Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Entwicklungs- und Evaluationsforschung

Cover
Forum Verlag Godesberg, 2007 - 688 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Evidence on What Works in an Age
3
The Advantages of Experimental Evaluations in Criminology
19
Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen
45
Die Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen Zur Tragfähigkeit
65
Die deutsche kriminologische Evaluationsforschung im internationalen
93
Evaluation drogenpolitischer Modelle einer Harm Reduction
115
Die Messbarkeit des Erfolgs kriminalpolitischer Interventionen
133
Die proaktiven
147
Strafvollzug im Lichte der Europäischen Strafvollzugs
339
Universelle Prävention dissozialen Verhaltens im Vorschulalter
357
Erfahrungen
379
Zur milieuspezifischen Persistenz aggressiven Verhaltens zwischen
413
Das Ende der kriminellen Karriere bei jugendlichen Mehrfachtätern
433
Sexuelle Gewaltkriminalität im Lebenslängsschnitt
447
Kriminalprävention bei jungen Spätaussiedlern
477
Evaluation jugendkriminalrechtlicher Sanktionen
495

Bewährungshelferberichte über entlassene forensische Patienten
163
Wie kommt die Qualität
179
Kompatibilitätsprobleme zwischen experimenteller
193
Lehren aus einer
207
systematischen Literaturübersicht
223
Rückfälligkeit nach Straf und Maßregelvollzug
247
Die kriminologische Evaluation
279
Wie erfolgreich ist die Therapie von Sexualstraftätern?
295
Evaluation einer Gruppentherapie für Sexualstraftäter im geschlossenen
315
Evaluation der Gefährlichkeitsprognose im Straf und Maßregelvollzug
521
Theoretische und empirische Untersuchungen über Einstellungen
567
Der Wille als Artefakt
593
Medienkonsum Schulleistungen und Jugendgewalt
609
Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien Untersuchungsansatz
633
Ansätze und Probleme in der Terrorismusbekämpfung
649
Laudation for Professor David P Farrington Ph D Lösel
669
Neue kriminologische Schriftenreihe
685
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Bibliografische Informationen