Untersuchungen zur Echtheitsfrage der Heroiden Ovid's |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich amor Ansicht Anton Zingerle auffallend Ausonius Bedeutung beiden Beispiele beliebte Bemerkung besonders Beziehung Bezug bracchia Briefe causa cura derselbe Dichter dürfte echt Echtheit einige erat erit Erklärung ersten erwähnt facta fallen Fast ferner fides finden Folge folgenden Form formeller Frage früher fuit Gebrauch Gedanken Gedichten genannt gerade gewisser habet Hälfte häufig Heft Heroiden Hexameter homerische igne ille ipse Jove könnte letzten Liebe Literatur Loers pr manche manu manus Medea mero mihi Müller neuester nomen nunc oben öfters Ovid Ovid's Pentameter phil platonische posito puella quae quam quid Rhein Riese römischen saepe Sage Schlusse sine späteren Dichtungen Stellen Stoff sunt tamen Theil tibi toro Trist überhaupt übrigen unserer Untersuchungen verba vergleichen Verse viel vielleicht Weise weitere Wichtigste wieder wohl Worte Zingerle Ov zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 86 - Stndien von Josef Steger. 3 Theile. fl. 2.40 kr. ö. W. 1. Theil: Die Sophistik und sophistische Rhetorik. Die platonische Dialektik. 1869. 80 kr. 2. Theil: Die platonische Tugendlehre. 1870. 80 kr. 3. Theil: Die platonische Psychologie. 1872. 80 kr. Die Echtheit des platonischen Dialoges Charmides. . Mit Beziehung auf die „platonische Frage" und mit besonderer Rücksicht auf Schaarschmidt's Athetese untersucht von Dr.
Seite 85 - Verhältnisse zu den römischen Dichtern. — Bemerkungen zu den Sulpicia-Elegieen des Tibullus. — Handschriftliches zu Ovid's Remedia Amoris. — Einiges über die Scene in Sophocles Aias V. 646-692. 1871. Preis 40 kr. II. Heft : Zur Aechtheitsfrage der unter Ovid's Namen überlieferten Halieutica. — Weiteres zu den Sulpicia-Elegieen des Tibullus. — Zur Erklärung und Kritik einiger Stellen lat. Autoren.
Seite 36 - Exanimes artus et membra trementia vidi, Ut cum populeas ventilat aura comas, Ut leni Zephyro gracilis vibratur harundo, Summave cum tepido stringitur unda Noto; Suspensaeque diu lacrimae fluxere per ora, Qualiter abiecta de nive manat aqua.
Seite 61 - Victor abes : nec scire mihi, quae causa morandi, Aut in quo lateas ferreus orbe, licet. Quisquis ad haec vertit peregrinam littora puppim...
Seite 55 - Siqua fides vero est: veniens huc esse natator, 120 cum redeo videor naufragus esse mihi; hoc quoque si credis: ad te via prona videtur, a te cum redeo clivus inertis aquae.
Seite 85 - Znsälze zum 2. Hefte, 1877. Preis fl. 1.60 kr. Zu späteren lateinischen Dichtern. Beiträge zur Geschichte der römischen Poesie von Dr. Anton Zingerle. 1873. fl. 1.20 kr. Inhalt: Zur Imitatio Horatiana. — Ueber Ausonius. — Wiederholungen im lateinischen Hexameterschlnsse in den verschiedensten Epochen und deren Entstehung.
Seite 36 - Inque novo iacni frígida facta toro. Ut leni zephyro graciles vibrantur aristae, Frigida populeas ut quatit aura comas, Aut sic, aut etiam tremui magis. Ipse iacebas, Quaeque tibi dederam vina, soporis erant.
Seite 87 - Hefte fl. 2.40 kr. 1. Heft: Historiarum I. und II. 1865. 60 kr. 2. Heft: Historiarum III. bis V. 1869. 60 kr.
Seite 15 - Nee raptas ausim tinguere in amne faces : 700 Nee nos purpureas pueri resecabimus alas, Nee sacer arte mea laxior arcus erit. Consilium est, quodcumque cano : parete canenti, Utque facis, coeptis, Phoebe saluber, ades.
Seite 29 - ... et lateri conseruisse latus. quae fuit ante illam, mallem suprema fuisset nox mihi, dum potui Phyllis honesta mori.