Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

In Kürze bemerke ich noch, dafs auch die übrigen Thatsachen dieses Buches übereinstimmend mit Liv. von Sil. berichtet sind, soweit nicht sein dichterischer Standpunkt ein Abweichen angezeigt erscheinen liefs, so besonders bei der Darstellung der bekannten List des Hannibal cf. 282 ff. u. Rup. z. St.

Im VIII. Buche finden sich Übereinstimmungen in der Schilderung des zum Konsul gewählten C. Terentius Varro:

[blocks in formation]

Ferner die Besorgnis des Aemilius Paullus, als er die Unbesonnenheit seines Kollegen sieht, vgl. v. 284 ff.; zu Liv. 38. 8 ff.; weiter die Anrede des Fabius an Aemilius Paullus:

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Bei beiden Autoren alsdann der Hinweis auf Flaminius v. 310 39. 6; alsdann die Aufforderung an Paullus, wie er handeln solle, und eine Schilderung der schlimmen Lage Hannibals:

[blocks in formation]

In ähnlicher Weise stimmt die Antwort des Paullus bei beiden Autoren überein; vgl. bes. v. 326 und C. 40. 1, v. 345 und C. 40. 3.

Im IX. und X. Buch schildert uns der Dichter die Schlacht bei Cannae mit dem, was derselben vorangeht und nachfolgt. Hier hebe ich zunächst hervor die Ansprache Hannibals an seine Soldaten; diese findet sich zwar bei Liv., wie schon im vorigen Abschnitte bemerkt wurde, nicht an der gleichen Stelle, aber Sil. entlehnt die Gedanken zum Teil aus XXI. 43 ff., zum Teil auch aus Polyb. (cf. Wezel p, 75.).

Hannibal beginnt mit dem Hinweis auf die Thaten seiner Truppen:
Sil. 185.

Herculeis iter a metis ad Japygis

Vincendo emensi.

agros

Liv. XXI. 43. 10. tantum itineris

[ocr errors]

emensi

§ 13 ab Herculis columnis vincentes huc pervenistis.

er spricht dann weiter vom Lohne, der ihrer wartet:

195.

quidquid diti devexit Ibero Quidquid in Aetnaeis iactavit Roma triumphis; Quin etiam Libyco si quid de littore raptum

Condidit, in vestros veniet sine sorti

bus enses.

43. 6.

u.

quidquid Romani tot triumphis partum congestumque possident, id omne vestrum cum ipsis dominis futurum est.

Liv. 45. 5.

Agrum sese daturum esse (in ubi Italia, Africa, Hispania) quisque velit.

Sil. 205.

Electos optare dabo inter praemia

campos

Blätter f. d. bayer, Gymnasialschulw. XVII. Jahrg.

14

[blocks in formation]

Eine ähnliche wörtliche Übereinstimmung, wie teilweise hier in der Rede Hannibals, finden wir auch bei der Schilderung der Szene, wie der tödlich verwundete Konsul Paullus von Lentulus aufgefordert wird, sein Pferd zu besteigen und sich zu retten u. s. w.; ich erwähne hier nur Sil. X. 273 ff. zu Liv. XXII. 49. 7; v. 277 ff. 49. 9.

Endlich führe ich aus dem X. Buche noch an, wie Scipio (Africanus Maior) die jungen Römer, welche aus Italien fliehen wollen, von ihrem schimpflichen Entschlusse abbringt; auch hier stimmt Sil. wieder mit Liv. überein z. B.:

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

zugleich sehen wir an der nachstehenden Stelle wieder, wie Sil. manchmal ändert. Liv. sagt nach der Ansprache des Scipio: haud secus pavidi, quam si victorem Hannibalem cernerent, iurant omnes etc. Dafür legt Sil. dem Scipio die Worte in den Mund v. 442: Ni talia sancis, Quem tremis, et cuius somnos formidine rumpis, Hannibal hic armatus adest. ·

Auch das XI. Buch zeigt uns wieder deutlich, dafs Sil. aus Liv. geschöpft, dafs er aber auch durch Zusätze, Änderungen u. dgl. seine Selbständigkeit zu wahren sucht; einzelne Differenzen habe ich im vorigen Abschnitte bereits erwähnt, so die Gesandtschaft der Campaner nach Rom mit der Forderung um einen Konsul, ferner die verschiedene Darstellung des Hannibal gegenüber dem Decius Magius; von auffallenden Übereinstimmungen hebe ich hervor die Schilderung des Vorgangs zwischen Pacuvius Calavius und seinem Sohne bei dem Mahle, das dem H. zu Ehren

in Capua veranstaltet wurde; der Sohn teilt dem Vater seinen Entschlufs mit, den Hannibal zu ermorden, und der erschreckte Vater bringt ihn

[blocks in formation]

Weiter notiere ich aus diesem Buche noch v. 532 ff. zu Liv. XXIII. 12 f. Mago war nach der Schlacht bei Cannae von Hannibal mit der Forderung um Unterstützung an den karthagischen Senat geschickt worden; bei Liv. 11, 8-12 zählt derselbe in Kürze alle Thaten des Hannibal auf, bei Sil. beschränkt er sich auf die Schilderung der Schlacht bei Cannae und zwar deswegen, weil hier v. 140 ff. schon Vibius Virrius dies gethan hat. Dann heifst es:

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Diese Übereinstimmungen ohne weiters ignorierend meint Heyn. p. 45, Sil. habe drei dem Liv. XXIII. 13 fehlende Gedanken: a) müssen wir Kinder ausrüsten, um der Herrschaft des Hannibal Vorschub zu leisten? b) H. mögé endlich heimkehren et fama fugetur ab urbe, Perfidiae Phoenissa, tuae; c) erfüllt so rasende Kriegslust Hannibal, dafs er darauf besteht, den Krieg nicht zu beenden, obwohl das Vaterland es fordert, so wollen wir seiner Raserei nicht Vorschub leisten. Allerdings hat Liv. an dieser Stelle (XXIII. 13) nichts davon, aber man lese die Rede Hannos XXI. 10 nach und vgl. auch XXI. 3. 4; hier heifst es: nos tamen minime decet iuventutem nostram pro militari rudimento adsuefacere libidini praetorum; und dort 10. 4: iuvenem flagrantem cupidine regni und § 11 und 12: hunc iuvenem tamquam furiam facemque huius belli odi ac detestor. Enthalten diese Worte des Liv. nicht dieselben Gedanken (wenigstens a und c), welche sich bei Sil. im XI. Buche finden? Und was den Punkt b anlangt, so heifst es bei Sil. 594 nicht, Hannibal möge endlich heimkehren, sondern pax revocetur in arces Tandem Sidonias; et fama etc.

[ocr errors]

=

Vom XIII. Buche an wird Sil. kürzer. Während Buch I-XI entsprechen dem XXI. und XXII., z. T. auch noch dem XXIII. Buche des Liv., hat er in den Büchern XII-XVII alles das zusammengefasst, was Liv. XXIII— XXX schildert. Darnach kann es nicht auffallen, wenn vom XII. Buche an Übereinstimmungen von längerem Umfange sich nicht finden; gleichwohl erkennen wir an verschiedenen Stellen die Spuren des Liv., ich möchte dieselben Anklänge oder Reminiscenzen nennen; diese beweisen, wie sehr Sil. mit Liv. vertraut ist. So Sil. XII. 15 ff. Liv. XXIII. 45. 3; XIV. 93 ff. = XXIV. 6; XIV. 294 ff. = XXIV. 38. 8; XV. 159 = XXVI. 45. 9; XV. 516 = XXVII. 44. 5; XV. 549 = XXVII. 43. 7; XVI. 1 ff. = XXVII. 51. 12; XVII. 213 ff. XXX. 20. 7. u. v. a. Bemerkt sei nur noch, dafs bei einer Stelle im XIII. Buch 381-895 Heyn. p. 54 u. 55 wegen der evidenten Übereinstimmung seinem sonstigen Prinzipe entgegen sagt, hier sei Sil. entweder dem Liv. gefolgt oder beide hätten eine gemeinsame Quelle gehabt.

Es lag ursprünglich in meiner Absicht, mit einer Übersicht über die Disposition der Punica zu schliefsen, aus der ebenfalls einerseits die Ab

« ZurückWeiter »