stretch&ci=236,1095,6,4)
Mothes, Rud.: Das Recht an Schrift- und Kunstwerken. Berlin 1913. (Aus Natur und Geisteswelt. 435.) Müller, Wilhelm: Wasserkraft. Hannover 1906. National Society for the Promotion of Industrial Education. Bulle- tin No. 22. New York 1916.
Norddeutscher Lloyd Bremen: Jahrbuch 1917/18. Bremen 1918 Oppermann, G.*: Die Regelung der Bremskraft nach der Klotzreibung an den Rädern der Eisenbahnfahrzeuge. Hannover 1918.
Osann, Bernhard: Lehrbuch der Eisen- und Stahlgießerei. 3. Aufl. Leipzig 1918.
Paschke, Max, u. Philipp Rath: Lehrbuch des Deutschen Buchhandels. Bd. I. u. II. Leipzig 1918.
Pinner, Felix: Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter. (Große Männer. Hrsg. v. Ostwald. Bd. 6.) Leipzig 1918.
Poske, F, u. R. Hanstein: Der naturwissenschaftliche Unterricht an den höheren Schulen (Schriften d. D. A. M. N. U. II. Folge, H. 5). Leipzig 1918.
Prasch, Adolf: Ratgeber für die ökonomische Erzeugung u. Verwertung elektrischer Energie zu industriellen u. häuslichen Zwecken. I. Teil. Wien 1911.
Rathenau, Walther: Zeitliches. Berlin 1918. Sarrazin, Otto: Verdeutschungs-Wörterbuch. 5. Aufl. Berlin 1918. Schiefer, Joh, u. E. Grün: Lehrgang der Härtetechnik. Berlin 1918. Schreber, K.: Die Kraftmaschinen. Leipzig 1907. Schwarze, Bruno: Das Lehrlingswesen der preußisch-hessischen Staats- eisenbahnverwaltung unter Berücks. der Lehrlingsverhältnisse in Handwerks- u. Fabrikbetrieben. Berlin 1918.
Timerding, H. E.: Der mathematische Unterricht an den höheren Knabenschulen nach dem Kriege. (Schriften d. D. A. M. N. U. II. Folge, H. 4.) Leipzig 1918. Trautvetter, Karl: Elektrische Straßenbahnen u. straßenbahnähnliche Vorort- u. Überlandbahnen. Berlin 1913.
Voller, A.: Grundlagen und Methoden der elektrischen Wellentelegraphie (sogen. Drahtlosen Telegraphie). Hamburg u. Leipzig 1903. Wagner, Paul: Die Stellung der Erdkunde. (Schriften d. D. A. M. N. U. II. Folge, H. 5.) Leipzig 1918. Weitsch, Eduard: Was soll eine deutsche Volkshochschule sein und leisten? (Tat Flugschriften. 27.) Jena 1918.
Wiener, Otto: Physik u. Kulturentwicklung durch techn. u. wissenschaftl. Erweiterung d. menschl. Naturanlagen. Leipzig u. Berlin 1919.
« ZurückWeiter » |