Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[graphic]
[ocr errors]

DES

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE.

Redakteur: D. Meyer.

Geschäftsstunden 9 bis 4, Sonnabends 9 bis 1 Uhr.

Selbstverlag des Vereines deutscher Ingenieure, Berlin N.W. 7, Sommerstraße 4a.
Expedition und Kommissionsverlag: Julius Springer, Berlin W.9, Link-Straße 23-24.

Angaben über Bezugspreise, Anzeigenpreise, Nachlieferung nicht angekommener Hefte an Mitglieder usw. am Schluß des redaktionellen Teiles.

[graphic]
[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

FS

&

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Inhalt:

421

424

431

435

Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Zeitschriftenschau

[ocr errors]
[ocr errors]

Rundschau: Die elektrische Eisen- und Stahlerzeugung im
Kriege. Von V. Engelhardt. Die Feuergefährlichkeit
Verschiedenes

von Benzol. Von Wa.. Ostwald.
Sitzungsberichte der Bezirksvereine
Deutsche Industrienormen
Angelegenheiten des Vere nes: Technik und Landwirtschaft.
Vereinheitlichung des Ver-
»Der Be-
Forschungsarbeiten

Das neue Kohlengesetz. kehrswesens. Lehrgänge für Ingenieure. trieb«, Inhaltsangabe von Heft 8. auf dem Gebiete des Ingenieurwesens, Heft 213 .. 445

ANGE

[ocr errors]

Sek

urier

Prazisions Kugel-Lager-Werke
Fichtel Sachs
Schweinfurt/

Größte u älteste Kuq lager-Spezialfabrik

[ocr errors]

Der

F&S

WELLENKORB

Die höchste Vollendung des Kugellagers

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

F&S

Band 63.

[merged small][ocr errors]

Dieser Nummer liegt Heft 5 der „Technik und Wirtschaft" bei.

[ocr errors]

439

441

[ocr errors]

442 445

446

[graphic]
[graphic][graphic][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][graphic][graphic][merged small][merged small][merged small][merged small]

Nr. 19.

DES

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE.

Der kleine Motorpflug der Ersten böhmisch-mährischen Maschinenfabrik in Prag. Von A. Heller

Ueber Blei-Natrium-Quecksilber- und Blei-Natrium-Zinn-Legierungen. Von J. Goebel.

Anforderungen der Werkstatt an das Konstruktionsbureau. Von P. Schmerse (Fortsetzung)

Ueber einige neuere praktische Verfahren zur Messung des Wärmeleitvermögens von Bau- und Isolierstoffen. Erwiderung auf die in dieser Abhandlung geübte Kritik des Hrn. Jakob. Von E. Heyn Bücherschau: Theorie des Riementriebes. Von W. Stiel. Vorlesungen über Graphische Statik. Von Fr. Schur.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

་་་་་་་

[ocr errors]
[ocr errors]

Sonnabend, den 10. Mai 1919.

In der Erkenntnis, daß die vielseitigen Anforderungen, welche die verschiedenartigen landwirtschaftlichen Betriebe an die ihnen angebotenen mechanischen Hilfsmittel stellen müssen, von Maschinen einer einzigen Größe nicht erfüllt werden können, hat die Erste böhmisch-mährische Maschinenfabrik in Prag, die schon während des Krieges mit ansehnlichen Erfolgen. große Motorpflüge von 40 PS Leistung hergestellt hat, daneben den Bau eines kleinen Motorpfluges aufgenommen, dessen Gesamtgewicht durch eine Anzahl beachtenswerter baulicher Vereinfachungen auf rd. 1000 kg eingeschränkt werden konnte, ohne seine Verwendbarkeit wesentlich zu beeinträchtigen. Der Pflug, Abb. 1 bis 4, ist wie andre Tragpflüge dreiräderig ausgeführt, jedoch so, daß das hinten angeordnete Lenkrad in der Längsmitte des Fahrzeuges sitzt und sich beim Pflügen in der eben aufgeworfenen Ackerfurche führt, während das rechte Treibrad in der vorher ge zogenen Furche läuft. Hierdurch und durch die geringe Rahmenbreite des Pfluges wird der Abstand der Furchen auf rd. 40 cm erhalten. Auf dem aus Preßblech hergestellten Rahmen sitzt vorn, vor der Treibachse, die Antriebmaschine, Abb. 5 und 6, mit einem einzigen Zylinder von 105 mm Dmr. und 160 mm Hub, die mit Magnetzündung, Thermosyphonkühlung und Umlaufschmierung versehen ist und bei Betrieb mit Schwerbenzin, Benzol oder Benzol Spiritus (1:1) bis zu rd. 10 PS bei 1100 Uml./min leistet. Auf einer Seite der Maschine sitzen die Steuer.ventile, deren Federn und Stößel sorgfältig eingekapselt sind, wie das der häufig mit großer Staubentwicklung verknüpfte Ackerbetrieb erfordert. Von der Steuerwelle wird durch eine senkrechte Welle die auf dem Grunde des Kurbelgehäuses sitzende Zahnräder-Oelpumpe angetrieben,

[ocr errors]
[ocr errors]

Inhalt:

[ocr errors]

421

Der kleine Motorpflug der Ersten böhmisch-mährischen Maschinenfabrik in Prag.")

Von Dr. techn. A. Heller.

Abb. 1.

424

431

435

[ocr errors][ocr errors]

Bei der Redaktion eingegangene Bücher Zeitschriftenschau.

1) Sonderabdrücke dieses Aufsatzes (Fachgebiet: Landwirtschaftliche Maschinen) werden an Mitglieder des Vereines sowie Studierende und Schüler technischer Lehranstalten gegen Voreinsendung von 55 (Postscheckamt Berlin, Konto Nr. 49.405), an andere Bezieher zum Preise von 70 postfrei abgegeben. Zuschlag für Ausland porto 5. Lieferung etwa 2 Wochen nach dem Erscheinen der Nummer.

Rundschau: Die elektrische Eisen- und Stahlerzeugung im
Kriege. Von V. Engelhardt. Die Feuergefährlichkeit
von Benzol. Von Wa. Ostwald. Verschiedenes
Sitzungsberichte der Bezirksvereine
Deutsche Industrienormen

Angelegenheiten des Vereines: Technik und Landwirtschaft. Das neue Kohlengesetz. Vereinheitlichung des Verkehrswesens. Lehrgänge für Ingenieure. »Der Betrieb«, Inhaltsangabe von Heft 8. Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens, Heft 213

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors]

Kleiner Motorpflug.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

nung ist nicht ganz einfach, weil die Oelkanäle im Kolbenkörper und in dem Kolbenbolzen nicht miteinander gebohrt werden können. Zur Sicherheit wird daher auch das allenfalls vom inneren Kolbenboden abtropfende Oel aufgefangen.

Das Kennzeichen der Maschine bildet die Einrichtung zum Verstellen der Umlaufzahl des Reglers, der auf der Verlängerung der Kurbelwelle sitzt und in der üblichen Weise durch Schließen der Vergaserdrosselklappe die zulässige Höchstumlaufzahl der Maschine begrenzt. Durch diese Einrichtung, die in der Hauptsache darauf beruht, daß man die Federbelastung der Reglermuffe mit der Hand innerhalb weiter Grenzen verändert, kann die Höchstgeschwindigkeit der Maschine und dementsprechend auch ihre Leistung zwischen 700 und 1100 Uml./min geändert werden. Man bezweckt damit, das Wechselgetriebe entbehrlich zu machen und es durch ein wesentlich einfacheres, billigeres Getriebe mit fester Uebersetzung ersetzen zu können. Dieser Zweck wird aber mit einem Opfer an Zugkraft erreicht; da das Drehmoment der Maschine, wie bei jeder Fahrzeugmaschine, mit abnehmender Umlaufzahl nur unwesentlich zunimmt, so hat man bei 700 Uml./min kaum ein größeres Drehmoment, also auch kaum eine größere Zugkraft an den Treibrädern zur Verfügung, als bei 1100 Uml /min; in der Steigerung der Zugkraft, und nicht allein in der Verminderung der Fahrgeschwindigkeit, besteht aber die Hauptaufgabe des Wechselgetriebes.

Die Bewegung der Antriebsmaschine wird unter Vermitt

[ocr errors]

Band 63.

[ocr errors]
[ocr errors]

439 441

442

445

446

448

[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]

[ocr errors][ocr errors][merged small][graphic][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][subsumed][graphic][graphic]
« ZurückWeiter »