Die Aarauer Konferenz (1897–1939): Spiegel der evangelischen TheologiegeschichteAarau als Brennpunkt neuerer Theologiegeschichte: Von 1897 bis 1939 fand jeweils im Frühling die «Christliche Studentenkonferenz» statt, ein früher, zeitweise sehr erfolgreicher Beitrag zur evangelischen Akademikerarbeit in der Schweiz. Studierende aller Fakultäten in Basel, Bern und Zürich trafen sich jeweils während dreier Tage zu Vorträgen über theologische, philosophische und gesellschaftliche Themen. Angestossen von theologisch «positiven» Kreisen, öffnete sich die Konferenz bald für alle kirchlichen Richtungen. Wer immer in der deutschsprachigen evangelischen Theologie Rang und Namen hatte, wurde nach Aarau eingeladen: von der älteren Generation etwa Paul Wernle, Ernst Troeltsch oder Adolf von Harnack, Religiössoziale wie Hermann Kutter oder Leonhard Ragaz, aber auch frühe Vertreterinnen der Frauenbewegung wie Dora Staudinger und Emma Pieczynska. Und natürlich die Protagonisten der dialektischen Theologie: Karl und Heinrich Barth, Emil Brunner, Eduard Thurneysen sowie Friedrich Gogarten. Ihre Beiträge haben Geschichte geschrieben: Das zeigt das Buch anschaulich. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 11 |
Wie alles begann | 13 |
Aarauer Konferenz und Christlicher Studentenweltbund | 29 |
Die Öffnung für den Liberalismus | 43 |
Aarau als Plattform der religiössozialen Bewegung | 57 |
Frauen an der Aarauer Konferenz | 79 |
Fundstücke | 99 |
Die Anfänge der dialektischen Theologie | 117 |
Heinrich Barth und Emil Brunner | 137 |
Adolf von Harnack und Karl Barth | 155 |
Eduard Thurneysen und Friedrich Gogarten | 181 |
Die Krise von 1923 und ihre teilweise Überwindung | 209 |
Die späteren Jahre | 235 |
Abschluss und Rückblick | 259 |
Anhang | 263 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aarauer Konferenz Adolf Albert Alten Anfang Arbeit Aufgabe Basel Bedeutung bereits Berlin Bern besonders Bewegung Biblische Brief Briefwechsel Buch Christ Christentum christlichen damals Denken deutschen dialektischen Theologie Dostojewski Eduard Thurneysen eigenen einige Emil Brunner Ende Erkenntnis Ernst ersten Evangelium folgende Zitat Frage Frauen Friedrich Fritz ganze gegenüber Gegenwart Geist geistige gerade Geschichte gewissen gibt Glauben Gogarten Gott grossen Gruner Harnack Heim Heinrich Barth heisst Hermann Hervorhebung heute hielt Historisches Jahr Jesus Johannes Jung Kampf Karl Barth Kirche kleinere konnte Kraft Leben letzten Lhotzky lich Liebe macht Männer Menschen menschlichen muss Mystik Natur neuen oben Offenbarung Paul Tillich Persönlichkeit Pfarrer Predigt Prof Ragaz Recht Rede Reich religiöse Rudolf sagte Satz schrieb Schweiz Sinn soll sollte sozialen später sprach stand stellte Studenten Teil Theologie tief Troeltsch unserer Verstand viel Vortrag weitere Welt wenig wichtig wieder Wilhelm wirklich Wissenschaft wohl wollen wollte Wort zitiert Zürich zwei zweiten