Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[merged small][ocr errors]

cepi] Obj. Pergama. v. 375. socias]
v. 376. deos] i. e. Minervam.
per id, quod fortasse superest.
gefährlicher Stelle.

=

[ocr errors]

consociatae Graeciae.

v. 377. per siquid superest] v. 378. ex praecipiti] von

v. 381. huic date] sc. Minervae, d. i. der Göttin der Klugheit (mens), meiner Beschützerin. v. 383. re durch den Erfolg. fortis viri i. e. Achillis. disertus] i. e. Ülixes. v. 384. qui] i. e. Aiax. 388. me mihi] nachdrucksvoll neben einander gestellt, von mir gegen mich selbst, vgl. II 705. v. 390. Schiller im „Siegesfeste": "Friede deinen heil'gen Resten! Nicht der Feind hat dich entrafft; Ajax fiel durch Ajax' Kraft. Ach der Zorn verderbt die Besten!" letalem condidit ensem] er begrub das tödliche Schwert in der Brust.

v. 392.

v. 395. florem] d. i. die Hyacinthe. Beachte die Wortstellung. v. 396 Oebalio] Hyacinthus, Sohn des spartan. Königs Öbalus, wurde von Apollo in eine Hyacinthe verwandelt; auf die Blätter der Blume schrieb der Gott die Buchstaben (littera): AI, die ein Ausdruck der Klage (al al) über das Schicksal des Hyacinthus (puero) und die Anfangsbuchstaben des Namens Ajax (viro) sind.

LIBER XIV.

v. 581. virtus]

32. Äneas' Vergötterung. v. 581-608. Heldengröfse. v. 582. Juno war bis dahin die heftigste Feindin der Trojaner gewesen. v. 586. circumfusa] umschlingend. v. 589. quamvis parvum] wenn auch nur eine untergeordnete Gottheit. Vgl. I 168-176. v. 590. inamabile regnum] vgl. IV 477. v. 591. semel aspexisse] Äneas war schon einmal mit der Sibylla von Cumä in die Unterwelt hinabgestiegen. v. 594. estis]

d. i. du und Äneas.

[ocr errors]
[ocr errors]

v. 595. quaeque petis, pro quoque petis]

et tn. quae petis, et is, pro quo petis.

[ocr errors]

V. 597. iunctis columbis] auf ihrem Taubengespann. Tauben, Sperlinge und Schwäne waren der Venus heilig. v. 599. Numicius] Aneas soll im Flusse Numicius ertrunken oder an seinen Ufern gefallen sein. v. 602. corniger] Die Flufsgötter werden gehörnt gedacht. v. 604. restitit] von resto. v. 607. turba Quirini] Quirites. v. 608. Indigetem] Stammgott.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

33. Lehren des Pythagoras. v. 60-175. v. 60. vir] d. i. Pythagoras; siehe Index. hic] d. i. in Croton. v. 61. dominos] Polycrates u. sein Anhang. v. 62. licet] hier zu remotos, findet sich nur vereinzelt bei Adj. u. Partc. caeli regione] durch den Himmelsraum. v., 63. mente deos adiit] studio perscrutatus est res divinas. adiit] vgl. zu I 114. v. 64. oculis pectoris hausit] oculis ingenii cognovit. v. 66. in medium discenda dabat] da übergab er seine Lehren der Öffentlichkeit. silentum] Über die Form vgl. zu I 83. Den Schülern des Pythagoras wurde zuerst ein mehrjähriges Schweigen auferlegt, erst dann durften sie sich durch Fragen belehren und das Gehörte niederschreiben. v. 67. mirantum] Das Ansehen ihres Meisters war ihnen Beweis

-

(αὐτὸς ἔφα). v. 68. rerum causas et, quid natura] sc. esset, Ursprung und Wesen der Dinge. v. 70. discussa nube] durch Erschütterung der Wolken; vgl. zu I 268. v. 72. et] und überhaupt". v. 73. arguit] er rügt. talibus verbis ora solvit] wie I 181. v. 74. credita] sc. a vulgo; vgl. VII 98.

[ocr errors]

v. 75. parcite temerare] lasset ab zu beflecken. parcere wird von Dichtern wie nolle in der Prosa zur Umschreibung des negierten Imperativs gebraucht. v. 77. tumidae uvae],,schwellende Traubenfrucht." Uhland, Bildsäule des Bacchus. alimentaque mitia] milde Nahrung in Fülle.

carnem.

perniciosus.

[ocr errors]
[ocr errors]

v. 81. divitias v. 87. cum san

v. 103.

guine] im Dtsch. ein Adj.; vgl. I 26 sine pondere. v. 88. in viscera (hominum) viscera (ferarum) condi] Subj., scelus est] Präd. viscera v. 89. congestus] verschlungen. v. 90. alterius] vgl. zu II 682. v. 93. vulnera] blutende Fleischstücke. In ähnl. Bed. steht es III 724. referre] zu wiederholen oder nachzuahmen. v. 94. alium] einen andern (derselben Art wie du), ein Tier oder gar einen Menschen nach der Lehre von der Seelenwanderung. v. 95. male mōrati intemperantis. v. 96. cui fecimus „aurea" nomen] dem wir den Namen das goldene" beibelegt haben; aurea steht hier wie lactea I 169 als Nom. ohne grammat. Beziehung als die reine Form des Namens. non utilis] v. 105. corporeas dapes] Fleischspeisen. v. 106. fecit iter sceleri] erklärt non utilis v. 103. v. 108. idque satis fuerat] und das wäre genug gewesen (hätte es sein sollen). v. 109. Ordne: fatemur, corpora (= feras) nostrum letum petentia salva pietate (= unbeschadet der Pflicht) neci missa esse. v. 111. prima hostia] als erstes Schlachtopfer. Das Schwein wurde der Ceres geopfert, nach Fasti I 349: Prima Ceres avidae gavisa est sanguine porcae, Ulta suas merita caede nocentis opes. v. 114. vite morsa] enthält die Begründung zu mactatus, ist also die culpa. v. 116. tuendos] d. i. durch Nahrung und Kleidung. In der Übers. verwende: Erhaltung. v. 121. simplex] gutmütig. tolerare] Inf. nach natum, wie im Griechischen.

[ocr errors]

immemor] undankbar.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

demum] vollends.

v. 124. ruricolam] Ackerstier. colla, quibus renovaverat et condiderat.

v. 122. v. 123. modo] eben trita und illa gehören zu

v. 128. inscripsere deos sceleri] sie machten die Götter für das Verbrechen verantwortlich, als wenn sie blutige Opfer verlangten. Die Opfer der Pythagoräer waren unblutige und bestanden aus Weihrauch, Honig etc. v. 130. labe carens] makellos. - v. 131. nocet] d. i. bringt ihm den Tod. v. 132. ignara] nichts ahnend. v. 134. fruges] d. i. die mola salsa, die dem Opfertiere zwischen die Hörner gestreut wurde. percussa] zu victima, vom Schlachtmesser getroffen. v. 135. in liquida unda] Die Opfergeräte

wurden vorher in Wasser gereinigt. Opferfleisch.

v. 139. vesci] Obj. das

Mit v. 143 leitet der Dichter in den begeisterten Worten des griech. Weisen zur Lehre von der Seelenwanderung feierlich über. v. 143. ora sc. mea, movet] weil Gott selbst aus mir spricht, daher auch Delphos meos in v. 144, das Delphi in mir. v. 145.

[ocr errors]
[ocr errors]

aethera] caelum; augustae] = divinae. v. 150. palantes passim] ohne sichere Erkenntnis umherirrend. v. 152. seriem fati] die Ordnung der Dinge, wie sie vom fatum bestimmt ist.

v. 155. falsi mundi] einer erlogenen Welt (der Unterwelt). — v. 157. posse] Subj. corpora. non] gehört zu ulla gar keine. v. 159. domibus] i. e. corporibus (als Wohnungen der Seelen). v. 164. Menelaus hatte den erbeuteten Schild im Tempel der Iuno zu Argos aufgehängt. v. 165. errat] Subj. spiritus, die Secle.

v. 173. nec]

[ocr errors]

=

v. 169. facilis] fügsam; signatur]
pietas] Menschlichkeit.

= et ne.

[ocr errors]

[ocr errors]

conformatur.

34. Cäsars Vergötterung. v. 745-870. v. 745. hic] d. i. Asculap. Im Jahre 291 v. Chr. wurde er während einer Pest auf Befehl des Orakels in Gestalt einer Schlange von Epidauros nach Rom geholt. Dort nimmt er seinen Sitz auf der Tiberinsel, wo ihm nach Aufhören der Seuche ein Tempel erbaut wird. Diese Erzählung bereitet dem Dichter den Übergang zu einem grössern, einheimischen Gotte. advena] zu dem in der Übers. ein Wörtchen hinzuzufügen ist, steht im Gegensatz zu in urbe sua deus. v. 746. Ordne: quem non magis bella. quam sua progenies (Augustus) in sidus novum vertere. non magis, quam] worüber S. kl. Gr. 161 Zus. 8; S. W. 154, 6 Zus.; E. Gr. 319 A. 6., übersetze hier:,,kaum so sehr, wie." v. 748. properata gloria rerum] sein im Fluge errungener Thatenruhm. v. 749. stellamque comantem] vgl. zu v. 841. v. 751. pater exstitit] d. i. durch die Adoption. v. 752. Aufzählung der Thaten Cäsars: Unterwerfung der Britannier (54), alexandr. Krieg (48-47), Sieg über Pharnaces, den Sohn Mithridates' d. Gr. (47), Schlacht bei Thapsus (46). Die Wendung enthält ebenso sehr ein Lob des Augustus, als des Cäsar. Die mit scilicet eingeleitete Frage ist nicht ironisch, sondern gleich der entgegengesetzten Behauptung: Es ist fürwahr nicht mehr. v. 760. hic] i. e. Augustus. v. 761. ille] i. e. aurea] von Schönheit strahlend, bei Hom. xevoćn v. 762. vidit] = animadvertit. v. 763. pontifici] Cäsar war seit 64 Pontifex Maximus; also war seine Ermordung ein religiöser Frevel. coniuratorum, vgl. IV 431. iustis] recht gründlich.

>

Caesar.

[ocr errors]

Αφροδίτη.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

v. 768. cum me. Diomedes, dessen Grofsvater Öneus in Calydon in Atolien herrschte, (daher Calydonia hasta), verletzte die auf der Seite der Trojaner kämpfende Venus an der Hand. v. 771. natum] sehen muss, wie. v. 772. silentum] zu I 83. Über Äneas s. Index. - v. 778. sacerdotis] Als Pontifex Maximus hatte Cäsar die Aufsicht über den Vestakultus. Das Erlöschen des Feuers der Vesta galt als ein schlimmes Vorzeichen für den Staat.

[merged small][ocr errors]

v. 781. sororum] d. i. der Parzen. v. 783. ferunt] erzählt man. Uber die Vorzeichen zu Cäsars Ermordung vgl. Verg. Ge. I 464 sqq. v. 787. faces] auf Meteore zu deuten.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Blutregen. ebur] die elfenbeinernen Bildnisse in den Tempeln schwitzten. v. 794. litat] giebt günstige Vorzeichen. v. 795. caput] eine Er

höhung an der Leber. Dafs die Leber unvorsichtiger Weise beim Opfern zerschnitten wurde, war ein böses Omen. Übrigens soll caput hier offenbar doppelsinnig auch auf das Staatshaupt Cäsar gedeutet werden. v. 797. nocturnos] noctu, nach griech. Sprachgebrauch ist für das Adverbium der Zeit ein attributives Adjektiv gesetzt.

an.

=

v. 800. praemonitūs deum] Subj. v. 802. curia] sc. Pompeii. Cäsar wurde an der Säule des Pompeius ermordet. v. 803. percussit pectus] Zeichen der Angst u. des Schmerzes. -- v. 805. Paris ward, von Menelaus im Zweikampfe bedroht, von der Venus in eine Wolke gehüllt. - v. 807. talibus] sc. alloquitur. - v. 808. movere] rütteln v. 809. molimine vasto] von gewaltigem Bau (tabularia). v. 810. rerum tabularia] „die Archive des Schicksals". v. 816. hic] i. e. Caesar. v. 817. tempora] Obj. zu complevit. perfectis, quos terrae debuit, annis] nachdem er durchlebt die der Erde gebührenden Jahre. v. 820. Ordne: fortissimus ultor (i. e. natus suus, der eigene Sohn Augustus) caedis parentis nos (Obj.) habebit suos (als seine Helfer, vgl. zu XIII 351) in bella. v. 822. illius] vgl. II 682 alterius. obsessae Mutinae] Antonius belagerte 43 v. Chr. Decimus Brutus in Mutina, Octavian ward gegen Antonius geschickt und schlug ihn. v. 823. Pharsalia] (die Gegend von Pharsalus, wo Cäsar den Pompeius schlug) wird ihn (den Augustus) fühlen (als Sieger), indem er die Mörder Cäsars bei Philippi besiegen wird. Die Gegend von Pharsalus und Philippi führt also hier den gemeinschaftlichen Namen Emathia, welches eigentl. nur eine Landschaft in Macedonien war, später aber auch das ganze nördl. Griechenland mit Macedonien und Thracien bezeichnete. v. 825. magnum nomen] der Name des grofsen Pompeius, dessen Sohn Sextus bei Mylä 36 v. Chr. vom Legaten des Augustus Agrippa besiegt wurde. v. 826. coniunx] i. e. Cleopatra. taedae] der Hochzeitsfackel (der Ehe mit Antonius); vgl. zu VII 49. Antonius und Cleopatra wurden 31 v. Chr. bei Actium besiegt. v. 828. servitura] sc. esse. Capitolia] Der Plur. deutet wie I 176 Palatia die Grofsartigkeit an. nostra] weil Iuppiter dort einen Tempel hatte. v. 829. barbariam] das Barbarentum, die Länder der Barbaren. - ab utroque] im Osten und Westen. v. 830. Hyperbole. v. 836. prolem] i. e. Tiberium, den Augustus adoptierte und zum Mitregenten annahm, um ihn als Nachfolger zu bezeichnen. sancta (sittenrein) de coniuge] i. e. Livia, deren Sitten aber keineswegs sancti waren. v. 838. Pylios] i. e. Nestoris. hanc] i. e. Caesaris. v. 841. iubar] leuchten des Gestirn. Bei den Spielen, die Augustus zu Ehren des Cäsar gab, erschien nach Sueton während sieben Tage ein Komet, den man für die Seele Cäsars ausgab.

= curia.

v. 843. sede senatus] mandem sichtbar, vgl. zu IX 263.

[ocr errors]

v. 840.

v. 844. nulli cernenda] niev. 846. recentem animam]

eben vom Körper getrennt. Verb. animam mit eripuit und recentem mit passa solvi. v. 849. Vgl. zu v. 841. v. 850. nati i. e. Augusti. v. 854. una in parte] in diesem einen Punkte (der Frage über den Vorrang). repugnat] sc. Augusto. v. 855.

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

titulis] sc. gloriae. v. 857. ipsos aequantibus] zu ihnen (Cäsar und Augustus als Göttern) passend. v. 859. triformis] = triplicis. v. 861. di Aeneae comites] i. e. penates, quos Aeneas in Italiam secum duxit. v. 865. domestice] Hausgenosse. Aug. hatte den Apollo durch Erbauung eines Tempels auf dem Palatin unter seine Hausgötter aufgenommen. Ebenso hatte er, da er als Pont. Max. neben dem Tempel der Vesta wohnen mufste, dieser in seinem Palatium ein Heiligtum errichtet. v. 868. nostro aevo ,,als mein Leben reicht." v. 869. Augustum] Adj. geht auf orbe. v. 870. absens] in der Ferne, im Himmel. 35. Schlufs. v. 871-879. v. 871. Iovis ira] der Blitz. v. 873. volet] Subj. illa dies. v. 874, finiat] Coni. concess; vgl. S. kl. Gr. 234, I 3; S. W. 277, I 3; E. Gr. 231. parte meliore mei] mit dem besseren Teile meines Ich (mit dem Geiste, der in meinen Gedichten fortlebt). super alta astra ferar] vgl. Hor. C. I 1. 36 sublimi feriam sidera vertice. ferar], werde mich emporschwingen." v. 877. patet] sich erstreckt.

quem]

v. 875.

« ZurückWeiter »