Meteorologie: Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre

Cover
Springer-Verlag, 05.04.2008 - 396 Seiten

Da die Wetterprognose heutzutage vorwiegend mit numerischen Methoden erfolgt, ist die Meteorologie endgültig zur Physik und Chemie der Atmosphäre geworden und zunehmend mathematisiert. Um den Studierenden und allen am Wetter Interessierten aber trotzdem einen Einblick in den täglich wechselnden Zustand der Atmosphäre zu vermitteln, wird nach einführenden Betrachtungen zum Aufbau und zur Thermodynamik der Atmosphäre ausführlich auf die meteorologischen Elemente und deren Messmethoden eingegangen. Ein kurzer Abschnitt befasst sich mit der Satellitenmeteorologie. Neben den synoptischen Systemen der mittleren Breiten und Tropen ist das Augenmerk auch auf die allgemeine Zirkulation und die Bildung tropischer Wirbelstürme sowie die damit verbundene Sturmnavigation gerichtet.

 

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
1
tern die mir einen Teil der ausgewählten Abbildungen von Prof Dr H Fortak Prof
4
Ihre chemische Zusammensetzung
9
2
19
7
28
13
34
16
44
3
50
Auswahl schwerer Winterstürme in Europa seit 1976
292
Konvektive Ereignisse und Systeme
295
Einzelliges Gewitter
300
Blitzentladung
313
Daten zum Blitz
314
FujitaSkala für Tornadostärken
321
6
323
Inner oder intertropische Konvergenzzone
326

Thermodynamische Betrachtungen
51
1
61
11
69
von Auckland nach Oakland
81
18
83
20
89
25
97
6
99
3
106
die die Erdoberfläche erreicht
162
Satelliten als Hilfsmittel der Analyse und Diagnose 197
196
Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem
207
Eigenschaften von Geschwindigkeitsfeldern
225
Luftmassen und Wetterlagen
233
Häufigkeit der Großwettertypen 19611990 Gerstengarbe 1999
235
Luftmassenmodifikationen
242
Die Tiefdruckgebiete der gemäßigten Breiten
245
Übungen
259
2
264
Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
269
Druck und Zirkulationssyteme
278
13
287
und seiner Komponenten
288
Aufbau der Atmosphäre
330
Zugbahn eines tropischen Wirbelsturmes
339
Vertikale Ozonprofile für April links und Oktober rechts
345
Globale Ozonkonzentration in DU am 14 März 2007 349
348
Vertikale Verteilung des Ozonpartialdruckes nach Feister MOL Lindenberg
350
Perlmutterwolken in Breiðdalsvik am 18 2 2005 Hakon Hanson
351
Rekordniederschläge im August 2002
352
Cirrus Ci
353
Cirrostratus Cs und Cirrocumulus Cc
354
Altostratus As
355
Stratocumulus stratiformis undulatus Sc str un
356
Stratus St
357
Cumulus congestus Cu con
358
Feuchter Dunst auf Elba September 2006
359
Gekrümmte Lichtstrahlen im feuchten Dunst bei ButteldorfWesermarsch am 26 04 2007 um 07 33 LT
360
3DTemperaturverteilung
361
ElNiñoEreignis
362
Golfstrom
363
Böenwalze bei einem Sommergewitter B Beyer
364
Niederschlagssummen mm zwischen 1983 und 2002 für
369
Sachverzeichnis
387
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2008)

Prof. Dr. Brigitte Klose arbeitete zwischen 1967 und 1978 als Fachmeteorologin im Flugwetterdienst und als Fernsehmeteorologin sowie anschließend am Meteorologischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin auf dem Gebiet der Grenzschichtmeteorologie, auf dem sie promovierte und habilitierte. Seit 1997 ist sie ordentliche Professorin für Navigation und Meteorologie an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriedland/Wilhelmshaven am Fachbereich Seefahrt in Elsfleth.

Bibliografische Informationen