VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 22 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 51
Seite 7
anfänglich mit grosser Schieberöffnung, 565“ Höhe, gearbeitet und dabei die
Fuchstemperatur 300° C. ermittelt; letztere fiel jedoch nach etwa 15 Minuten nach
Einstellung der Schieberöffnung auf 365“ Höhe bis auf 270 bis 280° C. Nach
noch ...
anfänglich mit grosser Schieberöffnung, 565“ Höhe, gearbeitet und dabei die
Fuchstemperatur 300° C. ermittelt; letztere fiel jedoch nach etwa 15 Minuten nach
Einstellung der Schieberöffnung auf 365“ Höhe bis auf 270 bis 280° C. Nach
noch ...
Seite 41
Die zweite Abtheilung des Handbuches enthält die Höhenmesskunst. Letztere ist
entsprechend ihrer Bedeutung für die heutige Industrie recht vielseitig vom
Verfasser dargestellt worden. Nach voraufgegangener Definition und
Hervorhebung ...
Die zweite Abtheilung des Handbuches enthält die Höhenmesskunst. Letztere ist
entsprechend ihrer Bedeutung für die heutige Industrie recht vielseitig vom
Verfasser dargestellt worden. Nach voraufgegangener Definition und
Hervorhebung ...
Seite 51
... zwischen den Kolben a, n und b sich bilden, entsprechen den vier Räumen
einer zweicylindrigen Woolf'schen Maschine und zwar entsprechen die ersteren
den beiden Räumen des kleinen Cylinders und die letzteren denen des grossen.
... zwischen den Kolben a, n und b sich bilden, entsprechen den vier Räumen
einer zweicylindrigen Woolf'schen Maschine und zwar entsprechen die ersteren
den beiden Räumen des kleinen Cylinders und die letzteren denen des grossen.
Seite 53
Die Diagramme sind theils bei constantem Arbeitswiderstand der betriebenen
Werkzeugmaschinen, theils während angestellter Bremsversuche, theils im
Leerlauf genommen. Der letztere repräsentirt, nach den Diagrammen berechnet,
einen ...
Die Diagramme sind theils bei constantem Arbeitswiderstand der betriebenen
Werkzeugmaschinen, theils während angestellter Bremsversuche, theils im
Leerlauf genommen. Der letztere repräsentirt, nach den Diagrammen berechnet,
einen ...
Seite 67
Die erstere Differenz lässt auf Undichtigkeiten im grossen Cylinder, die letztere
auf gehemmte Communication zwischen Cylinder und Condensator schliessen,
und wurde in der That nach beendeter Probefahrt festgestellt, dass der grosse ...
Die erstere Differenz lässt auf Undichtigkeiten im grossen Cylinder, die letztere
auf gehemmte Communication zwischen Cylinder und Condensator schliessen,
und wurde in der That nach beendeter Probefahrt festgestellt, dass der grosse ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anlauffarben Anwendung Apparat Arbeit Ausfluss mit Arbeitsverlust Bahnen bedeutend beiden Berechnung besonders bestimmt Betrieb Bewegung bezw Brennstoff Coks constant Construction Curve daher Dampf Dampfmaschine derselbe Diagramm direct Druck Druckhöhe Durchmesser einander Eisen entsprechend ergiebt erhält ersten Expansion Expansionsmaschine Fall des Wassers Fläche Flansch folgende Formel freien Fall Gefäss geringer Geschwindigkeit Gewicht giebt gleich Gleichung grossen Cylinder Grund Gusseisen Hartguss Höhe Ingenieur keit Kessel kleinen Cylinder Kohlen Kohlenoxyd Kohlensäure Kohlenstoff Kolben kurz Länge leicht letztere lich Luft Mangan Maschine mittelst möglich muss nöthig Ordinate Pferdestärke Prähme Puddelofen Punkte Querschnitt Regulator Resultate Roheisen Röhren Röhrentour Rost Rostfläche sämmtliche Sauerstoff Schieber Schlacke Schornstein Schwefel Silicium soll sowie sowol Spiegeleisen Stäbe stark Steinkohlen Temperatur Theil Ueber Umdrehungen unsere Ventil Verbindung Verbrennung Verfasser Verhältniss Verlust verschiedenen Versuche vollem Arbeitsverlust voller Ausfluss vollständig Vortheil Walzen Wärme Wassersäule Weise weniger Werthe wieder zwei zweiten