Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors][ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Vor Eröffnung der Sitzung findet in Gegenwart aller Angestellten eine Begrüßung der aus dem Felde zurückgekehrten Angestellten durch den Vorstand statt. Der Kurator führt in seiner Ansprache u. a. aus, daß der vollständige Umschwung aller bisherigen Verhältnisse auch für den V. d. I. neue Aufgaben gebracht hat und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß diese durch gemeinsame Arbeit in gegenseitigem Vertrauen erfolgreich gelöst werden können.

Im Anschluß an die Begrüßung besichtigt der Vorstand eine Ausstellung zeichnerischer Darstellungen der Entwicklung der Vereinsgeschäfte seit Kriegsausbruch und der Organisation der Geschäftstelle und ihrer einzelnen Abteilungen. Bei einem Rundgang durch das Haus nimmt der Vorstand Gelegenheit, sich im einzelnen den Arbeitslauf innerhalb der Abteilungen darlegen zu lassen.

(Beginn der Sitzung: 12 Uhr.)

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

der Verein in dieser Zeit völliger Umgestaltung aller Verhältnisse die Führung auf technisch-wissenschaftlichem Gebiete behalten will.

deutscher Ingenieure.

Der Vorsitzende stimmt den Erwägungen der Geschäftstelle grundsätzlich zu; er ersucht die Geschäftstelle um eine schriftliche Darlegung mit Vorschlägen über die Beschaffung neuer Geldmittel unter Darlegung der Gründe für die erhebliche Unkostensteigerung.

Auch der Kurator ist der Ansicht, daß der Verein den Zeitverhältnissen Rechnung tragen und neue Wege beschreiten muß, und nimmt an, daß die Industrie trotz des augenblicklichen Niederganges dem Verein Mittel zur Durchführung seiner neuen Aufgaben verschaffen wird. Er wünscht die Aufstellung eines neuen Haushaltplanes auf Grund der jetzt vorliegenden Ergebnisse des Jahres 1918, um übersehen zu können, welche Geldbeträge unbedingt erforderlich sind.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

zukünftige Entwickungsmöglichkeiten.

Der Vorstand nimmt von den vorgelegten Kurvendarstellungen Kenntnis, aus denen ersichtlich ist, daß die Mitgliederzahl seit der Rückkehr der Kriegsteilnehmer ansteigt.

Mietverhältnisse im Vereinshause.

Bei dem vor Beginn der Sitzung unternommenen Rundgang durch das Haus hat sich der Vorstand davon überzeugt, daß bei der durch die vorliegenden Arbeiten bedingten starken Besetzung aller Abteilungen starkes Platzbedürfnis vorliegt und zurzeit nicht die geringste Ausdehnungsmöglichkeit gegeben ist. Da auch dem Normenausschuß der deutschen Industrie, dem Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung und dem Deutschen Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine bisher nur behelfsweise Räumlichkeiten vermietet werden konnten, die für dauernde Benutzung nicht genügen, so schließt sich der Vorstand dem Vorschlag der Geschäftstelle an, durch Kündigung von Mietverträgen im Hause Platz zu schaffen.

II. Redaktion.

Sammelinhaltsverzeichnisse der Zeitschrift
und der Technik und Wirtschaft«.

Der Vorstandsrat hat seinerzeit die Herausgabe des Sammelinhaltsverzeichnisses der Zeitschrift für die Jahre 1911 bis 1915 beschlossen. Das Verzeichnis ist bearbeitet, hat aber

[blocks in formation]

III. Literarische Abteilung.

Bericht über Veröffentlichungen. (Forschungshefte, Jahrbuch, Mitgliederverzeichnis, Bezugsquellenverzeichnis, Einzeldruckschriften, Technische

Zeitschriftenschau.)

Die seit der letzten Vorstandsitzung neu erschienenen Veröffentlichungen sind zur Besichtigung ausgelegt. Hr. Matschoß gibt bekannt, daß eine Sonderreihe von Forschungsheften über mechanische Technologie, Materialprüfung und Stoffkunde herausgegeben werden soll unter Leitung der Herren Professor Heyn und Professor Dr. Keßner. Er erwähnt, daß das Jahrbuch erschienen und ein neuer Band in Vorbereitung ist. Der Vorstand genehmigt auf Antrag der Geschäftstelle, daß Anzeigen in dem Anzeigenteil des Mitgliederverzeichnisses aufgenommen werden können. Der Verkaufpreis wird auf 3,50 M festgesetzt, den Mitgliedern wird das Verzeichnis nur auf Bestellung geliefert.

Das Bezugsquellenverzeichnis soll nur einmal jährlich erscheinen. Der Sonderabdruck »Vaterland hat bereits guten Absatz gefunden. Der Technisch-literarische Führer ist stark verlangt worden. Weitere Führer sind in Vorbereitung.

Aus den über die zweimonatige Arbeit der Technischen Zeitschriftenschau vorliegenden Berechnungsunterlagen ist noch nicht zu erkennen, ob das Unternehmen sich jetzt schon selbst tragen kann. Die Geschäftstelle beabsichtigt, durch Einleitung des Postzeitungsverkehrs die Versandkosten auch für die Technische Zeitschriftenschau herabzudrücken. Der Vorstand ist damit einverstanden, daß die beim Versand durch das Postzeitungsamt benötigten Umschlagblätter der Technischen Zeitschriftenschau auf der ersten Seite für eigene Druckschriftenanzeigen des V. d. I. und auf der dritten Seite für fremde Anzeigen ausgenutzt werden.

Kriegsbücherei.

(Abschluß und Verwertung der Bestände.)

Die Kriegsbücherei hat mit Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen ihre Tätigkeit eingestellt. Der Vorstand bestimmt die Bücherbestände der aufgelösten Kriegsbücherei zur Verteilung für geeignete Volksbüchereien und überweist den verbliebenen Kassenbarbestand der Bücherei des V. d. I. für eigene Anschaffungen.

Bericht über die Arbeiten des Deutschen
Ausschusses für technisches Schulwesen.
(Vorlage des VI. Bandes, Geschäftsbericht.)

Der VI. Band ist im Druck und wird Anfang April erscheinen. In Ergänzung der in diesem Band behandelten Frage über Lehrlingswesen wird der nächste Band Pläne zur Ausbildung von Lehrlingen umfassen. Hr. Matschoß berichtet, daß die Arbeit des Deutschen Ausschusses sehr anerkannt werde, so daß erhofft werden kann, daß die vom Deutschen Ausschuß beabsichtigte Werbung neuer Geldmittel von Erfolg begleitet sein wird.

Denkschrift des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine über eine

technische Zentralbibliothek.

Der Deutsche Verband hat eine Denkschrift vorbereitet, in der die Einrichtung einer Zentralbibliothek für die tech

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Antrag des Oesterreichischen Verbandes betr.
Erhöhung des Mitglied beitrages.

Der Oesterreichische Verband hat die Genehmigung zur Erhöhung seines Mitgliedsatzes in Abstufungen bis zu 6 Kr. erbeten. Da ein Beschluß darüber vorliegt, daß die Verhältnisse des Oesterreichischen Verbandes durch den Gesamtverein geregelt werden müssen, ist der Antrag dem Vorstandsrat vorzulegen.

Der Vorstand beschließt, jetzt keine schriftliche Abstimmung des Vorstandsrates herbeizuführen, sondern die Beratung zu vertagen und dem Oesterreichischen Verband mitzuteilen, daß der Vorstand erst eine Klärung der politischen Verhältnisse in bezug auf den Anschluß Deutsch-Oesterreichs an Deutschland abwarten wolle. Sollte der Oesterreichische Verband inzwischen eine Beitragerhöhung bereits vorgenommen haben, so wird die nachträgliche Genehmigung des Vorstandsrates eingeholt werden.

t

V. Organisationsabteilung.

Vereinheitlichung des Verkehrswesens.

Hr. Hellmich teilt mit, daß der Deutsche Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine zu dem Abschnitt des in Beratung der Nationalversammlung befindlichen Verfassungsentwurfes, der über das Verkehrswesen handelt, einen Gegenentwurf vorbereitet hat, der einer demnächst tagenden Vorstandsratsversammlung des Deutschen Verbandes zur Annahme vorgelegt werden soll. Der Deutsche Verband hat ferner den Entwurf von Ausführungsbestimmungen dazu vorbereitet, die in einer die technischen, wirtschaftlichen und politischen Gesichtspunkte behandelnden Denkschrift bekanntgegeben werden sollen. Der Vorstand nimmt von diesem Vorgehen, mit dem er einverstanden ist, Kenntnis1).

[blocks in formation]
[ocr errors][ocr errors]
[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Wärmetechnischer Ausschuß.

Hr. D. Meyer berichtet über die Weiterarbeit des Ausschusses, dessen Zusammensetzung und Aufbau vom Vorstand bereits genehmigt wurde. Es wird beabsichtigt, durch Merkblätter und graphische Darstellungen auf die Möglichkeit von Ersparnissen in den einzelnen Verbrauchsgebieten aufmerksam zu machen. Eines dieser Gebiete — Dampfkesselanlagen ist bereits bearbeitet, und das betreffende Merkblatt soll als Muster an die Bearbeiter der übrigen Verbrauchsgruppen hinausgehen. Der Ausschuß wird durch die jetzt in Vorbereitung befindliche Gesetzes vorlage über die Kohlen wirtschaft erhöhte Bedeutung erlangen ').

Der Vorstand nimmt von den Ausführungen Kenntnis und sieht der weiteren Entwicklung der Arbeiten mit Interesse entgegen.

1) Vergl. Z. 1919 S. 447.

Verband technischer Vereine in Bremen.

Zu dem Artikel »Die Stellung der Bezirksvereine des V. d. I. zu den Forderungen des Tages «1) wird uns noch nachträglich über die Tätigkeit des Bremer Bezirksvereines berichtet:

In Bremen ist bereits im Jahre 1913 ein Verband technischer Vereine gegründet worden, »um die Anerkennung der Bedeutung des technischen Standes für die Bedeutung des öffentlichen Lebens zu fordern«. Dem Verband gehören fol gende Vereine an: Verein deutscher Ingenieure, Architektenund Ingenieur-Verein, Verband deutscher Diplom-Ingenieure. Ortsgruppe Bremen, Bund deutscher Architekten, Verein deutscher Chemiker, Deutsche freie Architektenschaft. Den Vorsitz führt ein Mitglied des V. d. I. Zu der im Jahre 1917 beabsichtigten Neuordnung der Verfassung für den Bremer Staat nahm der Verband in einer Eingabe Stellung mit dem Erfolge, daß der Verfassungsentwurf eine erheblich bessere Berücksichtigung der Ingenieure, vor allem ihre Gleichstellung mit den anderen akademischen Berufen vorsah. Nach der Revolution trat dem Verbande noch der Verein der technischen Oberbeamten bei, so daß nunmehr alle technischen Vereine Bremens darin zusammengeschlossen sind. Der Verband

1) s. Z. 1919 S. 322.

[ocr errors]

Ausschuß für technische Mechanik.

Hr. Hellmich erstattet dem Vorstand Bericht über die Arbeiten des vom Berliner B.-V. gebildeten Ausschusses für technische Mechanik, der es übernommen hat, das Wesen der technischen Unterrichtsmittel zu behandeln und einen Austausch der Berufserfahrungen zu vermitteln.

Der Ausschuß setzt sich mit den übrigen Bezirksvereinen in Verbindung, um sie ebenfalls für die Aufgabe zu interessieren, und stellt das Material der Zentralstelle zur Verfügung.

Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure.

Auslegung der Gebührenordnung. (Antrag des Braunschweiger B.-V.)

Der Braunschweiger B.-V. hat bei der Geschäftstelle angefragt, ob eine Auslegung der Gebührenordnung dahingehend möglich sei, daß die Gutachter neben den Tagegeldern und Reisekosten noch ein Honorar als Vergütung für Die GeZeitverlust an Reisetagen beanspruchen können. schäftstelle hat im Einverständnis mit dem Kurator nach den jetzt bestehenden Bestimmungen diesen Anspruch als nicht billig bezeichnet, woraufhin der Braunschweiger B.-V. gebeten hat, durch den Vorstand eine entsprechende Abänderung der Gebührenordnung beim Gebührenausschuß vorzuschlagen. Der Vorstand leitet, ohne selbst in die Beratung einzutreten, den Antrag wunschgemäß durch den Kurator an den Ausschuß für Gebührenordnung weiter.

Sammelmappen für die Zeitschrift.

Von dem verschiedentlich angeregten Vertrieb von Sammelmappen für die Zeitschrift soll abgesehen werden. Die Geschäftstelle soll jedoch geeignete Muster vermitteln und den Mitgliedern Bezugspreis und -quellen mitteilen.

Beratungsstelle des Hilfs bundes für kriegsverletzte Offiziere.

Hr. Matschoß gibt dem Vorstand von einem Bericht Kenntnis, den Hr. Professor Franz über die Tätigkeit der Beratungsstelle des Hilfsbundes an den V. d. I. erstattet hat. Der Vorstand nimmt von den gemeinnützigen Bestrebungen des Hilfsbundes Kenntnis und sieht gelegentlich weiteren Berichten gern entgegen.

Kundgebung des Bayerischen B.-V. für die Einheit des Wirtschaftslebens im Reich.

Der Vorstand nimmt von der vom Bayerischen B.-V. ausgehenden Kundgebung für die Einheit des Wirtschaftslebens im Reich, an die sich der Hamburger B.-V. voll anschließt, mit Freuden Kenntnis.

In einem Schreiben an den Bayerischen B.-V. bringt der Vorstand seine warme Zustimmung zu diesen Kundgebungen zum Ausdruck und beschließt, sie den Bezirksvereinen und Vorstandsratsmitgliedern zu übersenden, sie in der Vereinszeitschrift zu veröffentlichen1) und den Tageszeitungen zugänglich zu machen.

1) s. Z. 1919 S. 299.

veranlaßte neuerdings die Gründung eines Verbandes akademischer Berufstände, dessen Vorsitz dem Vertreter des V. d. I. übertragen wurde.

Der Elektrotechnische Verein des RheinischWestfälischen Industriegebietes veranstaltet einen 14 tägigen Hochschul- Fortbildungskursus für Elektrotechnik in der Zeit vom 1. bis 13. September 1919. Den Mitgliedern des V. d. I. werden Karten zum Vorzugspreise von 55 M (anstatt 70 M) für den ganzen Kursus und 2,50 M für die Doppelstunde überlassen. Die hauptsächlichsten Vorlesungen betreffen: Grundlagen der Elektrotechnik (Prof. PetersenDarmstadt), Kraftwerke und Unterwerke (derselbe), Antriebmotoren und Apparate für Bergbau und Hüttenbetriebe (Prof. Philippi-Berlin), Elektrische Bahnen für Bergbau und Hüttenbetriebe (Reg.-Baumeister Ohl-Berlin), Elektrische Hebe- und Transportzeuge und intermittierende Betriebe (Obering. Schiebeler-Berlin), Moderne Kesselanlagen (Oberingenieur Ott-Hannover). Dampfturbinen (Direktor Treitel-Berlin). Außerdem finden Uebungen in der Elektrotechnik, in der Hochspannungstechnik, Besichtigungen und freie Aussprachen statt.

Alle Anfragen bezüglich der Fortbildungskurse sind an Herrn Betriebsingenieur Pötter, Sterkrade, zu richten.

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]
[merged small][graphic]

Redakteur: D. Meyer.

Geschäftsstunden 9 bis 4, Sonnabends 9 bis 1 Ubr.

Selbstverlag des Vereines deutscher Ingenieure, Berlin N.W. 7, Sommerstraße 4a.
Expedition und Kommissionsverlag: Julius Springer, Berlin W.9, Link-Straße 23-24,

Angaben über Bezugspreise, Anzeigenpreise, Nachlieferung nicht angekommener Hefte an Mitglieder usw. am Schluß des redaktionellen Telles.

Sonnabend, den 7. Juni 1919.

Nr. 23.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Rundschau: Die Verwendung von Kammeröfen für Gas-
anstalten. Feuerungen für Holz, Holzabfälle und Torf.
Qualitätsstahlguß. Von A, Lincke. Staurost mit
Luftkühlung für Wanderrostfeuerungen von C. H. Weck.
Verschiedenes

་ཆོ

543

Zuschriften an die Redaktion: Einstellung und Beschäftigung
schwerverletzter Kriegsbeschädigter in der Industrie 547
Angelegenheiten des Vereines: Technik und Landwirtschaft.
Herausgabe eines Normblattprospektes.

schungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens,
Heft 214

[ocr errors]

חודדי

[ocr errors]

Band 63.

[ocr errors]
[ocr errors]

Pressluft-Anlagen
und-Werkzeuge.

Deutsche MaschinenfabrikA:G.

For

DUISBURG

548

[ocr errors]
[graphic]
[graphic][graphic][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][graphic][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]
« ZurückWeiter »