40 Redditur agricolis gratia caelitibus. Desuevit querna pellere glande famem : Exiguam viridi fronde operire domum, Illi etiam tauros primi docuisse feruntur Servitium et plaustro supposuisse rotam. Tum victus abiere feri, tum consita pomus, Tum bibit inriguas fertilis hortus aquas, Aurea tum pressos pedibus dedit uva liquores 45 Mixtaque securo est sobria lympha mero. Rura ferunt messes, calidi cum sideris aestu Deponit flavas annua terra comas. 50 Agricola adsiduo primum satiatus aratro Cantavit certo rustica verba pede Carmen, ut ornatos diceret ante deos, ähnlich Mäcenas bei Verg. ge. 46. securo] weil er von Sorgen 2, 39. befreit. 36. agricolis caelit.] Bacchus u. 47. sidus) auch sidera, die Sonne. Ceres. Nr. 1 14; I 5, 27; Ov. m. 48. comas] hier die Ähren, sonst 8, 276. das Laub der Bäume; Ov. a. III 38. Eicheln als Nahrung erwähnt 10, 11s. prima Ceres docuit turauch Verg. ge. 1, 147 ss. prima gescere semen in agris falce coloCeres ferro mortalis vertere terram ratas subsecuitque comas. ‘Mit seiinstituit, cum iam glandes atque nen gelben Haaren, dem Ährenarbuta sacrae deficerent silvae et schmuck der Auen.' 49. Der alte Lokativ ruri findet sich victum Dodona negaret; Ov. met. 1, 103 ss.; f. 4, 395 ss.; Tib. II 3, zuletzt bei Cicero; Horaz und Tib. kennen nur rure. verno alveo 69 glans aluit veteres. Goethe 'Keine Feste sind mehr der grossen zweisilbig. Das Adjektiv steht nach Göttin gewidmet, die, statt Eicheln, dichterischem Sprachgebrauch statt zur Kost goldenen Weizen verlieh. des Adverbiums: im Frühling; s. querna] weil glans auch die annua v. 48 für quotannis. – flores) Früchte der Buchen und anderer Blumensast; Ov. met. 13, 928 non Bäume bezeichnet. apis inde tulit conlectos sedula flores. Ähnlich herbae met. 7, 149. 42. supp. rot.] Verg. A. 2, 235 s. 51. sat.] sich satt arbeiten, wie pedibus rotarum subiciunt lapsus. έκορέσσατο χείρας 10. 11, 87. 44. inriguas] aktiv, wie auch bei 52. certo pede – certis numeris; Verg. ge. 4, 32 inriguumque bibant Nr. VII 16. violaria fontem; ebenso riguus: 2, 53. satur) nach der Mahlzeit. 485 rigui amnes. Sonst passiv: 54. ornatos] Nr. IV 51. — ante) Hor. sat. II 4, 16 inriguo nihil est 2. Nr. Il 16. dicere] 2. Prop. elutius horto. Nr. XIX 1. 55 60 Agricola et minio suffusus, Bacche, rubenti Primus inexperta duxit ab arte choros. Huic datus a pleno, memorabile munus, ovili Dux pecoris hircus: duxerat hircus oves. Fecit et antiquis inposuit laribus. Molle gerit tergo lucida vellus ovis. Fusus et adposito pollice versat opus: Cantat, et adplauso tela sonat latere. 65 55. Die Winzer röteten ihr Gesicht nach der Weinlese mit Mennig, der Farbe, die Bacchus selbst mit andern Göttern in alten Bildnissen als Andeutung des Gedeihens trug’: Voss. Plin. n. h. 33, 7 invenitur in argentariis metallis minium quoque et nunc inter pigmenta magnae auctoritatis, et quondam apud Romanos non solum maximae sed etiam sacrae. Enumerat auctores Verrius, quibus credere sit necesse, lovis ipsius simulacri faciem diebus festis minio illini solitam, triumphantumque corpora. 56. duxit chor.] Goethe ‘sie führen den Reihn'. Aus den Festreigen an dem Fest der Weinlese hatte sich bei den Griechen und Römern das Drama entwickelt. ab arte] dichterisch statt des blossen Abl. I 5, 4; 9, 66. 57. huic) dem Landmann, der den Festreigen angeführt hat, wird ein Bock (Toáyos) aus der Herde zu teil (tpayodla); denn der Bock halte die Reben abgefressen, deshalb wird er dem Bacchus geopfert: Verg. ge. 2, 376 ss.; Hor. a. p. 220 (Schütz). datus] est. rabile) würdig. — ovili) der Ziegenstall. 58. Der Ziegenbock hat die Herde der Ziegen und Schafe (oves wie uña) in die Weinberge geführt und wird dafür dem Bacchus geopfert. duxerat deduxerat, verführen. Nr. JI 26. 63. hinc] ex vellere ovis. colus) Plur. Nr. III 86. 65. Minervam] der Name der Göllin für die Arbeit, der sie vorsteht; Prop. Il 9, 58., wo es von der Penelope heisst: coniugium salsa poterat differre Minerva, nocturno solvens texia diurna dolo; 0v. met. 7, 746 studiis operata Dianae; Verg. A. 5, 284 serva operum haud ignara Minervae. Min. ist die Erfinderin der weiblichen Kunst der Wollarbeiten. operari] sich in Thätigkeit setzen, operata ʻin Thätigkeit befindlich", bei der Arbeit'. 66. latere] von later. Die Webergewichte aus gebranntem Thon, durch welche die von dem oberen Querbalken des Webstuhls senkrecht herabhängenden Fäden gespannt und stramm gehalten werden, schlugen beim Weben gegen einander. adpl.] anschlagen wie atterere Prop. Nr. XXIV 24 freiben an'. Nr. IV 42. 67. inter agros] in medio agrorum; perv. Ven. 77s. ipse Amor, puer Dionae, rure natus dicitur. Hunc ager cum parturiret, ipsa suscepit sinu. Verg. A. 7, 679 memo 70 75 Natus et indomitas dicitur inter equas. Ilic indocto primum se exercuit arcu: Hei mihi, quam doctas nunc habet ille manus! Gestit et audaces perdomuisse viros. Limen ad iratae verba pudenda senem : Ad iuvenem tenebris sola puella venit Explorat caecas cui manus ante vias. Felix, cui placidus leniter adflat Amor. Et procul ardentes hinc precor abde faces. Vos celebrem cantate deum pecorique vocate Voce: palam pecori, clam sibi quisque vocet. Aut etiam sibi quisque palam: nam turba iocosa 80 85 Obstrepit et Phrygio tibia curva sono. Matris lascivo sidera fulva choro, loqui und ähnliche formelhafte Wendungen laut rufen. Vgl. oculis videre (oggahuoloiv opav) u. a. 84. clam sibi quisque] weil sie sich schämen, die Liebenden; denn diese tragen dem Gott ihre Wünsche vor. Volcano genitum pecora inter agrestia; Tac. G. 20. 71 s. fixisse g.] Nach den Verben des Wollens steht im Lat. häufig der Inf. Perf., um die Erfüllung des Wunsches zu bezeichnen: hoc factum volo. 75. iacentes] in Schlaf versunken. 78. caec.] von der Dunkelheit der Nacht; Verg. A. 2, 335; Ov. m. 10, 456; Val. Fl. Arg. 3, 79. 80. adflat) z. v. 35. Ov. rem. am. 13 s. si quis amat quod amare iuvat, feliciter ardens gaudeat et vento naviget ille suo. 81. dapibus) Dat. des Ziels; z. Prop. Nr. VI 8. 83 s. vos] Nr. I 67. tu und vos werden häufig zum Imperat. hinzugefügt, um die angeredete Person nachdrücklicher hervorzuheben und die Aufforderung dadurch dringender zu machen. celebrem] viel gefeiert. vocare voce) wie ore 86. Die phrygische Flöte war krumm. Sie war aus Buchsbaum verfertigt und hatte einen Ansatz von gebogenem Horn; Cat. 63, 22 tibicen ubi canit Phryx curvo grave calamo. 87. Die Nacht fahr auf einem Zweigespann: bigae; so Verg. A. 5, 721 et Nox atra polum bigis subvecta tenebat; Eur. Jon. 1150. Lygdamus teilt ihr ein Viergespann zu 4, 17s. Theokrit (id. 2, 166) nennt die Sterne νυκτός οπαδοί; ; Sappho fr. 3 åotépes uèv å uqi καλάν σελάνναν άψ αποκρύπτοισι gáevvov eldos; Hor. ep. 15, 2; c. I 12, 47 s. fulvaj Val. FI. Arg. 7, 158 fulv, Olympus. Postque venit tacitus furvis circumdatus alis Somnus et incerto Somnia nigra pede. 90 Nr. VI (c. 2). Dicamus bona verba (venit patalis) ad aras: Quisquis ades, lingua, vir mulierque, fave. Urantur pia tura focis, urantur odores, Quos tener e terra divite mittit Arabs. Ipse suos genius adsit visurus honores, 5 Cui decorent sanctas mollia serta comas. Illius puro destillent tempora nardo, Atque satur libo sit madeatque mero, Adnuat et, Cornute, tibi, quodcumque rogabis. En age, quid cessas ? adouit ille: roga. 10 Auguror, uxoris fidos optabis amores: lam reor hoc ipsos edidicisse deos. Fortis arat valido rusticus arva bove, 15 Nascitur, eoi qua maris unda rubet. 90. nigra] bei Eurip. Hec. 71 an Festtagen bekränzt und mit heifsen die Träume μελανοπτέρυ- Salben eingerieben; auch brachte yes. Ov. f. 4, 662. man ihm Wein und Kuchen dar; VI. Tibull wünscht mit diesem ein Opfertier aber ward nicht geGedicht seinem Freund Cornutus zu schlachtet, da der Genius das Prinseinem Geburtstag Glück; dieser zip des Lebens ist. war seit kurzem vermählt. Vgl. 7. puro) ungemischt. Nr. X; dort bittet der Dichier die 8. libo] Servius zu Verg. Aen. 7, Götter, die Sulpicia mit ihrem Ce- 109 liba sunt placentae de farre, rinthus—Cornuius zu vereinigen; melle et oleo, sacris aptae. hier sind sie vermählt. 12. 'Die Götter kennen deinen 1. bona verba dicere] favere Wunsch bereits, da du ihnen denlinguis; 2. Nr. V 1. natalis] selben schon oft vorgetragen hast.' dies. 14. fortis] von ferre: einer, der 4. tener Arabs] verweichlicht, wie viel erträgt und ausharrt (Kiessl. alle Orientalen; Cat. Nr. XXI 5. Hor. c. IV 4, 53), wacker, tüchtig Verg. ge. 1, 57 molles Sabaei. Das (Spengel Ter. Andr. 445). Harz des Weibrauchbaums kam aus lido] um den Pflug im fellen AckerArabien; Verg. ge. 1, 56 s. nonne land ziehen zu können, vides, croceos ut Tmolus odores, 15. Jodien war wegen seines India mittit ebur, molles sua tura Reichtums an Gold und Edelsteinen Sabaei? sprichwörtlich; Nr. VIII 19 s.; Lyyd. 5. geniús] z. Nr. II 13. Nr. IV 3, 17; Prop. 1 8, 39; Nr. V 12; III 49. 4, 2. Cat. Nr. XXI 2 s. 6 ss. Das Bild des Genius ward 16. Man glaubte im Altertum, Röm. Elegiker. 4. Aufl. 8 va Vota cadunt: utinam strepitantibus advolet alis Flavaque coniugio vincula portet Amor, Inducat rugas ipficiatque comas. Ludat et ante tuos turba novella pedes. 20 Nr. VII (c. 5). Phoebe, fave: novus ingreditur tua templa sacerdos: dass das Rote Meer Perlen ans Land M. Valerius Messalla Corvinus und spüle; Curt. VIII 9, 19 gemmas Freund des Ovid, zu diesem ehrenmargaritasque mare litoribus in vollen Amt erwählt worden. Zur fundit. Feier dieses freudigen Ereignisses 17. cadunt] vom glücklichen Aus hat Tibull das folgende Gedicht verfall. fasst und darin dem Sohn und zu18. flava] weil gelb die Festfarbe gleich dem Vater gratuliert. Es ist der Hochzeit war; daher hat Hyme etwa im J. 21 v. Chr. versertigt. naeus bei Ov. met. 10, 1 croceum Das Gedicht beginnt mit der Herbeiamictum; bei Cat. 61, 10 luteum rufung des Gottes als des Zukunftsoccnm. Z. Nr. IV 46. vincula] künders, es endigt in dem prodie Bande treuer Ehe. phetischen Hinweis auf des jungen 20. inficiat que comas) Runzeln Messallinus einstigen Triumph. Mesund weisse Haare werden wieder sallinus, um das J. 37 v. Chr. geb., holt als Zeichen des Alters neben war Konsul 3 v. Chr. und zeichnete einander genannt; Hor. c. IV 13, sich namentlich unter Tiberius in 11 s. quia rugae turpant et capitis Germanien, Dalmatien und Pannonjves; Ov. a. a. 2, 117 s. et tibi nien aus. Der Historiker Tacitus iam venient cani, formose, capilli, tadelt ihn, weil er dem Tiberius iam venient rugae, quae tibi cor kriechend schmeichelte (ann. 1, 8). 1-18. 'Apollo, nimm den neu 21. sic] in treuer Liebe möge eintretenden Messallinus gütig auf der Geburtstag euch bis ins hohe und lehre ihn die Bücher der Sibylle Alter (avis) vereinen (erscheinen). verstehn. Die Anrede richtet sich 22. turba novella] die künftige an die Tempelstatue des Apollo Enkelschar. Palatinus, den berühmten Apollon VII. Vornehme junge Römer Kitharoidos des Skopas. Das dem wurden oft zu dem Amt der XV Gotte vorgeschriebene Kostüm ist viri sacris faciundis et Sibyllinis dieser Statue direkt entnommen: libris inspiciundis oder sacerdotes singend und spielend, das Haupt mit Sibyllini gewählt. Aufgabe dersel dem Triumphlorbeer geschmückt, ben war es, auf Befehl des Senates das Haar sorgfältig gekämmt, soll die heiligen sibyllinischen Bücher er erscheinen. auszuschlagen, welche Prophezei 1. Phoebe] im palatinischen Temungen über das Geschick des rö pel des Apollo, der von Octavian mischen Staates enthalten sollten. So im Jabre 28 gegründet war, worden war auch M. Valerius Corvinus Mes die sibyllinischen Bücher aufbesalla Messallinus, der ältere Sohndes wahrt; über diese s. Verg. A. 6, pus arent. |