Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Omnia quae toto delapsa e corpore passim

Ipsius ante pedes fluctus salis adludebant.

Illa vicem curans toto ex te pectore, Theseu,

Sed neque tum mitrae neque tum fluitantis amictus

Toto animo, tota pendebat perdita mente.

A misera, adsiduis quam luctibus externavit
Spinosas Erycina serens in pectore curas
Illa tempestate, ferox quo ex tempore Theseus
Egressus curvis e litoribus Piraei
Attigit iniusti regis Gortynia tecta.
Nam perhibent olim crudeli peste coactam
Androgeoneae poenas exolvere caedis

660). Vgl. ähnliche eine Farbe bezeichnende Verba auf ere, wie canere (Verg. A. 5, 416), albere (albentes comae Ov. a. a. 2, 666; m. 13, 534; Tac. ann. 1, 61), virere, flavere, candere, rubere.

67. ipsius] der Herrin, wie Nr. XV 9; XVI 7.

69. toto p.] erklärt Serv. z. A. 9, 274 durch omni affectu; et est de proverbio. Cic. d. leg. I 18, 49 nisi toto pectore amatur, ut dicitur; Tusc. II 24, 58; Ov. h. 19, 208; m. 9, 44; Verg. A. 1, 717s.; 7, 356; Val. Fl. Arg. 6, 673. Mit ganzer Leidenschaft".

70.toto an., tot. m.] eine formelhafte Verbindung wie κατὰ φρένα xai xarà vuóv. Caes. b. G. VI 5, 1; I 39, 1; III 19, 6; mente atque animo: b. c. I 21, 6. animis mentibusque: Cic. Cat. I 11, 27; mente animoque Tac. G. 29. t. mente] mens bezeichnet wie vuós öfter die leidenschaftliche Erregung des Gemüts, so v. 226 (Hor. c. I 16, 22; Í 16, 10s.; Kiefsl. z. epp. I 2, 60; u. o.). pend.] Verg. A. 4, 79 pendet narrantis ab ore; Ov. met. 10, 359 haerere in vultibus. Schiller Teil. d. Erde Str. 7. perdita] z. v. 177. 72. Erycina] Venus, so genannt nach einem berühmten Tempel der Göttin auf dem sicilischen Berge Eryx. curas] z. v. 62.

[ocr errors]

70

75

73. illa temp., quo ex tempore] eine der Umgangssprache entlehnte Breite des Ausdrucks; so postridie eius diei; in ea loca, quibus in locis; erant itinera duo, quibus itineribus u. a. Apoll. Rh. 4, 520 éx τόθεν, ἐξότε ; Call. h. Ap. 47 s. ἐξέτι κείνου, ἐξότε. tempestas statt tempus ist altertümlich und deshalb hier absichtlich im ep. Gedicht verwandt; es findet sich öfter bei Liv. (H. J. Müller I 5, 2), Tac. (Nipp. ann. 2, 60), einmal bei Cic. (de div. 1, 34). Der Abl. des zeitl. Ausgangspunktes wie Hor. c. IV 14, 34. Häufig wird im Relativsatz das Beziehungswort durch einen verwandten Begriff ersetzt.

75. iniusti] Minos, der nach älteren Sagen wegen seiner Gerechtigkeit Richter in der Unterwelt ward, galt bei den Späteren für einen ungerechten und grausamen Herrscher. Namentlich durch Euripides fand diese Auffassung Verbreitung; übrigens nennt ihn schon Homer ολοόφρων (Od. 11, 322). Gortyna) oder Gortys, Stadt auf Kreta, Γόρτυν.

[merged small][ocr errors]

76. perhibent] v. 124 altertümlich; z. Prop. Nr. IX 18. olim] Adv. zu ollus = ille. peste] mit Krankheit und Hungersnot hatten die Götter Attika zur Strafe für die Ermordung des A. heimgesucht. 77. 'Avdoóуews] ein Sohn des Mi

Electos iuvenes simul et decus innuptarum
Cecropiam solitam esse dapem dare Minotauro.
Quis angusta malis cum moenia vexarentur,
Ipse suum Theseus pro caris corpus Athenis
Proicere optavit potius quam talia Cretam
Funera Cecropiae nec funera portarentur.
Atque ita nave levi nitens ac lenibus auris
Magnanimum ad Minoa venit sedesque superbas.
Hunc simul ac cupido conspexit lumine virgo
Regia, quam suavis expirans castus odores
Lectulus in molli conplexu matris alebat,
Quales Eurotae progignunt flumina myrtus
Aurave distinctos educit verna colores,

[blocks in formation]

79. Cecropiam] Cecrops' Stadt, A then. Μινώταυρος als ein Wort ist vielleicht überhaupt nicht griech., sicher nicht alt.

80. angusta m.] die damals noch kleine Stadt; Ov. f. 3, 179 ss. parva fuit Roma; moenia iam sta bant, populis angusta futuris.

81. ipse] wie autós, 'von selbst. 82. Nach potius quam folgt ut oder noch häufiger der blofse Konj.

Schiller, Vorr. z. 2. Aufl. d. Räuber 'Die 800 Exemplarien der ersten Auflage meiner Räuber sind bälder zerstreut worden, als alle Liebhaber zu dem Stück konnten befriedigt werden.' optavit] wählen. maluit. opt. pot.] Cretam] statt in Cr.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

83. funera... nec funera] dieses nec entspricht einem griech. a privat.; nec non (neclego, negotium, necopinatus u. a.). Vgl. τάφος ἄταφος, γάμος ἄγαμος. Cic. Phil. I 2, 5 insepultam sepulturam; de

80

85

90

or. 3, 219 innuptae nuptiae; Seneca contr. VII 4, 9 viva cadavera. Ahnlich vix vir als ein Begriff (vø

v); non vacca Ov. m. 1, 621; 12, 500; z. Nr. IV 1. Der Sinn ist: dem Tode geweiht und doch noch nicht tot; 'lebende Leichen'.

84. nave] abl. instr. Prop. Nr. XXXI 63. niti] aliquo = wohin eilen.

85. magnan.] μɛyávμov, nicht 'hochherzig'; es entspricht vielmehr dem folgenden superbas.

86s. virgo regia] Ariadne heifst sonst regina (Verg. A. 6, 28; so auch Medea Ov. her. 12, 1; Val. Fl. Arg. 5, 373; 385; dvaooa), wie Homer (Od. 6, 115) die Nausikaa Baolheia nennt. Vgl. regius puer vom Königssohn Ascanius (A. 1, 677 s.; Hor. c. II 18, 34) statt des sonst üblichen rex (Cic. Cato m. 17, 59; Baoilɛús). regia virg. Cic. Tusc. V 20, 58.

87 s. Tac. dial. 28; Agr. 4.

89. myrtus] geht im Sing. nach der 2. Dekl., im Plur. gern nach der 4.; Hor. c. II 15, 6; Verg. ge. 2, 64. Die Myrte ist überall im Peloponnes heimisch; vgl. Spartica myrtus: Cul. 400.

90. dist. col.] Blumen mit bunten Farben; Tib. I 4, 29 quam cito purpureos deperdit terra colores; Prop. I 2, 9. dist. von dis und

Non prius ex illo flagrantia declinavit

Lumina, quam cuncto concepit corpore flammam
Funditus atque imis exarsit tota medullis.
Heu misere exagitans inmiti corde furores
Sancte puer, curis hominum qui gaudia misces,
Quaeque regis Golgos quaeque Idalium frondosum,
Qualibus incensam iactastis mente puellam
Fluctibus in flavo saepe hospite suspirantem!
Quantos illa tulit languenti corde timores!
Quanto saepe magis fulgore expalluit auri!
Cum saevum cupiens contra contendere monstrum
Aut mortem appeteret Theseus aut praemia laudis.
Non ingrata tamen frustra munuscula divis

[blocks in formation]
[ocr errors]

93. tota] zu Nr. XXVIII 62. med.] Goethe it. R. 2. Dez. 1786 'ich meine bis aufs innerste Knochenmark verändert zu sein'. atque fügt oft zu einem allgemeinen Ausdruck einen besonderen, erklärenden hinzu, wie es namentlich den eigentlichen und den bildlichen Ausdruck verbindet.

95. sancte puer] Amor; puer und puella werden wie veavlas und παρθένος oft in gehobener Sprache zur Bezeichnung der Abstammung von göttlicher oder heroischer Mutter gesetzt. Ahnlich heifst es c. 68, 18 von der Venus: quae dulcem curis miscet amaritiem; Plaut. Pseud. 61 dulce amarumque misces; γλυκύπικρον Sappho fr. 40 B.

[blocks in formation]

95

100

schiedene Bilder; verbinde incensam mente. Vgl. oculis contrectare Cic. Tusc. Il 15, 33; Tac. ann. 3, 12; stimulis accendere Tac. h. 3, 45.

98. fluctibus] wie xúuarα åtns (Aesch. Prom. 911), κακῶν, συμφοgās u. ä. in hosp.] Vgl. ardere, uri in aliquo: in bezeichnet das sehnsüchtige Verweilen der Gedanken bei dem Gegenstande der Liebe; s. 119. In al. re bacchari: Cic. Cat. I 10, 26; IV 6, 11.

99. timores] Besorgnis um Theseus, der den Kampf mit dem Minotaurus zu bestehen hatte.

100. expalluit] von der Farbe des Goldes; vgl. c. 81, 4 inaurata pallidior statua. Erblassen lässt die Gesichtsfarbe des Südländers gelblich erscheinen.

102. app.] statt des sonst üblichen mort. opp. ist gewählt, da das Verb. zugleich zu praem. laud. gehört; dabei liegt eine gewisse Ironie in der Wahl des Verb.; Sall. Iug. 3, 3 odium quaerere. Cic. p. Mil. 100 ego inimicitias potentium pro te appetivi (habe aufgesucht); de har. resp. 7.

103. non ingrata] wird durch frustra weiter erklärt: die Gaben, welche sie den Göttern für die Rettung des Theseus versprach, waren diesen angenehm, und so

Promittens tacito succepit vota labello.

Nam velut in summo quatientem bracchia Tauro
Quercum aut conigeram sudanti cortice pinum
Indomitus turbo contorquens flamine robur
Eruit (illa procul radicitus exturbata

Prona cadit late quaevis cumque obvia frangens),
Sic domito saevum prostravit corpore Theseus
Nequiquam vanis iactantem cornua ventis.
Inde pedem sospes multa cum laude reflexit
Errabunda regens tenui vestigia filo,

Ne labyrintheis e flexibus egredientem
Tecti frustraretur inobservabilis error.
Sed quid ego a primo digressus carmine plura

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

105

110

115

ἐς ἠέρα θυμήναντα. Lygd. 5, 27
utinam vano nequiquam terrear
aestu! Verg. A. 1, 392 frustra vani;
Ov. Nr. IX 13; Liv. X 29, 2; Il. 21,
474 τί νυ τόξον ἔχεις ἀνεμώλιον
αὔτως;
vanis] die zu zerteilen
ein eitles, unnützes Beginnen war:
copiosius, ut solet, Cat. eandem
rem et adiectivo et adverbio ex-
pressit (Madvig). S. v. 164 und
Nr. XI 4.- ventis] Dativ des Ziels:
és népa. Ov. met. 7, 785 vanos
exercet in aëra morsus.

113. Verg. A. 6, 30 heifst es von Dädalus, welcher der Ariadne die Irrwege des Labyrinths erklärt: caeca regens filo vestigia. - filo] der Faden, welchen ihm Ariadne gegeben hatte.

114. Wie das Labyrinth von Dädalus erbaut ward, beschreibt Ovid met. 8, 159 ss.

115. Virgil gebraucht inextricabilis error (6, 27) und inremeabilis error (5, 591) vom Labyrinth.

116. ego] steht oft ohne besondere Betonung hinter dem ersten Worte des Satzes, so non ego Hor. c. IV 9, 30; III 5, 18; 21; s. I 6, 122; Liv. II 15, 5. a primo carmine) vom Beginn des Ariadneliedes, welches uns Ariadne bereits als von Theseus verlassen schilderte.

Commemorem, ut linquens genitoris filia vultum,
Ut consanguineae conplexum, ut denique matris,
Quae misera in gnata deperdita laetabatur,
Omnibus his Thesei dulcem praeoptarit amorem,
Aut ut vecta rati spumosa ad litora Diae,
Aut ut eam molli devinctam lumina somno
Liquerit inmemori discedens pectore coniunx?
Saepe illam perhibent ardenti corde furentem
Clarisonas imo fudisse ex pectore voces,
Ac tum praeruptos tristem conscendere montes,
Unde aciem in pelagi vastos protenderet aestus.
Tum tremuli salis adversas procurrere in undas
Mollia nudatae tollentem tegmina surae,
Atque haec extremis maestam dixisse querellis,
Frigidulos udo singultus ore cientem:

'Sicine me patriis avectam, perfide, ab aris.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

120

125

130

sammengesetzte Adjektiva, welche Catull fast nur in diesem epischen Gedicht anwendet, gehören der ältern Dichtersprache an. Clarisonus hat auch Cic. Arat. 280; vgl. fluentisonus v. 52.

126 ss. Ähnlich Ovid in dem Briefe der Ariadne an Theseus (her. 10, 25 ss.): mons fuit: adparent frutices in vertice rari; hinc scopulus raucis pendet adesus aquis: ascendo (vires animus dabat) atque ita late aequora prospectu metior alta meo.

lum... tum] bald... bald.

128. Oppian. Hal. 4, 339 s. axooτάτοισι δ ̓ ἐπεμβαίνουσα θαλάσσης κύμασι δακρυόεσσαν ὑπὸ στόμα γῆουν ἵησιν.

Sie

129. nudatae] proleptisch. hat mit einer Hand das Gewand auf der einen Seite in die Höhe gehoben (daher sing. surae), um beim schnellen Laufen nicht behindert zu sein. Ap. Rh. 4, 45s. δεξιτερῇ δὲ ἄκρην ὑψόθι πέζαν ἀερτάζουσα χιτῶνος; 3, 874s. ἂν δὲ χιτῶνας λεπταλέους λευκῆς ἐπιγουνίδος ἄχρις ἄειρον.

130. Prop. Nr. XXI 55.

132. Die Klage der Ariadne ward vielfach nachgeahmt, so von Verg. A. 4 (Klage der von Aneas verlas

« ZurückWeiter »