Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Schmellers gl. a. 641-691.), Trier (Hoffmanns Ahd. Glossen, Graff) Wien (Diut. 1. c.; Graffs Diut. 1. c., Sprachsch. 2. Hs.; 1. XI vollständig in Hoffmanns Sumerlaten, wo 21-4 Kråuternamen aus der selben Wiener Hs. 39). Ich verglich noch das Zubehör in Symb. D. (s. u.) und Bl. d. i. St. Blasien, in Gerbert Iter alem. Anh. S. 15-108; Schmellers gl. i. 35-47. gl. o. 10-166.; Hs. von St. Florian (nr. 100 m. alten Glossars); den Auszug der Straßburger Hs. in Wackernagels Lesebuch IV. 177-182 hatte ich nicht zur Hand. Weitere Beziehungen von H. S. wurden o. bei 40. erwåhnt; sie kommen oft bei den Mainz. Hss., namentlich 11. und 19. vor, mitunter auch bei 76. Hb. s. Cock.

Ho. Holtzmanns Ahd. Glossare in Pf. Germ. XI 1.

K. V. Voc. rerum ex officina J. Keller in Augusta a. 1468. kl. fol. (scheint
J. Grimm unbekannt geblieben zu sein). Von den mir bekannten hs.
Vocc. rerum sehr abweichend, nåhert er sich bißweilen dem von
Brack (nrr. 31. 64.), håufiger den Vocc. 22. 40. 74. 75. 93. Seine
lat. Erklärungen sind sehr lehrreich und selbst seine, durch den
Druck fixierten, Fehler merkwürdig. Die Redaction Z. V. s. u.
Lor. s. Cock.

Marb. Gl. s. Erf. Gl.

Meg. Konrad v. Megenberg, Buch der Natur, her. von Pfeiffer 1861. Vgl. 28. 42. Naturb. K. v. M. hat viele schon vor ihm geläufige hd. Benennungen, und unter den biß jetzt anderswo nicht vorgefundenen viele von ihm selbst nach Bedeutung und Missdeutung griechischer und lateinischer gebildete. Pfeiffers Glossar ist sehr sorgsam gearbeitet, enthält sich aber fast aller Vergleichung und kritischen Erklårung.

Oe. V. Indroductio quedam utilissima s. Vocabularius IV linguarum Latine Italice, Gallice et Alamanice etc. Augspurg, getruckt durch Erhart oglin 1516. Die gleich seltene 1. Ausgabe dieses (ersten?) polyglotten V. rerum erschien zu Rom bei J. Mazochi 1510.

O. san. Ortus sanitatis (Herbarius von de Cuba), nach der 1. hd. Ausgabe Mencz 1485; bißw. nach der mir leider nicht unmittelbar zugänglichen niedersächsischen.

Or. Eur. Meine Origines Europaeae 1861.

P. V. Petters Auszug (in Frommanns D. Mundarten IV 289 ff.) aus einem hs. Voc. ex quo a. 1432 in der Bibliothek des Prager Museums nr. 355. Sein halbvokalisches Zeichen zwischen Konsonanten gebe ich, seiner wahrscheinlichen Aussprache gemåß, durch ě. Verwandt sind unsere nrr. 8ab. 9. 33. 4. V. a. 1420. P. V. e. q. bezeichnet einen von Petters bißweilen zugezogenen V. ex quo s. 1. et a.

Pf. Grm. Pfeiffers Germania.

Rawl. s. Cock.

[blocks in formation]

Sedul. Sedulii Carmen paschale, Hs. des 12. Jh. (Pommersfeld. Bbl. Perg. 4o. nr. 2671) in Haupts Z. V 209 ff.

Symb. Suhm - Nyerups Symbolae, die ich revidierte und nach Bedürfnisse ausschrieb. Für sie sind Holtzmanns Bemerkungen über die alten Glossare in Pf. Germ. I. VIII. nachzusehen. Die Abtheilungen entsprechen Schmellers Glossennummern wie folgt: A. gl. i. 145-173. B. C. gl. a. 62-166. D. gl. o. 288-367. D. App. gl. i. 175-181. E. (ags. vgl. Haupt V 194; nach Holtzmann aus dem Leidener Cod. Voss. Lat. 69) gl. i. 183-196. F. gl. i. 199-201. H. gl. i. 202-8. (I. bei Graff Spr. I S. XLV. 1147.). M. gl. o. 368-371. (auch Sumerlaten).

Str. V. Voc. des 15. Jh., Papierhs. der Straßburger Stadtbibliothek C. 107., bei Haupt V 413 ff.; verwandt mit 8. 9.

V. a. 1410. Voc. von Konrad von Tanne in der Pommersfelder Bibliothek, her. in Manuale vocabb. exot. industria Academiae Wirceburgensis 1736, nach Haupt V 372.

V. a. 1420. her. von Schröer. Presburg 1859. (scheint im Buchhandel verschwunden; ich fand es erst kürzlich durch einen glücklichen Zufall und benutzte es unmittelbar vor Beginne des Druckes). Es berührt sich nåher mit den schlesischen Vocc. vrat. gab 9., mit 5. 65. 75. und den Gemmen. Mehrere lat. Glossen theilt es nur mit den mlt. Wörterbüchern (Br., Gl. m.), die sonst in den lateinisch - deutschen nicht vorkommen.

V. e. q. D. und V. e. q. Flach (selten citiert) bedeuten zwei Vocc. ex quo 4o., ersterer sehr schon (von Zeninger?) gedruckt s. 1. et a., der andere zu Straßburg a. 1490 von Martin Flach herausgegeben. V. St. G. Vocabularien zu St. Gallen, nach den Excerpten in Toblers Appenzell. Sprachsatz.

V. tril. Vocabularium trilingue etc., latein, bomisch und teutsches Wörterbůchlein, zum Nutz der Studierenden Jugend eingerichtet. Pragae, Typis W. Wickhart 1723. Ein Voc. rerum, der trotz der spåten Zeit in unsern Bereich gehört.

V. vrat. Breslauer hs. Vocabularien, nach Hoffmanns Excerpten, mit 8. 9. nahe verwandt. Zu ihnen gehört auch das von Conrad de Hinrichowe (in uns. nr. 155.).

Virg. Virgilius, Berliner Hs. Lat. 4o. nr. 215. aus dem 11. Jh., nach Haupt V 208 ff.

Wirzb. Hs., W. in Graffs Spr., abgedruckt in Eckhard Comm. R. Franc.

Or. II.

Z. V. (Zainers V.). kl. fol. Eine fast durchaus mit K. V. (s. o.) identischer V. rerum, dessen Typen von Zainer in Augsburg herzuråhren scheinen.

[blocks in formation]

Einige Nachtråge mögen hier noch ihre Stelle finden. Agon strift, hinzug, schar Mone Anz. V. 236. vgl. BM. II 2 S. 690. Cacabus storze V. vrat. vgl. BM. l. c. 646. Condicionarios zinsara Salzb. Gll. ed. Walz. in Pf. Germ. XI 5. Contus storle contari storlen V. vrat. Cuneus strűczel 3. strotzel ader wecke V. vrat. vgl. BM.l. c. 698. Gloss. v. Lolifa etc. Detruncator strunzere Symb. D. vgl. Sm. III 688. BM. 1. c. 704. Equa strenze V. vrat. strincz 9. vgl. Gloss. v. c. BM. l. c. 676. Falanga loßboum, zoberstange V. vrat. Gubius stinz 74. V. vrat. vgl. Fr. II 336.

A, ab, de, inde aff, aue, van 38. *Aaron s. Aron.

*+Abac-es s. -us. -ia, -ra s. Abbas. -tor s. Abigere.

Abacus entwerftawel 40. ain kawn (aus ghawn?) tailler (vgl. Gloss. v. Tella) mit aim messer mit 3 miteln V. a. 1459 bei Mone Anz. VI 215; vgl. abacus i. pinax, und als dreitheilige (Mess-) Rechentafel Br. abaces eyn slicht disch, eyn stal; abax eyn slicht hoff 37., vgl. abaces und abax (planatura) 76. Gloss. v. Abacus; hoff aus hoffel (Umdeutung!), vgl. plana Gloss.

Abali-enare, -genare guet verpringen o. verfueren 27. -enatus Gloss., abolionatus sere vorverd 37. Abamita. abantica (X antiquus) i. soror aui 37.

*+Abanaceus eyn prester gordel 37. abnee priester gürtel 40. abaneth i. subucula camisia linea cingulum sacerdotale etc. Br. i. camisia Isubuncula 37. Sim. abaneck 76. Gl. m. v. Abanec. Aus hebr. abhnêt (2).

*+Aban-tica s. Abamita. -us s. Abauus.

+Abarim dic. mons in quo obiit Moyses Br. der berg V. a. 1420.

* L Abartonnus na num vnhoues 37. abartenum i. inhonestum, aus ἀπάρθενον Gl. m.

Abasa. abso eyn kranghus 37. *Abati-s, -ssa s. Abba-s, -tis. Aba-uus eyn grote vader 37. vrenn 27. uuerano H. S. D. Symb. D. 265. der an herre V. a. 1420. -wus -wa můter anen ení 40. -nus vranher V. e. q. D.

Abax s. Abacus.

Diefenbach, Novum glossarium,

[blocks in formation]

Abdere behuden 37.

* Abdica s. Abditus.

64. -unt gewidert 41. abticare verAbdicar-e abkünden 31. abkynden lechen P. V. vgl. verleycken sim. Gloss. v. c., jedoch auch u. v. Abnegare; Petters vermuthet verjechen, das aber sonst nicht verneinend vorkommt; schwerlicht aus 1 (etwa Xabligurire verlecken Gloss).

Abditu-s, -m hemelk 37. abdica verboren (aus -rgen) 41.

*

Abdomen unslith Symb. D. 276. lappara Gf. romanisch? vgl. Pf. Germania VIII 395. adomen s. u. h. v. +Abdu-cere (cf. Seducere) fueren 27. -ci ablayten 41. ctio, -xio 37. vorschreckinge 37. twalbm P. V. vgl. Gloss. h. v. Gf. V 552. BM. III 160.

*+ Abduxorium (X abditorium Gloss. sim.) eyn etel stede; w. u. acubitus id. 37.

* Abea s. Abire.

Abe-, ab- P. V. -cedarium abecete i. alphabetum 38. ein saiten o. 1

« ZurückWeiter »