Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Frena minus sentit, quisquis ad arma facit.
Acrius invitos multoque ferocius urget,

Quam qui servitium ferre fatentur, Amor.
En ego confiteor: tua sum nova praeda, Cupido;
Porrigimus victas ad tua iura manus.

Nil opus est bello: veniam pacemque rogamus,
Nec tibi laus armis victus inermis ero.
Necte comam myrto, maternas iunge columbas!
Qui deceat, currum vitricus ipse dabit;
Inque dato curru, populo clamante triumphum,
Stabis et adiunctas arte movebis aves;
Ducentur capti iuvenes captaeque puellae:
Haec tibi magnificus pompa triumphus erit.

Ipse ego, praeda recens, factum modo vulnus habebo
Et nova captiva vincula mente feram;
Mens Bona ducetur manibus post terga retortis
Et Pudor et castris quidquid Amoris obest.
Omnia te metuent, ad te sua bracchia tendens

[blocks in formation]

17s. Ov. m. 8, 633 s. paupertatem fatendo efficere levem nec iniqua mente ferendo; Nr. XIII 57.

18. ferre fatentur] statt seferre f., eine altertümliche Wendung, welche sich auch die klass. Dichter oft gestattet haben; z. Cat. Nr. III 2.

19. II 4, 3 confiteor, siquid prodest delicta fateri.

23. myrto] z. Nr. II 29. maternas col.] die Tauben sind der Venus heilig; Varro r. r. III 7, 9 nihil columbis fecundius; z. Cat. Nr. XV 1.

24. vilricus] Vulcan (am. II 9,

[blocks in formation]

48) ist als Gemahl der Venus der Stiefvater Amors, der von Venus und Mars abstammt. Als Gott der Schmiedekunst (Mulciber) soll Vulcan seinem Stiefsohn den Triumphwagen anfertigen.

25. triumphum] Ausrufungen und angeführte Worte werden im Griechischen und Lateinischen häufig flektiert. Der Festruf war: 'o triumphe' (v. 34). triumphum clamare: m. 1, 560; Liv. XXI 62, 2; XXII 1, 20; io triumphe Nr. XVI 51s.; m. 12,215; Paeana vocare (m. 14, 720) neben dicite 'io Paean' (a. a. 2, 1).

26. adiunctas] angeschirrt. aves] die Tauben.

27. Wie im Trinmphzug die gefangenen Krieger vor dem Wagen des siegreichen Feldherrn gefesselt geführt wurden, so hier die von Amors Pfeilen getroffenen Jünglinge und Mädchen.

[ocr errors][merged small]

Vulgus 'io' magna voce 'triumphe' canet.
Blanditiae comites tibi erunt Errorque Furorque,
Adsidue partes turba secuta tuas.

His tu militibus superas hominesque deosque,
Haec tibi si demas commoda, nudus eris.
Laeta triumphanti de summo mater Olympo
Plaudet, et adpositas sparget in ora rosas.
Tu pinnas gemma, gemma variante capillos
Ibis in auratis aureus ipse rotis.

Tunc quoque non paucos, si te bene novimus, ures,
Tunc quoque praeteriens vulnera multa dabis;
Non possunt, licet ipse velis, cessare sagittae,
Fervida vicino flamma vapore nocet.
Talis erat domita Bacchus Gangetide terra:
Tu gravis alitibus, tigribus ille fuit.
Ergo cum possim sacri pars esse triumphi,
Parce tuas in me perdere, victor, opes!
Adspice cognati felicia Caesaris arma:
Qua vicit, victos protegit ille manu.

[blocks in formation]

35

40

45

50

[blocks in formation]

Nr. IV (am. I 15).

Quid mihi, Livor edax, ignavos obicis annos,
Ingeniique vocas carmen inertis opus?

Non me more patrum, dum strenua sustinet aetas,
Praemia militiae pulverulenta sequi,

Nec me verbosas leges ediscere nec me
Ingrato vocem prostituisse foro?

Mortale est, quod quaeris, opus. Mihi fama perennis
Quaeritur, in toto semper ut orbe canar.

Vivet Maeonides, Tenedos dum stabit et Ide,
Dum rapidas Simois in mare volvet aquas;
Vivet et Ascraeus, dum mustis uva tumebit,
Dum cadet incurva falce resecta Ceres;
Battiades semper toto cantabitur orbe:
Quamvis ingenio non valet, arte valet;
Nulla Sophocleo veniet iactura cothurno;
Cum sole et luna semper Aratus erit;
Dum fallax servus, durus pater, inproba lena

IV. 'Was tadelt ihr mich, dafs ich mich nicht dem Kriegs- oder Staatsdienst gewidmet habe? Ich strebe nach dem hohen Ruhm des Dichters, dessen Name ewig fortlebt'.

1. edax] z. Nr. I 124; Prop. Nr. XIV 1 s.

2. Verbinde: voc. carm. opus ingen. in.

6. vocem prost.] seine Stimme öffentlich vernehmen lassen, mit dem Nebenbegriff, dafs dies etwas Unwürdiges sei.

7. Z. Nr. I 128.

[blocks in formation]

5

10

15

natürlicher Begabung und ausgebildeter Technik findet sich tr. 2, 424 Ennius ingenio maximus, arte rudis; Prop. II 24, 23.

15. cothurno] eigentlich ein hoher Schuh, wie ihn seit Aschylus die griechischen Schauspieler in der Tragödie trugen; dann die Tragödie selbst.

16. Aratus aus Soloi in Kilikien, geb. um 270 v. Chr., schrieb ein Gedicht Φαινόμενα καὶ Διοσημεία (Himmelserscheinungen und Wetterzeichen), das von Cicero metrisch übersetzt worden ist (Aratea).

17. fallax servus, durus pater u. a. waren stehende Gestalten der jüngeren attischen und der römischen Komödie.

17 s. Menandros, geb. 342 v. Chr., gehörte der jüngeren attischen Komödie (véa xwuqdia) an, welche ihre Stoffe dem bürgerlichen Leben entlehnte. Wir haben zwar kein Stück von ihm erhalten, wohl aber mehrere Übersetzungen von Terenz, dem römischen Lustspieldichter. Über die Form Menandros z. Prop. Nr. XVII 28.

Vivent et meretrix blanda, Menandros erit;
Ennius arte carens animosique Accius oris
Casurum nullo tempore nomen habent.
Varronem primamque ratem quae nesciet aetas,
Aureaque Aesonio terga petita duci?
Carmina sublimis tunc sunt peritura Lucreti,
Exitio terras cum dabit una dies;
Tityrus et segetes Aeneïaque arma legentur,
Roma triumphati dum caput orbis erit;
Donec erunt ignes arcusque Cupidinis arma,
Dicentur numeri, culte Tibulle, tui.
Gallus et Hesperiis et Gallus notus Eois,
Et sua cum Gallo nota Lycoris erit.
Ergo, cum silices, cum dens patientis aratri
Depereant aevo, carmina morte carent:
Cedant carminibus reges regumque triumphi,
Cedat et auriferi ripa benigna Tagi!

19. Ennius aus Rudiae in Calabrien (239-169 v. Chr.) schrieb 18 1. annales, eine Darstellung der Geschichte Roms in Hexametern von den ersten Anfängen bis auf seine Zeit. Die Form seiner Gedichte, die den Späteren nicht gefeilt genug erschien, wird wiederholt getadelt; Hor. epp. Il 1, 50 ss.; 3, 259 ss.; Prop. IV 1, 61. Ov. (tr. 2, 423 s.) nennt ihn ingenio maximus, arte rudis. - L. Accius (170-94 v. Chr.) schrieb Tragödien nach griech. Mustern. Als Tragiker heifst er altus (Hor. epp. II 1, 56) und animosi oris (von leidenschaftlicher Sprache). = occidere.

20. casurum] cadere

21s. P. Terentius Varro Atacinus (82-37 v. Chr.) schrieb nach dem Vorbilde des Apollonios von Rhodos ein Epos Argonautae.

21. prima ratis] Argo. 22. Aesonio duci = lason, S. des Aeson.

= ab Aes. duce;

238. T. Lucretius Carus (98-55 v. Chr.) schrieb ein Lehrgedicht de rerum natura. Die Worte Ovids spielen auf Lucr. 5, 92 ss. an: principio maria ac terras caelumque tuere,

20

25

30

quorum naturam triplicem, tria corpora, Memmi, tres species tam dissimiles, tria talia texta, una dies dabit exitio, u. v. 997 s.

25. Die drei berühmten Gedichte Virgils. Die Bucolica beginnen mit den Worten "Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi'; die Aneide 'arma virumque cano'. segetes] die Georgica.

26. triumphare alqm. heifst sonst 'im Triumph führen (Tac. ann. 12,19; Luc. 2,90); aber triumphatus-victus Verg.ge. 3,33; A. 6, 836; Hor. c. III 3, 43; Ov. a. 114, 46; f. 3,732; Tac. G.37; Plin. 5, 36..

27. ignes] die Fackeln.

29. Cornelius Gallus] s. Einlei. tung S. 8. Vgl. a. a. 3, 537 Vesper et eoae novere Lycorida terrae. Mit dem Bau des Verses vgl. m. 11, 266 felix et nato, felix et coniuge; 14, 832.

31. patientis] gegen Eindrücke unempfindlich(Prop.I16, 29 Rothst.).

34. Der Tagus] (Tajo) ward von den Alten wegen seines Goldreichtums gepriesen; met. 2, 251. ripa aurif. T. das Gold selbst.

=

Vilia miretur vulgus; mihi flavus Apollo
Pocula Castalia plena ministret aqua,
Sustineamque coma metuentem frigora myrtum
Atque ita sollicito multus amante legar!
Pascitur in vivis Livor, post fata quiescit,

Cum suus ex merito quemque tuetur honos.
Ergo etiam cum me supremus adederit ignis,
Vivam, parsque mei multa superstes erit.

Nr. V (am. III 9).

Memnona si mater, mater ploravit Achillem,
Et tangunt magnas tristia fata deas,
Flebilis indignos, Elegeia, solve capillos!
A nimis ex vero nunc tibi nomen erit:
Ille tui vates operis, tua fama, Tibullus
Ardet in extructo, corpus inane, rogo.
Ecce, puer Veneris fert eversamque pharetram

35. flavus] z. Nr, II 7 u. Cat. Nr. XXVII 63.

36. Die Quelle Kaoralla am Parnafs war den Musen und dem Apollo heilig.

37. coma] das Laub. 'Der Myrtenkranz der Venus möge sein Haupt schmücken; denn von der Liebe will er singen.'

38. multus] für multum. 39. Z. Nr. I 122.

41. supremus ignis] das Feuer des Scheiterhaufens.

42. Hor. c. III 30, 6 s. non omnis moriar, multaque pars mei vitabit Libitinam.

V. Elegie auf den Tod des Tibullus, der im J. 19 v. Chr. starb. In demselben Jahre wird die Elegie verfasst sein.

1. Memnon, der Sohn der Eos, König der Athiopen, kämpft auf seiten der Troianer und wird von Achilleus getötet; met. 13, 576 ss. Die Klage der Mutter; met. 13, 621 s. Achillem] den Sohn der Nereide Thetis.

2. tangunt] rühren.

3. flebilis] Fonvntixń. indi

35

40

5

gnos] 'du verdientest es nicht, dafs dein Liebling Tibull so früh starb'.

solve cap.] als Zeichen der Trauer. ἐλεγεία scil. ποίησις; das a in Elegeia ist der griech. Form entsprechend lang.

4. Einleitung S. 4.

6. inane] 'entseelt': Geibel; denn der Geist ist aus dem Körper entflohen und zu den elysäischen Gefilden eingegangen; v. 60; m. 13, 488 corpus inane animae; Prop. Nr. XXXII 32.

7. puer Veneris] Amor. Seine Attribute sind der Bogen und der Köcher, in welchem er die sicher treffenden Pfeile verwahrt, mit denen er alles verwundet. Mit der Fackel entflammt er die Herzen zur Liebe. eversam phar.] als Zeichen der Trauer, wie versa lyra (Stat. silv. II 1, 27 Vollmer) und wie beim funus die fasces umgekehrt wurden (Tac. ann. 3, 2). Tib. II 6, 15 s. Bion ep. Ad. 81 s. γὼ μὲν ὀϊστώς, ὃς δ ̓ ἐπὶ τόξον ἔβαιν', δε δ ̓ ἐπτέρνισδε φαρέτραν.

7 s. eversam phar., fractos a., sine luce f] Zeichen der Trauer.

« ZurückWeiter »