Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

́Ignes castrorum et Tatiae praetoria turmae
Et formosa oculis arma Sabina meis,
O utinam ad vestros sedeam captiva penates,
Dum captiva mei conspicer esse Tati.
Romani montes et montibus addita Roma

Et valeat probro Vesta pudenda meo.
Ille equus, ille meos in castra reportet amores,
Cui Tatius dextras collocat ipse iubas.
Quid mirum in patrios Scyllam saevisse capillos,
Candidaque in saevos inguina versa canes?
Prodita quid mirum fraterni cornua monstri
Cum patuit lecto stamine torta via?

Quantum ego sum Ausoniis crimen factura puellis,

[merged small][ocr errors]

32. oculis meis] = mihi. 34. conspicer] passiv gesehen werden. captiva] selbst als Gefangene.

35. addita] die kleine Stadt auf den Hügeln; erg. valeant aus v. 36. 36. valeat] verächtlich. - pud.] vgl. facinus pudendum: sie schämt sich der Vesta.

37. meos am.] den Geliebten, Tatius. re-] in das Lager zurück, aus dem er zur Schlacht ausrückte.

39s. Sie vergleicht sich mit Scylla, der Tochter des Königs von Megara, Nisus (Ov. met. 8, namentlich v. 23 ss., 64 ss., 81 ss.). Als der Kreterkönig Minos gegen Athen zog, eroberte er auch Megara. Der König Nisus flüchtete nach der von ihm erbauten Hafenstadt Nisaea. Da verliebte sich Scylla in den Minos und zog ihrem Vater ein goldenes Haar, von dem sein Leben abhing, aus, so dafs er gefangen ward und die Stadt fiel. Sie ward zur Strafe für ihren Verrat von Minos im Meer ertränkt, lebte aber als Vogel Ciris

35

40

oder nach anderen als Fisch fort. Properz verwechselt sie hier mit dem bekannten Meerungeheuer, der Tochter des Phorkys, Scylla, welche bei Sicilien hauste. Diese hatte einen Leib, der nach unten in einen mit bellenden Hunden umgürteten Fischschweif auslief; Ov. met. 13, 730 ss.; 14, 40 ss. Dieselbe Verwechselung haben sich mehrere rōmische Dichter zu schulden kommen lassen, so auch Verg. buc. 6, 74ss. (Vofs). Ciris 54 ss.

40. saevos] nach saevisse; Verg. A. 12, 888 ss.; Lygd. 4, 65 s.

aus

41 ss. Ferner vergleicht sich Tarpeja mit Ariadne, die Liebe zu Theseus diesem half ihren Bruder, den Minotaurus, zu töten; Cat. Nr. XXVII. Sie gab ihm einen Faden, vermittelst dessen er den Weg aus dem Labyrinth zurückfand. lecto] Ov. her. 10, 103 s. sagt Ariadne: nec tibi quae reditus monstrarent, fila dedissem, fila per adductas saepe relecta

manus.

[blocks in formation]

Inproba virgineo lecta ministra foco!
Pallados extinctos siquis mirabitur ignes,
Ignoscat: lacrimis spargitur ara meis.
Cras, ut rumor ait, tota pugnabitur urbe:
Tu cave spinosi rorida terga iugi.

Lubrica tota via est et perfida: quippe tacentes
Fallaci celat limite semper aquas.

O utinam magicae nossem cantamina musac!
Haec quoque formoso lingua tulisset opem.

45

50

Te toga picta decet, non quem sine matris honore
Nutrit inhumanae dura papilla lupae.
Sic, hospes, pariamne tua regina sub aula?
Dos tibi non humilis prodita Roma venit;
Si minus, at raptae ne sint inpune Sabinae:
Me rape et alterna lege repende vices.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

55

zu den Abzeichen des Triumphators (Tac. h. 1, 79 Heraeus).

54. nutrit] statt des Perfekts steht das Präsens, weil die Handlung in der Gegenwart noch fortwirkt (Verg. A. 2, 275). II 6, 20 nutritus duro, Romule, lacte lupae.

[ocr errors]
[ocr errors]

55. sic] fast 'alsdann', nämlich wenn du König Roms bist'; Verg. A. 1, 444. hospes] (z. Cat. Nr. III 1) verwandt mit hostis, bezeichnet den Ausländer im Gegensatz zum Einheimischen; Cic. off. 1, 37. hostis = peregrinus, wie das stammverwandte 'Gast' im mhd. auch 'Feind' bedeutete.

55 ss. Mit hospes wird Tatius angeredet, der sie entweder als Gattin und Königin heimführen, oder sie wenigstens zum Ersatz für den Raub der Sabinerinnen als Sklavin mit sich führen soll. pariam] 'ich will entweder dir als rechtmässige Königin Kinder schenken, oder dir als Sklavin dienen'. Ähnlich sagt bei Catull Nr. XXVII Ariadne (v. 160 s.), Theseus hätte sie, wenn nicht als Gattin, so doch als Sklavin mitnehmen können.

57. inpune] persönlich wie Ov. m. 11, 67.

58. rependere] zurück, heim

Commissas acies ego possum solvere: nuptae,

Vos medium palla foedus inite mea.

Adde Hymenaee modos, tubicen fera murmura conde:
Credite, vestra meus molliet arma torus.

Et iam quarta canit venturam bucina lucem,
Ipsaque in Oceanum sidera lapsa cadunt.
Experiar somnum, de te mihi somnia quaeram :
Fac venias oculis umbra benigna meis.'
Dixit, et incerto permisit bracchia somno,
Nescia se furiis accubuisse novis.
Nam Vesta, Iliacae felix tutela favillae,

Culpam alit et plures condit in ossa faces.
Illa ruit, qualis celerem prope Thermodonta

[blocks in formation]
[blocks in formation]

von Hirten und Nachtwachen gebraucht.

64. Verg. A. 2, 9 suadentque cadentia sidera somnos. lapsa cadunt] formelhaft, so Verg. A. 6, 310. cadunt = occidunt: z. Cat. Nr. XXVII 117 u. 179.

66. umbra] ein Traumbild; Verg, A. 6, 894 qua veris facilis datur exitus umbris.

67. incerto somno] Tib. Nr. V 82. bracchia] gerade diese werden hier erwähnt, da das Eintreten des Schlafes vorzüglich an dem schlaffen Heruntersinken der Arme erkannt wird.

68. Die Furien treiben sie im Schlaf an auf der Bahn des Verbrechens weiter fortzuschreiten. novis] ihr früher unbekannt.

69. Vesta] selbst, deren Heiligtümer Aneas aus den Flammen Trojas gerettet und mit nach Italien gebracht hatte, nährt die verbrecherische Leidenschaft in ihrer Priesterin, um sie ins Verderben zu stürzen. 11. fav.] die glimmende Asche, die mit den Penaten aus dem eroberten Troja mitgenommen ward.

[ocr errors]

71 s. Verg. A. 11, 659 s. quales Threiciae cum flumina Thermodontis pulsant et pictis bellantur Amazones armis. Tarpeja rast wie eine kriegerische Amazone dahin. Diese

Strymonis abscisso fertur aperta sinu. Urbi festus erat, dixere Parilia patres:

Hic primus coepit moenibus esse dies: Annua pastorum convivia, lusus in urbe, Cum pagana madent fercula divitiis, Cumque super raros faeni flammantis acervos Traicit inmundos ebria turba pedes. Romulus excubias decrevit in otia solvi Atque intermissa castra silere tuba.

[ocr errors]

Hoc Tarpeia suum tempus rata convenit hostem
Pacta ligat, pactis ipsa futura comes.
Mons erat adscensu dubius festoque remissus :

wohnten am Θερμώδων, einem Flusse Kappadociens. Dieser wird oft als Flufs des Amazonenlandes erwähnt: Ap. Rh. 2, 370 ss.; Ov. m. 9, 189; 12, 611; Sil. 2, 73 ss. · Στρυμονίς heifst die Thracierin, vom thracischen Flusse Strymon. Penthesilea, die Königin der Amazonen, sollte aus Thracien stammen; sie entbrannte vor Troja in Liebe zu Achilles, wie Tarpeja zu Tatius. Ahnlich heifst bei Hor. c. II 12, 22 der phrygische König Midas nach der macedonischen Landschaft Mygdonien, weil er von dort nach Phrygien eingewandert sein sollte.

[ocr errors]

72. fertur] 'dahinrast'. - aperta] wird durch abscisso sinu (vom Gewande, das zerrissen) näher bestimmt. Sie kämpften die eine Brust entblöfst, um beim Gebrauch der Waffen nicht behindert zu sein; Nr. XXIV 43; III 14, 13 s.; Verg. A. 1, 492; 11, 649. Guhl u. K. 393 f.

73. festus] dies aus v. 74 zu ergänzen.

74. Der Tag der Palilien, der 21. April (z. Tib. Nr. VII 87) galt zugleich als Tag der Gründung Roms; Ov. f. 4, 721 ss.; met. 14, 7748. festisque Palilibus urbis moenia conduntur.

75. conviv. u. lus. Apposition zu festus.

[blocks in formation]

26; Ov.

76. divitiis] III 13, Nr. XIV 60. Verg. A. 5, 40 s. gratatur reduces et gaza laetus agresti excipit ac fessos opibus solatur amicis.

77s. Z. Tib. Nr. VII 87 ss.; Ov. f. 4, 781 s. moxque per ardentes stipulae crepitantis acervos traicias celeri strenua membra pede. raros] in Zwischenräumen.

78. inmund.] weil barfufs. 79. Ov. f. 2, 724 luditur in castris, otia miles agit.

80. tuba] für das Zeichen, das mit ihr gegeben wird.

82. pacta ligat] Liv. I 11, 6 additur fabula, quod vulgo Sabini aureas armillas magni ponderis bracchio laevo gemmatosque magna specie anulos habuerint, pepigisse eam quod in sinistris manibus haberent; eo scuta illi pro aureis donis congesta. Prop. läfst es unbestimmt, was sie sich ausgemacht hat. Die goldenen Armbänder erwähnt er absichtlich nicht, da nach ihm Tarpeja den Verrat aus Liebe, nicht aus Gewinnsucht begeht. pactis ipsa ful. comes] sie selbst gleichsam als Zugabe bei der Übergabe der Stadt; Ov. m. 8, 48.

83. adscensu] Dativ; Sall. Iug. 94, 2 ubi paullo asperior adscensus erat, singulos prae se mittere; quae dubia nisui videbantur, potissumus temptare. festoque re

Nec mora, vocales occupat ense canes.
Omnia praebebant somnos: sed Iuppiter unus
Decrevit poenis invigilare tuis.

Prodiderat portaeque fidem patriamque iacentem,
Nubendique petit, quem velit ipsa, diem.

At Tatius (neque enim sceleri dedit hostis honorem)
"Nube' ait et regni scande cubile mei'.
Dixit, et ingestis comitum super obruit armis.
Haec, virgo, officiis dos erat apta tuis.
A duce Tarpeia mons est cognomen adeptus;
O vigil, iniustae praemia sortis habes.

missus] der Berg war steil zu erklimmen und daher (que) am Festtage unbewacht gelassen worden. Liv. VIII 16, 9 per neglegentiam custodum festo die. V 46, 9 per praeruptum eoque neglectum hostium custodia saxum in Capitolium evadit.

84. nec mora] gewöhnlich ohne est; vollständiger Verg. A. 2, 701 iam iam nulla mora est. occupat] ehe sie anschlagen.

85. omnia praeb. somnos] die geschützte Lage, das Fest und das Schweigen der Hörner versenkte die Römer in tiefen Schlaf; Ov. f. 5, 429 nox ubi iam media est, somnosque silentia praebent.

86. poenis tuis] ut te ulcisceretur; Hom. Il. 2, 1s. äkhoi μév ga θεοί τε καὶ ἀνέρες ἱπποκορυσταὶ ενδον παννύχιοι, Δία δ ̓ οὐκ ἔχε νήδυμος ύπνος. tuis] der Dichter wendet sich an Tarpeja selbst. 87. patriam iacentem] die in Schlaf versunkenen Bürger.

88. ipsa] siegesbewufst, in schamloser Gesinnung.

90. nube] doppelsinnig: sich als Braut in den Schleier hüllen, und vom Verhüllen oder Begraben unter den Schilden.

91s. Tarpeja hatte sich nach der gewöhnlichen Form der Sage als Lohn für ihre That (officiis: ironisch) das ausbedungen, was die Sabiner

85

90

[blocks in formation]

93. duce] sie führte die Feinde zum Kapitol hinauf.

94. vigil] Subst. wie Liv. V 47, 10; XXI 62, 5; Ov. met. 13, 370 vigili date praemia vestro.

in

iustae pr. s.] sie verdiente nicht, daf's ihr Name der Nachwelt überliefert wurde; vigil also ironisch.

praem.] die Benennung, wie Ov. f. 2, 421 s. illa (lupa) loco nomen (Lupercal) fecit, locus ipse lupercis: magna dati nutrix praemia lactis habet. Varro 1. 1. 5, 41 hic mons (Capitolinus) ante Tarpeius dictus a virgine Vestale Tarpeia, quae ibi ab Savinis necata armis et sepulta, cuius nominis monimentum relictum, quod etiam nunc eius rupes Tarpeium appellatur saxum. Später hiefs nur der nordwestliche Teil des Kapitolinischen Hügels Tarpejischer Felsen. Plut. Rom. 18 πέτραν ἔτι νῦν ἐν τῷ Καπιτωλίῳ Ταρπηταν καλούσιν, ἀφ ̓ ἧς ἐῤῥίπτουν τοὺς κακούργους.

« ZurückWeiter »