Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Causa meae cunctis nimium quoque nota ruinae

Indicio non est testificanda meo.

Quid referam comitumque nefas famulosque nocentes?

Ipsa multa tuli non leviora fuga.

Indignata malis mens est succumbere, seque

Praestitit invictam, viribus usa suis;

Oblitusque mei ductaeque per otia vitae
Insolita cepi temporis arma manu;
Totque tuli terra casus pelagoque, quot inter
Occultum stellae conspicuumque polum.
Tacta mihi tandem longis erroribus acto
Iuncta pharetratis Sarmatis ora Getis.
Hic ego, finitimis quamvis circumsoner armis,
Tristia, quo possum, carmine fata levo.

99. Verbinde nimium quoque: 'nur zu sehr'. So gebraucht Ov. oft quoque zur Steigerung eines Begriffs statt etiam; Hor. c. IV 3, 19; epp. II 2, 36.

101. comitum nef.] die Freunde verliefsen ihn im Unglück bis auf zwei oder drei (ex P. II 7, 61 s.).

nocentes] indem sie sich an seinem Eigentum vergriffen.

102. fuga] z. v. 63.

105. Ovid hatte in Rom im Kreise vieler befreundeter Dichter ein glückliches, der Dichtkunst gewidmetes Leben geführt; tr. V 3, 9 ss. quique prius mollem vacuamque laboribus egi in studio vitam Pieridumque choro, nunc procul a patria Geticis circumsonor armis.

106. temporis arma] die Waffen, welche die Verhältnisse ihm boten, d. h. Geduld und Ausharren im Unglück: tr. III 1, 10; Cic. Cat. 1, 22; de sen. 3, 9 arma senectutis.

107. terra] die Gefahren der Landreise; Nr. VIII 44. Diese werden zuerst erwähnt, da sie dem Dichter, als zuletzt erlebt, noch in frischer Erinnerung standen; tr. III 11, 59 tot mala sum fugiens tellure, tot aequore passus; Od. 17, 284s., wo Odysseus sagt: κακὰ πολλὰ πέπονθα κύμασι καὶ πολέμῳ; 5, 224. Die zeitliche Aufeinanderfolge ist

C

100

105

110

tr. III 2, 11 s. gewahrt. Verg. A. 1, 3; 598. pelago] Ov. hatte auf seiner Fahrt nach Tomi im Adriatischen Meer heftige Stürme zu bestehen.

108. conspic. p.] polus septentrionalis, qui conspicuus nobis est, der Polarstern; der südliche ist uns unsichtbar.

110. Die Geten und Daker (Daer; Дãos u. Térns; vgl. die Sklavennamen Davus und Geta), thracische Volksstämme, wohnten an den Ufern des Hister, erstere südlich bis zum Hämus, im heutigen Bulgarien und Rumänien, die Daker, den Geten eng verwandt (Plin. 4, 80), nördlich in Rumänien, Siebenbürgen_und dem östlichen Ungarn. In Tomi berührten sich beide Völker. Das Land der Σαυρομάται (Συρμάται, Zaquárα) lag nördlich vom Schwarzen Meer περὶ τὴν λίμνην τὴν Μαιώτιν (Hippokr. π. ἀέρ. δ. Tóл. 24), zu beiden Ufern des Don; Herod. 4, 93 ss. erwähnt sie zuerst. iuncta Getis iuncta orae Getarum.

112. In der Verbannung dichtete Ovid 5 Bücher Tristia (8-11 n. Chr.) und 4 Bücher epistulae ex Ponto (bis 16 n. Chr.), Klagelieder über sein trauriges Geschick. Während er in den Tristien die Namen der

Quod quamvis nemo est, cuius referatur ad aures,
Sic tamen absumo decipioque diem.

Ergo quod vivo durisque laboribus obsto,

Nec me sollicitae taedia lucis habent,

Gratia, Musa, tibi! nam tu solacia praebes,
Tu curae requies, tu medicina venis.

115

Tu dux et comes es; tu nos abducis ab Histro,
In medioque mihi das Helicone locum;

Tu mihi, quod rarum est, vivo sublime dedisti
Nomen, ab exequiis quod dare fama solet.
Nec, qui detractat praesentia, Livor iniquo
Ullum de nostris dente momordit opus.
Nam tulerint magnos cum saecula nostra poetas,
Non fuit ingenio fama maligna meo,

Cumque ego praeponam multos mihi, non minor illis
Dicor et in toto plurimus orbe legor.

Freunde, an welche die einzelnen Gedichte gerichtet sind, nicht zu nennen wagt, da zu befürchten war, dafs sie als seine Freunde bei Augustus in Ungnade fielen, richtet er die Briefe aus dem Pontus offen an seine Gönner, da inzwischen der Zorn des Augustus etwas besänftigt war (ex P. I 1, 17 s. rebus idem, titulo differt; et epistula cui sit non occultato nomine missa docet). Nur einen Brief wagt er nicht offen zu adressieren (ex P. 3, 6). Schon hoffte der Dichter, nach Rom zurückkehren zu dürfen, als Augustus starb. Sein hartherziger Nachfolger schenkte den Bitten Ovids kein Gehör. Ovid wusste sich die Achtung der Bewohner von Tomi in so hohem Grade zu erwerben, dass man ihn von allen Abgaben befreite.

-Da die Tristien u. ep. ex P. alle dasselbe Thema behandeln, sind sie eintönig. Der Dichter gesteht dies selbst ein, auch die Freunde klagen darüber; zu seiner Entschuldigung sagt er (ex P. III 9, 35): laeta fere laetus cecini, cano tristia tristis. Ferner gehören der Zeit der Verbannung an ein Schmähgedicht Ibis, das gegen einen ungenannten Feind

120

125

des Dichters gerichtet ist, die Überarbeitung der fasti und ein Lehrgedicht über die Fische des Schwarzen Meeres (Halieuticon Liber), von dem nur ein Bruchstück erhalten ist. Seine Phaenomena und ein Trauerspiel Medea sind gleichfalls bis auf einige Verse verloren. quo poss.] nur hierdurch vermag ich es.

113. quamvis c. indic., wie oft bei Dichtern. refer. ad aur.] vom Vorlesen: niemand verstand dort lateinisch.

114. decipio] Ov. m. 8, 651 horas sermonibus fallere; Goethe R. El. 15 so, ihr lieben Musen, betrogt ihr wieder die Länge dieser Weile'.

118. venis] fast gleich es. 120. Helicone] z. v. 23. 122. Prop. Nr. XXVI 24. erst nach.

ab]

123. detractare] von detrahere 'herabreifsen'; dazu dente momor→ dit, eine Vermischung zweier Bilder; z. Cat. Nr. XXVII 97 s.

124. Hor. c. IV 3, 16 et iam dente minus mordeor invido.

128. 'Das ist die stolze Sprache eines Dichters, der eine gewaltige Nation hinter sich fühlt und sich

Siquid habent igitur vatum praesagia veri,
Protinus ut moriar, non ero, terra, tuus.
Sive favore tuli, sive hanc ego carmine famam,
Iure tibi grates, candide lector, ago.

130

I. Amores.

Nr. II (am. I 1).

Arma gravi numero violentaque bella parabam
Edere, materia conveniente modis;

Par erat inferior versus: risisse Cupido
Dicitur atque unum surripuisse pedem.

'Quis tibi, saeve puer, dedit hoc in carmina iuris?
Pieridum vates, non tua turba sumus.

Quid? si praeripiat flavae Venus arma Minervae,

bewusst ist, den unvergänglichen
Schatz ihrer geistigen Güter durch
ein kostbares Stück bereichert zu
haben'; m. 15, 871 ss.; tr. III 7,
9 ss.; Hor. c. 3, 30; Prop. Nr. XXVÍ
9 s.
in toto orbe legor] tr. IV
9, 19 ss.; Hor. c. II 20, 13 ss.; IV
9, 1 ss.; epp. I 20, 13; Mart. I 1,
2; III 95, 7; V 13, 3; VI 61; VIII
3, 4; 61; X 9.

[blocks in formation]

5

Gedicht zu singen; da zwingt ihn der schelmische Liebesgott, leichtere Stoffe in elegischem Mass zu wählen. Ovid hat zwei Ausgaben seiner Liebeslieder veröffentlicht, von denen die erste in fünf Büchern etwa im J. 14 v. Chr., die zweite in drei Büchern um das J. 9 v. Chr. erschienen ist. Qui modo Nasonis fueramus quinque libelli, tres sumus heifst es in einem Epigramm, das der uns erhaltenen kürzeren Sammlung voransteht.

2. edere] nicht herausgeben, sondern prodere, ‘hervorbringen; herausgeben emittere (Hor. epp. I 20, 6; Cic. ad fam. 7, 33).

3s. Cupido (puer v. 5) verkürzte jedes Mal den zweiten Hexameter zu einem Pentameter.

6. Pieridum] z. Tib. Nr. VIII 21. 7 ss. 'Keine Gottheit darf ihre Machtbefugnisse überschreiten. So darfst auch du, Cupido, dir keine Macht über die Dichter anmassen; denn diese sind den Musen unterthan. flavae] so nennt Ov. die Minerva auch f. 6, 652. Z. Cat. Nr. XXVII 63. arma Min.] z. Nr. 1 13.

Ventilet accensas flava Minerva faces?
Quis probet in silvis Cererem regnare iugosis,
Lege pharetratae virginis arva coli?

Crinibus insignem quis acuta cuspide Phoebum
Instruat, Aoniam Marte movente lyram?

Sunt tibi magna, puer, nimiumque potentia regna;
Cur opus adfectas, ambitiose, novum?

10

An, quod ubique, tuum est? Tua sunt Heliconia tempe? 15
Vix etiam Phoebo iam lyra tuta sua est?
Cum bene surrexit versu nova pagina primo,
Attenuat nervos proximus ille meos;
Nec mihi materia est numeris levioribus apta,
Aut puer, aut longas compta puella comas.
Questus eram, pharetra cum protinus ille soluta
Legit in exitium spicula facta meum
Lunavitque genu sinuosum fortiter arcum

,

'Quod'que 'canas, vates, accipe' dixit 'opus!'
Me miserum! certas habuit puer ille sagittas:
Uror, et in vacuo pectore regnat Amor.
Sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat:
Ferrea cum vestris bella valete modis !

8. faces] die Fackeln des Brautzuges. Prop. Nr. XXIV 50.

10. pharetr. virg.] Diana als Göttin der Jagd, ιοχέαιρα.

11. Tib. I 4, 37 s. solis aeterna est Phoebo Bacchoque iuventa: nam decet intonsus crinis utrumque deum.

12. Aoniam] z. Nr. I 39.

15. 'Hast du ein Recht, Cupido, im Gebiete der Musen zu herrschen?'

- tempe] và Téμлη, ursprünglich das Thal des Peneios in Thessalien zwischen Olympos und Ossa; dann überhaupt ein Waldthal; so f. 4, 477 Heloria tempe; met. 7, 371. Τέμπη von τέμνειν, weil hier der Flufs das Gebirge durchschneidet.

17 ss. 'Kaum ist ein neues Blatt ganz ordentlich mit dem Hexameter begonnen, da lähmt Cupido (ille), gar hurtig bei der Hand (proximus), meine Kraft, und statt des zweiten Hexam. kommt nur ein Pentam. zu

20

25

[blocks in formation]

Cingere litorea flaventia tempora myrto,
Musa, per undenos emodulanda pedes!

Nr. III (am. I 2).

30

peregi,

5

Esse quid hoc dicam, quod tam mihi dura videntur
Strata, neque in lecto pallia nostra sedent,
Et vacuus somno noctem, quam longa!
Lassaque versati corporis ossa dolent?
Nam, puto, sentirem, siquo temptarer amore.
An subit et tecta callidus arte nocet?
Sic erit: haeserunt tenues in corde sagittae,
Et possessa ferus pectora versat Amor.

Cedimus an subitum luctando accendimus ignem ?
Cedamus! leve fit, quod bene fertur, onus.
Vidi ego iactatas mota face crescere flammas,
Et vidi nullo concutiente mori;

Verbera plura ferunt, quam quos iuvat usus aratri,
Detractant pressi dum iuga prima boves.
Asper equus duris contunditur ora lupatis;

[blocks in formation]

10

15

[blocks in formation]

6. Verg. A. 4, 67 tacitum vivit sub pectore vulnus.

10. Hor. c. I 24, 19 s. durum: sed levius fit patientia quidquid corri gere est nefas.

11. Den Gedanken hat Ovid seinem Lehrer der Rhetorik Latro entlehnt, wie Seneca contr. II 2,8 s. berichtet.

12. mori] Hor. c. III 21, 23 vivae lucernae.

15. lupatum] oder lupus (lúxos), ein mit Stacheln wie mit Wolfszähnen besetztes Pferdegebifs; daher durum. Val. Fl. Arg. 1, 424 ora freno contundere.

« ZurückWeiter »