Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

'Ardoris nostri magne poeta, iaces'.

Tu cave nostra tuo contemnas carmina fastu:
Saepe venit magno fenore tardus Amor.

Nr. XX (c. I 9).

Dicebam tibi venturos, inrisor, amores,
Nec tibi perpetuo libera verba fore:
Ecce iaces supplex que venis ad iura puellae,

Et tibi nunc quaevis imperat empta modo.
Non me Chaoniae vincant in amore columbae

Dicere, quos iuvenes quaeque puella domet.
Me dolor et lacrimae merito fecere peritum:
Atque utinam posito dicar amore rudis!
Quid tibi nunc misero prodest grave dicere carmen
Aut Amphioniae moenia flere lyrae?

24. magne p.] prädikativ im Vokativ (z. Tib. Nr. IV 53): 'du, der du hier ruhst, bist ein grofser Dichter'; Verg. A. 2, 282s.

25. tuo fastu] 'der Stolz, mit welchem du als Epiker auf mich niedrigen Elegiker herabblickst'.

26. Nr. XXVI 21s. Ov. her. 4, 19 venit amor gravius, quo serius; Nr. III 17 s. acrius invitos multoque ferocius urguet Amor.

XX. Die Prophezeiung des Dichters ist in Erfüllung gegangen; Ponticus ist verliebt.

1. dicebam] formelhaft bei Weissagungen, die in Erfüllung gegangen sind; Ov. am. I 14, 1s. dicebam medicare tuos desiste capillos! tingere quam possis, iam tibi nulla coma est; ich habe es dir oft gesagt' (Stat. silv. IV 3, 124). 2. libera] erinnert an inrisor v. 1.

4. nunc... modo] IV 7, 39 s. modo gehört zu empta (IV 7, 39).

quaevis] die erste beste'; v. 14; c. II 3, 22; 16, 15. empta] eine durch Geschenke erkaufte Freundin; verächtlich, wie eine Sklavin:

25

5

10

er war also noch dazu in eine Unwürdige verliebt. Cic. Phil. II 18, 45 puer emptus.

5. Chaoniae columbae] die Tauben Chaoniens, d. h. Dodonas in Epirus, wo einst die Chaonier wohnten; Servius zu Verg. buc. 9, 13 Chaonias columbas = Epiroticas; nam in Epiro dicitur nemus fuisse, in quo responsa dabant columbae. Herodot 2, 57; Prop. II 21, 3 sed tibi iam videor Dodona verior augur? Verbinde dicere mit vincant: griechisch. vinc.] besser können, übertreffen; ähnlich ἀριστεύειν, περ Qiɛtvai u. a. c. inf. - Ich vermag in Liebesangelegenheiten (in amore) die Zukunft so sicher vorherzusagen wie das Orakel zu Dodona.'.

[merged small][ocr errors][merged small]

Plus in amore valet Mimnermi versus Homero:
Carmina mansuetus levia quaerit Amor.
I quaeso et tristis istos conpone libellos,

Et cane quod quaevis nosse puella velit.
Quid si non esset facilis tibi copia? nunc tu
Insanus medio flumine quaeris aquam.
Necdum etiam palles, vero nec tangeris igni:
Haec est venturi prima favilla mali.
Tum magis Armenias cupies accedere tigres
Et magis infernae vincula nosse rotae,
Quam pueri totiens arcum sentire medullis
Et nihil iratae posse negare tuae.

Nullus Amor cuiquam faciles ita praebuit alas,
Ut non alterna presserit ille manu.

Nec te decipiat, quod sit satis illa parata:

Klange seiner Laute von selbst zu-
Beachte flere statt ca-

sammen. nere!

=

11. Homero] Homeri versu: Brachylogie. Mimnermos aus Kolophon, ein elegischer Dichter. Eins seiner Lieder (fr. 1) beginnt: Tis dè βίος, τί δὲ τερπνὸν ἄτερ χρυσῆς Αφ ροδίτης; τεθναίην, ὅτε μοι μηκέτι Tavτa μého. Goethe H. u. D. 9, 100 'wie entfernt mein Geschick von Euerem Sobne'.

12. mansuetus] friedfertig; denn pacis Amor deus est: Ill 5, 1. levia] Gegensatz hirsutus, welcher Ausdruck vom Epos gebraucht wird.

13. I quaeso] steht hier nicht ironisch, wie sonst meist: 'wohlan denn, lege deine epischen Dichtungen beiseite und singe, was jedem Mädchen gefällt'. Il 29, 22; Nr. XXIX 10; III 23, 23; Verg. A. 4, 381; 424. I. vvv Xen. An. VII 2, 26 (Rehd.). Auch i nunc mit einem zweiten Imperativ, asyndetisch oder durch et angefügt, ist an und für sich nicht ironisch (Hor. epp. 17, 71; Prop. II 29, 22 Rothst.). Ebenso finden sich videlicet (Liv. XXII 13, 11; 50, 5) und eingeschobenes censeo (Cic. Brut. 125; ad fam. IV 2, 4; Liv. XXXVI 7,

[blocks in formation]

17) ohne Ironie. conpone] beiseite legen (Hor. c. IV 14, 52).

15. 'Wie? dir fehlt es an Stoff zu Elegieen? deine eigene Liebe bietet dir ja reichlich Stoff zu Liedern.'

16. medio fl. qu. a.] sprichwörtlich: ἐν θαλάσση ζητείν ύδωρ; Ov. met. 9, 762; tr. V 4, 10; am. II 2, 43. Den Wald vor Bäumen nicht sehen.'

17. necdum etiam] z. Cat. Nr. XXVII 55.

18. pr. favilla] die glühende Asche, aus der der lebendige Funke erst erzeugt werden soll.

19. tum] cum vero igni ardebis. Armeniae tigres] Lygd. 6, 15; Verg. buc. 5, 29. Hyrcanae t.: A. 4, 367. accedere] sich einer Gefahr nahen; Verg. A. 1, 200 s. vos et Scyllaeam rabiem penitusque sonantis accestis scopulos.

20. Ixions Rad, z. Tib. Nr. III 73. 22. tuae] substant. wie Hor. c. I 15, 32 non hoc pollicitus tuae.

23 s. Amor läfst sich leicht fangen, um dann den Liebenden um so schwerer treffen zu können; premere wie III 21, 6 ex omni me premit iste deus. alterna m.] während erst der Liebende mit der Hand zugriff und den Amor fing, greift dieser nunmehr an.

Acrius illa subit, Pontice, siqua tua est;
Quippe ubi non liceat vacuos seducere ocellos,
Nec vigilare alio nomine cedat Amor,
Qui non ante patet, donec manus attigit ossa.
Quisquis es, adsiduas a fuge blanditias.
Illis et silices possint et cedere quercus,
Nedum tu possis, spiritus iste levis.

Quare, si pudor est, quam primum errata fatere:
Dicere, quo pereas, saepe in amore levat.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

28. alio nomine]= alia de causa. cedat] concedat; namentlich in der Sprache des Rechts. 'Einem etwas einräumen, verstatten, beruht auf der sinnlichen Vorstellung des Weichens aus einem Raum, damit ein anderer ihn einnehme; deshalb kann cedere für concedere stehen' Haupt.

-

29. Wir wissen nicht eher, dafs wir von Amor besiegt sind, als bis wir von seinen Pfeilen verwundet hinsiechen.' donec nach ante findet sich nur hier. manus] die Hand, welche die Pfeile entsendet; II 34, 60 quem tetigit iactu certus ad ossa deus.

31. Eine sprichwörtliche Redensart; Ov. am. III 7, 57 s. illa graves potuit quercus adamantaque durum surdaque blanditiis saxa movere suis; Plaut. Poen. 284 illa mulier lapidem silicem subigere, ut se amet, potest. Cat. 66, 47 quid facient crines, cum ferro talia cedant? possint] potest fieri ut ce lant.

32. nedum] steht gewöhnlich nur nach negativem Satz; aber der Sinn

30

von v. 31 ist: niemand kann ihnen widerstehen. nedum t. p.] non cedere; nedum nach posit. Satz Liv. XXVIII 40, 12. levis] steht im Gegensatz zu silices und quercus: leicht wie ein Hauch.

[ocr errors]

33. si p. est] wenn du noch Schamgefühl hast'.

Sich ausspre

34. quo] amore. chen schafft Erleichterung: Callim. fr. 67; ep. 46, 3; Theokr. 11, 1s.; Hor. c. IV 11, 35 s.

XXI. Im Hinblick auf den frühen Tod seines uns sonst unbekannten Freundes Paetus, der auf einer in Handelsinteressen unternommenen Seereise nach Alexandria Schiffbruch erlitten hatte, klagt der Dichter, dafs die Menschen keine Gefahr scheuten, wenn es sich um Gelderwerb handle. Er bittet die Meernymphen, den Leichnam mit Sand zu bedecken; er selbst aber werde nie Rom und seine Cynthia verlassen. - Die Elegie ist vermutlich ein Trostgedicht für die hinterlassene Mutter des Verunglückten. 'Die Jugend und die Mutterliebe des Unglücklichen, das verruchte Geld, das tückische Meer: das sind die wenigen Fäden, die ineinander geschlungen und mit dem poetischen Schmuck der dem Mythus entlehnten Belege und Beispiele ver

Per te inmaturum mortis adimus iter.
Tu vitiis hominum crudelia pabula praebes:

Semina curarum de capite orta tuo.

Tu Paetum ad Pharios tendentem lintea portus
Obruis insano terque quaterque mari.
Nam dum te sequitur, primo miser excidit aevo,
Et nova longinquis piscibus esca natat,
Et mater non iusta piae dare debita terrae
Nec pote cognatos inter humare rogos,

[ocr errors]

eint, das Gewebe des Gedichtes ergeben. Vgl. ἐν γῇ πένεσθαι κρεῖτ τον ἢ πλουτοῦντα πλεῖν.

V. 1-12 enthalten den Grundgedanken der Elegie: 'also du, schnödes Geld, schaffest den Menschen sorgenbekümmertes Leben und unzeitigen Tod: denn indem er auf dich ausging, hat den Paetus in früher Jugend das Meer verschlungen, und die Mutter kann seine Leiche nicht unter den verwandten Gräbern bestatten, sondern sein Grabmal ist das Karpathische Meer'.

1. Ergo] Der Dichter, von ernsten Gedanken bewegt, beginnt gleichsam mitten in ihrer Entwickelung sie laut auszusprechen und führt uns in die Schlufsfolgerungen einer längeren Reihe von Gedanken ein; wie aus stiller Betrachtung des Geschehenen bricht er aus in die Klage über das schnöde Gold. Mit ergo ‘also' beginnt ein Trauernder seine Rede: III 23, 1 ergo tam doctae nobis periere tabellae; Hor. c. I 24, 5 (Kiefsl.); s. II 5, 101 s.; Ov. tr. III 2, 1; met. 7, 172; 12, 106. Goethe also das wäre Verbrechen, dafs einst Properz mich begeistert?' Herm. u. D. 9 a. E.

2. mort. iter] z. Tib. Nr. II 4. 4. Die Geldgier wird mit einer Quelle verglichen, aus der die Sorgen hervorströmen.

[ocr errors][merged small]

5

10

Alexandria drei Häfen (Strabo 16, 791; Hor. c. IV 14, 35).

6. Ov. her. 1, 5s. (von Paris): o utinam obrutus insanis esset adul

ter aquis! terque quaterque] formelhaft zur Bezeichnung einer unbestimmten Zahl; Tib. Nr. II 63; Lygd. 3, 26. bis terque ut terque quaterque semper habet significationem crebritatis, raritatis autem bis terve: Bentl. ad Hor. ep. 5, 33; a. p. 358.

7. pr. excidit aevo] 'der Arme sank in der ersten Jugendblüte dahin': abl. temp. Ov. Nr. VIII 48. longin

8. nova] ungewohnt. quis piscibus] 'fernen Fischen'; Fische, die in einem weit von der Heimat entfernten Meer leben, ausländisch. II 9, 29 longinqui Indi; Ov. Ib. 145 s. sive per inmensas iactabor naufragus undas, nostraque longinquus viscera piscis edet; Nr. IX 56; Cat. Nr. XXVII 152. Od. 24, 290 ss. δύςμορον· δν που τῆλε φίλων καὶ πατρίδος αἴης ἠέ που ἐν πόντῳ φάγον ἰχθύες, ἢ ἐπὶ χέρσου θηρσὶ καὶ οἰωνοῖσιν ἕλως γένετ ̓· οὐδέ ἑ μήτηρ κλαῦσε; ΑΡ 7, 273 ιχθύσι κῦρμα.

9. piae terrae] Dativ; mit ihr sollen die Gebeine nach frommem Gebrauch bedeckt werden. - iusta] die gebührende Leichenfeier. 10. pote

=

= potest; Nr. XXV 46. cognatos rogos] rogos cognatorum; Nr. XXXIII 72; Cat. 68, 97 s. non inter nota sepulcra nec prope cognatos conpositum ci

neres.

Sed tua nunc volucres adstant super ossa marinae,
Nunc tibi pro tumulo Carpathium omne mare est.
Infelix Aquilo, raptae timor Orithyiae,
Quae spolia ex illo tanta fuere tibi?
Aut quidnam fracta gaudes, Neptune, carina?
Portabat sanctos alveus ille viros.

Paete, quid aetatem numeras? quid cara natanti
Mater in ore tibi est? non habet unda deos.
Nam tibi nocturnis ad saxa ligata procellis

Omnia detrito vincula fune cadunt.
Sunt Agamemnonias testantia litora curas,

11. Ov. her. 10, 123 ossa super stabunt volucres inhumata marinae? lb. 147 sive peregrinae carpent mea membra volucres. tua] ein Übergang von der 3. Person (miser v. 7) zur 2. 'Die Mutter kann ihn nicht unter verwandten Scheiterhaufen begraben, sondern über deinen Gebeinen stehen jetzt Meervögel und dein Grabmal ist nun das ganze Karp. Meer.'

12. Carpathium mare] so genannt nach der Insel Kάρлаоs zwischen Kreta und Rhodus, j. Scarpanto. Κάρπαθος ήνεμόεσσα hymn. Apoll. 43. - ΑΡ 7, 285 οὐ κόνις οὐδ ̓ ὀλίγον πέτρης βάρος, ἀλλ ̓ Ερασίππου ἣν ἐεορῷς αὕτη πᾶσα θάλασσα τάφος· ὤλετο γὰρ σὺν νηΐ· τὰ δ ̓ ὀστέα ποῦ ποτ' ἐκείνου πύθεται, αίθυιαις γνωστὰ μόναις ἐνέπειν.

V. 13-16. Klage, dafs die Götter über den unschuldigen Jüngling so grausames Geschick verhängt haben.

13. pelvia, die Tochter des Erechtheus, eines sagenhaften Königs von Athen, ward vom Boreas (Aquilo) geraubt; Ov. met. 6,675 ss.; am. I 6, 53s.

16. Ov. f. 2, 407 s. sustinet inpositos summa cavus alveus unda: heu quantum fati parva tabella tulit!

sanctos] unschuldige. Die Bezeichnung s. viros gilt in ihrer Verallgemeinerung dem Paetus. IV 9, 34. Verg. A. 7, 98 s.; 270; 359; 8, 503.

17. quid aet. num.] 'was zählst

15

20

du deine Jahre?' num. von Dingen sprechen, die sich nach Zahlen berechnen lassen.

18. Ov. met. 11, 562 s. sed plurima nantis in ore Alcyone coniunx (vom ertrinkenden Ceyx). Prop. Nr. IX 12. Im Unglück zweifelt man oft an dem Walten der Götter.

19. nam] Der Satz mit nam enthält den Grund für die Behauptung: non habet unda deos; denn es wäre nicht geschehen.

19 s. Konstruiere: omnia vincula, ligata ad saxa, nocturnis procellis detrito fune cadunt. Saxa sind Steine am Ufer, an denen die Schiffe festgebunden werden. Od. 9, 136 s.; Prop. IV 1, 109 s.

Das während der Nacht am Ufer befestigte Schiff ward vom Sturm losgerissen und auf das Meer hinausgetrieben.

21 s. 'Es giebt ein Gestade, welches für Agamemnons Schmerz zeugt, dort wo des drohenden Meeres (gen. subj.) Strafe, die den Argynnus traf (gen. obj.), ein warnendes Beispiel bietet, zur Warnung dient. Sunt] Bei Ortsangaben, welche in der Regel asyndetisch (Her. 7, 235; Caes. b. G. VII 55, 1) eingefügt werden, stehen die Formen von esse (elvai) am Anfang des Satzes; Od. 3, 293; Verg. A. 1, 159; Ov. met. 1, 168; 8, 788; f. 2, 491 u. oft; auch in Prosa: Sall. lug. 48, 3; 89, 4; Caes. b. G. VI

« ZurückWeiter »