Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Register der Eigennamen.

A.

Abanteus, a, um, von Abas, einem alten Könige von Argos, stammend.

Abantiades, ae, m. Perseus, Urenkel des Abas.

Abas, antis, m. ein alter König von Argos.

Achaia, ae, f. die nördlichste Landschaft des Peloponnes, auch ganz Griechenland, von den Römern seit 146 v. Chr. allgemein so genannt Adj. Achaicus.

Acheloides, Töchter des Achelous.

Achelous, i, m. Grenzflufs zwischen Ätolien und Acarnanien. Der Gott dieses Flusses, welcher verschiedene Gestalten annehmen konnte, kämpft mit dem Herkules um Deïanira.

Acheron, ontis, m. Flufs in der Unterwelt, als Gott Vater des Ascalaphus.

Achilles, is, m. Sohn des Peleus, Königs von Phthia in Thessalien, und der Nereïde Thetis, Anführer der Myrmidonen vor Troja, der tapferste der griechischen Helden, fällt durch den Pfeil des Paris. Um seine Waffen streiten Ajax und Ulixes. Achivi, orum, m. die Griechen.

Acoetes, ae, m. ein tyrrhenischer Schiffer, unter dessen Namen sich Bacchus verbirgt.

Acrisius, i, m. Sohn des Abas, König von Argos, Vater der Danaë, der Mutter des Perseus. Er widersetzt sich der Einführung des Bacchuskultus.

Actaeon, onis, m. Sohn der Autonoë, der Tochter des Cadmus, von Diana in einen Hirsch verwandelt und von seinen Hunden

zerrissen.

Actaeus, a, um, von Acte (= Attica), attisch.
Actorides, ae, m. Enkel des Actor, Patroclus.

Admētus, i, m. König von Pherä in Thessalien.

Adōnis, idis, m. Sohn des cyprischen Königs Cinyras, von Venus geliebt, von einem Eber getötet, in eine Blume verwandelt. Aeăcus, i, m. Sohn des Iuppiter, König von Ägina (Önopia), Vater des Peleus, Telamon, Phocus; nach seinem Tode Richter in der Unterwelt.

Aeacides, ae, m. 1. Peleus, als Sohn des Äacus, 2. Achilles, als Enkel des Äacus.

Aeēta, (es), ae, m. König von Colchis, Sohn des Sol, Vater der Medea. Aeētias, ădis, f. Medea, Tochter des Äetes.

Aegaeon, onis, m. ein Meergott mit 100 Armen.

Aegeus, ei, m. König von Athen, Sohn des Pandion, Vater des Theseus.

Aegides, ae, m. Theseus, Sohn des Ägeus.

Aegina, ae, f. 1. die Nymphe Ägina, Mutter des Äacus, 2. die Insel Ägina im saronischen Meerbusen.

Aeneas, ae, m. Sohn des Anchises und der Venus, Vater des Ascanius oder Iulus, einer der edelsten und tapfersten Trojaner, rettete aus der brennenden Stadt seinen Vater und die Heiligtümer, kam nach langen Irrfahrten, verfolgt von dem Zorne der Iuno, nach Italien, besuchte an der Hand der Sibylle von Cumä die Unterwelt, vermählte sich in Latium mit Lavinia, der Tochter des Latinus, um derentwillen er in einen schweren Krieg mit dem Rutulerfürsten Turnus verwickelt wurde. Er wird unter die Götter versetzt.

Aeolus, i, m. 1. der Gott der Winde, hatte seinen Wohnsitz auf den äolischen Inseln bei Sicilien, Adj. Aeolius; 2. ein thessalischer König, Enkel des Deucalion, Vater des Athamas und des Sisyphus.

Aeolides, ae, m. Sohn des Äolus, 1. Athamas, 2. Sisyphus; siehe Äolus 2.

Aesăcus, i, m. Sohn des Priamus, in einen Tauchervogel verwandelt. Aesculapius, i, m. Sohn des Phöbus und der Nymphe Coronis, Gott der Heilkunde, von Chiron erzogen, kam in Gestalt einer Schlange von Epidaurus nach Rom.

Aeson, onis, m. Vater des lason, König von lolcus in Thessalien, von der Medea verjüngt.

Aesonides, ae, m. Sohn des Äson, lason.

Aesonius heros, Iason.

Aethalion, ōnis, m. ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus in einen Delphin verwandelt.

Aethiops, opis, m. plur. Aethiopes, ein Volk des östlichen Africa mit schwarzer Farbe.

Aethon, ōnis, m. eines der Sonnenrosse.

Agamemnon, ŏnis, m. Sohn des Atreus, König von Mycenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Clytämnestra, Führer der Griechen im trojan. Kriege.

Agaue, es, f. Tochter des Cadmus und der Harmonia, Gattin des Echion, Mutter des Pentheus, Schwester der Autonoë, Ino und Semele, zerreifst den Pentheus in bacchantischer Wut.

Agenor, oris, m. König von Phönicien, Vater des Cadmus und der Europa.

Agenorides, ae, m. Cadmus.

Aglauros, i, f. Tochter des Cecrops, Schwester der Herse, in einen Stein verwandelt.

Aia = Colchis.

Aiax, ācis, m. 1. Sohn des Telămon, einer der tapfersten Helden vor Troja, stritt mit dem Ulixes um die Rüstung des Achilles, stürzte sich, als er sie nicht erhielt, in sein Schwert; 2. Sohn des Oileus, Anführer der Locrer vor Troia.

Alastor, oris, m. Kampfgenosse des Sarpedon.
Alcander, dri, m. ein Lycier.

Alcides, ae, m. Name des Herkules, von Alcäus, dem Sohne des
Perseus und Vater des Amphitryo, des Gemahles der Alcmene.
Alcimědon, ontis, m. ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus in
einen Delphin verwandelt.

Alcithõë, es, f. eine der Töchter des Minyas.

Alcmēne, ae, f. Gemahlin des Amphitryo, Mutter des Herkules. Alpes, ium, f. die Alpen.

Alpheïas, ădis, f. die Quellnymphe Arethusa, weil sie sich mit dem Alpheus vereinigt.

Alphēnor, oris, m. Sohn der Niobe, von Apollo getötet.

Alpheus, i, m. Flufs in Arcadien und Elis.

Amphiărāus, i, m. einer der 7 Helden gegen Theben.

Amphion, onis, m. Sohn des Iuppiter und der Antiope, Gemahl der Niobe, König von Theben, dessen Mauern er durch sein

Saitenspiel zusammenfügte.

Amphitrite, es, f. eine Meergöttin, Tochter des Nereus, Gemahlin des Neptun.

Amphrīsus, i, m. Flufs in Thessalien.

Amýmōne, es, f. Quelle in Argos.

Anāpis, is, (auch Anāpus) m. Flufs in Sicilien, vereinigt sich bei

Syracus mit dem Flüfschen Cyane.

Anchises, ae, m. Vater des Äneas.

Andraemon, õnis, m. König der Ätolier, Vater des Thoas.
Androgeos, i, m. Sohn des Minos, Königs von Creta.

Andromeda, ae, f. Tochter des Cepheus, des Königs der Äthiopier und der Cassiope; einem Meerungeheuer zum Opfer ausgesetzt wird sie von Perseus befreit.

Anguis, is, m. das Sternbild der Schlange am nördlichen Himme). Antaeus, i, m. Sohn der Erde, ein Riese, den Herkules tötete. Antēnor, õris, m. ein edler Trojaner, Freund des Priamus. Anthedon, onis, f. Stadt in Böotien am Euripus.

Anticlēa, ae, f. Tochter des Autolycus, Gemahlin des Laërtes,
Mutter des Ulixes.

Aŏnia, ae, f. alter Name für Böotien, Adj. Aõnius, a, um.
Apidănus, i, m. Flufs in Thessalien.

Apollo, inis, Sohn des Iuppiter und der Latona, Zwillingsbruder
der Diana, auf Delos geboren, der Gott des physischen und
geistigen Lichtes. Daher ist er der Gott der Weissagung und
der Orakel, der Heilkunde, der Künste, insbesondere der Musik
(des Saitenspiels), Vorsteher der Musen. Als Lichtgottheit ist er
mit Sol (Poebus) identifiziert. Adj. Apollinĕus.
Appenninus, i, m. Gebirgszug Italiens.

Aquilo, ōnis, m. (= Boreas) der Nordwind, Vater des Calais und Zetes, die am Argonautenzuge teilnahmen.

Ara, ae, f. Sternbild am südlichen Himmel.

Arachne, es, f. geschickte Weberin Lydiens, suchte es der Minerva zuvorzuthun, wurde von ihr besiegt und in eine Spinne verwandelt.

Arcas, ădis, m. 1. Sohn des Iuppiter und der Callisto, wurde mit seiner Mutter in das Gestirn des Bären verwandelt; 2. der Arcadier.

Arcēsius, Sohn des Iuppiter, Vater des Laërtes, Grofsvater des Ulixes.

Arctos, i, f. das Sternbild 1. des grofsen und 2. des kleinen Bären. 1. Die in eine Bärin verwandelte Callisto ward von Iuppiter unter die Sterne versetzt. 2. Cynosura, eine Nymphe und Amme des luppiter, von diesem unter die Sterne versetzt.

Arethusa, ae, f. eine Nymphe im Gefolge der Diana, vom Flufsgott Alpheus verfolgt, in eine Quelle bei Pisa in Elis verwandelt.

Als solche fliefst sie unter dem Meere fort und kommt bei Syracus wieder zum Vorschein.

Argo, us, f. das Schiff der Argonauten.

Argos, n. Nom. u. Acc., Plur. Argi, orum, m. Hauptstadt von
Argolis.

Ariadne, es, f. Tochter des Minos und der Pasiphaë, war dem
Theseus bei der Tötung des Minotaurus behilflich (Faden der
Ariadne). Von Theseus verlassen vermählte sie sich mit Bacchus.
Dieser versetzte ihre Krone unter die Gestirne.
Arsippe, es, f. Tochter des Minyas.

Ascalăphus, i, m. Sohn des Acheron und der Orphne, von Proserpina in einen Uhu verwandelt.

Ascanius, (Iulus), ii, m. Sohn des Äneas, Erbauer von Alba longa. Astraea, ae, f. Göttin der Gerechtigkeit, Tochter des Iuppiter und der Themis. Wegen der Sittenlosigkeit der Menschen verliefs sie die Erde und ward als „Jungfrau" unter die Gestirne versetzt. Atălanta, ae, f. eine jungfräuliche Jägerin, nahm teil an der calydonischen Jagd. Hippomenes besiegte sie im Wettlauf durch die in die Bahn geworfenen 3 goldenen Äpfel der Aphrodite und erhielt sie zum Weibe.

Athămas, antis, m. Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Gemahl der Nephele und darauf der Ino, von Iuno mit Wahnsinn bestraft; Adj. Athamantēus a, um.

Athenae, arum, f. Hauptstadt Atticas, der Minerva heilig.
Athōs, ōnis, m. Berg auf der Halbinsel Chalcidice.

Atlas, antis, m. Sohn des Titanen Iapetus, Vater der Plejaden und
Hyaden, Grossvater der Niobe. Von Perseus in einen Berg ver-
wandelt (in Mauretanien) trägt er das Himmelsgewölbe.
Atlantiades, ae, m. Mercurius, Enkel des Atlas, als Sohn der
Maia.

Atlantis, idis, f. Tochter des Atlas, Maia.

Atrides, ae, m. Sohn des Atreus, Agamemnon und Menelaus.

Attis, idis, ein phrygischer Hirt, den die Göttin Cyběle liebte, der aber von ihr wegen seiner Untreue in eine Fichte verwandelt wurde.

Augias, ae, m. König in Elis, Argonaut. Herkules reinigte seinen Rinderstall auf Befehl des Eurystheus in einem Tage durch Einleiten des Alpheus und Penēus.

Augustus, i, m. Ehrentitel des Octavian seit 27 v. Chr., Adoptivsohn des C. Iulius Caesar.

« ZurückWeiter »