Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Induiturque umeris cum lato purpura clavo,
Et studium nobis, quod fuit ante, manet.
Iamque decem vitae frater geminaverat annos,
Cum perit, et coepi parte carere mei.
Cepimus et tenerae primos aetatis honores,
Eque viris quondam pars tribus una fui.
Curia restabat; clavi mensura coacta est:
Maius erat nostris viribus illud onus.

Nec patiens corpus, nec mens fuit apta labori,
Sollicitaeque fugax ambitionis eram,

Et petere Aoniae suadebant tuta sorores
Otia, iudicio semper amata meo.
Temporis illius colui fovique poetas,

Quotque aderant vates, rebar adesse deos.
Saepe suas volucres legit mihi grandior aevo,

cer, nach Sitte der vornehmen jungen Römer jener Zeit nach Athen, Kleinasien und Sicilien.

29. Zugleich mit der toga libera durften seit Augustus die Kinder der Senatoren und der equites illustres die Auszeichnung der Senatoren, den latus clavus, den breiten Purpurstreifen an der tunica (t. laticlavia), tragen, wenn sie sich dem höheren Staatsdienst widmen wollten.

32. parte] Hälfte; Liv. VI 37, 12; Tac. ann. 6, 8; 15, 72 u. o. Mms. RF. 1, 82.

34. Gemeint sind entweder die tresviri capitales, denen die Aufsicht über die Gefangenen und die Anordnung der Vollstreckung von Todesurteilen oblag, oder die tresv, monetales, welche die Münzprägung überwachten. Auch hat Ovid zu den centumviri, einem Richterkollegium, das in Civilprozessen entschied, und zu den decemviri stlitibus iudicandis, welche die Sitzungen der centumviri leiteten, gehört (tr. 2, 93 ss.). Die nächste höhere Stufe im Staatsdienst war die Quästur, die er nicht bekleidete. pars] von der Person; m. 2, 426; 9, 20; 13, 51; 14, 482; f. 2, 156; tr. V 7, 4 u. o.

30

35

40

35. In den Senat (curia: das Gebäude, in welchem für gewöhnlich die Sitzungen desselben stattfanden, dann der Senat selbst) trat er nicht ein; er gab die Staatslaufbahn auf und blieb Ritter. Daher mufste er den latus clavus wieder ablegen und den angustus clavus der Ritter tragen. 'Auch diejenigen Ritter, welche Anspruch auf die senatorische Laufbahn hatten, zogen es zuweilen vor, im zweiten Stande zu bleiben, weil sie die Freiheit und Mufse dem leeren Pompe und der drückenden Bürde der senatorischen Ämter vorzogen.

37. patiens] laborum; Nr. IV 31; Hor. c. I 7, 10; s. II 6, 91; epp. I 7, 40.

38. Cic. p. Mil. 16, 42 scio quam timida sit ambitio quantaque et quam sollicita sit cupiditas consulatus.

39. Aon. sor.] die Musen; derjenige Teil Böotiens, in welchem der Helikon lag, hiefs nach dem alten Volksstamm der Aones oder Aonii (met. 1, 313) Aonien.

43 s. legit] z. v. 57. Aemilius Macer Veronensis († 16 v. Chr.) schrieb eine Ornithogonia und Theriaca (über den Bifs giftiger Schlangen und heilsame Kräuter dagegen),

Quaeque nocet serpens, quae iuvat herba, Macer.
Saepe suos solitus recitare Propertius ignes

Iure sodalicii, quo mihi iunctus erat.
Ponticus heroo, Bassus quoque clarus iambis
Dulcia convictus membra fuere mei;
Et tenuit nostras numerosus Horatius aures,
Dum ferit Ausonia carmina culta lyra.
Vergilium vidi tantum; nec avara Tibullo
Tempus amicitiae fata dedere meae.
Successor fuit hic tibi, Galle, Propertius illi;
Quartus ab his serie temporis ipse fui.
Utque ego maiores, sic me coluere minores,
Notaque non tarde facta Thalia mea est.
Carmina cum primum populo iuvenalia legi,
Barba resecta mihi bisve semelve fuit.
Moverat ingenium totam cantata per urbem

[merged small][ocr errors]

49. tenuit] Cic. ad fam. 5, 13 tenere saepissime est delectare, voluptate afficere; ac. 4 ut oculi pictura teneantur, aures cantibus.

numerosus] wegen der mannigfachen Versmafse, in denen seine lyrischen Gedichte geschrieben sind.

Q. Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) wird hier nur als lyrischer Dichter erwähnt. Er selbst rühmte sich der erste Lyriker Roms zu sein; c. IV 3, 22 s. monstror digito praetereuntium Romanae fidicen lyrae. Nur hier erwähnt Ovid den Horaz namentlich; doch vgl. die Schilderung a. a. 3, 565 ss.

50. ferit] zunächst vom Schlagen des Saiteninstruments mit dem πλήκτρον (πλήσσειν), dann überhaupt 'singen'. Ausonia] z. Prop. Nr. XXII 30.

51. Virgil lebte in seinen späteren Lebensjahren meist in Neapel.

51 s. Der frühe Tod des Tibull

45

50

355

liefs den innigen Freundschaftsbund zwischen ihm und Ovid nicht bestehen; dafs Ovid dem Tib. eng befreundet war, lehrt sein Trauerlied auf den Tod des Dichters (Nr. V).

53. hic] Tibull; illi] Tibullo, weil Gallus zwischen Prop. und hic tritt.

Cornelius Gallus] der erste Elegiker Roms (69-26 v. Chr.); der zweite war Tibull (successor).

55. maiores u. minores] scil. natu.

56. áλea, die Muse der heiteren Dichtkunst, steht für die Muse überhaupt.

57. Die Dichter in Rom lasen ihre Werke vor der Veröffentlichung Freunden und Bekannten vor; seit Augustus veranstalteten sie auch Vorlesungen (recitationes) ihrer Werke in öffentlichen Gebäuden, namentlich in Tempelhallen. Diese Sitte war von dem Freunde des Augustus, dem Staatsmann Asinius Pollio, eingeführt worden. legere recitare, vorlesen (Kiefsl. Hor. c. 2, 1).

=

58. Als ich etwa 20 J. alt war.' Der Tag, an welchem man den ersten Bart den Göttern weihte

Nomine non vero dicta Corinna mihi.

Multa quidem scripsi, sed quae vitiosa putavi,

Emendaturis ignibus ipse dedi.

Tunc quoque, cum fugerem, quaedam placitura cremavi,
Iratus studio carminibusque meis.

Molle Cupidineis nec inexpugnabile telis

Cor mihi, quodque levis causa moveret, erat.

Cum tamen hic essem, minimoque accenderer igni,
Nomine sub nostro fabula nulla fuit.

Paene mihi puero nec digna nec utilis uxor

Est data, quae tempus per breve nupta fuit. Illi successit, quamvis sine crimine coniunx, Non tamen in nostro firma futura toro. Ultima, quae mecum seros permansit in annos, Sustinuit coniunx exulis esse viri.

(depositio barbae), ward festlich

[blocks in formation]

=

63. fugere] pevyew, von dem, der in die Verbannung geht (fuga Verbannung: Cic. in Pis. 14, 33; p. Sest. 141; Tac. ann. 3, 24; 14, 64; h. 1, 3; 5, 8). Ov. berichtet (Nr. XI 13 ss.), dafs er, als er in die Verbannung ging, seine Metamorphosen verbrannte, weil er sie nicht unvollendet zurücklassen wollte. Glücklicherweise waren mehrere Abschriften von dem Werk vorhanden. Auch an der Vollendung seiner fasti, einer poetischen Beschreibung des römischen Festkalenders, hinderte ihn seine Verbannung. Nur die ersten sechs Monate hat er in sechs Büchern beschrieben. Früher schon vollendet waren die amores (z. Nr. II), die heroides (um 4 v. Chr.), die ars amatoria (3 B. 2 v. Chr.), remedia amoris (1 n. Chr.) und die

Röm. Elegiker. 4. Aufl.

60

65

70

medicamina faciei femineae, aufser-
dem eine Tragödie Medea (Tac.
dial. de or. 12 u. Quint. X 1, 98).
64. iratus studio] quod eram
Musas perosus: Nr. XI 21.
65. Ov. m. 11, 767 s.
67. hic]: === talis.

=

68. fabula] ein Stadtgespräch; am. III 1, 21 fabula, nec sentis, tota iactaris in urbe. Wiederholt versichert er, dafs sein Leben rein gewesen, wenngleich seine Gedichte zuweilen leichtfertig, ja sittenlos waren, so tr. 2, 353 s. crede mihi, distant mores a carmine nostro : vita verecunda est, musa iocosa mea; ex P. IV 8, 19 s. Vgl. Cat. 16, 5 s. nam castum esse decet pium poetam ipsum, versiculos nihil

necesse est.

-

69. paene] gehört zu puero; z. Cat. Nr. III 10. Knaben durften in Rom im Alter von 14 J., Mädchen von 12 J. heiraten.

69 ss. Nr. VI 1 berichtet Ovid, dafs seine Frau aus Falerii stammte. Es ist ungewils, ob dies seine erste oder zweite Frau war.

71. sine crimine] vertritt die Stelle eines Adjekt. wie m. 7, 275: eine unbescholtene Gattin (Hor. epp. I 7, 56).

74. Die dritte Frau aus dem vor

17

Filia me mea bis prima fecunda iuventa,
Sed non ex uno coniuge, fecit avum.
Et iam complerat genitor sua fata, novemque
Addiderat lustris altera lustra novem.
Non aliter flevi, quam me fleturus ademptum
Ille fuit. Matri proxima iusta tuli.
Felices ambo, tempestiveque sepulti,

Ante diem poenae quod periere meae!
Me quoque felicem, quod non viventibus illis
Sum miser, et de me quod doluere nihil!
Si tamen extinctis aliquid nisi nomina restant,
Et gracilis structos effugit umbra rogos,
Fama, parentales, si vos mea contigit, umbrae,
Et sunt in Stygio crimina nostra foro,
Scite, precor, causam (nec vos mihi fallere fas est)
Errorem iussae, non scelus, esse fugae.

[blocks in formation]

75. Wir wissen nicht, ob Ovid seine Tochter, die zwei Mal verheiratet war, von seiner ersten oder zweiten Frau hatte. Ausserdem hatte seine dritte Frau, die er als Witwe heiratete, eine Tochter aus erster Ehe; tr. III 7, 3.

77. complerat s. f.] Il. 4, 170 αἴ κε θάνῃς καὶ πότμον ἀναπλήσης βιότοιο.

77 ss. Ovids Vater, ein wohlhabender Mann, starb in einem Alter von 90 J., die Mutter bald darauf: beide vor der Verbannung des Sohnes.

80. iusta (và Sixaia) ferre oder dare: dem Toten die letzte Ehre erweisen.

[ocr errors][merged small]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

effug.

82. poenae] seine Verbannung. 85. nisi]: praeter. z. Nr. IX 1. 86. gracilis] umbra rog.]

=

= inanis.

Prop. IV 7, 2. 88. in Stygio f] von der Gerichtsverhandlung in der Unterwelt: z. Prop. Nr. XXXIII 19; Sen. Herc. f. 731 ss. non unus alta sede quaesitor sedens iudicia trepidis sera sortitur reis; aditur illo Cnosius Minos foro, Rhadamanthus illo.

90. Wiederholt giebt Ovid als Grund seiner Verbannung carmen et error an. Das Gedicht ist die ars amatoria, dessen unsittlicher Inhalt ihm den Zorn des Augustus zuzog. Worin der error Ovids bestand, wissen wir nicht. Da die ars am. schon 10 J. vor der Verbannung, die ihn im J. 8 n. Chr. traf, veröffentlicht worden war, so scheint sie dem Augustus nur als Vorwand gedient zu haben, den Dichter, der sich sonst mifsliebig gemacht hatte, aus Rom zu entfernen. Augustus suchte nach einem Grund, den er öffentlich für die Verbannung des beliebten Dichters anführen konnte, da er die eigentliche Veranlassung zu verschweigen wohl alle Ursache

Manibus hoc satis est. ad vos, studiosa, revertor,
Pectora, quae vitae quaeritis acta meae.
Iam mihi canities, pulsis melioribus annis,
Venerat, antiquas miscueratque comas,
Postque meos ortus Pisaea vinctus oliva
Abstulerat decies praemia victor eques,
Cum maris Euxini positos ad laeva Tomitas
Quaerere me laesi principis ira iubet.

[blocks in formation]

que

94. antiquas] die früheren. gehört zu antiquas; doch hängen die Dichter que öfter dem Verbum an, auch wenn es nicht an erster Stelle steht; Einleitung S. 10.

95. Ich war 50 Jahre alt, als ich verbannt wurde'. Bei Pisa in Elis wurden alle 4 J. die olympischen Spiele gefeiert; Olympia selbst war keine Stadt, sondern nur ein Tempelbezirk in der Nähe der Stadt Pisa. Die in den Spielen siegreichen Reiter und Rosse wurden mit Kränzen vom heiligen Ölbaum geschmückt: Pind. Ol. 4, 20 skalą στεφανωθεὶς Πισάτιδι; Pyth. 3; Isthm. 3, 17; Theokr. id. 16, 46s. τιμᾶς δὲ καὶ ὠκέες ἔλλαχον ἵπποι, οἱ σφισιν ἐξ ἱερῶν στεφανηφόροι fvdov ȧyávov. Hor. c. IV 2, 17 ss. Ov. verwechselt die Olympiade mit dem röm.lustrum. Die olymp. Spiele wurden quinto quoque anno d. h. alle 4 J. gefeiert; so spricht Cic. de or. III 32, 127 von einer quinquennalis

95

[blocks in formation]

96. decies] Mart. VII 40, 6 hic prope ter senas vixit Olympiadas (3.6185 = 90).

97. Euxini] tr. IV 4, 55 s. frigida me cohibent Euxini litora Ponti; dictus ab antiquis Axenus ille fuit.

ad laeva] zur linken Hand gelegen, wenn man in das Schwarze Meer einfährt. Tóuo oder Tomis, später Constantiana, das heutige Köstendje, südlich von der Donaumündung gelegen, sollte von Milesiern gegründet sein. Doch fand Ov. nur noch wenig Spuren griech. Sprache und Kultur daselbst vor (μığélλnves); tr. V 7, 51 s. in paucis remanent Graecae vestigia linguae, haec quoque iam Getico barbara facta sono. Noch weniger bekannt war die lateinische Sprache, so dafs Ovid, wie er klagt, fast seine Muttersprache verlernte und sich genötigt sah, die Sprache der Einwohner, der Geten und Sarmaten, zu erlernen; tr. V 12, 57 s. ipse mihi videor iam dedidicisse Latine: nam didici Getice Sarmaticeque loqui. Er brachte es in diesen Sprachen bald zu solcher Fertigkeit, dafs er ein Gedicht zu Ehren des Augustus in getischer Sprache verfertigte.

« ZurückWeiter »