Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

2. März 1912.

Bücherschau.

Biographie, die naturgemäß auch umfassende mathematische und physikalische Kenntnisse voraussetzen, sind allerdings hier weggefallen, dagegen ist die gesamte Anlage der Biographie beibehalten und auch der durchaus wissenschaftliche Charakter festgehalten worden.

Das Lesen dieser ausgezeichnet geschriebenen Biographie gewährt einen großen Genuß. Man kann erst, wenn man in diesem Zusammenhang einmal das ganze Leben des Gelehrten, wie es sich in dem Zeitraum von 1821 bis 1894 abgespielt hat, an sich vorüberziehen läßt, einen Eindruck bekommen von den großen Werten, die er für uns alle geschaffen hat. Gerade auch den Ingenieuren wird diese Biographie sehr willkommen sein, und es wäre zu wünschen, daß sie weiteste Verbreitung fände.

C. Matschoß.

Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Unter Mitwirkung von andern herausgegeben von Lunge und Berl. 4. Bd. 6. Aufl. Berlin 1911, Julius Springer. 1061 S. mit 56 Fig. und 6 Taf. Preis geh. 24 M, geb. 26,50 M.

Der vierte und letzte Band des bekannten Lungeschen Handbuches ist erschienen. Es scheint überflüssig, hier noch irgend ein weiteres Lob dem, was an dieser Stelle schon über das Werk gesagt worden ist, hinzuzufügen. Es soll nur der Freude Ausdruck gegeben werden, daß das Buch in so kurzer Zeit vollendet vorliegt. Daß auch diesmal nur Fachmänner von anerkanntem Rufe die einzelnen Artikel bearbeitet haben, möge man aus der Inhaltsangabe ersehen. Der vierte Band enthält die Abschnitte: Zucker von Prof. von Lippmann, Stärke, Dextrin usw. von Prof. von Eckenbrecher, Spiritus von Eberts, Branntwein, Liköre, Essig von Schüle, Wein von Prof. Windisch, Bier von Prof. Lintner, Gerbstoffe von Prof. Councler, Leder von Prof. Päßler, Papier von Prof. Herzberg, Tinte von Dir. Schluttig, Weinsäure, Weinstein und Zitronensäure von Klapproth, Anorganische Farbstoffe von Prof. Eibner, Organische Farbstoffe und deren Ausgangsprodukte; Prüfung der Gespinstfasern, Appreturen von Prof. Gnehm.

Dr. Danckwortt.

Die Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhange dargestellt von Friedrich Dannemann. Dritter Band: Das Emporblühen der modernen Naturwissenschaften bis zur Entdeckung des Energieprinzips. 400 S. 400 S. mit 60 Abbildungen im Text und mit einem Bildnis von Gauß. Leipzig 1911, Wilhelm Engelmann. Preis 10 M.

Die beiden ersten Bände des Werkes habe ich bereits in dieser Zeitschrift 1911 S. 518 eingehend besprochen, worauf ich hier verweise. Der vorliegende dritte Band behandelt das Emporblühen der modernen Naturwissenschaften bis zur Entdeckung des Energieprinzips. Der Verfasser schildert den großen Umschwung, den die Naturwissenschaften durch die Begründung der neuen Chemie, der Elektrizitätslehre, sowie durch den Ausbau der übrigen Teile der Physik und durch die Ausdehnung der experimentellen Forschungsweise auf die Biologie erfahren haben. Aus dem reichen Inhalt sei hier u. a. besonders verwiesen auf die Kapitel, die über die Entdeckung der galvanischen Elektrizität und über die Erforschung der elektromagnetischen und elektrodynamischen Grunderscheinungen handeln. Kapitel über die Entdeckung der Thermoelektrizität, über die Grundlage der mechanischen Wärmetheorie werden die Vertreter der Ingenieurwissenschaften mit Interesse lesen. Nicht minder allerdings sind die andern Abschnitte für den interessant, der das Gesamtgebiet der Naturwissenschaft wenigstens in den Hauptentwicklungszigen kennen lernen will. Auch der dritte Band kann in gleicher Weise wie die vorhergehenden nur empfohlen werden.

Auch die

C. Matschoß.

Bei der Redaktion eingegangene Bücher. (Eine Besprechung der eingesandten Bücher wird vorbehalten.) Handbuch der Mineralchemic. Von Dr. C. Doelter. Dresden 1911, Theodor Steinkopff. Bd. 1. Lieferung 4 (Bog. 31 bis 40). Preis 6,50 M.

Handwörterbuch der Naturwissenschaften.

363

Von

E. Korschelt, G. Linck, F. Oltmanns, K. Schaum, H. Th. Simon, M. Verworn und E. Teichmann. 1. Lieferung (enthaltend Bogen 1 bis 10 des 1. Bandes). AbbauAlgen. Jena 1912, Gustav Fischer. 180 S. mit 62 Fig. Preis 2,50 M.

Das gesamte Gebiet der Naturforschung von der Physik bis zur Anthropologie und experimentellen Psychologie soll in einzelnen in sich geschlossenen und erschöpfenden, alphabetisch geordneten Aufsätzen behandelt werden. Eine große Zahl hervorragender Forscher hat sich für die Bearbeitung ihrer Sondergebiete zur Verfügung ge stellt. Jeder Artikel ist mit dem Namen des Verfassers gezeichnet und mit einem reichen Literaturnachweis versehen, so daß bei umstrittenen Gebieten die Auffassung des einzelnen gekennzeichnet und die Nachprüfung ermöglicht ist.

Die vorliegende erste Lieferung enthält sehr eingehende Beiträge aus dem Gebiete der Physik und Chemie, unter denen wir die über Abbildungslehre von Luminar und über Aggregatzustände von Noell hervorheben.

D

Mitteilungen aus dem Eisenhüttenmännischen Institut der Königl. Technischen Hochschule Aachen. Von Dr. F. Wüst. Halle a. S. 1911, Wilhelm Knapp. 231 S. mit 372 Fig. Preis 16 M.

Beitrag zur Pulsation des Wassers mit Rücksicht auf den Flußbau. Von C. Krischan. Graz 1911, Leykam. 83 S. mit 1 Tafel. Preis 3 M.

Die Aufgaben des Wasserbaues und ihr wirtschaftlicher Zusammmenhang. Vorträge gehalten anläßlich wissenschaftlicher Hochschul-Ferialkurse zu Salzburg vom 1. bis 5. September 1911. Von R. Halter. Salzburg 1911, Universitätsverlag Swatschek-Kiesel. 75 S. Preis 1,60 M.

Die Flugkunst ohne Schleier. Statistik von 1911 über die Flieger-Unfälle. Von E. Neyen. Im Selbstverlage des Verfassers. 41 S. mit zahlreichen Figuren. Preis 0,50 M. Bautechnische Mitteilungen des Stahlwerksverbandes Düsseldorf. Nr. 1. 1912.

Die Hefte erscheinen in zwangloser Reihenfolge und werden Interessenten kostenlos zugesandt. Sie haben sich die Förderung der Eisenbauweise zum Zweck gesetzt und suchen ihr Ziel durch ansprechende Beschreibung und Vorführung ausgeführter Anlagen zu erreichen, ohne dem wissenschaftlichen Wert des Inhaltes Abbruch zu tun.

Bibliothek August Scherl G. m. b. H. »Sprachenpflege. Französisch, Bd. 1: Mosaique. Von Prosper Mérimé. 101 S. Englisch, Bd. 1: Night and Morning. Von E. Bulwer Lytton. 110 S. Preis des Bandes 50 Pfg.

Ein zeitgemäßes Unternehmen, für das ein Bedürfnis schon lange in der Luft lag; denn wer möchte in der heutigen schnellebenden Zeit noch ein Wörterbuch wälzen; ein Bedürfnis, dem auch die verschiedenen sonst recht brauchbaren Uebersetzungszeitschriften nicht ganz entsprechen können, da die bei ihnen angewandten Fußnoten zur Erläuterung keineswegs immer ausreichen und die Beispiele meist nicht spannend genug sind, um zum dauernden Lesen zu reizen.

Hier sollen gute ältere und neuere Romane, Novellen und Erzählungen geboten werden; die deutsche danebenstehende Uebersetzung dient lediglich als Wörterbuch oder um bei schwierigeren Satzbildungen den Sinn leichter zu erfassen.

Hoffentlich werden in diese Bücherei außer schöngeistigen auch fachliche Werke aufgenommen, bei denen die Uebersetzung meist viel mühsamer und zeitraubender ist. Es gibt deren eine nicht unbedeutende Anzahl, die auch allgemeines Interesse beanspruchen können; wir nennen » L'électricité von Poincaré oder die Selbstbiographic von Bessemer. Zusammensetzung der gebräuchlichen Metalllegierungen. Von E. W. Kaiser. Halle a. S. 1911, Wilhelm Knapp. 26 S. Preis 2,80 M.

Sonderabdruck aus Metallurgie, Zeitschrift für die gesamte Hüttenkunde VIII. Jahrg. Heft 9 und 10.

Schachtabteufen von Hand. Gesammelte praktische Erfahrungen. Von A. Hoffmann. Halle a. S. 1911, Wilhelm Knapp. 139 S. mit 136 Fig. Preis 7,50 M.

Bilanz-Analyse. Ein Führer durch veröffentlichte Bilanzen. Von Dr. P. Gerstner. Berlin 1912, Haude & Spenersche Buchhandlung Max Paschke. 316 S. mit 5 Tafeln. Preis 10 M.

Die autogene Schweiß- und Schneidetechnik. Von A. Horn. Halle a. S. 1911, Wilhelm Knapp. 210 S. mit 232 Fig. Preis 8 M.

Stohmanns Handbuch der Zuckerfabrikation. 5. Auflage. Bearbeitet von A. Schander. Berlin 1912, Paul Parey. 810 S. mit 384 Fig. und 1 Tafel. Preis 26 M.

Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Bd. 26. 4. Lieferung. Berlin 1911, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. S. 648 bis 1037 mit 1 Anhang. Preis 2 M. Grundzüge der Trigonometrie. Von Fr. Bendt. 4. Auflage. Leipzig 1911, J. J. Weber. 135 S. mit 42 Fig.

Preis 2 M.

Was muß man von der Angestellten-Versicherung wissen? Ein gemeinverständlicher Wegweiser für Arbeitgeber und Angestellte. Von Dr. P. Brunn. Berlin 1912, Carl Heymanns Verlag. 16 S. Preis 0,25 M.

Ostelbischer Schiffahrts-Kalender 1912. 4 Jahrg. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von P. V. Queißer und E. Rágóczy. Berlin 1912, Gäa Verlag G. m. b. H. 398 S. mit Wasserstraßenkarte, Abbildungen und zahlreichen Tabellen. Preis 2,50 M.

Filtergeometrie. Von Dr. L. Darapsky. Leipzig 1911, B. G. Teubner. 33 S. mit 58 Fig.

Sonderabdruck aus Zeitschrift für Mathematik und Physik 60. Bd. 1911 Heft 2.

Bergbau.

deutscher Ingenieure.

Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern. Verhandlungen aus dem Jahre 1911. Bericht über die 58. Jahresversammlung in Dresden vom 27. bis 29. Juni 1911. München 1912, R. Oldenbourg. 808 S. mit 131 Fig. und 15 Tafeln. Preis 5 M.

Notes sur la conservation des traverses en hêtre par l'imprégnation économique et spécialement par le procédé Rüping. Von E. R. Samitoa. Paris 1911, H. Dunod & E. Pinat. 77 S. mit 21 Textblättern, 1 Tafel und 15 Tabellen. Preis 6 frs.

Wie klagt man am zweckmäßigsten seine Außenstände ein? Von Fr. Pusch. 9. Auflage. Wiesbaden 1912, Rud. Bechtold & Comp. 62 S. Preis 0,75 M.

Zeitschriftenschau.1)

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Abnahmeversuch an einer Dampffördermaschine. (Glückauf 17. Febr. 12 S. 269/71*) Die von der Gutehoffnungshütte gebaute Zwillings Tandemmaschine für 11 at ohne Kondensation fördert eine Nutzlast von 5400 kg aus 800 m Teufe mit 20 m/sk. Die Versuche haben einen Dampfverbrauch von 13,34 kg/Schacht-PS-st ergeben.

Die Explosion auf der Steinkohlengrube Radbod III bei Hamm i. W. am 12. Nov. 1908. Von Hollender. Schluß. (Glückauf 17. Febr. 12 S. 253/69* mit 4 Taf.) Ursprung der Explosion. Schlußfolgerungen.

Dampfkraftanlagen.

Die Zukunft der Dampfmaschine.

Von Reischle. Schluß. (Z. bayr. Rev.-V. 15. Febr. 12 S. 21 24) S. Zeitschriftenschau vom 17. Febr. 12.

A large saving of coal. (Engineer 16. Febr. 12 S. 165 66*) Erweiterung der Dampfanlage der British Xylonite Co. Verwertung des Abdampfes einer Auspuffmaschine für Heizzwecke. Abwärmeverwertung bei einer Dieselmaschine.

Untersuchungen über den Schornsteinzug. Von Deinlein. Forts. (Z. bayr. Rev.-Ver. 15. Febr. 12 S. 24/26) S. Zeitschriftenschau vom 17. Febr. 12.

Tests of old boilers. Von Gow. (Eng. News 1. Febr. 12 S. 201/03*) Die Druckproben an drei 30 Jahre alten Dampfkesseln haben ergeben, daß das Blech unverändert gut geblieben ist. Ausführlicher Bericht über den Verlauf.

The boiler plant for the Diamond State Fibre Company. (Eng. Rec. 3. Febr. 12 S. 134/35*) Kesselhaus mit 6 liegenden Röhrenkesseln von je 280 qm Heizfläche und 13 at Betriebsdruck mit Umkehrkammern, selbsttätiger Beschickung, künstlichem Zug und Rauchgasvorwärmern.

King Kessel mit Zirkulationsrohr. (Schweiz. Bauz. 17. Febr. 12 S. 93/96*) Das im Flammrohr befindliche Rohr veranlaßt das Wasser, sich in der Richtung der Kesselachse von hinten nach vorn, also entgegen den Heizgasen zu bewegen, wodurch ein guter Temperaturausgleich im ganzen Kessel erreicht werden soll. Ein- und Zweiflammrohrkessel mit 105 und 140 qm Heizfläche von King & Co. in Zürich. Versuchsergebnisse.

Eisenbahnwesen.

Von Wiener. Forts. (Rev. Lokomotiven. Einzelheiten

Les chemins de fer du Brézil. gén. Chem. de Fer Febr. 12 S. 130/87*) der Achsbüchsen, der Schieber, Kreuzköpfe, Rahmen, Treibstangen und Radreifen. Forts. folgt.

motiven.

Selbsttätige Rostbeschicker auf amerikanischen Loko. Von Gutbrod. (Verk. Woche 17. Febr. 12 S. 461/67*) Beschickvorrichtungen von Strouze und Crosby. Forts. folgt. Results of tests on the discharge capacity of safety valves. Von Miller. Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Febr. 12 S. 227/50*) Ergebnisse der Versuche über die Durchlaßfähigkeit verschiedener Lokomotivventile von 76,2 und 88,8 mm Dmr. unter Dampfdrücken von 7 bis 10.5 at und bei bestimmten Erhebungen sind in Tafeln und Schaulinien dargestellt.

Locomotive électrique à redresseur régulateur alternatif continu de Mm. Auvert et Ferrand. Von Bidault des Chaumes. (Génie civ. 17. Febr. 12 S. 301/05* mit 1 Taf.) Vergl. den in Zeitschriftenschau vom 8. Juli 11 erwähnten Aufsatz von Auwert.

Das Verzeichnis der für die Zeitschriftenschau bearbeiteten Zeit. schriften ist in Nr. 1 S. 32 und 33 veröffentlicht.

Von dieser Zeitschriftenschau werden einseitig bedruckte gummierte Sonderabzüge angefertigt und an unsere Mitglieder zum Preise von 2 M für den Jahrgang abgegeben. Nichtmitglieder zahlen den doppelten Preis. Zuschlag für Lieferung nach dem Auslande 50 Pfg. Bestellungen sind an die Redaktion der Zeitschrift zu richten und können nur gegen vorherige Einsendung des Betrages ausgeführt werden.

Le réchauffage de l'eau d'échappement dans les locomotives et automotrices. (Génie civ. 17. Febr. 12 S. 308/11*) Speisewasservorwärmung durch den austretenden Dampf: Bauart Kirchweger der London, Brighton and South-Coast-Eisenbahn, Bauart Trevithick. Verwendung des Abdampfes im Injektor: Bauarten Davies und Metcalfe. Dampfkondensation bei Lokomotiven.

Brake-pressure regulator for railway goods wagons. Von Lucy. (Engng. 16. Febr. 12 S. 229*) Bei der für vierachsige Wagen der Staatsbahnen von New South Wales benutzten Vorrichtung wird die Uebersetzung des Bremshebelwerkes durch die Verstellung des Drehgestellzapfens gegen die Achsen verändert.

Neuere Erfahrungen mit Eisenbetonschwellen. Von Bloß. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Febr. 12 S. 85/87*) Mitteilungen über die Schwelle von Dyckerhoff & Widmann für 6000 kg Schienendruck und die »Asbeston«-Schwelle von Rudolf Wolle mit Asbestbeton am Schienenauflager, der zur Aufnahme der Schrauben wie Holz gebohrt werden kann.

Die Berninabahn. Von Boẞhard. (Schweiz. Bauz. 17. Febr. 12 S. 87/91*) S. Zeitschriftenschau vom 24. Febr. 12. Forts. folgt. Note sur l'électrification de la ligne de Giovi. Von Verole (Rev. gen. Chem. de Fer Febr. 12 S. 105/29* mit 3 Taf.) Längsschnitt der Bahn von Busalla bis Pontedecimo. Schaltplan des Unterwerkes Pontedecimo und der Lokomotiven. Diagramme der Belastung der Motoren auf der Strecke und des Kraftwerkes. Kennlinien der Motoren. Grundriß und Schaltplan des Hauptwerkes in Genua. Darstellung und Querschnitt der Lokomotive.

Oerlikon Einphasen-Wechselstrombahnen. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Febr. 12 S. 91) Zahlentafel mit Angaben über Gattung, Länge, Stromverbältnisse, Ausrüstung und Kraftwerke der Bahnen SeebachWettingen, Valle-Maggia, Locarno, Spiez-Frutigen.

Eisenhüttenwesen.

The latest thin-lined blast furnace. (Iron Age 1. Febr. 12 S. 287/92*) 500 t-Ofen der American Steel and Wire Co. in Cleveland, O., mit dünner Schachtwandung und wassergekühltem Panzer aus gußeisernen Platten. Querschnitt. Ausrüstung.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

The Keystone bridge of the Western Maryland Railway. Von Schultz und Buel. (Eng. Rec. 27. Jan. 12 S. 102/03*) Die Brücke der zweigleisigen Cumberland-Connellsville-Strecke hat 7 Oeffnungen mit Blechträgern von je 24,4, eine Oeffnung mit Blechträgern von 30,5 m und eine mit Fachwerkträgern von 73,15 m Spannweite. Eisenkonstruktionen der Fachwerkträgeröffnung.

Von Bowen. The St. Louis Municipal bridge. (Eng. News 8. Febr. 12 S. 231/40*) Vereinigte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Mississippi mit 3 Oeffnungen von je 204 m Spannweite und 19,8 m lichter Höhe über Hochwasser. Einzelheiten der Halbbogenträger. Aufstellung.

Neue Ausführungen in Eisenbeton. Von Mautner. (Arm. Beton Febr. 12 S. 59/64*) Querschnitte der Halle der Isolawerke in Düren, des Becherwerkrumpfes und des Kohlenturmes der Kohlenwäsche Old Silkstone in Barugh (England). Schluß folgt.

[blocks in formation]

städte und 56 Dörfer und Gutsbezirke. Das Drehstromnetz von 10000 V ist 225 km lang. Belastungslinien für einzelne Tage und Jahre. Ermittlung der Art von Betriebstörungen aus den Leistungs- und Spannungslinien.

Developing electric energy from the Los Angeles aqueduct. Von Knowlton. (El. World 10. Febr. 12 S. 301/06*) Von der Wasserleitung für Los Angeles sollen eine Anzahl Kraftwerke betrieben werden. In der Umgebung von Los Angeles allein sind 90 000 PS zu gewinnen. Plan der Leitung. Lage der Kraftwerke. Ausnutzung

des Stromes.

Electric power station at Bahía Blanca. (Engineer 16. Febr. 12 S. 161/63*) Dampfkraftwerk der Buenos Aires and Pacific Railway Co. mit 7 Babcock & Wilcox - Kesseln von je 10 400 kg/st Dampfleistung bei 12,5 at Betriebsdruck und 5 stehenden WestinghouseDreizylinder-Dampfdynamos von je 1000 KW Leistung bei 188 Uml./min mit Westinghouse-Leblanc-Kondensatoren. Abnahmeversuche.

Ausgleichvorgänge in der symmetrischen Mehrphasenmaschine. Von Dreyfus. Schluß. (El. u. Maschinenb. Wien 18. Febr. 12 S. 139/44*) Die symmetrische Mehrphasenmaschine mit Schutzwiderständen vor dem Ständer.

Die experimentelle Bestimmung des Streufaktors von Transformatoren und Drehstrom motoren. Von Benischke. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Febr. 12 S. 83/85*) Ableitung einer Glei

chung, die nur unmittelbar durch Versuche bestimmbare Größen enthält und genauere Werte ergibt als der Kurzschlußversuch.

The use of batteries on alternating current systems. (Engineer 16. Febr. 12 S. 168/69*) Schaltplan der Puffer batterien bei der Lancashire and Yorkshire-Bahn. Umformerstellen mit Entz-Reglern. Umformer. Forts. folgt.

Switchboard panels for three-wire generators. (El. World 3. Febr. 12 S. 244/46*) Angabe verschiedener Schaltungen und Begründung ihrer technischen und wirtschaftlichen Vorteile.

[blocks in formation]

365

[blocks in formation]

Das Beförderungswesen mit aufgeladenen Fahrzeugen und Fahrzeugteilen. Von v. Littrow. (Z. Österr. Ing. u. Arch.Ver. 9. Febr. 12 S. 81/86*) Kurze Angaben über die Mittel zum Verladen und Befördern von Straßen- und Schienenfahrzeugen auf Eisenbahnen und Fähren. Schluß folgt. Etude sur les und Cretin. Forts. Festigkeit der Kabel. Forts. folgt.

cables transporteurs aériens. Von Thiery (Rev. Méc. Jan. 12 S. 25 48*) Verseilung und Kabelspannschlösser. Erhaltung der Kabel.

Zur Berechnung der Boden- und Seitendrücke in Silos auf Grund der Versuche von T. Bienert. Von Oesterreicher. (Z. Ver. deutsch. Ing. 24. Febr. 12 S. 313/15) Auf Grund der Versuche von T. Bienert wird nachgewiesen, daß sich die Wand- und Bodendrücke angenähert durch kubische Parabeln darstellen lassen. Ableitung

von Erfahrungswerten und Formeln zum Berechnen der Drücke aus der Reibungsziffer und dein Böschungswinkel.

A reinforced concrete locomotive coaling station. (Eng. Rec. 3. Febr. 12 S. 129/30*) Der hochliegende Behälter mit dachförmigem Boden faßt 300 t Kohlen und wird von einem elektrisch betriebenen Becherwerk von 100 t/st Leistung beschickt.

Forts.

gen von

Last stages of the Panama Canal construction. (Engineer 16. Febr. 12 S. 163/65*) Schutzketten gegen das Anfahren

an die Schleusentore.

[blocks in formation]

Luftschiffahrt.

Versammlung von Vertretern der Flugwissenschaft in Göttingen 3. bis 4. November 1911. (Z. f. Motorluftschiffahrt 10. Febr. 12 S. 25/50*) Der Bericht enthält Abdrücke und Erörterunder Vorträge von Parseval: Ueber Stabilität von Aeroplanen, v. d. Borne: > Ueber Strömungserscheinungen an Hindernissen", von Ahlborn: Demonstration einiger kinematographischer Aufnahmen von Flüssigkeitsbewegungen, von Prandtl: Ergebnisse und Ziele der Göttinger Modellversuchsanstalt, von Runge: »Ueber die Längsschwingungen von Flugzeugen, von Reißner: Einige Bemerkungen zur Seitenstabilität der Drachenflieger und von Bendemann: Die Luftschraubenfrage und Arbeiten der Lindenberger Versuchsanstalt der Jubiläumsstiftung der deutschen Industrie«.

Maschinenteile.

valves.

Catskill aqueduct control Von Owen. (Eng. News 1. Febr. 12 S. 198/200*) Die Ventile von 1219 mm 1. W. sind wie die Düsenventile von Freistrahlturbinen mit Nadeln als Abschlußkörpern gebaut, damit der austretende Wasserstrahl die Rohrwand nicht angreift. Zum Antrieb dienen 7,5 pferdige Elektromotoren. Schnittzeichnungen.

Some notes on springs, principally with reference to those for railway rolling-stock. Von Shearer und Watson. (Engng. 16. Febr. 12 S. 206/10*) Tafeln über die Abhängigkeit der Durchbiegungen von Schrauben- und Kegelfedern mit verschiedenen Drahtquerschnitten von dem Wicklungshalbmesser und Tafeln zum Berechnen solcher Federn.

Materialkunde.

Die Arbeitsverfahren der Metallmikroskopie und ihre Anwendung zur Feststellung von Materialfehlern. Von Sproecke. (Werkst.-Technik 15. Febr. 12 S. 81/84*) Winke für die Entnahme und Zurichtung des Probestückes. Reliefpolieren, Anlassen, Aetzen. Schluß folgt.

Die Methoden der Schmiermittelprüfung. Von Kam merer. (Z. bayr. Rev.-V. 15. Febr. 12 S. 26/28) Anforderungen an die Schmiermittel. Physikalische Prüfungen. Forts. folgt.

Neuere Versuche des Deutschen Ausschusses für Eisenbeton. Von Förster. (Arm. Beton Febr. 12 S. 66/71*) Ergebnisse der Versuche mit Verbund balken zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit verschiedener Bewehrungen gegen Schubkräfte.

Proportioning gravel concrete. Von Older. (Eng. Rec. 3. Febr. 12 S. 122/24*) Vorschriften für die Herstellung von Beton aus ungesiebtem Schotter mit verschiedenem Sandgehalt.

[blocks in formation]

Untersuchungen über den Druck und

Druckmittel

punkt an lotrechten Platten, die recht- und spitzwinklig Von zur Fahrtrichtung durch Wasser geschleppt werden. S. ZeitschrifMatthias. Forts. (Schiffbau 14. Febr. 12 S. 351/57*) tenschau vom 10. Febr. 12. Schluß folgt.

The conversion of kinetic to pressure energy in the flow of water through passages having divergent bounVersuche daries. Von Gibson. (Engng. 16. Febr. 12 S. 205/06*) über den Druckhöhenverlust in Kegeldüsen von verschiedener Neigung mit kreisförmigem und rechteckigem Querschnitt.

Von Clauzel. (Rev. Méc. Jan. 12 Effets gyroscopiques. S. 5/24*) Theorie der Kreiselbewegung. Anwendung auf das fliegende Forts. folgt. Geschoß, auf die Erde und auf umlaufende Maschinenteile.

Meßgeräte und -verfahren.

Photometrische Untersuchungen an Quecksilberdampflampen. Von Pole. (ETZ 15. Febr. 12 S. 153/56*) Untersuchung der Verteilung der Lichtstärke längs der ganzen Röhre mit Hülfe eines Bunsenphotometers und einer Quecksilberdampfröhre als VergleichsDie mit den Lampen erreichbare lampe. Schaulinien der Ergebnisse. Verhältnis der Lichtstärke Leuchtkraft und Wirtschaftlichkeit. Wechselstrom- und Gleichstromlampen.

von

Ueber die Verwendung des FunkenregistrierinstruVon Czepek. mentes für den Auslauf kleinerer Maschinen. (El. u. Maschinenb. Wien 18. Febr. 12 S. 137/38*) Da das übliche Auslaufverfahren zum Bestimmen der Einzelverluste und des Wirkungsgrades bei kleinen Maschinen wegen der Kleinheit ihres Trägheitsmomentes nicht angewandt werden kann, kuppelt man die auslaufende Maschine mit einer kleinen Gleichstromdynamo, deren Spannung bei gleichbleibender Erregung von der Umlaufzahl abhängt, und läßt die Auslauflinie durch einen Funkenschreiber von Siemens & Halske aufzeichnen. Versuche an einer synchronen Drehstromdynamo von 15 KVA. Messung hoher Umlaufzahlen mittels des Stroboskops. Mit der StroboskopVon Schillo. (ETZ 15. Febr. 12 S. 159/60*) Scheibe erhält man auch jedesmal dann ein stehendes Bild, wenn die kleinere Umlaufzahl des Zählmotors in der größeren der Maschine ohne Rest teilbar ist. Aus den Versuchen geht hervor, daß in solchen Fällen die Anzahl der erscheinenden Bilder einen Maßstab für das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Zählmotor und der Maschine abgibt, woraus dann die richtige Umlaufzahl der Maschine bestimmt werden kann.

[blocks in formation]

Eisenbahnwerkstätten. Von Krohn. (Verk.-Woche 17. Febr. 12 S. 453/61*) Drehbänke mittlerer Spitzenhöhe mit Mehr- und Einscheibenantrieb. eines Spindelkastenantriebes von Heidenreich & Harbeck in Hamburg. Forts. folgt.

für

Grimshaw.

Neue Drehbank Von Massenarbeit. (Werkst.-Technik 15. Febr. 11 S. 84/87*) Für Stangenarbeit eingerichtete Spannvorrichtung einer Drehbank mit Einscheibenantrieb von Lodge & Shipley in Cincinnati.

Multiple spindle driller work. Von Suverkrop. (Am. Mach. 17. Febr. 12 S. 93/94*) Beispiele für die Verwendung der Mehrspindelbohrmaschine bei größeren, minder zahlreichen Gegenständen und kleinen Massenartikeln.

Vickers' adjustable reamer. (Engng. 16. Febr. 12 S. 213/14) Bei dem dargestellten Werkzeug werden die in Längsschlitzen geführten Messer durch einen gemeinsamen Kegeldorn vorgeschoben. suchsergebnisse.

Ver

The manufacture of steel balls. Von Grant. (Machinery Febr. 12 S. 413/19*) Schmiedemaschinen und Automaten zum Schmieden, Pressen und Drehen der Kugeln. Schnittzeichnung des Automaten von Grant. Maschinen zum Abgraten und Abschleifen der Rohkugeln. Forts. folgt.

Die Kühlung des Werkzeuges. Von Sawwin. (Dingler 17. Febr. 12 S. 103, 05*) S. Zeitschriftenschau vom 24. Febr. 12. Schnittzeichnung der Versuchseinrichtung.

Sharpening milling cutters. Von Jacobs. (Machinery Febr. 12 S. 433/36*) Führung der Zähne an der Schleifscheibe bei gewöhnlichen Fräsern. Schleifen der Brust bei hinterdrehten Fräsern.

Pumpen und Gebläse.

deutscher Ingenieure.

Von

Wirkung von Ventilatoren und Kapselgebläsen. Lindner. (Gießerei Z. 15. Febr. 12 S. 107/11*) Versuch einer einfachen Berechnung des Winddruckes und der Windmenge von Gießerei. gebläsen mit Hülfe einiger Verhältniszahlen, die durch Versuche bestimmt werden, und des Widerstandes auf dem Windwege.

Schiffs- und Seewesen.

Sea-going gas-driven cargo vessel.

(Engineer 16. Febr.

12 S. 176/78*) Deckpläne und Hauptspant des Sauggasschiffes > Holzapfel I von 36,6 m Länge und 6,7 m Breite, das von einer einfachwirkenden Sechszylindermaschine von 273 mm Zyl.-Dmr., 254 mm Hub und 460 Uml./min mittels Fötttinger-Transformators angetrieben wird und 2 Sauggaserzeuger enthält.

Stoppweg, Stoppzeit und Rückwärtsturbine. Von Weitbrecht. (Schiffbau 14. Febr. 12 S. 341/47*) Versuch, bei gegebener Leistung der Rückwärtsturbine den Stoppweg rechnerisch zu bestimmen. Beispiele.

Die Verwendung von Dieselmaschinen zum Antrieb von Forts. (Z. Ver. deutsch. größeren Seeschiffen. Von Kaemmerer. Tank-Motorschiff und 650 PS-DieselIng. 24. Febr. 12 S. 289/99*) maschine von J. Frerichs & Co. A.-G., Spezialschiff »Mentor<< und Petroleum-Tankschiff, Dieselmaschine von 1150 PS von Fried. Krupp A.-G. Germaniawerft, 200-, 500- und 1500 PS-Maschinen von Joh. C. Tecklenborg A.-G., Tankschiff » Excelsior« mit 1800 PS-Maschine der Reiherstieg-Schiffswerft. Forts. folgt.

100-shaft-horse-power reversible Diesel marine engine. Bei der von Paolo Kind & Co., (Engng. 16. Febr. 12 S. 216/17*) Turin, gebauten Maschine von 375 Uml./min mit 4 einfachwirkenden Zweitaktzylindern wird zum Umsteuern ein flacher Schieber mit KurSchnittzeichnungen. venführung verwendet.

Laying out of propellers. Von Malvig. (Machinery Febr. Vorrichtung zum Herstellen des 12 S. 430/31*) Auf- und Grundriß. Modellblockes.

[blocks in formation]

Wasserversorgung.

The South Haiwee earth dam and reservoir of the Los Angeles aqueduct. Von Lippincott. (Eng. Rec. 3. Febr. 12 S. 116/18*) 96 km unterhalb des Einlaufes mündet die Wasserleitung in ein Ausgleichbecken von 79 Mill. cbm Inhalt, das von zwei 14 und 27,7 m hohen, 570 und 465 m langen Erddämmen eingeschlossen wird. Dammquerschnitte.

The new plant for the purification of the water supply of Kansas City, Kansas. (Eng. Rec. 27. Jan. 12 S. 88/92*) Die Umbauten des für 22700 cbm täglich bemessenen Werkes betreffen insbesondere die Anlage von 3 Absitzbecken von 61 m Länge, 9 m Breite und 7,5 m Tiefe und von 5 Filterbecken aus Eisenbeton. der Maschinenanlage.

Erweiterung

Ueber eine neuerbaute Enteisenungs- und Entsäuerungsanlage. Von Friese. (Journ. Gasb.-Wasserv. 17. Febr. 12 S. 150/59) Nach Vorversuchen mit dem Enteisener von Halvor Breda und mit Marmorkalk hat man Riesel- und Filterverfahren gewählt. Darstellung der Anlage, die für 320 bis 480 cbm 'st eingerich'et ist.

56. Nr.

1912

[blocks in formation]

Fig. 2.

neten Querschnitt. Beide Seilscheiben wurden durch Zusammenschlagen zerstört, und das eine Ringschmierlager wurde vom Gerüst heruntergerissen. Die beladene Förderschale wurde von der Fangvorrichtung an den hölzernen Spurlatten festgehalten. Außer dem Materialschaden und dem unvermeidlichen Produktionsausfall ist kein weiterer Schaden entstanden.

Die von der ausführenden Firma angefertigte und den Behörden vorgelegte statische Berechnung enthielt nichts über die Abmessungen der Seilscheibenwellen. Für die Berechnung des eisernen Gerüstes waren folgende Annahmen gemacht:

Wasserwerk mit Sulzer-Kreiselpumpen.

Wie Fig. 1 zeigt, ist der Wasserzufluß genügend weit vom Grunde des Sees entfernt, um den Eintritt von Schlamm mit Sicherheit zu verhindern. Das Gewicht der senkrechten Rohrleitung wird durch Schwimmer a aufgehoben. Das auf die vorbeschriebene Art entnommene Wasser ist so rein, daß die Benutzung einer ebenfalls eingerichteten Filteranlage völlig überflüssig wurde. Das Wasser wird durch 4 Pumpensätze, die aus mehrstufigen Sulzerschen Hochdruck - Kreiselpumpen und mit ihnen gekuppelten Elektromotoren der Société d'Électricité Alioth, Lyon, bestehen, in das städtische Leitungsnetz gedrückt. Zwei von ihnen vermögen je 10 ltr/sk auf 150 m Höhe, die beiden andern je 32 ltr/sk auf 100 m Höhe zu fördern. Ferner sind noch zwei Niederdruck-Kreiselpumpen vorhanden, die den vorgenannten Pumpen das Wasser vom See aus zuführen.

Die Anlage, Fig. 2, steht seit einem Jahr im Betrieb und kam in dem letzten trocknen Sommer ganz besonders zur Geltung, da die bisher für die Wasserversorgung benutz

ten Quellen vollkommen versagten, so daß die Stadt Annecy in Ermangelung dieser Anlage ohne Wasser gewesen wäre.

Fig. 3.

Die Beanspruchung von Wellen an einer Uebergangstelle mit scharfer Abrundung. Auf S. 1032 bis 1035 dieser Zeitschrift vom Jahre 1906 macht Prof. A. Föppl auf die Gefahren zu geringer Abrundungshalbmesser bei abgesetzten Wellen aufmerksam. Soweit mir bekannt ist, wird vielfach großer Wert auf richtige Ausbildung der Wellenübergänge gelegt. So wird z. B. von manchen Firmen, die Transmissionen herstellen, der Uebergang durch ein kegelförmiges Stück mit 60° Spitzenwinkel vermittelt, Fig. 3, und der Abrundungshalbmesser ro stets reichlich groß (oder Werkstattleiter) behandeln dagegen diese Uebergänge gewählt. Manche Konstrukteure mit geradezu sträflicher Gleichgültigkeit oder Nachlässigkeit. Ueber einen derartigen Fall, welcher mit Bestimmtheit annehmen läßt, daß die scharfe Eindrehung am Wellenabsatz zum Bruch der Welle geführt hat, geben die folgenden Zeilen

Auskunft.

-60°

Gewicht einer Seil

scheibe mit Achse 0,5 t

Gewicht einer För

[graphic]
[blocks in formation]

hervorrufen, wobei die Schwächung der Keilnut noch nicht berücksichtigt ist.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Eine genauere Berechnung gibt weit höhere Werte. Der Seilzug setzt sich zusammen aus: Gewicht der beladenen Förderschale (wie oben). des Seiles (wie oben) Reibungswiderstände 5 vH von 2,4 +0,2 t (wie meist angenommen)

>

zusammen

2,4t

0,2

0,13 >

2,73 t

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »