Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

511

531

511

531

Nachdem Chlodovech durch List und Gewalt die Herrschaft über die ripuarischen und die noch unabhängigen Reiche der salischen Franken gewonnen und die erste fränkische Kirchenversammlung nach Orleans berufen hat, stirbt er zu Paris; das Reich wird unter seine Söhne geteilt.

Das Reich der Thüringer durch Chlodovechs Sohn Theuderich mit Hülfe der Sachsen erobert (Schlacht an der Unstrut), den Sachsen wird das Gebiet zwischen Bode und Unstrut eingeräumt (Nordthüringen).

Galliis adquisivit, plus triginta milibus (?) Francorum in proelio caesis. Vom Abschluss eines Friedens wird nichts berichtet, doch blieb jeder Theil im Besitz der eroberten Landstriche.

Greg. 40: Cum autem Chlod. rex apud Parisius moraretur, misit clam ad filium Sigiberti (des Ripuarierkönigs), dicens: Ecce pater tuus senuit, et pede debili claudicat (s. 496). Si ille, inquit, moreretur, recte tibi cum amicitia nostra regnum illius redderetur. Darauf hin lässt Chloderich seinen Vater morden, wird dann aber selbst durch Chlodovechs Abgesandte hinterlistig erschlagen. Hierauf erscheint Chlodovech bei den Ripuariern, beteuert seine Unschuld und fügt hinzu: Sed quia haec evenerunt convertimini ad me, ut sub mea sitis defensione. At illi ista audientes, plaudentes tam parmis quam vocibus eum clypeo evectum super se regem constituunt. Regnumque Sigiberti acceptum cum thesauris ipsos quoque suae ditioni adscivit. Prosternebat enim (hier nur Uebergangspartikel, wie autem) quotidie deus hostes eius sub manu ipsius et augebat regnum eius, eo quod ambularet recto corde coram eo et faceret quae placita erant in oculis eius. König Chararich wird wegen seiner zweideutigen Haltung im Kriege gegen Syagrius von Chlod. nebst seinem Sohne erst gefangen gesetzt und geschoren, hernach getödtet. Der Chlod. blutsverwandte König Rachnachar von Cambray (Greg. 42) wird mit Waffengewalt angegriffen, gefangen und mit seinem Bruder Richar von Chlodovech selbst erschlagen. Ein dritter Bruder Rignomir fällt auf Chlodovechs Befehl. Interfectisque et aliis multis regibus vel parentibus suis primis, de quibus zelum habebat, ne ei regnum auferrent, regnum suum per totas Gallias dilatavit. Hernach klagt er arglistig über Vereinsamung. Gregors Bericht trägt deutlich die Spuren der poetisch ausgebildeten Volksüberlieferung, enthält aber gewiss die wesentlichsten Züge des historischen Hergangs. Zweifelhaft ist die Chronologie dieser Ereignisse, welche sicher nicht erst in Chlodovechs letzten Jahren stattgefunden haben. Ueber das Concil zu Orleans, dessen Bestimmungen erhalten sind, sagt die Vita des h. Melanius: idem rex in Aurelianensi civitate congregavit synodum XXXII episcoporum. Greg. II, 43: His ita transactis, apud Parisius obiit sepultusque in basilica s. apostolorum, quam cum Chrotechilde regina ipse construxerat. Migravit autem post Vocladense bellum anno quinto. Das natürliche Princip der Teilung ist die Stammesverschiedenheit der Bevölkerung. Dies deutet der byzantinische Geschichtschreiber Agathias an: διενείμαντο τέτραχα τὴν βασιλείαν, κατά τε πόλεις καὶ ἔθνη ἐς ὅσον οἶμαι τῶν ἴσων ἑκάστῳ μετεῖναι. Allmählig bildet sich ein scharfer Gegensatz aus zwischen dem germanischen Osten (Auster, Mittelpunkte Metz und Cöln) und dem vorwiegend romanischen Westen (Neuster m. Paris u. Soissons), daneben steht der ganz romanische Süden (Aquitanien) und das in der Hauptsache romanische Burgund.

-

Greg. III, 4: Porro tune apud Thoringos tres fratres regnum gentis illius retinebant, i. e. Badericus Hermenefridus atque Bertharius. Denique Hermen. Bertharium vi opprimens interfecit. Is moriens Radegundem filiam orphanam dereliquit. Nach Gregor erhebt sich Hermanfrid hierauf, durch seine Gattin Amalaberga angestiftet, gegen Baderich ac per occultos nuntios Theudericum regem ad eum persequendum invitat dicens: 'Si hunc interficis, regionem hanc pari sorte dividemus.' Ille autem cum exercitu ad eum dirigit. Coniunctique egressi sunt ad bellum. Confligentesque cum Baderico exercitum eius adterunt ipsumque obtruncant gladio, et obtenta victoria Theud. ad propria est reversus. Protinus Hermenf. quod regi Theud. indulgere pollicitus est implere despexit ortaque est inter eos grandis inimicitia. Diese Vorgänge gehören in eine frühere Zeit. Greg. III, 7: Post Theudericus non immemor periurii Hermenefridi regis Thoringorum Clothacharium fratrem suum in solatium suum evocat et adversum eum ire disponit promittens regi Chlothachario partem praedae - Convocatis igitur Francis dicit ad eos: 'Indignamini, quaeso, tam meam iniuriam, quam interitum parentum vestrorum ac recolite Thoringos quondam super parentes nostros violenter advenisse ac multa iis intulisse mala Quod illi audientes - uno animo — Thoringiam petiverunt. Theudericus autem Chlothacharium fratrem suum et Theudebertum filium in solatium (= auxilium) adsumens cum exercitu abiit. Thoringi — dolos praeparant- fossas effodiunt quarum ora operta denso caespite planum adsimulant campum. In has - multi Francorum equites conruerunt sed post cognitum hunc dolum observare coeperunt. Denique cum se Thoringi caedi vehementer viderent, fugato Hermenefrido terga vertunt et ad Onestrudem fluvium usque perveniunt. Ibique tanta caedes ex Thoringis facta est, ut alveus fluminis cadaverum congerie repleretur et Franci tamquam per pontem aliquem super eos in litus ulterius transirent. Patrata ergo victoria regionem illam capessunt, in suam redigunt potestatem. Chlothacharius vero rediens Radegundem filiam Bertharii regis secum captivam abduxit sibique eam in matrimonium sociavit. Cuius fratrem postea occidit, worauf jene in ein von ihr zu Poitiers gegründetes Kloster sich zurückzieht und in den Ruf grosser Heiligkeit gelangt. Ebd. 8: Idem (Theuder.) vero regressus ad propria Hermenefridum ad se data fide securum venire praecepit quem et honorificis ditavit muneribus. Factum est autem, dum quadam die per murum civitatis Tulbiacensis confabularentur, a nescio quo impulsus de altitudine muri ad terram conruit ibique spiritum exhalavit. Sed quis eum exinde deiecerit, ignoramus: multi tamen adserunt Theuderici in hoc dolum mani

-

532

536

558-561

561-613 613-628 622

623

Das burgundische Reich durch die Franken erobert und geteilt (534).

Das Frankenreich durch Erwerbung der Provence und bald darauf auch Baierns vergrössert.
Chlothar I., Chlodovechs Sohn, vereinigt nach dem Tode seiner Brüder das Gesammtreich.
Bei seinem Tode neue Teilung.

Das Reich durch die Familienkriege der Merovinger (Brunichildis und Fredegundis) zerrüttet.
Clothar II. stellt als Alleinherrscher die Ordnung her.

Er überträgt seinem Sohn Dagobert die Regierung von Austrasien unter Leitung des Bischofs
Arnulf von Metz und des Maiordomus Pippin d. älteren, der Stammväter des karolin-
gischen Hauses.

Der Franke Samo gründet ein grosses Slavenreich an der Elbe.

628 Dagobert I. wird Alleinherrscher, er verlegt

629

532

536

558

561

622

623

den Sitz der Regierung nach Paris. Wachsender Einfluss der neustrischen Grossen, Pippin vom Hofe verdrängt.

[ocr errors]

festissime patuisse. Dies Gregors Bericht. Nach dem Byzantiner Procop I, 12 hatten sich die Thüringer, der Franken wachsende Macht fürchtend, um die Bundesgenossenschaft der Ostgothen beworben. Ebd. 13 (p. 69): лeì δὲ Θευδέριχος ἐξ ἀνθρώπων ἠφάνιστο, οἱ Φράγγοι οὐδενὸς σφίσιν ἔτι ἀντιστατοῦντος ἐπὶ Θορύγγοις ἐστράτευσαν καὶ ̔Ερμενέφριδόν τε τὸν αὐτῶν ἄρχοντα κτείνουσι καὶ αὐτοὺς ἅπαντας ὑποχειρίους ποιησάμενοι ἔσχον. Die Teilnahme der Sachsen am Kriege ergibt sich aus den sächsischen Quellen.

Gundobad war 516 gestorben, sein Sohn Sigismund ihm in der Herrschaft gefolgt. Schon 523 hatten diesen die Frankenkönige bekriegt. Greg. III, 6: Chrotechildis vero regina Chlodomerem vel reliquos filios suos alloquitur dicens: Non me poeniteat, carissimi, vos dulciter enutrisse; indignamini, quaeso, iniuriam meam et patris matrisque meae mortem vindicate (s. o. 492). Haec illi audientes Burgundias petunt et contra Sigimundum et fratrem eius Godomarum dirigunt: devictoque exercitu eorum Godomarus terga vertit. Sigim. vero dum fugere nititur, a Chlodomere captus cum uxore et filiis captivus abducitur atque infra terminum Aurelianensis urbis (Orleans) in custodia positus detinetur. Nach dem Abzug der Franken gewann jedoch Sigismunds Bruder Godomar das Reich zurück. Auf diese Nachricht lässt Chlodomer den gefangenen Sigismund nebst Frau und Kindern grausam umbringen (in puteum iactari praecipiens) und zieht gegen Godomar, wird aber bei Véséronce geschlagen und fällt. In sein Reich teilen sich nach Beseitigung der Kinder Childebert und Chlothar. Diese eröffnen 532 den Krieg gegen Godomar. Greg. III, 11: Chlotacharius vero et Childebertus in Burgundiam dirigunt Augustodunumque (Autun) obsidentes cunctam fugato Godomaro Burgundiam occupaverunt. Marius chron. a. 534: reges Francorum Childebertus, Chlotarius et Theudebertus Burgundiam obtinuerunt (d. h. sie hielten es in gemeinschaftlichem Besitz) et fugato Godomaro rege regnum ipsius diviserunt.

Die Provence erwarben die Frankenkönige durch Vertrag mit dem Ostgothenkönig Vitiges, der sich dadurch die Unterstützung der Franken gegen Justinian zu erkaufen hoffte. Baiern scheint sich bald darauf vertragsmässig dem Frankenreiche angeschlossen zu haben unter dem Herzogsgeschlecht der Agilolfinger.

Chlothar überlebte seine Brüder. Ueber Chlodomers Tod s. zu 532, Theuderich starb schon 533, ihm folgte sein kühner Sohn Theudebert; derselbe machte bedeutende Eroberungen in Italien, die aber unter seinem schwachen Sohn Theudebald (548–55) wieder verloren gehen. Sein Reich fiel an Chlothar, der nun nach Childeberts Tode Herrscher des Gesammtreiches wird. Agathias: ἅπαν δὲ τῶν Φράγγων κράτος ἐς μόνον Χλωθάριον κατεῤῥύη. Dieser Zeitraum ist für eine eingehende Behandlung beim Unterricht (nicht geeignet. Wir übergehen daher die Nachweise aus den Quellen.

Fredeg. 58: ab initio consilio primitus b. Arnulfi Mettensis urbis pontificis et Pippini maiorisdomus usus tanta prosperitate regebat, ut a cunctis gentibus immenso ordine laudem haberet. Beide Männer waren deutscher Abkunft. Der ältere Biograph Arnulfs sagt: Arnulfus episc. prosapia genitus Francorum, altus satis et nobilis parentibus atque opulentissimus in rebus saeculi fuit. Paulus Warnefridi Gesta epp. Mett.: Arnulfus ex nobilissimo fortissimoque Francorum stemmate ortus. Die austrasische Abkunft der Pippiniden ergibt sich aus den Urkunden über den ältesten Familienbesitz. Erst spätere und unzuverlässige Nachrichten sprechen von Landen und Heristal als Wohnsitzen des älteren und mittleren Pippin, daher haben auch die betreffenden Beinamen keine Berechtigung. Eine Tochter Pippins vermählte sich mit Ansegisel, dem Sohne Arnulfs und Vater des mittleren Pippin.

Fredeg. 48: Anno XL° regni Chlotharii homo quidam nomine Samo, natione Francus, plures secum negotiantes adscivit ad exercendum negotium in Sclavos, cognomento Winidos (Wenden) perrexit. (Das von den germanischen Stämmen verlassene Gebiet zwischen Elbe und Weichsel erscheint seit dem 6. Jahrh. im Besitze slavischer Völkerschaften.) Er half ihnen im Kampf gegen die Avaren, von deren Joch sie sich frei machten. Winidi cernentes utilitatem Samonis eum super se eligunt regem ubi 35 annos regnavit feliciter. Plura proelia contra Chunos regimine Winidi gesserunt, suo consilio et utilitate Winidi semper superarunt. Ueber einen grossen Sieg bei Wogastis

Das fränkische Heer bei Wogastisburg (in Böhmen)

Dagoberts Sohn Sigibert König von Austrasien.

630

Krieg zwischen Dagobert und Samo. geschlagen.

632

640

664

678

681

687

688

632

640

664

678

687

688

Die Thüringer unter Radulf machen sich unabhängig, nachdem sie den K. Sigibert an der Unstrut geschlagen. Weiterhin Abfall der Baiern und Alamannen.'

[ocr errors]

Grimoald, Pippins Sohn, versucht die merovingische Dynastie in Austrasien zu stürzen, wird aber hingerichtet.

Pippin der Mittlere, Enkel Pippins des Aelteren und Arnulfs von Metz, erhebt sich an der
Spitze der Austrasier gegen die Gewaltherrschaft des neustrischen Maiordomus Ebroin.
Ebroin ermordet.

Der neustrische Maiordomus Berthar von Pippin in der Schlacht bei Testri geschlagen.
Berthar ermordet, Pippin alleiniger Maiordomus des fränkischen Reiches.

burg Fred. 68; die Folge war: multis post haec vicibus Winidi in Thoringiam et reliquos vastando pagos in Francorum regnum irruunt. Dies veranlasste Dagobert den Austrasiern 632 wieder einen eignen König zu geben. Fredeg. 75.

S. die vorige Anm.

Radulf, der glücklich gegen die Wenden gefochten, strebte nach völliger Unabhängigkeit. Sigibert führte, dies zu verhindern, ein grosses Heer nach Thüringen, erleidet aber eine Niederlage. Radulfus superbia elatus ad modum regis in Thoringia se esse censebat, amicitias cum Winidis firmans ceterasque gentes quas vicinas habebat cultu amicitiae obligabat. In verbis tamen Sigiberto regimen non denegabat, sed in factis fortiter eiusdem resistebat dominationi. Seit dieser Zeit lockerte sich auch das Abhängigkeitsverhältnis der Baiern und Alamannen. S. zu 709. 763.

Nach Sigiberts III. Tod hatte Grimoald, Pippins Sohn, seinen Sohn Childebert auf den Thron von Austrasien zu setzen gesucht, war jedoch vom austrasischen Adel gestürzt, dem neustrischen König ausgeliefert und hingerichtet worden. Gesta 43. Die Neustrier erhalten jetzt das Uebergewicht, der Maiordomus Ebroin schwingt sich zur herrschenden Stellung empor, die er in blutigen Kämpfen behauptet, bis er 681 ermordet wird.

domina

Gesta 46: Eo quoque tempore Martinus et Pippinus iunior filius Ansigiseli (s. zu 622) bantur in Auster, donec in odium versi contra Ebroinum exercitum plurimum Austrasiorum commoti contra Theudericum regem et Ebroinum aciem dirigunt. Sie werden aber bei Laon geschlagen.

Gesta 48: Franci in invicem divisi; Pippinus in Auster consurgens commoto hoste (= exercitu) quam plurimo contra Theudericum regem et Bertharium aciem dirigit. Convenientesque ad proelium in loco nuncupante Textricio (Testri unweit S. Quentin) Theud. rex cum Berthario maioredomo terga vertunt. Pippinus vero victor extitat.

S. auf der nächsten Seite.

II. Abschnitt.

Das fränkische Reich unter der Herrschaft der Karolinger. Vereinigung der deutschen Stämme zur karolingischen Universalmonarchie 688-843.

A. Die Karolinger als Maioresdomus neben den merovingischen Schattenkönigen 688—751.1

688-714

689

696

688

689

696

Pippin d. Mittlere. Er besiegt

den Friesenfürsten Ratbod, der Westfriesland abtreten muss.

Der h. Rupert vollendet die Bekehrung Baierns und legt den Grund zum Bistum Salzburg.

[ocr errors]

Gesta 48: Procedente itaque tempore ipso Bertharius ab adulatoribus suis occisus est - Posthaec Pippinus cum Theuderico rege coepit esse princeps regiminis ac maiordomus Erat autem Pippino uxor nobilissima nomine Plectrudis, von ihr hatte er 2 Söhne, Drocus und Grimoald. Cont. Fred. 103: Pippinus aliam duxit uxorem, nobilem et elegantem nomine Alpheidam, ex qua genuit filium vocavitque nomen eius lingua propria Carlum (d. h. 'Mann) crevitque puer elegans atque egregius effectus est. Ueber das Schattenkönigtum der letzten Merovinger sagt Einhard in der Vita Caroli c. 1: Gens Meroingorum iam dudum nullius vigoris erat nec quicquam in se clarum praeter inane regis vocabulum praeferebat. Nam et opes et potentia regni penes palatii praefectos, qui maiores domus dicebantur et ad quos summa imperii pertinebat, tenebantur. Neque regi aliud relinquebatur, quam ut, regio tantum nomine contentus, crine profuso, barba summissa, solio resideret ac speciem dominantis effingeret, legatos undecumque venientes audiret eisque abeuntibus responsa, quae erat edoctus vel etiam iussus, ex sua velut potestate redderet; cum praeter inutile regis nomen et precarium vitae stipendium, quod ei praefectus aulae prout videbatur exhibebat, nihil aliud proprii possideret quam unam et eam praeparvi reditus villam, in qua domum et ex qua famulos sibi necessaria ministrantes atque obsequium exhibentes paucae numerositatis habebat (übertrieben!). Quocumque eundum erat, carpento ibat, quod bobus iunctis et bubulco rustico more agente trahebatur. Sic ad palatium, sic ad publicum populi sui conventum, qui annuatim ob regni utilitatem celebrabatur, ire, sic domum redire solebat. At regni administrationem et omnia, quae vel domi vel foris agenda ac disponenda erant, praefectus aulae procurabat.

Pippins Kriege zusammenfassend Gesta 49: P. multa bella gessit contra Ratbodem gentilem vel alios principes, contra Suevos vel quam plurimas gentes. Vgl. Cont. Fred. 102: P. contra Ratbodum ducem gentilem Frisionum victor extitit fugatoque Ratbodo duce cum multis spoliis et praeda reversus est. Friesland erstreckte sich an der Nordseeküste von den Sincfala (das Flüsschen 't Zwin, nördl. von Sluis mündend) im W. bis zur Weser im O. und zerfiel in West-, Mittel- und Ostfriesland. Dass Westfriesland damals abgetreten wurde, zeigt Beda hist. eccl. V, 11.

Christliche Gemeinden mögen sich aus römischer Zeit teilweise erhalten haben, im 7. Jahrh. kamen wiederholt fränkische Glaubensboten. Das Hauptverdienst gebührt dem h. Rupert, Bischof von Worms, der von dem

1) Quellen. Für den Anfang dieser Periode Fredegar und Gesta s. o. p. 1. Das Jahr 687 bildet auch für die Geschichtsschreibung einen Wendepunkt: Fredegars Chronik wird im Jahr 736 von einem Austrasier fortgesetzt, der für die Jahre 642-720 aus den Gesta schöpfte und dann bis 735 eine eigene, dürftige Fortsetzung anreihte. Eine weitere, sprachlich sehr rohe Fortsetzung wurde nach 741 hinzugefügt, woran sich noch eine von Pippins Oheim, dem Grafen Childebrand veranlasste Darstellung der Ereignisse von 742 bis zu Pippins Krönung (751) anschliesst. Diese Fortsetzungen bezeichnen insofern einen Wendepunkt, als überall das karolingische Haus in den Vordergrund gestellt ist; für den Ruhm desselben nachteilige Ereignisse werden verschwiegen. Auch von Bonifatius und den kirchlichen Angelegenheiten ist nicht die Rede. Für diese besitzen wir in den Lebensbeschreibungen des Bonifatius und den Briefen desselben eine wichtige Quelle; dieselben finden sich im dritten Bande der Bibliotheca Rerum Germanicarum edidit Phil. Jaffé. Berlin 1864 ff. vereinigt. In diese Periode fallen nun auch die Anfänge der Annalistik. Ursprünglich wurden, wie früher zu den Verzeichnissen der Consuln, so nun zu den Ostertafeln als Randbemerkungen neben der Jahreszahl kurze Nachrichten eingetragen. Letztere wurden dann auch gesondert abgeschrieben, fortgesetzt und mit anderen verbunden. So entstand eine ganze Reihe solcher Zeittafeln oder Annalen, und aus ihnen entwickelte sich mit dem wachsenden Staatsbewusstsein und unter den wissenschaftlichen Anregungen der karolingischen Zeit die Annalistik als die vornehmste Kunstform der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. Und nicht nur in Klöstern, auch an Bischofsitzen oder an Fürstenhöfen entstanden solche Jahrbücher. vermutet, dass geistliche oder auch weltliche Grosse, welche an den Reichstagen und Heereszügen regelmässig teil zu nehmen hatten, um eine Uebersicht in der Reihenfolge der Begebenheiten zu gewinnen, ihre Kleriker zu Aufzeichnungen veranlassten, aus denen sich nach und nach eine Art Reichsgeschichte ausbildete. Die Gesammtmasse der Annalen aus karolingischer Zeit hat G. H. Pertz nach Abstammung und Herkunft untersucht, von späteren Zusätzen befreit, auf die älteste handschriftliche Ueberlieferung zurückgeführt und im I. Bande unserer grossen nationalen Quellensammlung, der vom Freiherrn von Stein angeregten, von Pertz zur planmässigen Ausführung gebrachten Monumenta Germaniae historica vereinigt herausgegeben.

Man

709-712

Feldzüge Pippins zur Wiederunterwerfung der Alamannen.

714 Pippin stirbt, sein Sohn Karl (Martel) zwingt nach längeren Kämpfen (717 sein Sieg bei Vincy) die Neustrier zur Anerkennung.

720

721 722

709

714

720 u. 721

722

Die Araber gehen über die Pyrenäen, erobern Narbonne und dringen in Aquitanien ein, wo sie
Herzog Eudo bei Toulouse schlägt.

Wilbrord, Apostel der Friesen, Bischof von Utrecht. - Wynfrith Bonifatius, Apostel der
Deutschen, von Papst Gregor II. zum Bischof der heidnischen Stämme in Deutschland geweiht.

[ocr errors]

-

Baiernherzog Theodo II. eingeladen 696 nach Baiern kam. Eine alte im J. 871 verfasste Lebensbeschreibung des
h. Rupert erzählt: Tempore igitur Hildiberti regis Francorum (gemeint ist Childebert III.) anno scilicet regni eius
secundo Hrodbertus in Wormatia civitate episcopus habebatur, qui ex regali progenie Francorum ortus catho-
licae fidei nobilissimus refloruit doctor. Cumque fama sanctae conversationis illius longe lateque crebresceret,
pervenit ad noticiam cuiusdam ducis Bagoariae regionis nomine Theoto, qui virum dei rogare studuit per
missos suos, ut hanc provinciam visitando sacra inluminaret doctrina. Unde - assensum praebuit. Primo suos diri-
gens legatos, postea vero per semetipsum venire dignatus est. Hoc audiens praefatus dux magno perfusus est
gaudio obviamque illi cum suis pergens suscepit in Ratispona civitate. Quem ipsum non multo post et multos
alios istius gentis nobiles atque ignobiles viros ad veram Christi fidem convertit Praef. itaque dux s. viro concessit
licentiam locum aptum eligendi sibi et suis, ubicunque ei placeret in hac provincia ecclesias dei construere et cetera
ad ecclesiasticum habitaculum perficere. Tunc suprad. vir - per alveum Danubii usque ad fines Pannoniae inferioris spar-
gendo semina vitae navigando iter arripuit; sicque tandem revertens ad Lauriacensem pervenit civitatem (Lorch), mul-
orando
tosque ibi infirmos
sanavit. Deinde pervenit ad - Walarium (Seekirchen am Wallersee), ubi ecclesiam
in honore s. Petri - construxit — postea vero ad noticiam venit - Hrodberto aliquem esse locum iuxta fluvium Ivarum
(Salzach) antiquo vocabulo Iuvavensem vocatum (das spätere Salzburg), ubi antiquis scilicet temporibus multa fuerunt
mirabiliter constructa aedificia et tune paene dilapsa silvisque cooperta. Hoc audiens coepit Theodonem rogare
ducem, ut istius loci ei potestatem tribueret ad extirpanda et purificanda loca et ecclesiasticum, prout ei libitum foret,
ordinare officium. Quod ipse dux consensit, tribuens possessiones Tunc vir domini ista coepit renovare loca,
primo deo formosam aedificans ecclesiam ac demum claustra cum ceteris habitaculis clericorum construxit. Er
starb zu Iuvavum zwischen 705 und 710. Von manchen Gelehrten wird die, wie wir glauben, genügend entkräftete
Ansicht, dass Ruperts Auftreten ein Jahrhundert früher anzusetzen sei, noch festgehalten.

[blocks in formation]

Unter der schwachen Merovingerherrschaft hatten sich die von Chlodovech und seinen Söhnen eroberten Nebenländer (Thüringen, Alamannien, Baiern, auch Aquitanien) meist unabhängig gemacht. Die Karolinger haben sie mit Waffengewalt dem Reiche wieder eingefügt. Die Annalen geben meist nur dürre Notizen über die einzelnen Feldzüge. S. zu 640. 725. 746. In Alamannien wurde das Herzogtum durch Pippin 746 aufgehoben, über Aquitanien s. zu 760, Baiern zu 763.

Pippins Söhne von Plectrud starben vor dem Vater; Drogo 708, Grimoald, der Maiordomus in Neuster gewesen war, wurde 714 ermordet, als Pippin bereits erkrankt war, der nun einen minderjährigen Sohn Pippins zum Maiordomus ernannte, ohne den Sohn aus anderer Ehe, den bereits erwachsenen Karl (s. zu 788) zu berücksichtigen. Gesta 50. Jedenfalls bestimmt durch Plectrud, welche die Macht des Hauses ihrer Nachkommenschaft zu vererben bestrebt war. Gesta 51: Eo tempore Pippinus febre valida correptus defunctus est obtinuitque principatum annos 37. Plectrudis quoque cum nepotibus suis vel rege cuneta gubernabat. Das Weitere nach Gesta 51-53, Cont. Fred. 106 f.: Ihren Stiefsohn Carl hielt Plectrud in Haft. Doch erhebt sich die neustrische Nationalpartei gegen ihre Herrschaft, im Kampfe wird ihr Anhang geschlagen, der Neustrier Raginfred zum Maiordomus erhoben. Carl aber entflieht seiner Haft und stellt sich an die Spitze der Austrasier, wird aber von dem mit den Neustriern verbündeten Ratbod bei Cöln geschlagen (716). Im nächsten J. gewann er über die Neustrier den entscheidenden Sieg bei Vincy im Gau von Cambray, zwang Plectrud zur Uebergabe von Cöln und sicherte so seine Stellung in Auster. 718 unternahm er einen siegreichen Zug gegen die Sachsen, welche 715 den Hattuariergau überfallen und früher die Christen aus dem Bructererlande vertrieben hatten. 719 überwindet er auch den neustrischen König Chilperich und seinen Maiordomus Raginfred, die sich mit Eudo von Aquitanien gegen Carl verbunden hatten, in der Schlacht bei Soissons, erkannte Chilperich als Herrscher des fränk. Reichs an und übernahm nunmehr unbestritten die Maiordomuswürde. Dies zeigt eine wol diesem Jahr angehörende Urkunde: Cum resedisset inluster vir Carolus maiordomus - Data regnante Chilperico rege.

Ueber die südfranzösischen Verhältnisse enthält brauchbare Nachrichten aus verlorenen aquitanischen Quellen die bis 818 reichende Chronik von Moissac (Chron. Moissiacense). Sie berichtet: Sema, rex Sarracenorum (der spanische Statthalter El Samahh) post nono anno quam in Spania ingressi sunt Sarraceni (711), Narbonam obsidet obsessamque capit virosque civitatis illius gladio perimi iussit, mulieres vero vel parvulos captivos in Spaniam ducunt. Et in ipso anno mense tertio ad obsidendam Tolosam pergunt. Quam dum obsiderent, exiit obviam eis Eudo, princeps Aquitaniae, cum exercitu Aquitanorum vel Francorum et commisit cum eis proelium, et dum proeliare coepissent, terga versus est exercitus Sarracenorum maximaque pars ibi cecidit gladio.

Wilbrord, ein Angelsachse, geb. um 658, wirkte seit 690 als Glaubensprediger in Friesland und starb als Bischof von Utrecht nach fast 50 jähriger Wirksamkeit in Friesland 6 Nov. 739. Näheres erfahren wir aus der von

« ZurückWeiter »