Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

patriae, cumque ille vir qui se natum huic imperio putavit, tertio die post quam in curia, quam in rostris, quam in republica floruisset, integerrima aetate, optimo habitu, maximis viribus eriperetur indignissime bonis omnibus atque universae civitati. Quo quidem tempore ille moriens, cum iam ceteris ex partibus oppressa mens esset, extremum sensum ad memoriam reipublicae reservabat, cum me intuens flentem significabat interruptis atque morientibus vocibus, quanta impenderet procella urbi, quanta tempestas civitati: et cum parietem saepe feriens eum cui cum Q. Catulo fuerat ei communis, crebro Catulum, saepe me, saepissime rempublicam nominabat, ut non tam se emori, quam spoliari suo praesidio cum patriam, tum etiam me doleret. Quem quidem virum si nulla vis repentini sceleris sustulisset, quonam modo ille furenti fratri suo patrueli restitisset? Ex hac igitur domo progressa est ista mulier, de veneni celeritate dicere audebit? nonne ipsam domum metuet, ne quam vocem eliciat? non parietes conscios, non noctem illam funestam ac luctuosam perhorrescet? Aus der Selbstvertheidigungsrede, welche Caelius in jenem Processe hielt, hat uns Quintil. 8, 6, 52 eine Stelle aufbewahrt, die er unter die aenigmata stellt: Haec allegoria quae est obscurior, aenigma dicitur ... quo et poetae utuntur et oratores non nunquam, ut Caelius: „,quadrantariam Clytaemnestram, et in triclinio coam, in cubiculo nolam." Namque et nunc quaedam solvuntur et tum erant natiora cum dicerentur. Also Quintilian sagt, dass solche Worte nur den Zeitgenossen recht verständlich gewesen wären, doch liesse sich der Sinn noch enträthseln. Der Name quadrantaria lässt keinen Zweifel, dass hiermit Clodia gemeint ist (vgl. unten). Nennt Caelius sie Clytaemnestra, so liegt darin nicht nur die Beschuldigung der Untreue, sondern auch des Gattenmordes. Die Worte coa (vielleicht coea) und nola sind für coiens und nolens gebraucht, statt der Participien bedient sich Caelius adjectivischer Bildungen, um auszudrücken, dass er nicht von einer einmaligen Handlung reden will: ihren Gatten in cubitu verschmähte sie, ihren Liebhabern in triclinio gab sie sich hin. Anders wird auch Quintilian das aenigma nicht gelöst haben. In wie weit der Verdacht von Clodia's Betheiligung bei dem plötzlichen Tode ihres Mannes gerechtfertigt war, wissen wir nicht; es sind zwar die beiden erbittertsten Feinde, die diesen Verdacht andeuten (ausdrücklich haben sie ihn ja nicht ausgesprochen), aber soviel geht wohl daraus hervor, dass im Publicum der Glaube, Metellus sei nicht eines natürlichen Todes gestorben, verbreitet war. Das Fragment aus Cälius' Rede zeigt dann noch

weiter, dass Clodia nicht erst nach dem Tode des Metellus jenes von den Feinden ihr vorgeworfene zügellose Leben begonnen hat, eine Notiz, die für die Chronologie der Catullischen Gedichte nicht ohne Wichtigkeit ist.

Nach dem Tode des Metellus zog Clodia in das Haus ihres Bruders Publius auf dem Palatin. Jetzt war sie völlig ungebunden, und Cicero giebt für diese Zeit folgende Schilderung von ihrem Leben. pro Cael. § 57. In eiusmodi domo, in qua materfamilias meretricio more vivat, in qua nihil geratur, quod foras proferendum sit, in qua lustra, libidines, luxuries, omnia denique inaudita vitia atque flagitia versentur. § 49. Si qua non nupta mulier domum suam patefecerit omnium cupiditati, palamque sese in meretricia vita collocarit, virorum alienissimorum conviviis uti instituerit, si hoc in urbe, si in hortis, si in Baiarum illa celebritate faciet, si denique ita se geret non incessu solum, sed ornatu atque comitatu; non flagrantia oculorum, non libertate sermonis, sed etiam complexu, osculatione, aquis, navigatione, conviviis, ut non solum meretrix, sed etiam procax videatur. § 38. Quae se omnibus pervulgaret, quae haberet palam decretum semper aliquem, cuius in hortos, domum, Baias iure suo libidines omnium comearent, quae etiam aleret adolescentes et parsimoniam patrum suis sumptibus ostentaret, si vidua libere, proterva petulanter, dives effuse, libidinosa meretricio more viveret. § 35. Accusatores quidem lididines, amores, adulteria, Baias, actas, convivia, comissationes, cantus, symphonias, navigia iactant.

Cicero sagt das Alles zwar erst im Anfang des Jahres 56 bei Gelegenheit des Processes, den Clodia gegen Cälius erhoben, aber wir dürfen es gewiss nicht als Thatsachen blos der jüngsten Vergangenheit auffassen, sondern müssen es schon in das Jahr 59 und 58 verlegen.*) In derselben Rede lässt er ihren Bruder folgende Worte an sie richten, die er zu ihr spricht, als angeblich ein Liebhaber sich nicht mehr willig zeigt: § 36. Quid tumultuaris soror? vicinum adulescentulum adspexisti,

*) Denn das wiederholte Zurückkommen auf bestimmte Einzelheiten, auf Bajae, auf die Gärten an der Tiber u. s. w. und überhaupt die grosse Anschaulichkeit, mit welcher Cicero seine Schilderung ausführt, beweist hinlänglich, dass dies Alles noch gleichsam unter seinen Augen in Rom vor sich ging. Vor der Rede pro Caelio war er erst wieder einige Monate lang in Rom, vorher vom 1. April 58 bis 4. Sept. 57 lebte er im Exil, es musste daher, was Cicero hier berichtet, schon vor Anfang des Jahres 58 sich zugetragen haben. Vergl. auch § 32. quam omnes semper amicam omnium . . . . putarunt.

candor huius te et proceritas vultus oculique pepulerunt, saepius videre voluisti, non nunquam in iisdem hortis visa nobilis mulier, illum filium familias patre parco ac tenaci habere tuis copiis devinctum non potes, calcitrat, respuit, non putat tua dona esse tanti. confer te alio. habes hortos ad Tiberim, ac diligenter eo loco praeparasti quo omnis iuventas natandi causa venit. hinc licet conditiones quotidie legas. cur huic qui te spernit molesta es? Auch der alte Appius Caecus wird aus dem Grabe heraufbeschworen und sagt zu der zügellosen Enkelin, der Schänderin ihrer Familie: § 34. Ideone ego pacem Pyrrhi diremi, ut tu amorum turpissimorum quotidie foedera ferires? Ideo viam munivi, ut tu alienis viris comitata celebrares? — Sie ist eine Palatina Medea (§ 18), eine amica omnium (§ 32), eine mulier non solum nobilis sed etiam nota (§ 31). Der Beiname Quadrantaria (§ 62) ist nachweislich nicht erst von Cicero gebildet, denn an demselben Tage hat ihn auch Caelius in seiner Rede gebraucht.

Wir dürfen, wie gesagt, dies zügellose Leben nicht erst in die der Rede unmittelbar vorhergehende Zeit versetzen, sondern es fällt schon in die nächsten vorausgehenden Jahre; dass aber dabei Cicero die Zeit nach dem Tode des Metellus vor Augen hat, geht aus dem in § 38 gebrauchten Ausdrucke vidua hervor.

Im Frühjahr 58 endlich brachte es P. Clodius als Volkstribun, von Caesar, Pompeius und den Consuln des J. L. Calpurnius Piso und A. Gabinius unterstützt, dahin, dass sein Feind Cicero verbannt wurde. Das Haus des Verbannten auf dem Palatin liess er anzünden, die Villen bei der Stadt zerstören, die darin befindliche Habe fiel den Consuln als Beute zu, seine Gattin Terentia sollte für die Auslieferung des baaren Vermögens haften, sie war zu ihrer Halbschwester, der Vestalin Fabia, in den Vestatempel geflohen, aber sie wurde gewaltsam weggeschleppt und an die tabula Valeria, die Wechselbank geführt, sie selbst und ihre Kinder auf's grausamste gequält. Je mehr Tullia weinte, um so mehr freuten sich ihre Peiniger, dem jungen Quintus stellte man sogar nach dem Leben. Hier fand nun Clodia die erwünschte Gelegenheit, um sich an Cicero zu rächen, vielleicht hatte sie auch gegen Terentia. einen alten Groll noch nicht vergessen. pro Cael. § 50. Obliviscor iam iniurias, Clodia; depono memoriam doloris mei; quae abs te crudeliter in meos me absente facta sunt negligo. Doch diese in der Vertheidigungsrede für Caelius gegebene Erklärung, dass er diese Unbilden Clodia's vergessen, ist nur ein arger Hohn, denn Cicero vergass sie nicht.

Wenige Tage nach seiner glorreichen Rückkehr gab ihm die Rede pro domo ad pontifices (30. September 57) eine Veranlassung, die schmutzigsten Anecdoten aus dem Leben und Treiben der Clodia vor das grosse Publicum zu bringen. Er war ja ihr Nachbar auf dem Palatin seit dem Tode ihres Mannes gewesen und wir wissen, dass er niemals unthätig war, um allerlei Heimlichkeiten auszuspioniren. Clodius' Helfer shelfer bei allen seinen Schandthaten seit dem Anfange seines Tribunates war Sextus Clodius, ein homo egentissimus et facinorosissimus (pro dom. 25), sine fide, sine spe, sine sede, sine fortunis; ore, lingua, manu, vita omni inquinatus (pro Cael. 78). Man hat in ihm mit Recht einen Freigelassenen der Claudier erkannt. Wie dem Bruder, so diente er auch der Schwester, und zwar in einer sehr niedrigen Weise, die Cicero in der genannten Rede mit folgenden Worten bezeichnet § 83: Quaere hoc e Sex. Clodio, scriptore legum tuarum, iube adesse, latitat omnino; sed si requiri iusseris, invenient hominem apud sororem tuam, occultantem se, capite demisso. Daher nennt er ihn ib. § 25: socium tui sanguinis, qui sua lingua etiam sororem tuam a te abalienavit. Im Anfange des Jahres 56 wurde er von Annius Milo angeklagt, aber freigesprochen, daher die Schlussworte in der bald darauf gehaltenen Rede für Caelius (§ 78): Quare oro obtestorque vos iudices ut qua in civitate paucis his diebus Sex. Clodius absolutus sit quem vos per biennium aut ministrum seditionis aut ducem vidistis... in ea civitate ne patiamini illum absolutum muliebri gratia, M. Caelium libidini muliebri condonatum; ne eadem mulier cum suo coniuge et fratre, turpissimum latronem eripuisse et honestissimum adolescentem oppressisse videatur.

Noch weit mehr sollte im folgenden Jahre (56) das Leben der Clodia an die Oeffentlichkeit gebracht werden. Am 6. Febr. sollte der Process, den Clodius gegen Milo de vi anhängig gemacht hatte, zur Entscheidung kommen. Clodius hatte seine Banden mitgebracht, auch Milo hatte sich zu seinem und der Optimaten Schutze auf gleiche Weise vorgesehen. Pompejus sprach für Milo und brachte trotz des Lärmens der Clodianer seine Rede zu Ende. ,,Sed ut perorarit schreibt Cicero seinem Bruder (2, 3) surrexit Clodius. Ei tantus clamor a nostris ut neque mente neque lingua neque ore consisteret. Ea res acta est, cum hora sexta vix Pompeius perorasset, usque ad horam octavam, cum omnia maledicta, versus etiam obscoenissimi in Clodium et Clodiam dicerentur. Dies hier öffentlich auf dem Forum in

Spottversen besungene Verhältniss findet Cicero in der bald darauf gehaltenen Rede de haruspicum responsis, in welcher er die Biographie des Clodius von seiner Jugend an darlegt, noch näher zu erläutern Gelegenheit. Vgl. oben. Das härteste aber traf Clodia in dem Processe des Caelius Rufus, ihres ehemaligen Liebhabers, mit dem sie jetzt verfeindet war. Er war in Puteoli an demselben Tage mit C. Licinius Calvus, am 28. Mai 82 geboren; sein gleichnamiger Vater, dem Ritterstande angehörig, war mit ihm nach Rom gezogen und hatte ihn dem Cicero und Crassus zur Ausbildung übergeben (pro Cael. § 9. 10; Quintil. 12, 11, 6); in der That ist ein tüchtiger Redner aus ihm geworden und insbesondere blieb er dem Cicero stets in Treue zugethan, nur dass er einmal in Cicero's Consulatsjahren eine von diesem selber entschuldigte Schwenkung zur Partei des Catilina versuchte (Cael. § 11 ff.) Im Jahre 61 begleitete er den Statthalter Q. Pompeius Rufus nach Afrika (§ 75), nach seiner Zurückkunft hielt er seine Jungfernrede gegen Cicero's ehemaligen Collegen C. Antonius, den er wegen Theilnahme an der Catilinarischen Verschwörung anklagte im J. 59 (§§ 15. 31. 74. 78). Er hatte die Wohnung seines Vaters verlassen und sich, wie Cicero sagt, um diesem selber, seinem Freunde und Gönner, und dem Forum nahe zu sein, auf dem Palatin in dem Hause des Publ. Clodius eingemiethet. Hier hatte er Bekanntschaft mit dessen Schwester Clodia gemacht. Das nähere Verhältniss, welches sich zwischen beiden entspann, so sehr es Cicero auch als blosses Gerede bezeichnet (§ 36 u. s.), kann dieser doch nicht völlig abweisen und er muss es mit Sätzen wie folgenden entschuldigen § 42: Detur aliquid aetati, sit adolescentia liberior, non semper superet vera illa et directa ratio, vincat aliquanto cupiditas voluptasque rationem, oder mit einem Spasse, wie § 6: quod obiectum est de pudicitia id nunquam tam acerbe feret M. Caelius ut eum poeniteat non deformem esse natum. Er muss auch zugeben, dass er von Clodia Geld erhalten § 31. Aber demungeachtet ist er nach Cicero nur der Verführte; er habe sich bald wieder von ihr abgewandt und aus dem Hasse der verschmähten Clodia flössen alle diese Anklagen, die jetzt wider Caelius vorgebracht würden, dass er von Clodia Geld geliehen, um damit gegen die Begleiter des nach Rom geflohenen Königs Ptolemäus Auletes Mörder zu dingen und dass er dann Clodia selber zu vergiften gesucht habe. Zuerst vertheidigt sich Caelius selber, dann treten seine beiden alten Lehrer und Freunde, Crassus und Cicero, für ihn auf; der letztere hatte sich besonders den zweiten Theil der Anklage, den an

« ZurückWeiter »