Fünfzig Bemerkungen zum Grimm'schen Wörterbuche

Cover
J.H. Dunk, 1874 - 86 Seiten

Im Buch

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite v - moneo, ne, si demissior ibis, unda gravet pennas, si celsior, ignis adurat : 205 inter utrumque vola. nec te spectare Booten aut Helicen iubeo strictumque Orionis ensem : me duce carpe viam.
Seite 10 - ... es keiner Änderung bedarf. Vielmehr hat Epikur einen Terminus der demokriteischen Physik aufgenommen. 9. Das Wort/ dem die europäischen Kultursprachen ihr „Bassin" durch Vermittelung des Italienischen in der Barockzeit entnommen haben, ist im Lateinischen nur einmal bei Gregor von Tours belegt: cum duabus pateris ligneis, quas vulgo bacchinon vocant eisdemque similiter ex gemmis fabricatis (Franc. 9, 28). Es gilt deshalb meist für keltisch, lediglich^ weil es bei einem gallischen Autor überliefert...
Seite v - Es mag die vermuthung ausgesprochen sein, dafs es an das altindische ghrä „riechen, beriechen ": gighrati „er riecht" sich irgendwie anschliefst. Zeitschr. f. Tgl. sprachf. XX. 4. 20 2. krank, klein. Während wir im Grimm'schen Wörterbuch Überall und in den neueren heften fast immer noch in erhöhtem grade die aufserordentliche reichhaltigkeit und den überaus grofsen umfang, in dem das frühere leben jedes einzelnen wortes innerhalb des gesammten deutschen Sprachgebietes dargestellt zu werden...
Seite v - ... f. Tgl. sprachf. XX. 4. 20 2. krank, klein. Während wir im Grimm'schen Wörterbuch Überall und in den neueren heften fast immer noch in erhöhtem grade die aufserordentliche reichhaltigkeit und den überaus grofsen umfang, in dem das frühere leben jedes einzelnen wortes innerhalb des gesammten deutschen Sprachgebietes dargestellt zu werden pflegt, zu bewundern haben, sehen wir, was über die grenze des eigentlich deutschen hinausreicht, in der regel unverhältnifsmäfsig kurz abgethan. Und...
Seite v - Als ein neues vorurtheü (das der lieben etymologie anhaftet} erscheint mir die überzeugung, dasz es für ein deutsches wort am dienlichsten oder nötigsten sei , zuerst nach einem vater oder einer multer im alten Indien oder sonst in der ferne zu suchen, statt nach den in räum und zeit nächsten verwandten.

Bibliografische Informationen