Römische Elegiker: eine Auswahl aus Catull, Tibull, Properz und Ovid, für den Schulgebrauch |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 29
Seite 10
Die Musen heissen docta turba , die Leser von Gedichten docti und turba
doctorum . 1 ) Catull war eine echte Poetenpatur . ' Er steht mitten im Leben , und
die Muse hat ihm gegeben zu sagen , was er liebe und leide . Weit ist der
Umfang ...
Die Musen heissen docta turba , die Leser von Gedichten docti und turba
doctorum . 1 ) Catull war eine echte Poetenpatur . ' Er steht mitten im Leben , und
die Muse hat ihm gegeben zu sagen , was er liebe und leide . Weit ist der
Umfang ...
Seite 19
3. C. IV 7 , 5 . Sonst heissen die Musen doctae virgines ; S. 2. Nr . X 2. Rhianos (
schol . ad Ap . Rh . 3 , 1 ) sagt von ihnen nâoai δ ' εισαϊουσι , μιάς ότε τούνομα
héEELS . patrona ] Die Dichter stehn unter der Klientel der Musen . 10. peremne
...
3. C. IV 7 , 5 . Sonst heissen die Musen doctae virgines ; S. 2. Nr . X 2. Rhianos (
schol . ad Ap . Rh . 3 , 1 ) sagt von ihnen nâoai δ ' εισαϊουσι , μιάς ότε τούνομα
héEELS . patrona ] Die Dichter stehn unter der Klientel der Musen . 10. peremne
...
Seite 31
doctae virgines ] die Musen ; Lygd . 4 , 45 ; Ov . tr . 2 , 13 doctae sorores ; Pindar
nennt sie ' Elexóνιαι παρθένοι . . 4. mens animi ) mens das Denkvermögen ist ein
Teil des animus , der Geisteskräfte ; Plaut . Cist . II 1 , 5 ; Epid . IV 1 , 4. Cic . de ...
doctae virgines ] die Musen ; Lygd . 4 , 45 ; Ov . tr . 2 , 13 doctae sorores ; Pindar
nennt sie ' Elexóνιαι παρθένοι . . 4. mens animi ) mens das Denkvermögen ist ein
Teil des animus , der Geisteskräfte ; Plaut . Cist . II 1 , 5 ; Epid . IV 1 , 4. Cic . de ...
Seite 109
adspirare favere , vom günstigen Wind ; Ov . met . 1 , 3 ; Verg . A. 2 , 385. Wie
sonst die Musen oder Apollo dem Dichter die Worte eines Liedes eingaben , so
hier Messalla 55 60 65 55. Die Winzer röteten ihr Gesicht nach TIBULLI V ( II 1 )
109.
adspirare favere , vom günstigen Wind ; Ov . met . 1 , 3 ; Verg . A. 2 , 385. Wie
sonst die Musen oder Apollo dem Dichter die Worte eines Liedes eingaben , so
hier Messalla 55 60 65 55. Die Winzer röteten ihr Gesicht nach TIBULLI V ( II 1 )
109.
Seite 124
IIlepidɛs ] die Musen , so genannt , weil sie namentlich am Olymp in Pierien ,
einer Landschaft Macedoniens , verehrt wurden ; dort sollten sie dem Iuppiter
von der Mnemosyne geboren sein ; Cic . n . d . III 21 , 54 . 22. testudinea lyra ...
IIlepidɛs ] die Musen , so genannt , weil sie namentlich am Olymp in Pierien ,
einer Landschaft Macedoniens , verehrt wurden ; dort sollten sie dem Iuppiter
von der Mnemosyne geboren sein ; Cic . n . d . III 21 , 54 . 22. testudinea lyra ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ähnlich alten Amor arma arte atque Augustus Berlin Bücher Caes Catull Cynthia daſs Dichter Ehwald Elegie Elegiker erat erit ersten erwähnt etiam findet Freunde Friedl früh fuit Gedicht gehört Gott griech haec Haupt heilig heiſst Herm illa ille ipse Jahre Kieſsl Land Langen Leben lich Liebe manus Marqu Meer mihi modo Musen Namen namentlich Neue Nipp nomen nunc Ovid Phil Plaut Preller Progr Prop Properz puella quae quam quid quod quoque römischen Rothst saepe sagt Schiff Schulze Beitr Sohn Stadt Stat statt steht sunt tamen terra tibi Tibull Vahlen Vater Venus Verg viele VIII ward wieder Wort XXVII
Beliebte Passagen
Seite 134 - Things base and vile, holding no quantity, Love can transpose to form and dignity. Love looks not with the eyes, but with the mind; And therefore is wing'd Cupid painted blind.
Seite 53 - ... virginitas non tota tua est, ex parte parentum est, tertia pars patris est, pars est data tertia matri, tertia sola tua est: noli pugnare duobus, qui genero sua iura simul cum dote dederunt.
Seite 25 - ... animo offirmas atque istinc teque reducis, et dis invitis desinis esse miser ? difficile est longum subito deponere amorem, difficile est, verum hoc qua lubet efficias : una salus haec est, hoc est tibi pervincendum, 15 hoc facias, sive id non pote sive pote.
Seite 76 - ... subiit iuga tempore taurus non domito frenos ore momordit equus. non domus ulla fores habuit, non fixus in agris qui regeret certis finibus arva, lapis...
Seite 188 - CALLIMACHI Manes et Coi sacra Philetae, In vestrum, quaeso, me sinite ire nemus.
Seite 68 - Tunc mihi vita foret, vulgi nec tristia nossem arma nec audissem corde micante tubam : nunc ad bella trahor, et iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere.
Seite 2 - Comata silva: nam Cytorio in iugo Loquente saepe sibilum edidit coma. Amastri Pontica et Cytore buxifer, Tibi haec fuisse et esse cognitissima Ait...
Seite 77 - Messallam terra dum sequiturque mari.' sed me, quod facilis tenero sum semper Amori, ipsa Venus campos ducet in Elysios. hic...
Seite 135 - Cnosia utroque iacet: ante ferit quoniam tuti quam cernimus hostem, née quisquam ex illo vulnere sanus abit. in me tela manent, manet et puerilis imago : sed certe pennas perdidit ille suas ; evolat heu nostro quoniam de pectore nusquam, assiduusque meo sanguine bella gerit.