Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Am. 3, 6, 57:

quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos A. A. 1, 129:

àtque ita,quid teneros lacrimis corrumpis ocellos?"

Am. 3, 14, 37:

mens abit, et morior, quotiens peccasse fateris Fast. 2, 753:

mens abit, et morior, quotiens pugnantis imago
me subit

Her. 11, 125:

vive memor nostri lacrimasque in vulnera funde Met. 13, 489:

huic quoque dat lacrimas. lacrimas in vulnera fundit Her. 7, 67:

coniugis ante oculos deceptae stabit imago Trist. 3, 4, 59:

coniugis ante oculos, sicut praesentis, imago est ex P. 1, 9, 7:

ante meos oculos tamquam praesentis imago 1) ex P. 2, 4, 7:

ante oculos nostros astat tua semper imago Met. 8, 507:

ante oculos mihi sunt et tantae caedis imago Her. 7, 181:

aspicias utinam, quae sit scribentis imago

Her. 11, 5:

haec est Aeolidos fratri scribentis imago 2).

Her. 11, 63:

mortua (crede mihi) tamen ad tua verba revixi

ex P. 1, 3, 5:

et iam deficiens sic ad tua verba revixi

1) Trist. 4, 3, 19:

vultibus illa tuis tamquam praesentis inhaeret

2) Man ersieht aus diesen Stellen ein wie beliebter Hexameteraus

gang das Wort imago bei Ovid ist.

A. Zingerle zu spät. lat. Dichtern S.

Vgl. übrigens für diese Sache

45 ff. u. Ov. u. s. V. II. S. 91.

Her. 7, 90:

et mihi concubitus fama sepulta foret

ex P. 1, 5, 85:

vosque, quibus perii, tunc cum mea fama sepulta est.

A. A. 2, 326:

et sicco lacrimas conbibat ore tuas

Her. 11, 54:

et cogor lacrimas conbibere ipse meas Trist, 3, 4, 40:

tempore quas uno fidaque verba bibi Trist. 3, 5, 14:

ore meo lacrimas, auribus illa bibi.

Rem. 577:

quid faciam? media navim Palinurus in unda
deserit, ignotas cogor inire vias.

Trist 5, 6, 7:

fluctibus in mediis navem, Palinure, relinquis?

Ich habe nun im Folgenden hauptsächlich in dieser Beziehung diejenigen Heroiden, deren Echtheit bezweifelt wurde, oder die geradezu für unecht erklärt wurden, sowohl mit den als echt anerkannten acht ersteren, als auch mit den Gedichten aus der Verbannung eingehend verglichen. Doch habe ich dabei auch die anderen Dichtungen Ovid's nicht ausser Acht gelassen und Alles, was mir für unsere Untersuchung von Bedeutung schien, herangezogen.

Wie theils in formeller Beziehung, besonders aber was dieselben Gedanken betrifft, die Heroiden sowohl unter sich als auch mit anderen Dichtungen übereinstimmen, dafür hat auch schon V. Loers, der für die Echtheit aller Heroiden, auch die des Briefes der Sappho war, in der Einleitung seines immer schätzbaren Werkes 1) cap. III Beiträge geliefert, wovon ich das Wichtigste bei Gelegenheit mit Angabe der Quelle auch kurz andeuten werde.

1) P. Ovidii Nasonis Heroides et A. Sabini Epistolae. Vitus Loers. Coloniae 1829.

Die erste der Heroiden, welche von Lachmann nicht unangefochten blieb, ist die dritte, vielmehr die Verse 3-10, worüber er schreibt: quis unquam puerilius in eodem schemate quater repetendo perstitit quam hic poeta, qui ita scripserit in epistola Briseïdos? 1)

"

Es ist wahr, dass die Epanalepsis hier etwas auffallend ist; aber es liegt hierin ein Zögern in Betreff des Tadels, das mir für eine Gefangene nicht unpassend erscheint, und vielleicht hat gerade mit Rücksicht auf dieses Verhältnis der Dichter sich dieser Form bedient. Ferner wäre diese Erscheinung schon desshalb nicht so anstössig, weil Ovid überhaupt liebt mehrere Worte des Hexameter im folgenden Pentameter zu wiederholen, und wir auch in anderen Gedichten genug Stellen finden, welche hierin mit der vorliegenden Aehnlichkeit haben; um ein paar anzuführen, vgl. man z. B.

Fast. 3, 815:

Pallada nunc pueri teneraeque orate quellae:

qui bene placarit Pallada, doctus erit. Pallade placata lanam mollire quellae

Rem. 704:

utque facis, coeptis, Phoebe saluber, ades. Phoebus adest. sonuere lyrae, sonuere pharetrae:

signa deum nosco per sua: Phoebus adest.

Warum soll man also wegen dieser Stelle die Echtheit dieses Briefes bezweifeln? und Meisterwerke wird man in den Heroiden doch wohl nicht sehen zu müssen glauben 2).

Hiezu kommt noch, dass gerade in dieser Stelle ein Vers steht, der in den Gedichten ex Ponto beinahe wörtlich wiederkehrt, nämlich:

Her. 3, 4:

sed tamen et lacrimae pondera vocis habent ex P. 3, 1, 158:

interdum lacrimae pondera vocis habent.

1) 1. c. p. 58.

2) Vgl. Riese Burs. Jahresb. 1875, S. 236.

Auch andere Verse, welche mit solchen aus echten Gedichten in recht bezeichnender Weise anklingen, kommen noch mehrere vor:

Her. 3, 117:

tutius est iacuisse toro, tenuisse puellam,
Threïciam digitis increpuisse lyram

Am. 2, 11, 31:

tutius est fovisse torum, legisse libellos,
Threïciam digitis increpuisse lyram.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

at mea, pro! nullo pondere verba cadunt Her, 6, 110:

cur tua polliciti pondere verba carent

Her. 3, 2:

vix bene barbarica Graeca notata manu Am. 1, 11, 14:

cetera fert blanda cera notata manu

Her. 1, 62:

traditur huic digitis charta novata meis Her. 5, 2:

ista Mycenaea littera facta manu ex P. 2, 10, 4:

cognitane est nostra littera facta manu

Her. 3, 114:

et tenet in tepido mollis amica sinu

1) Ueber den öfteren Versanfang,,i nunc" s. Stellen bei Gelegenheit der 16. Her.

2) Ueberhaupt fällt die Verbindung,,nomen habere“ bei weitem in der Mehrzahl der vielen Fälle in die zweite Hälfte des Hexameter oder Pentameter.

A. A. 2, 360:

hospitis est tepido nocte recepta sinu

Fast. 4, 522:

decidit in tepidos lucida gutta sinus.

Her. 3, 14:

ei mihi, discedens oscula nulla dedi Trist. 1, 3, 58:

et quasi discedens oscula multa dedi 1)

Her. 3, 124:

cumque mea patria laus tua victa iacet Trist. 4, 3, 78:

si valeant homines, ars tua, Phoebe iacet Trist. 4, 3, 77.

ars tua, Tiphy, iacet, si non sit in aequore fluctus Her. 3, 75:

nos humiles famulaequae tuae data pensa trahemus Trist. 4, 1, 13:

cantantis pariter, pariter data pensa trahentis Met. 13, 510:

[ocr errors][merged small]

quae me data pensa trahentem

lumen ad exiguum famulae data pensa trahebant.

Her. 3, 135:

Her. 7, 159:

sic omnes Peleus pater impleat annos

Ascaniusque suos feliciter impleat annos Trist. 2, 161:

Livia sic tecum sociales compleat annos

Wie Her. 3, 123:

an tantum, dum me caperes, fera bella probabas so stehen in allen zwölf Versen, worunter auch Her. 15, 235 und Her. 13, 59, in welchen die Worte fera bella vor

1) Die vorhergehende Bemerkung gilt, was den Pentameter betrifft, auch für ,,oscula dare", wobei für die zweite Hälfte desselben dieses dreisilbige Wort einen sehr bequemen Anfang bildet. 2

Zingerle, Heroiden.

« ZurückWeiter »