Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

wird und sich verschieden verhält nach der Organisation des Theiles, welcher die Absonderung desselben bewirkt.

Die Verhärtung ist ebenfalls Ausgang der Entzündung; sie beruht auf einer Cohäsionsvermehrung der Gebilde selbst. Es wird diese hervorgebracht durch exsudirte Lymphe in das Gewebe des entzündeten Theiles, es steigert sich diese Lymphe zur organischen Bildung, da sie die Rudimente zur Organisation in sich trägt, es entstehen Pseudomembrane, welche das Gewebe in feste Cohäsion versetzen; oft auch findet Absatz anorganischer Stoffe statt. Wird die Entzündung, wenn sie auf ihrer Höhe steht, und schon Exsudation von Lymphe Statt hatte, in ihrem Verlaufe gestört, so endiget sie gewöhnlich mit Hinterlassung dieses anomalen Zustandes. Auf dieselbe Weise entstehen auch die Verwachsungen nach Entzündungen.

Durch die Heftigkeit der Entzündung kann Gangrän hervorgebracht werden, indem die Lebenskraft durch die beschleunigten Aeufserungen des Lebens gleich einer schnell verlodernden Flamme sich verzehrt. Es stellen sich Struktur- und Formveränderungen im betreffenden Theile ein; das erlöschende Leben bedingt in diesem Zustande Stockung nnd Entmischung der Säfte. Ist die Lebensthätigkeit vollkommen vernichtet, und mithin das individuelle Leben aufgehoben, das abgestorbene Gebilde den Einflüssen der äussern Natur preifs gegeben, so werden die wahrhaft chemischen Procefse beginnen, es wird Fäulnifs oder mumienartige Verschrumpfung des Theiles den eingetretenen Sphacelus bezeichnen.

Die Erscheinungen, welche ein entzündeter Theil darbiethet, drücken sich nach den Vitalitätsverhältnifsen desselben, welche durch die Organisation bedingt sind, aus, und die verschie

denen Formen der Augenentzündung verdienen auch auf diese Weise beobachtet zu werden. Häutige und parenchymatöse Gebilde bilden das Auge und die ihm angehörenden Apparate. Die Grundform ist in beiden eine und dieselbe. Das Zellgewebe, mehr oder weniger in Hinsicht seiner wechselseitigen Bindung und der dadurch entstehenden Conformation modificirt, liegt beiden zu Grunde. Der Unterschied beider ist vorzüglich dadurch begründet, dafs in den parenchymatösen Gebilden die sich durchflechtenden Gefälse, Nerven und Saugadern das Vorwaltendste sowohl an Gröfse als Ausbildung sind, wo hingegen, relativ zur Menge des in die Construction tretenden Zellgewebes die Gefäfse, Nerven und Saugadern in geringerer Quantität vorhanden zu seyn scheinen in den membranösen Organen. Ein anderer Unterschied scheint darin zu liegen, dafs die parenchymatösen Gebilde nach allen Dimensionen sich ausbreiten, wo hingegen die membranösen nur die Dimension der Breite erfüllen. Dafs der Ursprung der parenchymatösen Gebilde der Evolution der Häute zuzuschreiben sey, eine Ansicht, welche mit glänzendem Scharfsinn aufgestellt und beschützt wurde, läfst sich nicht ganz vertheidigen, hat aber vieles für sich 1).

Ehe Bichat2) die Analogie der verschiedenen im Organismus verbreiteten Häute dargethan hatte, ehe er dieselben nach ihren natürlichen Beziehungen sich genähert und unter einander verbunden hatte, betrachtete man die Häute nur insofern sie beitrugen, die verschiedenen Organe zu umkleiden, und verband deren Beschreibung mit jener der von ihnen umhüllten Organe, vollkommen vergessend, dafs diese Häute in harmo

1) Willbrand über das Hautsystem, Giefsen 1814. 2) Traité des membranes. Paris 1816.

nischer Beziehung und Wechselwirkung gegen einander stehen, und dafs ihre analoge Construction durch isolirtes Zergliedern dargethan werden kann. Die Verschiedenheit in ihrer Structur, in ihren vitalen Eigenheiten und Verrichtungen liefs auf die Verschiedenheit ihrer innern Organisation schliefsen, und man stellte unter den verschiedenen Häuten Begränzungen auf, die ihrer eigenthümlichen Organisation entsprechen. Die Erfahrung bewährte diese Verschiedenheiten besonders dadurch, dafs sie zeigte, wie sehr der Krankheitsprocefs, je nachdem er in diesem oder jenem Hautgebilde seinen Sitz hat, sich modificirt. Das Auge wiederholt alle Hautsysteme in sich, woraus sich zum Theil die vielfältigen Beziehungen des Auges erklären. Wir haben daher Entzündungen der mucösen, der fibrösen, der serösen Häute, und der parenchymatösen Gebilde. Folgende Tabelle zeigt die Haupteintheilung der Augenentzündungen.

Augen entzündung.

1) Entzündung der häutigen Gebilde.

a) der mucösen,

b) der fibrösen,

c) der serösen Häute.

2) Entzündung der parenchymatösen Gebilde.

Entzündung der mucösen Parthien des Auges.

Die Schleimhaut, welche die Augenlieder und den Augapfel umkleidet, beginnt als Fortsetzung der allgemeinen Bedeckungen an dem Rande der Augenlieder, lauft über die innere Fläche derselben fort, und zieht sich über die vordere Fläche des Augapfels hin. Sie dringt durch die Thränenkanälchen in den Thränensack, und verliert

sich in der Schleimhaut der Nase. Diese einzelnen Theile der schleimhäutigen Ausbreitung sind unter sich in ihrer Structur etwas verschieden, obgleich sie dem Charakter der Schleimhäute Sämmtlich entsprechen. Obgleich die sorgfältigsten anatomischen Untersuchungen noch keine Cryptae mucosae in dieser schleimhäutigen Parthie auffand, so zeigt uns doch, wie Janin1) schon bemerkt, der Erkrankungsprocefs und die dadurch gesteigerte Secretion, dafs auch hier die schleimsecernirenden Organe nicht mangeln. Walther 2) hält die Adnata für eine Haut von eigenthümlicher Bildung, welche an der Natur der Schleimhäute, der äussern Bedeckungshaut und der serösen Häute gleichen Antheil habe. Die Krankheit soll die einseitige Entwicklung eines Elementes mit gleichzeitiger Unterdrückung der übrigen bewirken. Die Frscheinungen, welche die Bindehaut der Sclerotica im Zustande des Erkrankens darbietet, stimmen mit jenen der Bindehaut der Augenlieder so überein, dafs gegen den schleimhäutigen Charakter derselben keine haltbaren Gründe aufgestellt werden können. Allein jene Fortsetzung der Conjunctiva, welche die Hornhaut überzieht, und Bindehautblättchen genannt wird, entspricht nicht dem Charakter der Schleimhäute. Es scheint die Mitte zwischen seröser und mucöser Natur zu halten, indem es von beiden participirt, jener die Durchsichtigkeit, dieser das Nichtverwachsen mit benachbarten Flächen zu danken hat. Der Krankheitsprocefs spricht auch das Eigenthümliche dieser Haut aus. So wie sich hier der Uebergang von der mucösen zur serösen Hautform vorbereitet, ebenso zeigt sich der allmählige Uebergang

1) Memoires et observations sur l'oeil. 1772. p. 58. 2) Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Medicin. S. 419.

[ocr errors]

von der Bedeckungshaut zur mucösen Haut. Die die äufsere Fläche der Augenlieder umkleidende Haut ist feiner und gerötheter, das Rete vasculosum ist entwickelter, als in der übrigen Bedeckungshaut. Sie steht in solchem Consenz zu den Schleimgebilden des Auges, dafs sie sich wechselseitig in die in ihnen verlaufenden Krankheitsprocesse hineinziehen, wo sonst eine antagonistische Thätigkeit zwischen Schleim - und Bedeckungshaut beobachtet wird. Dieses mag entschuldigen, dafs die Entzündung der das Augenlied bedeckenden Haut unter der Familie der schleimhäutigen Entzündungen einen Platz erhalten hat.

Die Entzündung äufsert sich vorzüglich durch vermehrte und veränderte Secretion, durch Eiterung ohne Ulceration. Oft trägt sich diese Entzündung auf die ganze schleimhäutige Ausbreitung über. Wir haben daher in dieser Familie zu berücksichtigen: 1) Die Blepharophtalmitis, 2) die Conjunctivitis und 3) die Dacryocystitis.

Von der Blepharophthalmitis.

Die Entzündung der äufsern Bedeckungen des Augenliedes spricht sich gewöhnlich als Phlegmone aus; es modificirt sich jedoch bisweilen der Entzündungszustand so, dafs er den erysipelatösen Charakter behauptet, oder sich auf einzelne Stellen beschränkt.

Die phlegmonöse Blepharophthalmitis spricht sich durch folgende Erscheinungen aus: von dem Rande des einen, meistens des obern Augenliedes, selten beider zugleich, erhebt sich eine rothe schmerzhafte Geschwulst, welche über das ganze Augenlied hinziehend, an dem Augengrubenrande merklich sich begränzt. Die Berührung schmerzt; auch wird beim gesteigerten Standpuncte der Entzündung vom Kranken und dem zufühlenden Fin

« ZurückWeiter »