VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 22 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 22
Seite 33
+ c, zieht B B, und XX sowie AX und FF, so ist wieder F ein Punkt der gesuchten
Curve; denn p + m : FB = (l. + c): (l, + c); _ l + c l, + c Fz. – +(p+n) – n. findet. uns
das graphische Verfahren recht an seinem Platze zu XXI. Z ZZ E. Ruchholz: ...
+ c, zieht B B, und XX sowie AX und FF, so ist wieder F ein Punkt der gesuchten
Curve; denn p + m : FB = (l. + c): (l, + c); _ l + c l, + c Fz. – +(p+n) – n. findet. uns
das graphische Verfahren recht an seinem Platze zu XXI. Z ZZ E. Ruchholz: ...
Seite 35
Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion Verein Deutscher
Ingenieure. Fig. 4 giebt das Diagramm nach dieser Formel für dieselben
Bedingungen wie das in Fig. 2. - h Die Tangentengleichung der Curve nach dem
Mariotteschen ...
Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion Verein Deutscher
Ingenieure. Fig. 4 giebt das Diagramm nach dieser Formel für dieselben
Bedingungen wie das in Fig. 2. - h Die Tangentengleichung der Curve nach dem
Mariotteschen ...
Seite 61
3, wenn p als Ordinate zu A aufgetragen und die Curve nach dem
Expansionsgesetz berechnet und gebildet ist. Wir benutzen zur Bestimmung
dieser Curve wieder das Mariotte'sche Gesetz, nehmen für den Anfangsdruck p =
7“, für das ...
3, wenn p als Ordinate zu A aufgetragen und die Curve nach dem
Expansionsgesetz berechnet und gebildet ist. Wir benutzen zur Bestimmung
dieser Curve wieder das Mariotte'sche Gesetz, nehmen für den Anfangsdruck p =
7“, für das ...
Seite 113
In derselben Figur ist die Curve für den Exponenten m = 1,125 verzeichnet; dies
ist der Werth von m, der einem Dampfgehalt des Gemisches bei Beginn der
Expansion etwa = 0,9 entspricht; diese Curve fällt etwas rascher ab als die des
Hrn.
In derselben Figur ist die Curve für den Exponenten m = 1,125 verzeichnet; dies
ist der Werth von m, der einem Dampfgehalt des Gemisches bei Beginn der
Expansion etwa = 0,9 entspricht; diese Curve fällt etwas rascher ab als die des
Hrn.
Seite 115
Die innere Curve ist die Curve der Expansionsarbeiten, die immer an der Stelle
des Beginnes der Expansion aufgetragen ist. Ueber diese Ordinate ist dann noch
die Länge der Dampfeinführung also der Werth = e aufzutragen, dann ist die ...
Die innere Curve ist die Curve der Expansionsarbeiten, die immer an der Stelle
des Beginnes der Expansion aufgetragen ist. Ueber diese Ordinate ist dann noch
die Länge der Dampfeinführung also der Werth = e aufzutragen, dann ist die ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anlauffarben Anwendung Apparat Arbeit Ausfluss mit Arbeitsverlust Bahnen bedeutend beiden Berechnung besonders bestimmt Betrieb Bewegung bezw Brennstoff Coks constant Construction Curve daher Dampf Dampfmaschine derselbe Diagramm direct Druck Druckhöhe Durchmesser einander Eisen entsprechend ergiebt erhält ersten Expansion Expansionsmaschine Fall des Wassers Fläche Flansch folgende Formel freien Fall Gefäss geringer Geschwindigkeit Gewicht giebt gleich Gleichung grossen Cylinder Grund Gusseisen Hartguss Höhe Ingenieur keit Kessel kleinen Cylinder Kohlen Kohlenoxyd Kohlensäure Kohlenstoff Kolben kurz Länge leicht letztere lich Luft Mangan Maschine mittelst möglich muss nöthig Ordinate Pferdestärke Prähme Puddelofen Punkte Querschnitt Regulator Resultate Roheisen Röhren Röhrentour Rost Rostfläche sämmtliche Sauerstoff Schieber Schlacke Schornstein Schwefel Silicium soll sowie sowol Spiegeleisen Stäbe stark Steinkohlen Temperatur Theil Ueber Umdrehungen unsere Ventil Verbindung Verbrennung Verfasser Verhältniss Verlust verschiedenen Versuche vollem Arbeitsverlust voller Ausfluss vollständig Vortheil Walzen Wärme Wassersäule Weise weniger Werthe wieder zwei zweiten