Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1

darauf stützend, dafs der Levator palpebrae superioris sich in die Bedeckungen und Bindehaut des Augenliedes inseriren. Eine dünne knöcherne oder silberne nach dem Augenliede gebogene Platte wird zwischen den Bulbus und das Augenlied geschoben, um letzteres anzuspannen. Unmittelbar über den Wurzeln der Cilien werden die Bedeckungen und der Orbicularis durchschnitten, der Tarsus entblöfst, und von den umliegenden Theilen, doch ohne den Thränenpunkt zu verletzen, losgetrennt. Die Wunde heilt in wenigen Tagen. Erhebt sich ein Schwamm aus der Schnittwunde, so werde er durch Aetzmittel oder das Messer entfernt. Sollte dieses Verfahren nicht ausreichen, so müfste eine der für die Trichiasis und Distichiasis geeigneten Heilmethoden angewandt werden.

Die palliative Behandlung der Trichiasis und Distichiasis, die auch beim Entropium angewandt werden kann, besteht in dem fleissigen Ausziehen der Augenliedhaare. Man hat zuweilen davon radicale Hülfe gesehen, indem nach oftmaligem Ausziehen das Nachwachsen der Cilien aufhörte. Ohne Nutzen ist das Abschneiden derselben, da sie schnell und buschiger wie zuvor wieder nachwachsen, eben so ist das Kräuseln, das Auswärtsstreichen, das Aufkleben derselben durch Heftpflaster nach aussen ohne günstigen Erfolg. Man versuchte, die radicale Heilung dadurch zu erhalten, dass man die Cilien auszog, mittelst des Cauterium actuale oder potentiale die Stellen, aus welchen dieselben hervorsprofsten, berührte. Aber gewöhnlich, wenige Fälle ausgenommen, erfolgte keine Heilung, sondern Verschlimmerung, indem der Augenliedrand mehr verbildet wurde, der Tarsus verschrumpfte etc. *).

*) In neueru Zeiten haben einige Aerzte diesen Verfahren das Wort geredet; Scarpa, Beer etc. verwerfen dasselbe und Baratta (im a. W. 1. V. S. 106) glaubt, dafs dieses Verfahren deishalb unnütz seyn würde, da die

Das einzige Mittel, welches immer radicale Hülfe gewährt, besteht in der Abtragung der äussern Kante des Augenliedrandes, wobei die Cilien nebst ihren Wurzeln entfernt, der Tarsus, die Meibom'schen, Drüschen mit ihren Ausführungsgängen, die Thränenpünktchen und Kanäl– chen geschont werden. Ist das Uebel nur parciell, so beschränkt sich die Operation auf die fehlerhaft gerichteten Cilien, erstreckt es sich über die ganze Länge des Augenliedrandes, so mufs auch die Abtragung alle Cilien befassen ). Nachdem der Kranke verlässig gesetzt, und wie bei der Staaroperation gehalten ist, spannt der Gehülfe mittelst des Zeige- und Mittelfingers das Augenlied, zieht es etwas nach oben, wenn es das obere, nach unten, wenn es das untere ist. Der Wundarzt schiebt nun eine löffelförmige hornene Platte unter das Augenlied, so dafs die Wölbung des Augapfels der Aushöhlung der Platte entspreche 2); auf dieser wird nun das Augenlied mit der linken Hand ausgebreitet festgehalten. Sollte das Tiefliegen des Auges, die zu enge Spaltung der Augenlieder, oder die Unruhe des Patienten das Einlegen der Platte erschweren, so

[ocr errors]

Stelle der Ausmündung des Haares nicht der Wurzel nale genug liege, um letztere durch Cauterisiren der Ausmündungsstellen zerstören zu können. Bei Trichiasis uud Entropium, gesetzt durch Verschrumpfung des Tarsus, kann die Abtragung einer Hautfalte nützen; allein nur auf kurze Zeit, und bald wird wieder Recidive des Uebels folgen (Hosp, im a. W. S. 19).

die

1) Vor Jäger hat man öfters Vorschläge zur Abtragung des Augenliedrandes gemacht, da aber der Tarsus, Meibom'schen Drüschen nicht geschont wurden, so mufste immer eine grössere Emstellung folgen. Jäger hat zuerst ein Verfahren aufgestellt, welches mit Nutzen angewendet wird.

2) In Zang's Lehre der blutigen heilkundigen Operationen, 2te Ausg. 2. B. T. 2, findet sich eine Zeichnung dieser Platte.

wird dieses durch das vorläufige Hinaufziehen des obern Augenliedes mittelst des Richter'schen Augenliedhalters erleichtert. Der Wundarzt kann ohne diese Platte die Operation verrichten. Mit einem convexen Messerchen werden nun, ungefähr eine Linie oberhalb der fehlerhaft ausmündenden Cilien, ganz nahe oberhalb der Wurzeln derselben, die Haut, das Zellgewebe, die Fasern des Orbicularis bis zur Entblösung des Tarsus, amn rechten Auge vom äussern, am linken vom innern Augenwinkel her, nach der Richtung des Augenliedrandes, durchschnitten. Sobald die untergeschobene Platte entfernt ist, und das Blut mittelst eines mit kaltem Wasser getränkten Schwammes abgewischt wurde, fafst der Operateur mit einer eigens hiezu verfertigten Pincette den untern Wundrand, zieht denselben an, während der Gehülfe das Augenlied spannt, um die Wunde zum Klaffen zu bringen, und entfernt durch vorsichtig geführte Messerzüge, die äussere Kante des Augenliedrandes, mit dieser die Cilien sammt ihren Wurzeln. Der Tarsus, die Thränenpünktchen und die Ausführungsgänge der Meibom'schen Drüschen werden geschont. Die Blutung wird mittelst des kalten Wassers gestillt, und dann untersucht, ob nicht einige fehlerhaft stehende Cilien zurückgeblieben sind, welche dann mit ih ren Wurzeln entfernt werden müfsten. Man macht Umschläge von kaltem Wasser über das Augenlied, und fährt damit bis zur Heilung der Wunde, welche in wenigen Tagen ohne alle Zufälle vernarbt, fort. Wurde eine oder die andere Haarwurzel bei Verübung der Operation übersehen, und zurückgelassen, so erscheint am dritten oder

*) Jäger (Hosp, im a. W. S 26) empfiehlt hierzu die Zahnpincette, einer der Schenkel derselben trägt ein Zäpfchen, welches in die Vertiefung des andern pafst, so dafs die gefafsten Theile sich der Pincette nicht zu entziehen vermögen.

vierten Tage nach der Operation das nachwachsende Augenliedhaar in Form eines schwärzlichten Pünktchens. Diese Stelle wird dann mit einem zugespitzten Stückchen Aetzstein berührt, und dadurch die zurückgebliebene Wurzel zerstört *).

Von der Phthisis und Atrophie des Auges.

Diese krankhaften Zustände beschränken sich auf die Hornhaut, oder verbreiten sich über den ganzen Augapfel Unter Phthisis der Hornhaut versteht man den undurchsichtigen, mit Narben bedeckten und abgeflachten Zustand derselben, der in Folge der Entzündung und Vereiterung der Hornhaut erscheint, mehrentheils durch tiefgreifende Geschwüre, durch Fisteln und Abscesse derselben verursacht ist. Bei Phthisis des Augapfels ist durch einen vorausgegangenen Entzündungsund Eiterungsprocefs der ganze Augapfel zerstört, in einen in die Augenhöhle zurückgezogenen mit Stricturen versehenen Klumpen umgewandelt, an welchem die individuelle Bildung der einzelnen Theile nicht mehr wahrzunehmen ist. Die intensiv und extensiv heftigen Entzündungen können dieselben durch Erweckung eines allgemeinen Eiterungsprocesses hervorrufen.

Bei der Atrophie der Hornhaut, Rutidosis, erscheint dieselbe trocken, schmutzig, undurchsichtig, abgeflacht und verkleinert. Sie wird vorzüglich durch einen langen anhaltenden, durch Wunden oder Geschwüre veranlafsten Ausflufs der wässerichten Feuchtigkeit, und durch Abnahme

*) Jäger hat durch viele gelungene Fälle bewiesen, dafs durch diese Operation mit Gewifsheit die Heilung bedingt werde. Ich glaube, dafs dieser Operation ein einziger Vorwurf vielleicht gemacht werden dürfte, dafs die entstehende den Augenliedrand bedeckende Narbe Reibung und Reiz auf dem Auge bewirken könnte.

der Ernährung bedingt. Von dieser mufs die Corrugatio Corneae, die Zusammenrunzlung der Hornhaut, unterschieden werden, welche durch den Ausflufs der wässerichten Feuchtigkeit entsteht, sich aber verliert, sobald die Wunde, wodurch jene Feuchtigkeit ausgeflossen, geheilt, und die wässerichte Feuchti keit ersetzt ist *). Bei der Atrophie des Augapfels ist der Ernährungsprocefs vermindert, die Resorptionsthätigkeit aber gesteigert. Die Glasfeuchtigkeit, die wässerichte Feuchtigkeit werden allmählig resorbirt, und die einzelnen Gebilde ziehen sich in dem Grade zusammen, als die Quantität der Feuchtigkeiten des Auges sich vermindert. Das Sehvermögen wird vollkommen vernichtet, die Iris verändert ihre Farbe, die Pupille schliefst sich, alle Theile zeigen noch deutliche Spuren ihrer ehemaligen Structur. Der Bulbus zieht sich immer mehr in die Augengrube zurück, und zeigt sich endlich als einen mit Stricturen versehenen Klumpen, welcher sich nicht mehr verkleinert, sondern in diesem Zustande verharrt. Die Atrophic scheint mit krankhaften Veränderungen des Glaskörpers gewöhnlich verbunden zu seyn, und wird daher durch jene Ursachen, welche Krankheiten des Glaskörpers bedingen, vorzüglich durch die arthritische Ophthalmie, gesetzt. Traumatische Ursachen können zur Entstehung derselben Anlafs geben.

Alle diese Zustände sind unheilbar. Die Atrophie scheint durch zweckmässige Behandlung der Gicht zuweilen im Fortschreiten gehemmt zu werden. Die Kunst mufs hier ihre Hülfe auf das Einlegen eines künstlichen Auges beschränken, um die bestehende Difformität zu decken. Diese Art der Prothesis ist eine der ältesten Erfindungen. Die Griechen hatten Ecblephari, nämlich künstliche Augen aus Stahlplatten, die mit einer fein

*) Beer, im a. W. 2. B. S. 269.

« ZurückWeiter »