Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

21. Februar 1903.

Leitung in ähnlicher Weise wie bei elektrischen Strafsenahnen, jedoch mit zwei Fahrdrähten, zugeführt und von Kontaktstangen mit eigenartig geformten Schuhen abgenommen. Diese Stromabnehmer sind derart beweglich und schmiegsam, dafs der Zugwagen aus der Achse der Leitungen jederseits 3 bis 4 m herausfahren kann und daher mit dem angehängten Zug jedem Fuhrwerk rechts auszuweichen vermag, wie dies die Fahrordnung auf öffentlichen Wegen vorschreibt.

Die Fahrgeschwindigkeit der Züge beträgt etwa 6 km/st, kann natürlich auch beliebig langsamer gewählt werden. Der Stromverbrauch ist von dem Zustande der Wege abhängig; auf trockener Strafse beträgt er etwa 15 bis 20 Amp für den leeren und etwa 30 Amp bei 550 V für den vollen Zug.

Eine alte. nur 4,2 m breite und etwa 100 m lange, schlecht gepflasterte Brücke über die Lenne mit Steigungen bis 1:23 und zwei scharfen Kurven von 6 bis 7 m Halbmesser bietet dem Betriebe der Bahn besonders schwierige Verhältnisse, die indes leicht überwunden werden.

295

Bislang dürften noch nirgends so bedeutende Lasten mit elektrischer Kraft auf der Landstrafse gefahren sein. Der Betrieb in Grevenbrück soll demnächst auch auf den Personenverkehr ausgedehnt werden.

Die Anlage ist von dem Zivilingenieur Max Schiemann in Dresden im Auftrage der Gesellschaft »Grevenbrücker Kalkwerke erbaut worden. Die Schiemannsche gleislose Bahn im Bielatal bei Königstein in Sachsen 1), die, vorwiegend für Personenverkehr, bereits über 12 Jahre im Betrieb steht, hat als Muster und Anhalt gedient.

Am 20. v. M. ist in Oppeln in einer Versammlung von Kesselbesitzern der dortigen Gegend die Gründung eines Dampfkessel-Ueberwachungsvereines beschlossen worden, zu dem rd. 770 Dampfkessel angemeldet waren.

1) s. Z. 1903 S. 66.

Patentbericht.

Kl. 14. Nr. 124099. Ventilsteuerung. R. Dietrich, Bielefeld. Der unter dem Einflufs des Reglers stehende Schwingarm m ist zwischen dem umlaufenden Hebedaumen und dem Einlafsventil hebel e mit Nocken fangegeordnet und wird durch eine Feder 9 dauernd gegen geprefst, wodurch eine unmittelbare genaue Bewegungsübertragung ohne lästiges Geräusch erreicht werden soll.

Kl. 21. Nr. 137977. Stromabnehmerbürste. L. Bourdeaux, Paris. Um der aus Drähten, Blättern oder Bändern bestehenden Bürste die nötige Steifigkeit zu verleihen, werden diese Drähte usw. in ein dünnwandiges Metallrohr gebracht und mit ihm in

die gewünschte Form geprefst.

Kl. 14. Nr. 137432 (Zusatz zu Nr. 116494, Z. 1901 S. 863). Dampf oder Gasturbine. W. Höltring, Barmen. Die schwer herstellbaren, allseitig geschlossenen Kanäle im Turbinenkörper b des Hauptpatentes sind durch offene Rinnen c ersetzt, die in Eindrehungen am Umfange von b eingearbeitet und durch Rippen r von einander getrennt sind. Die offene vierte Seite von e wird durch den feststehenden Düsenring e abgeschlossen, der in die Eindrehung von b so hineinraet, dafs er die Einlafs- und die Auslafsstellen der Kanäle von einander trennt.

Kl. 46. Nr. 136253. Steuerhaba für Gasmaschinen. A. W. Clayden, Exeter (Engl.). Der Steuerhahn c nimmt durch seine Oeffnung Ci von j her Druckluft, von k her Gas auf, entläfst die Ladung durch g zum Arbeitszylinder, wo sie in bekannter Weise wirkt, und pufft dann einen Tell seines Inhaltes an verbrannten Gasen durch h aus. Der Rest der Gase wird durch Druckluft ausgestofsen, sobald i durch

[ocr errors]

C1 mit h verbunden wird.

[blocks in formation]

J. Hall, Mount Sion Die Druckschrau

bei Radcliffe.

benz zum Einrücken der Lamellenkupplung bf werden durch drehbar aber unverschiebbar gelagerte Muttern *, Kegelräder w, u und Schubkurbelgetriebe lrs bewegt, deren Kurbeln 8 mittels der Riffelung e (Nebenfigur) auf den Achsen von u zur Regelung des Druckes eingestellt werden können. Kl. 47. Nr. 137476. Gleichseitige Schlauchverbindung. J. Morris, Eccles (Lancaster, Engl.). Die Schliefshaken g sind mit drehbaren, aber nicht verschiebbaren Ringen fest verbunden. Schiebt man bindungsteile a mit ihren Lappen c, d, e die Verineinander, so werden die Ringe f durch die Keilwirkung der AufsenAachen ang gegen die Federn o zuZum Lösen dreht

rückgedreht und dann durch diese vorgeschnellt. man die Ringe vonhand zurück.

Kl. 35. Nr. 137157 (Zusatz zu Nr. 109073, Z. 1900 S. 1039). Aufzug. Siemens & Halske A.-G., Berlin. Die zur Vermeidung der ungünstigen Beanspruchungen der zwischenliegenden Seilstücke unabhängig von einander anzutreibenden (nicht zwangläufig verbundenen) Seilscheiben ti, te werden zur Vereinfachung der Anlagen nicht von je einem Elektromotor, sondern t vom Anker a und tą von dem unabhängig von a umlaufenden Magnetfelde m angetrieben.

Kl. 38. Nr. 136028. Führvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen. H. Romünder, Ruppichteroth (Rhld.). Eine rechtwinklige Eisenschiene b b1, deren Platte b etwa in der Mitte ihrer Länge einen Einschnitt für das Werkzeug k (Sage, Fräse) hat, ist bel d gelenkig mit zwei Schlitzschienen c verbunden, die mehr oder weniger seitwärts von k durch Schrauben & auf dem Tische a festgestellt werden können. Durch eine bogenförmige Schiene

b

h kann bb in beliebigem Winkel ein- und festgestellt werden.

h

F. Dürr, Schlach

Kl. 38. Nr. 138140. Kreissäge. E. Hauenstein, Siegsdorf bei Traunstein (Bayern). Um den ーん Rückweg des Arbeitstückes gleichfalls zum Schneiden ausnutzen zu können, ist in dem die Schutzhaube i tragenden, zwischen Anschlägen h, h schwingenden Gahelhebel d eine Druckrolle w gelagert, die durch ihr Eigengewicht das Werkstück gegen die hebende Wirkung der aufsteigenden Sägezähne niederhält und sich bei jeder Brettdicke selbsttätig einstellt. Kl. 16. Nr. 136508. Petroleummaschine. tensee bei Berlin. Zur Erzielung einer gedrängten Bauart und zur Ausgleichung der Schub- und Massenkräfte sind die Zylinder c, c und deren Gestänge khh'i symmetrisch zu der doppelt gekröpften Welle w ordnet. In einer Ausführung mit nur einem Zylinder liegt dieser in der Mitte; für die Welle w sind in Zylinder und Kolben Schlitze angebracht, und die Arme h der Winkelhebel hh' bestehen aus zwei teleskopisch ausziehbaren Teilen. Ein Gehäuse g umschliefst die Mischkammer m für Luft (1) und Petroleum (p) sowie das Einlafsventil v und alle andern beweglichen Teile einschliesslich des Reglers und des Schwungrades.

[graphic]

ange

d

k

Kl. 46. Nr. 186580 (Zusatz zu Nr. 129235, Z. 1902 S. 823). Speisevorrichtung für Petroleummaschinen. F. C. Blake, London. Die einstellbare Kugel zum Absperren der Petroleum-Einspritzdüseh ist durch einen doppelkegelförmigen Ventilkörper o ersetzt, der auf einem verstellbaren, das Petroleum von m her absatzweise in die Kammer b einführenden Rohre k sitzt. Der kreiselartig gestaltete Ventilkörper o wird beim Saughube durch eine Feder p von k abgehoben und gestattet dann das Nachströmen von Petroleum, schliefst aber sonst den Zuflufs ab, um einer Ueberflutung vorzubeugen, während das Einspritzen in die von e und d nach usw. gesaugte Luft durch Einschnitte h1 in h oder dergl. stets gestattet ist.

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

n

a

Kl. 46. Nr. 186940. Brennkraftmaschine. F. A. Haselwander, Rastatt. In den Arbeitszylinder c wird beim Saughube durch nur Luft, in eine mit c verbundene Kammer r durch g nur Gas (Petroleumdampf usw.) eingesaugt, und kurz vor Beendigung des Saughubes wird durch Oeffnung des Luftventiles n ein brennkräftiges Hülfsgemisch gebildet. Diese Bestandteile werden beim Rückhube des Kolbens k getrennt verdichtet; beim inneren Hubwechsel wird das Hülfsgemisch bei z entzündet und schleudert nun den Inhalt von r nach e zur Mischung und Verbrennung. a ist Auspuffventil. Die Patentschrift enthält eine grofse Anzahl von Abänderungen und Nebeneinrichtungen. Kl. 87, Nr. 136470. Schraubenzieher. W. S. Mallard und R. Manson, Darien (V. S. A.). Man drückt die Schenkel e, e der Halte

a

[ocr errors]

C

Me zange h,h zusammen und steckt den Schraubenkopf mit seiner Nut auf die durch eine Feder i vorgeschobene Schneide a, worauf die Federn g die Backen h, h beim Einschrauben geschlossen halten, bis sie durch den Schraubenkopf selbst auseinander gedrückt werden.

Kl. 60. Nr. 136359 (Zusatz zu Nr. 126918, Z. 1902 S. 585). Beharrungsregler. F. Strnad, Schmargendorf bei Berlin. Anstelle von Zapfen oder Rollen, die in schräge Schlitze der Beharrungscheibe eingreifen, werden die durch eine Feder i und einen Hohlkegel o belasteten Fliehgewichte k selbst, die hier passend als Kugeln ausgeführt sind, in schrägen Rinnen e aufgeführt.

Kl. 87. Nr. 137427. Handgriff für Werkzeuge. W. H. Hoskings, Sydney (Austr.). Der den Holzkern a umgebende Schraubendraht b ist von solcher Stärke, dafs er aus sich selbst heraus, ohne gespannt und an den Enden verankert zu sein, dem Drucke des eingeschlagenen Werkzeuges standhält.

Kl. 60. Nr. 187416. Kraftmaschinenregler. A. Radovanovič, Zürich. Im Reglergestänge rws sind statisch ausgeglichene Beharrungsmassen m, mi oder (m) angeordnet, die die Rückwirkung der Steuerung

auf den Regler einschränken und ähnlich wie eine Oelbremse wirken.

(m) f

-m

deutscher Ingenieure.

Kl. 87. Nr. 186987. Druckluftbammer. Ch. H. Schill, Man. chester. Nach Ausübung des Schlages auf das Werkzeug teilt der Kolbenschieber durch sein Beharrungsvermögen weiter nach links, wobei der Luftpuffer vor der engen Oeffnung p das Aufstofsen verhindert. Die auf die hintere Kolbenfläche q wirkende Druckluft pufft nun durch

ib pmol o

o, m, v aus, und die durch d auf die Ringfläche des Stufenkolbens bbi wirkende Druckluft treibt diesen zurück. Vor Beendigung des Rückhubes wird die Auspufföffnung m abgeschlossen und die Luft rechts von q verdichtet, bis m die Druckluft. von d her hinter q läfst und der Kolben bb stofsfrei zum Stillstande gebracht wird. Der Kolbenschieber geht nun weiter nach rechts, wobef p als Saugbremse wirkt, m wird verschlossen, n geöffnet, und Druckluft strömt durch d, n, o hinter q.

Kl. 88, Nr. 187531, Windkraftmaschine. R. Gawron. Greifs wald. Zur Erzielung grofser Gesamtarbeitsflächen bei geringem Gewicht sind auf einem

9

mittels Fahne oder Windrose sich quer zur Windrichtung stellenden Träger neben einander mehrere Windräder g angeordnet, die durch Zwischengetriebe h, i, k auf eine gemeinsame Kraftwelle arbeiten.

Kl. 88. Nr. 186003. Turbinenregler. F. Ellicott, Baltimore. Die zwischen Laufrad k und Leitrad verschiebliche Ringschütze 8 hängt an einem Ringkolben a, der in den Ringräumen b, c so durch Wasserdruck belastet ist, dafs der Ueberdruck in c der Schwere von k,s und von besonderen, an Stangen t anzubringenden Gewichten das Gleichgewicht hält, bei dessen Störung die Schütze 8 zur Verminderung des Kraftwasserzuflusses gehoben oder zur Vermehrung gesenkt wird. Der Ueberdruck in c wird, da kleine Oeffnungen 0, 0, den äufseren Kraftwasserdruck nach b, c fortzupflanzen streben, durch eine mittels Rohres r an c angeschlossene, auf der Turbinenwelle sitzende Schleuderpumpe p erzeugt, wodurch die Umlaufzahl selbsttätig geregelt

w

wird. Durch Drosselbähne h, h1 (Rohr r1 führt von b zum Unterwasser} kann man die mittlere Umlaufzahl ändern.

Zuschriften an die Redaktion.

(Ohne Verantwortlichkeit der Redaktion.)

Neuere Fortschritte im Lokomotivbau. Von befreundeter Seite bin ich darauf aufmerksam gemacht, dafs sich in dem IV. Teile meiner Arbeit: »Weitere Fortschritte im Lokomotivbau«1), Irrtümer befinden, welche zwar mit dem behandelten Gegenstande in keinem Zusammenhange stehen, aber doch der Berichtigung bedürfen, damit sie sich nicht etwa weiter verbreiten.

Zunächst ist auf S. 116 zu berichtigen, dafs die ersten 25gekuppelten Lokomotiven in den Ver. Staaten von Nordamerika nicht auf der New Jersey Central- sondern auf der Philadelphia and Reading-Bahn in Dienst gestellt worden sind. Die binnen kurzem erscheinende 2. Auflage des Bandes I der »Eisenbahntechnik der Gegenwart« enthält die betr. Angabe auf S. 4 richtig.

1) Z. 1903 S. 116 u. f.

Weiter ist auf S. 123 richtig zu stellen. dafs die ersten 3/5-gekuppelten Lokomotiven der Gotthard-Bahn nicht von Maffei, sondern ebenso wie alle folgenden in Winterthur gebaut sind. Die beiden ersten wurden im Jahre 1894, soweit bekannt, als erste ihrer Gattung in Betrieb gestellt. Eine dieser Lokomotiven hatte vier Zylinder nach Bauart de Glehn, die andere drei Zylinder nach Bauart Klose, die aber nicht weiter eingeführt wurde. Von den Vierzylinder-Lokomotiven sind inzwischen 30 Stück ausgeführt worden, die letzten im Jahre 1900. Diese Gattung war indes seitens der Lokomotivfabrik Winterthur in Paris 1900 nicht ausgestellt.

Eine neue 5-gekuppelte Lokomotive gleicher Bauart, welche künftig für den Betrieb der Simplon-Linie dienen soll, ist kürzlich von demselben Werke für die Jura-Simplon-Bahn gebaut worden.

Berlin, Februar 1903.

Angelegenheiten des Vereines.

Vorstände der Bezirksvereine.

Nachtrag zu Seite 183 u. f.
Siegener Bezirksverein.

Vorsitzender: W. Wischel, Oberingenieur u. Prokurist d. Siegener Maschinenbau-A.-G. vorm. A. & H. Oechelhaeuser, Siegen. Stellvertreter: C. Grauhahn.

Schriftführer: P. Schmerse, Oberingenieur, Siegen, Frankfurter Str. 10. Stellvertreter: Alb. Haas.

v. Borries.

Kassierer: Anton Ullrich, Direktor, Siegen, Giersbergstr. 14. Beisitzer: Haedicke, Schulz,

Posener Bezirksverein.

II. stellvertretender Vorsitzender: Reischauer.

Karlsruher Bezirksverein.

Anstelle des Hrn. Nordmann ist Hr.Ingenieur Meuth, Assistent an der Techn. Hochschule, Karlsruhe, zum Schriftführer gewählt.

Selbstverlag des Vereines.

Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer in Berlin N.

Buchdruckerei A. W. Schade, Berlin N.

zu Nr. 8 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 21. Februar 1903.

Aenderungen.

Bayerischer Bezirksverein.

Zum Mitgliederverzeichnis.

Ad Meyer, Ingenieur, New York. 350 West, 21th. Street.

H. Ockel, Ingenieur, Tegel bei Berlin, Berliner Str. 89.

Carl Rais Jun., Ingenieur der N. T. Stumbeckschen Maschinenfabrik, Rosenheim, Bayern.

Dr. Jul. Schenk, Ingenieur, München, Boristr. 4.

Berliner Bezirksverein.

Herm. Bacharach, Ingenieur, 435 Franklin Ave., Pittsburg-Wilkinsburg, Pa., U. S. A.

Herm. Barten, Ingenieur, Charlottenburg, Weimarer Str. 10.

H. Buschbaum, Reg.-Baumeister a. D., Berlin SW., Belle-Alliancestr. 47. Hans Distel, Ingenieur, Charlottenburg, Marchstr. 11.

Rud. Henne, Ingenieur, Charlottenburg, Weimarer Str. 31.

Paul Jatho, Ingenleur bel Siemens & Halske A.-G., Friedenau bei
Berlin, Wielandstr. 23.

Otto van der Mühlen, kgl. Reg. Bauführer, Berlin NW., Werftstr. 11.
Friedr. Neumann, Ingenieur, Berlin W., Neue Winterfeldtstr. 7.
H. Prein, Oberingenieur, Berlin NO., Bardelebenstr. 1. K.
Edm Rohde, Ingenieur, Charlottenburg, Weimarer Str. 41.
Paul Schönfeld, Ingenieur, Charlottenburg, Krummestr. 67.

Johs. Schreckenbach, Dipl.-Ing. bei der techn. Zentralstelle für
Textilindustrie, Berlin 8W., Tempelhofer Ufer 12.

Ernst Schwantes, Ingenieur der Allg. Elektr. Ges., Berlin N., Borsigstr. 31.

Ernst Stockermann, Ingenieur der Allg. Elektr.-Ges., Berlin N., Glelmstr. 61.

Karl Vogel, Betriebsingenieur bei Siemens & Halske A.-G., Berlin SW., Markgrafenstr. 94.

Hannoverscher Bezirksverein.

Franz Müller, Betriebsingenieur der Hannov. Maschinenbau-A.-G., Hannover-Linden.

Karlsruher Bezirksverein.

Herm. Brose, Ingenieur des städt. Elektrizitäts-Werkes, Karlsruhe. Wilh. Cramer, Ingenieur, Karlsruhe, Friedenstr. 27.

Kölner Bezirksverein.

Wilh. Schumacher, Reg.-Baumeister, Köln a/Rh., Brüsseler Str. 132. Otto Voerste, Ingenieur, Charlottenburg, Sesenheimer Str. 36.

Lausitzer Bezirksverein.

Schlofsbauer, Direktor der Maschinenfabrik H. Füllner, brunn. Br.

Mannheimer Bezirksverein.

Warm

Ludw. Ax, Oberingenieur der Anilin- u. Anilinfarbenfabrik K. Oehler,
Ofenbach a/Main.

Alfred Behrle, Ingenieur, Freiburg i/B., Scheffelstr. 57.
Ad, Satz, Ingenieur, Neustadt a/Haardt, Karolinenstr. 23.
Wilh. Ludw. Thele, Ingenieur, Lehrer a. d. Ingenieurschule, Manheim.
Franz Zarn, Dipl.-Ing. bei der Schiffs- und Maschinenbau-A.-G., Mann-

heim. Th.

Mittelthüringer Bezirksverein.

Ernst Böttcher, Ingenieur, Nürnberg, Maxfeldstr. 16.

J. H. B. Teepe, Ingenieur a. Mitinhaber der Firma Nagel & Teepe, Lodz, Wolczanska-Str. 159.

Niederrheinischer Bezirksverein.

Otto Estner, Ingenieur, Generalvertreter der Maschinen- u. Armaturen-
fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker, Dortmund.
Frits Janfsen, Dipl.-Ing. bei der Benrather Maschinenfabrik, Düssel-
dorf, Hansahaus. B.

Paul Lattges, Ingenieur, Köln a/Rh., Aachener Str. 37.
Gottfr. Schneiders, Ingenieur der Kaliwerke Friedrichshall A.-G.,

Sehnde bei Hannover.

Franz Worch, Ingenieur, Düsseldorf, Pionierstr. 7.

Oberschlesischer Bezirksverein.

A. Dietrich, Betriebsingenieur der Lnisenhütte, Remscheid-Viering

bausen.

Mai Eggel, Ingenieur des Oberschlesischen Dampfk. Ueberwach.

Vereines, Kattowitz. R.

Ziron, Ing. d. Oberschl. Dampfk. Ueberw. Vereines, Kattowitz.

Br.

Ostpreufsischer Bezirksverein.

Franz Knoth, Ingenieur des Dampfk.-Ueberwach.-Verein., Tilsit. B. Fritz Schalk, Ingenieur, Charlottenburg, Kantstr. 114.

Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein.

K. Müller, Oberingen. d. Rhein. Chamotte- u. Dinaswerke, Ottweiler, Bez. Trier. A.

Pommerscher Bezirksverein.

Berth. Mittendorf, Ingenieur, Kolberg, Wernerstr. 2.

A. Störmer, Ingenieur der Chamottefabrik vorm. Didier, Stettin, Schwarzer Damm.

Posener Bezirksverein.

Horst Hoppe, Ingenieur, Leipzig-Eutritzsch, Wittenberger Str. 17 b. Bezirksverein an der niederen Ruhr,

Johs. Weinberg, Fabrikdirektor, Oberingenieur der Billesholm-Bjufs Aktiebolaget, Bjuf, Schweden.

Sächsischer Bezirksverein.

Jos. Maurer, Oberingenieur bei Schumann & Co, Leipzig-Schleufsig,
Jahnstr. 21.

P. Thannhäuser, Ingenieur, Berlin SO., Köpenicker Str. 173.
Sächsisch-Anhaltinischer Bezirksverein.

Egon Altstaedt, Betriebsingenieur d. chem. Fabrik Buckau, Stafsfurt. Rob. Wedlich, Ingenieur, Inhaber der Firma R. Wedlich, Dampfkesselfabrik, Bitterfeld.

Siegener Bezirksverein.

Curt Huhn, Ingenieur, 3 Forker Street, Sharon, Pa., U. S. A..

Thüringer Bezirksverein.

Hugo Korn, Oberingenieur der Merseburger Maschinenfabrik und Eisengiefserei B. Herrich & Co., Merseburg.

Imanuel Mager, Ingenieur, Aschersleben, Leopoldstr. 7. H8.

Westpreufsischer Bezirksverein.

Karl Steinike, Schiffbaudirektor bei Fried. Krupp Germaniawerft Kiel-Gaarden.

Württembergischer Bezirksverein.

W. Frank, Dr.-Ing., Niederstetten, O.-A. Gerabronn.

Otto Knecht, Regierungs Bauführer, Ingenieur bei Siemens & Halske
A. G., Charlottenburg, Schlüterstr. 6.

Ad. Kraufs, Reg.-Bauführer, Köln a/Rh., Bonner Str. 30.
Herm. Mayer, Regierungs-Bauführer, Ingenieur bei Siemens & Halske
A.-G., Charlottenburg, Schlüterstr. 6.

Andreas Strebel, Ingenieur bei der kgl. Domänen-Direktion, Stuttgart, Schillerstr. 3.

Keinem Bezirksverein angehörend.

Ed. Armbruster, Ingenieur der Köln-Eschweiler Hütten A.-G., Eschweiler bei Aachen.

Rud. Asher, Ingenieur, Stuttgart, Gartenstr. 48.

Jac. Bauer, Ingenieur, Teilhaber der Firma Lichtenauer Basaltwerke
Holzamer & Bauer, Görlitz.

Fritz Beck, Ingenieur, Schöneberg bei Berlin, Leuthenstr. 1.
Charles Bellens, Ingenieur de la Soc. Universelle des Emulseurs &
Moteurs à Vapeur, Anzin (Nord), 118 Rue de St. Amand.
Felix Bernt, Maschinenfabrikant, Freiheit, Böhmen.
Adolf Betzel, Ingenieur, Offenbach a/Main, Querstr. 2.

John Cervinka, Ingenieur, c/o. Albion Works, 7 Woodwille Str.,
Govan-Glasgow, Schottland.

Laurenz Clemens, Dipl.-Ing., Nürnberg, Landgrabenstr. 135. Heinr. Delvenne, Ingenieur der Zuckerfabrik Frankenthal, Frankenthal, Pfalz.

Friedr. Dorsch, Ingenieur, i/Fa. Meifsner & Dorsch, Maschinen u.
Werkzeugfabrik, Magdeburg-Buckau.

F. R. Durham, Ingenieur, Frankfurt a/M., Erlenstr. 13.
Rich. Ferrer, dipl. Ingenieur, La Felguerra, Asturias (Spanien).
Willy Fischer-Brill, Ingenieur, Görlitz, Leipziger Str. 23.
Georg Fuchs, Ingenieur, Inspektor d. priv. Oesterr.-Ungar. Staats-
eisenbahn-Gesellschaft, Budapest VI, Terézkörút 24 a.

Jos. L. Jellinek, Ingenieur b. Olszewicz & Kern, Odessa, Richelieustr. 23.
Jul. Justus, Fabrikant, Halensee bei Berlin, Ringbahnstr. 117.
Heinr. Kahle, Ingenieur bef G. H. vom Stein, Düsseldorf.
Otto Kahmann, Ingenieur, Kattowitz O/S., Schillerstr. 6.

J. R. Kloger, Ingenieur, Sous-directeur technique de la Soc. Universelle des Emulseurs & Moteurs à Vapeur, Anzin (Nord), 118 Rue de St. Amand.

Paul Lübeke, kgl. Regierungs-Baumeister, Breslau, Bohrauer Str. 3.
Gust. Martens, Ingenieur, Leipzig-Schleufsig, Quandtstr. 1.

B. Maurer, Dipl.-Ing. bei der Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt
G. Luther A.-G., Braunschweig, Friedrich Wilhelmstr. 22.
Ernst Meding, Ingenieur, Sensburg, Ostpreussen.

Louis Meyer, Aufbereitungs-Ingenieur der Kölnischen Maschinenbau-
A.-G., Köln-Bayenthal.

Olof Ohlsson, Ingenieur de la Sociedad Española de Construcciones Metálicas, Beasain, Spanien.

Ernst Sabersky, Ingenieur, Oberlungwitz i/8.

Gust. Schmitt, Ingenieur, Trechtingshausen bei Osnabrück.

Walther Scholz, Ingenieur der El. Akt. Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a/M., Elbestr. 38.

J. K. E. Schreiner, Ingenieur, Marxloh bei Ruhrort.

Erich Sembritzki, dipl. Ingenieur, Charlottenburg, Wallstr. 37. Ferd. Siebenfreud, öffentl. Gesellschafter und Chefingenieur der Fa. Archimedes, Wien VII, Urban Loritz-Platz 5.

Emil Wiese, Ingenieur, Weimar, Brennerstr. 22.

Bernh, Wittkopp, Ingenieur, Tegel bei Berlin, Hauptstr. 29.

Verstorben.

Emil Bousse, Ingenieur, Rotterdam.

Ed. Elbers, Kommerzienrat, i/Fa. Funcke & Elbers, Hagen 1/W. L. Gust. Hahn, Fabrik besitzer, i/Fa. A. Münzner, Obergruna bel Siebenlehn. Sächs.

Carl Honigmann, Bergwerksbesitzer, Aachen. A.

Middendorf, Direktor d Germanischen Lloyd, Berlin NW. B. H. W. Schladitz, Direktor der A.-G. Fahrrad und Maschinenfabrik vorm. H. W. Schladitz, Dresden.

Karl Weitz, Oberingenieur, Kneuttingen 1/Lothr. P/S.

Neue Mitglieder.

Bayerischer Bezirksverein.

Johannes Bäuerle, Ingenieur der Lokomotivfabrik Kraufs & Co., München X.

Friedrich Bertram, Elektrotechniker, München, Augustenstr. 105. Ludwig Finck, Hauptmann und Unterdirektor der K. B. ArtillerieWerkstätten, München, Schnorrstr. 9.

Josef Schön, dipl. Ingenieur, Burgtreswitz, Post Moosbach, Oberpf. Berliner Bezirksverein.

Friedrich Ahrens, Ingenieur, Spandau, Potsdamer Str. 23. Emil Cieslik, Ingenieur bei A. Borsig, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 11.

Max Gorlatowski, Ingenieur, Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstr. 40.
Christian Jürgensen, Ingenieur, Charlottenburg, Bismarckstr. 92.
Breslauer Bezirksverein.

Georg Wuttke, Ingenieur, Gleiwitz O/S., Wilhelmstr. 40.
Chemnitzer Bezirksverein.

Friedr. Voigtländer, Ingenieur bei J. E. Reinecker, Chemnitz-
Gablenz, Jahostr. 4.
Rudolf Wäckerling, Spinnereldlrektor bei E. J. Claufs Nachf.,
Plaue bei Flöha.

Dresdner Bezirksverein.

Alexander Ernemann, Ingenieur, New York City, postlagernd.
Carl Rost, Ingenieur bei Rost & Co, Dresden-A., Rosenstr. 103.
Elsass-Lothringer Bezirksverein.

E. Fontaine, Ingenieur, Direktor des Ateliers de Construction Mécanique, Vernayaz, Cant. Wallis, Schweiz.

René Franck, Metalltuchfabrikant, Schlettstadt i/Els.
Léon J. Frey jr., Ingenieur, Zürich, Schanzenberg 1.
Heinr. Alb. Grohmann, Zivilingenieur, Strafsburg-Ruprechtsau.
Louis Lutenbacher, Ingenieur, Mülhausen i/Els., Giefsereistr. 16.
August Müller, Techniker, Dornach, Lutterbacher Chaussee 19.
A. Rhein, Ingenieur und Eisengiefsereibesitzer, Schiltigheim i/Els.
Louis Zündel, Ingenieur, Reichshofen Werk.

Frankfurter Bezirksverein.

Chr. Burmester, Ingenieur, Frankfurt a/M., Herbartstr. 5. Rudolf Lehr, Ingenieur, Frankfurt a/M., Sandweg 68.

Hamburger Bezirksverein.

Martin Brunkhorst, Ingenieur, Hamburg-St. Pauli, Hochstr. 2. Eduard Kark, Ingenieur, Hamburg, Annenstr. 30.

Paul Roger, Ingenieur, Hamburg, Spaldingstr. 154.
Hannoverscher Bezirksverein.

Otto Heine, Bergwerksdirektor, Alfeld a. d. Leine.
Kölner Bezirksverein.

M. von Hoff, Ingenieur bei J. Pohlig A.-G., Köln, Duffesbach 38.
J. B. Jacobsen, Ingenieur, Köln, Friedrichstr. 22,
Karl Moskopp, Konstrukteur der Hebezeuge A. G. vorm. G. Kieffer,
Köln, Karthäuserhof 35.

Mittelrheinischer Bezirksverein.

Ludwig Hammel, Betriebsingenieur am Elektrizitätswerk der Cob. lenzer Strafsenbahnges., Coblenz.

Pommerscher Bezirksverein.

Felix Titz, Regierungs-Baumeister, Lehrer an der Königl. höheren Maschinenbauschule, Stettin, Barnimstr. 80.

Sächsischer Bezirksverein.

Rudolf Spitzner, Betriebsingenieur bei J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig Plagwitz, Ernst Meyerstr. 22.

Max Venator, Bergwerksdirektor der Ramsdorfer Braunkohlenwerke, A.-G. Ramsdorf, Post Lucka, S.-Altenburg.

Thüringer Bezirksverein.

Arthur Leutert, Ingenieur, Dresden-A., Kiefernstr. 26.
Otto Marx Jun., Ingenieur, Halle a/S., Marienstr. 2.

Württembergischer Bezirksverein.

Adolf Kleinlogel, Regierungs-Bauführer, Stuttgart, Moserstr. 24.
Keinem Bezirksverein angehörend.
Hermann Bauchmüller, Dipl.-Ing., Düren, Arnoldsweilerstr. 16.
Walter Bauersfeld, Dipl.-Ing., Assistent an der Technischen Hoch-
schule, Berlin N., Graunstr. 20.

Bruno Behn, Bauführer und Technischer Hilfsarbeiter im Reichs-
Marine-Amt, Friedenau, Lauterstr. 8/9.

Ettore Broggi, Ingenieur, Mailand, Corso Venezia 31.
Louis Bucherer, Dipl.-Ing., La Carolina (Prov. de Jaén) Spanien,
Mina-El Castillo.

Otto Deetjen, Schiffsmaschinenb.-Ing., Berlin W., Habsburger Str. 11.
Hans Dirnböck, Ingen. u. Bauunternehmer, Graz, Eggenberger Str. 16.
Fritz Discher, Ingenieur, Berlin N., Putbuser Str. 28.
Hermann Drefsen, Ingenieur der Rhein.-Westfälischen Maschinenbau-
anstalt, Essen (Ruhr), Bornstr. 2 a.

Andreas Dowkontt, Ingenieur der Russischen Gesellschaft für Loko-
motiven- u. Maschinenbau, Charkow, Süd. Rufsl., Petinskaja Str. 126.
Adolf Dworak, Ingenieur, Prag-Vysocan, Hotel Krása.
Fritz Engelmann, Ingenieur bef Adolf Bleichert & Co., Leipzig-
Gohlis, Untere Georgstr. 3.

B. Feddersen, Maschinentechniker, Wildau, Kr. Teltow, Schwartzkopfstr. 26.

Julius Flessel, Maschineningenieur, Plauen i/Vogtl., Herderstr. 2.
Tobias Forster, Fabrikbesitzer, München, Frühlingstr. 18.
Georg Hanstein, Ingenieur, Mannheim.

Werner Hildebrand, Dipl.-Ing., Hannover, Tulpenstr. 6.
Arthur Kieser, Maschineningenieur, Bozen (Tirol), Gilmstr. 26.
Dr. Theodor Lanser, Zivilingenieur, Brüssel, 29 Rue du Monastère.
Ernst Lehmann, Werkstättenvorsteher der Grofsherzogl. Mecklenbg.
Friedr. Franz-Eisenbahn, Schwerin i/Mecklenbg., Augustenstr. 1B.
A. Merenda, dipl. Maschineningenieur und Assistent bei Professor Dr.
Stodola, Zürich V, Gemeindestr. 40.

Willy Moenich, Ingenieur, Darmstadt, Mühlstr. 6.
Jacob Neblinger, Ingenieur, Wien VII, Burggasse 79.
Alfred Nechuta, Ingenieur, Wien IX/1, Liechtensteinstr. 36.
Paul Rizzoni, Fabrikdirektor der Russischen Gesellschaft für Loko
motiven- u. Maschinenbau, Charkow, Süd-Rufsl., Petinskaja Str. 126.
Rudolf Russina, Direktor der Ellenburger Kattun-Manufaktur-A.-G.,
Eilenburg, Prov. Sachsen

Charles Schwartz, technischer Direktor der Kattun-Manufaktur Emil
Zündel, Moskau.

Oskar Specht, Betriebsingenieur der Trumauer Spinnerei und Weberei,
Trumau, N.-Oest.

Johann Stadtlander, Ingenieur, Charlottenburg, Lützower Str. 8a.
Alfred Ullrich, Constructeur, Paris, 113 Rue Lauriston.
Karl Wacha, Ingenieur der Ersten Brünner Maschinenfabriks-Gesell-
schaft, Brünn, Schmerlingstr. 13.

Alfred Wohlauer, Dipl.-Ing., Berlin SW., Hallesches Ufer 10.

Gesamtzahl der ordentlichen Mitglieder: 17275.

Nr.9.

DES

VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE.

Sonnabend, den 28. Februar 1903.

Die Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf 1902: 3/4-gekuppelte Heifsdampflokomotive. Von J. Obergethmann (hierzu Tafel 5). .

Inhalt

Band 47.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Der Betrieb der Valtellina Bahn mit hochgespanntem Drehstrom.
Von E. Cserháti und K. v. Kandò (Schlufs)
Die Versorgung der Werkstätten der Stettiner Maschinenbau-A.-G.
Vulcan mit Kraft und Licht. Von A. Böttcher (Fortsetzung)
Beitrag zur Bestimmung der Mafsstäbe von Indikatorfedern.

327

303

311

Von

[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][subsumed][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« ZurückWeiter »