VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 22 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 19
Seite ix
575 Kinematik. Bemerkungen zu F. Reuleaux's –, von Th. Beck. B. 383 -
Erläuterungen und Zusätze zu F. Reuleaux's –, von M. Niemann. B. . . . . . . . . . . . .
. . 384 Kohlen. Verdampfungsversuche mit verschiedenen –sorten. Von F. Münter
.
575 Kinematik. Bemerkungen zu F. Reuleaux's –, von Th. Beck. B. 383 -
Erläuterungen und Zusätze zu F. Reuleaux's –, von M. Niemann. B. . . . . . . . . . . . .
. . 384 Kohlen. Verdampfungsversuche mit verschiedenen –sorten. Von F. Münter
.
Seite 5
... waren an Kohle * | 0,585 0,192 0,499 0,159 0,547 0,265 | 0,198 | 0,46 0,456
0,529 0,0930,1570,0920,1560,0910,182 0,269 | – 0,648 0,505 erforderlich - Pro
Quadratmeter Rostfläche - u. pro Stunde sind Kohlen * | 298,0 | 84,2 | 344,0 | 90,
7 ...
... waren an Kohle * | 0,585 0,192 0,499 0,159 0,547 0,265 | 0,198 | 0,46 0,456
0,529 0,0930,1570,0920,1560,0910,182 0,269 | – 0,648 0,505 erforderlich - Pro
Quadratmeter Rostfläche - u. pro Stunde sind Kohlen * | 298,0 | 84,2 | 344,0 | 90,
7 ...
Seite 7
Wenn bei früherem Betriebe mit Meuselwitzer Nusskohle oder Knorpelkohle
schon fünf Kessel genügten, so hätten bei Kötzschauer Kohle mindestens sechs
Kessel gefeuert werden müssen. Denn nach Versuch 3 wurden von
Meuselwitzer ...
Wenn bei früherem Betriebe mit Meuselwitzer Nusskohle oder Knorpelkohle
schon fünf Kessel genügten, so hätten bei Kötzschauer Kohle mindestens sechs
Kessel gefeuert werden müssen. Denn nach Versuch 3 wurden von
Meuselwitzer ...
Seite 47
R. Z. Verschiedenes. Deutschlands industrielle Krisis in der Gegenwart und die
Mittel zu deren Abhilfe, dargestellt im Interesse und unter specieller
Berücksichtigung der Lage der deutschen Kohlen- und Eisenindustrie von Leo
Strippelmann, ...
R. Z. Verschiedenes. Deutschlands industrielle Krisis in der Gegenwart und die
Mittel zu deren Abhilfe, dargestellt im Interesse und unter specieller
Berücksichtigung der Lage der deutschen Kohlen- und Eisenindustrie von Leo
Strippelmann, ...
Seite 73
Die Minimalgewichtsberechnung beträgt 2 Tons, die Expeditionsgebühr 7,5 Pf,
pro 50 Kilogramm an jedem Ende. III. Classe mit fünf Unterabtheilungen enthält
die sämmtlichen übrigen Artikel mit Ausnahme von Kohlen und Coks, die für sich
...
Die Minimalgewichtsberechnung beträgt 2 Tons, die Expeditionsgebühr 7,5 Pf,
pro 50 Kilogramm an jedem Ende. III. Classe mit fünf Unterabtheilungen enthält
die sämmtlichen übrigen Artikel mit Ausnahme von Kohlen und Coks, die für sich
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anlauffarben Anwendung Apparat Arbeit Ausfluss mit Arbeitsverlust Bahnen bedeutend beiden Berechnung besonders bestimmt Betrieb Bewegung bezw Brennstoff Coks constant Construction Curve daher Dampf Dampfmaschine derselbe Diagramm direct Druck Druckhöhe Durchmesser einander Eisen entsprechend ergiebt erhält ersten Expansion Expansionsmaschine Fall des Wassers Fläche Flansch folgende Formel freien Fall Gefäss geringer Geschwindigkeit Gewicht giebt gleich Gleichung grossen Cylinder Grund Gusseisen Hartguss Höhe Ingenieur keit Kessel kleinen Cylinder Kohlen Kohlenoxyd Kohlensäure Kohlenstoff Kolben kurz Länge leicht letztere lich Luft Mangan Maschine mittelst möglich muss nöthig Ordinate Pferdestärke Prähme Puddelofen Punkte Querschnitt Regulator Resultate Roheisen Röhren Röhrentour Rost Rostfläche sämmtliche Sauerstoff Schieber Schlacke Schornstein Schwefel Silicium soll sowie sowol Spiegeleisen Stäbe stark Steinkohlen Temperatur Theil Ueber Umdrehungen unsere Ventil Verbindung Verbrennung Verfasser Verhältniss Verlust verschiedenen Versuche vollem Arbeitsverlust voller Ausfluss vollständig Vortheil Walzen Wärme Wassersäule Weise weniger Werthe wieder zwei zweiten