wirken. Ist die Resorption träge; und der Staar nicht gehörig zerschnitten, so wird, sobald die Empfindlichkeit des Auges verschwunden ist, die Operation wiederholt. Das Auslassen der wässerichten Feuchtigkeit scheint die Resorption zu beschleunigen. Die Keratonyxis ist ein sehr schätzbares Verfahren. Sie ist sehr leicht zu verüben, sie kann an beiden Augen mit der rechten Hand gemacht werden, es wird nur die Hornhaut verletzt, es erfolgt selten Entzündung, der Operateur hat das Instrument in allen Zeiträumen der Operation vor Augen, die Operation kann mehrere Mal wiederholt werden; die Keratonyxis kann bei Kindern, bei wenig gespaltenen Augenliedern, bei tief liegenden Augen verübt werden . Einige Vorwürfe können gegründet der Keratonyxis gemacht werden, welche aber dem anerkannten Werth dieser Methode keinen Abbruch zu thun vermögen. Es kann Entzündung der descemetischen Haut sich bilden, es kann sich diese auf die seröse Oberfläche der Iris fortsetzen, und zu jener Entzündung Anlass geben, welche Schneider 2) als Iritis chronica beschreibt, es kann die Iris gedrückt, und dadurch Iritis erzeugt werden, es kann eine Narbe der Hornhaut zurückbleiben, 1) Langenbeck, 'Prüfung der Keratonyxis, einer neuen Me thode den Staar durch die Hornhaut zu operiren elc. Göttingen, 1811. 2) Trübung der Hornhaut, und der wässerichten Feuchtig keit, Verengerung der Pupille, endlich selbst Trübung derselben unter heftigen Kopfschmerzen und Röthung des Auges, sind die Erscheinungen derselben, welche Langenbeck für Entzündung der Kapsel der wässerichten Feuchtigkeit hält. Sie macht einen sehr langsamen Verlauf. Ich beobachtete sie mehrere Male, niemals aber folgte Trübung der Pupille, da ich immer starke wiederholic Venaesectionen machen liess. In ihrem Beginnen wird sie durch ein kräftiges antiphlogistisches Heilverfahren erstickt. welche, wenn sie der Pupille gegenübersteht, das Sehvermögen beschränkt; die unvollkommen zerschnittene Kapsel, noch in organischen Verbindungen stehend, statt resorbirt zu werden, könnte sich verdunkeln, und einen Nachstaar bilden. Gegen die Reclination durch die Keratonyxis wirft Jäger 1) ein, dass dadurch die Cataracte nicht hinlänglich in den Glaskörper versenkt werden könnte, desshalb leicht wieder aufsteige, da man 1 hier nur auf den obern Theil, nicht aber auf die ganze Fläche des Staares, wie bei der Reclination, durch die Sclerotica zu wirken vermöge. Alle diese Vorwürfe sind mehr in einer fehlerhaften Verübung der Operation, als in der Natur der Methode selbst gegründet 2). Die Keratonyxis isť indicirt, und hat daher i vor andern Methoden den Vorzug: 1. bei Kin dern oder Blindgebornen, wo das Auge zu be[ weglich ist, als dass eine andere Operationsme thude ausgeführt werden könnte 3); 2. beim mil- i 1) Dissertatio de Keratonyxidis usu. Viennae, 1812, S. 43. conyxis hat sich mir jedoch gleich vortheilhaft bewiesen. - wegen der Neigung zur Entzündung und Atresie der Dislocation, beim weichen Staar die Zerstücklung gemacht ?). Ist man über die Natur des Staares zweifelhaft, so macht man das zur Niederdrückung vorgeschriebene Manoeuvre; weicht der Staar nicht, oder steigt er wieder, so wird das die Zerstücklung bewirkende Verfahren eingeschlagen 2). Bei der Scleroticonyxis hat der Operateur die Absicht, durch die Sclerotica in die hintere Augenkammer eindringend, den Staar zu dislociren, und in den Glaskörper zu versenken, dadurch denselben aus der Sebachse zu entfernen, oder ihn zu zerschneiden, und die Stücke desselben in die vordere Augenkammer zu schieben, damit daselbst die Resorption geschehe. Zuweilen verbindet der Arzt beide Verfahren, indem er die grössern Stücke des Staares versenkt, die kleinern in die vordere Augenkammer zieht. Eine locale Vorbereitung des Auges zur Operation ist nicht durchaus nothwendig; ich habe immer gefunden, dass die Dislocation und Zerstücklung ehér gelingt, wenn die Pupille erweitert ist, da man den Staar und das zu führende Werkzeug in grösserem Umfange zu überblicken vermag, und alsdann keine Gefahr läuft, die Iris zu verletzen, dass das Vorschaffen der Staarstücke viel leichter erzielt wird. Ich lasse daher immer durch Eintröpfeln der Belladonnaauflösung die Pupille künstlich erweitern. Zur Verübung der Operation bedient man 1) Diss. de amovenda Cataracta per Keratonyxidem auct, Belz. Jenae, , 18 16. 2) Bei arthritischen Individuen operire ich immer durch die Keratonyxis. Die Hornhaut als seröses Organ ist bei diesen Subjecten nicht in krankhafter Stimmung, wobl aber die Sclerotica, was die arthritische Entzündung deutlich beweisst. Bei Gicht und Rheumatismus leiden vorzüglich die fibrösen Gebilde. Bei einem Staar von grossem Umfang und von harter Consistenz keratonyxire ich niemals. sich immer einer geraden oder einer krummen Nadel?). Will man die Linse dislociren, so kann dieses geschehen, indem die Linse umgelegt, und seitswärts so in den Glaskörper versenkt wird, dass die vordere Fläche derselben nach oben, die hintere nach unten, der obere Rand der hintere, und der untere der vordere wird, wobei die vordere Wand der Kapsel zerrissen, oder wenn sie aus ihren Verbindungen sich gelösst, mit der Linse in den Glaskörper versenkt wird 2). Nach Langenbeck soll die Linse aus dem Umfang der Pupille entfernt werden, inden die Linse so gelegt wird, dass ihr oberer Rand nach aussen und vorn, ihre vordere Fläche abwärts, ihre hintere nach obon, und ihr unterer Rand nach hinten gerichtet wird. Der Staar soll hier vom Humor vitreus entfernt, nicht in diesen eingedrückt werden, weil nach Langenbeck 3) die Hyaloidea dieses nicht gestatte. Nur die Zonula Zinnii, welche sich an den Rand der Kapsel anlegt, werde zerrissen 4). 1) Scarpa (im a. W. 2. B. S. 56 ) wirft der geraden Nadel vor, dass man die Kapsel nicht ergiebig genug zu, zerreissen, und die Linse nicht gehörig tief in den Glaskörper zu senken vermöge. Er zieht eine gekrümmte, troikartförmige, sehr feine Nadel allen andern, sowohl zum Rccliniren als Zerscheiden, vor. Beer giebt der geraden Nadel den Vorzug. Langenbeck (Neue chirurg. Bib. 3. B. S. 439) bedient sich zur Zerschneidung der geraden, zur Dislocation der gekrümmten Nadel. Adams : verübt die Zerschneidung mit der geraden Nadel. Himly, Dubois, Dupuytren recliniren mit der krummen Nadel. rade gemacht werden. Dieses Verfahren ist die Reclination. ein. Würde die Zonula Ziunii zerrissen, so wäre die In frühern Zeiten drückte man den Staar gerade von oben unter die Pupille herab (Depression). Allein es steigt bei diesem Verfahren, wie Scarpa ?) bemerkt, die Linse gewöhnlich wieder auf, da zwischen dem Ciliarkörper und der Linse kein hinlänglicher Raum zu unverrückbarer Lage derselben vorhanden ist. Beer 3) führt an, dass wegen Verletzung des Ciliarkörpers und der Mark haut, die beim Herabdrücken eines grossen Staares leicht entstehe, Erbrechen, amaurotische Blindheit und schmerzliche Entzündung häufig beobachtet wurde. Um die Scleroticonyxis in der Absicht, die Linse zu dislociren, zu verrichten, nehmen Operateur, Gehülfe und Blinder die Stellung ein, wie sie oben angegeben wurde. Der Operateur fasst mit dem Zeige-, Mittelfinger und Daumen der operirenden Hand, mit der rechten, wenn es das linke Auge, mit der linken, wenn es das rechte Auge ist, die gerade Nadel wie eine Schreibfeder, stützt den kleinen Finger auf die Wange des Patienten, damit, wenn die Nadel durch die Sclerotica gedrungen ist, sie nicht mit ihrem Halse zu schnell und zu tief ihrem breiten Theile folge. Die Nadel muss am äussern Augenwinkel 11, Linie vom Rande der Hornhaut entfernt, und eine Linie unter dem horizontalen Durchmesser des Augapfels eingestochen werden, und zwar so, dass eine Fläche nach oben, die andere nach unten, die Spitze aber gegen den Mittelpunkt des Augapfels gerichtet ist. Durch ersteres erreicht man, dass man weder die Retina, noch das Corpus ciliare ver versenkt werden, was gewöhnlich der Fall nicht ist. Dals, aber die Linse wirklich in den Glaskörper versenkt werden kann, haben viele Untersuchungen bewiesen. 1) Im a. W. Vol. 2. pag. 39. 2) Im a. W. 2. B. $.352. Dessen ungeachtet schlägt Beer die Depression der Alten für kleine Staare vor, weil der Glaskörper hier weniger, als bei der Reclination leide. |