Erlebte Kirche: Von Löwen über Rom nach ZürichTheologischer Verlag Zürich, 15.12.2018 - 286 Seiten Der 1928 in Zürich geborene Peter Henrici verbrachte den Grossteil seines Lebens im Ausland: 1947 trat er in den Jesuitenorden ein, studierte in Deutschland, Italien, Belgien und Frankreich und wirkte als Professor für neuere Philosophiegeschichte mehrere Jahrzehnte in Rom. Während der Krise um die Churer Bistumsleitung 1993 wurde er zusammen mit Paul Vollmar überraschend zum Weihbischof und Generalvikar im Bistum Chur ernannt: Nun standen seelsorgerliche Führungsaufgaben im Zentrum. Auch die Partnerschaft mit der reformierten Schwesterkirche stellte Henrici als Mitinitiator des Ökumenebriefs von 1997 auf sicheren Grund. Die hier zusammengestellten, gut zugänglichen Texte geben einen umfassenden Einblick in Leben und Wirken des weitgereisten Ordensmannes. Sie sind aussagekräftiges Zeugnis seines theologischen Denkens, in dem immer auch praktische Aspekte und Anliegen der Seelsorge zugunsten von Mensch und Gesellschaft heute aufscheinen. |
Inhalt
I Erlebnis Konzil | 15 |
II Begegnungen mit Menschen der Kirche | 61 |
III Versuch eines nachkonziliaren Kirchenbildes | 85 |
IV Anfragen an die Kirche | 105 |
V Kirche und Staat in der Schweiz | 161 |
VI Ökumenische Nachbarschaft Möglichkeiten und Grenzen | 211 |
Bibliografische Angaben zu den im Buch zitierten Schriften | 245 |
Nachweis allfälliger Erstveröffentlichungen | 251 |
Fotonachweis | 253 |
Glossar | 254 |
258 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ablass alten aufgabe ausdruck beiden besonders Bischof Bistum Christi christlichen Christus chweiz damals deshalb deutsch Dienst drei dritten Ebene echte eigenen Einheit einige einmal einzelnen entscheidende erster erster Linie Eucharistie Evangelium fast Frage früher führt ganzen geben gegenüber geht Geist Gemeinde gemeinsam Gemeinschaft gerade gesagt Geschichte Gewissen gibt Glauben Gläubigen gleichen Gottes grossen Heiligen heisst heute Jahre jetzt Johannes Kanton Kardinal katholischen Kirche kirchlichen kleinen kommt Kommunikation konnte Konzil kurz lange lassen Leben Lehre leicht letzten liche Liebe macht Medien meisten Menschen menschlichen Mittelalter muss musste nahe neue ökumenische Papst päpstlichen Person Pfarreien Priester recht Reformation Reich Religion römischen sagen sagt schliesslich Schrift Sinn soll sollte später Sprache Staat steht stellt tatsächlich Teil theologischen tion Universität unserer Vatikan Verkündigung verschiedenen verstanden Verständnis verstehen viel vielleicht Volk Wahrheit Weise weiter weitgehend Welt weniger wichtigsten wieder wohl Wort zeigt Zukunft zuletzt zunächst Zürich zusammen zwei zweite