Die eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und ReligionTheologischer Verlag Zürich, 01.01.2015 - 104 Seiten Wahrheit – in ihrem Namen wurden und werden Kriege geführt, Menschen zu Ketzern erklärt oder als Verräter getötet. Dabei lebt unsere demokratische und multireligiöse Gesellschaft von der geistigen Vielfalt und der Fähigkeit ihrer Mitglieder, für strittige Fragen im Gespräch ausgewogene Lösungen zu finden. Doch werden die notwendigen Diskurse oft durch Wahrheitsansprüche Einzelner blockiert, die unter Berufung auf die Autorität einer Religion oder Fachwissenschaft erhoben, aber auch als ideologische oder naive eigene Überzeugung vorgetragen werden. Das Wahrheitsproblem begegnet uns oft in Gestalt von inhaltlich unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen.*Helmut Fischer klärt in verständlicher Sprache, was es mit dem schillernden Wort Wahrheit auf sich hat und welche Rolle Wahrheit in den Religionen und einzelnen Wissenschaftsfeldern – wie den Naturwissenschaften oder der Philosophie – spielt. Informativ, ernüchternd – und eine Hilfe für den kultivierten Dialog. * |
Inhalt
Was Sie von diesem Text zu erwarten haben | 9 |
Wahrheit in der Philosophie | 17 |
Wahrheit in der Mathematik | 53 |
Wahrheit in der Geschichtsschreibung | 69 |
Wahrheit in den Religionen | 75 |
Verzeichnis der zitierten Literatur | 99 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion Helmut Fischer Eingeschränkte Leseprobe - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adjektiv Aristoteles Aufl Ausdrucksformen Aussagen Axiome Begriff bereits Bewusstsein biologischen Blick BslK chen christlichen Denken Dialog der Religionen Dinge eigenen erkannt erkennen Erkenntnis erst Existenzwahrheit existiert falsch Frage Francis Bacon Gedanken Gegenstand Geschichte Gesetze Gespräch gibt gilt Glaubens Gott göttliche Wahrheit griechische Haeckel Hans-Peter Dürr hebräischen heit heute Hinduismus Hinsicht historischen Ideen Immanuel Kant indoeuropäischen Sprachen inhaltlich Jahrhundert Jesus Jesus von Nazaret jeweilige Sprache Kant Kirche Kohärenztheorie konkrete Konsens Konzept Kultur Lehramt lich Luther Mathematik Menschen menschliche Vernunft mentalistischen Paradigma möglich muss Natur Naturwissenschaft Objektsprache ontologische Paradigma ontologischen Paradigma Person Perspektive Philosophie Physik Platon Plotin Realität Religionen Rolle der Sprache Sache Sachverhalt Satz schaft schen Seiende Septuaginta Sicht Sinne sprachlich ständnis Steinkohle Struktur Subjekt Substantiv Tätersubjekt Tatsachen Thema Wahrheit Thomas von Aquin Übereinstimmung unserer Sprache unterschiedliche Verb verstanden Verständnis von Wahrheit verstehen Vorgang vorgegebene wahr Wahrheitsfrage Wahrheitstheorien Wahrheitsverständ Wahrheitsverständnis wahrnehmen Welt Weltverständnis Weltwirklichkeit Wesen Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wort Wahrheit