Abbildungen der Seite
PDF
EPUB


(gebrannt), ubi aspergine aquarum ignem concipiunt (Hitze ent-
wickeln), resonare solent, sic pectora gutturaque sonant. Für die
Übersetzung von resonare und sonare beachte Note zu III 550.
v. 111. truces] sc. tauri, wütig. v. 114. Der versus spondiacus
1 malt das langgezogene Gebrüll. V. 119. campus insuetus heifst
oben sacrum arvum; ein gottgeweihtes Gebiet durfte nicht bebaut
werden. v. 122. Vgl. zu der ganzen Stelle III 104-123.
vipereos dentes] Es war ein Teil der Zähne des von Cadmus ge-
töteten Drachen, die Minerva dem Aetes übergeben hatte. v. 124.
corpora] sc. virorum.. v. 130. simul] zu innata. v. 131. prae
in praeacutae ist wegen des folgenden Vokales verkürzt.
Haemonii] vgl. zu II 81. - v. 133. demisere vultumque animumque]

--

-

-

[ocr errors]

-

v. 137. neve]

-

=

[ocr errors]
[ocr errors]

v. 132.

sie liefsen Blick und Mut sinken.
et (zu canit)
ne (zu valeant). v. 138. auxiliare] vgl. I 275 auxiliaribus undis
spricht eine hülfreiche Zauberformel. canit] ob laut oder leise,
berücksichtige bei der Übers. v. 141. Vgl. III 123. v. 142.
civili acie] vgl. III 117 civilibus bellis. v. 143. haerent] vgl. v.
66 haerens. v. 144. tu quoque, barbara (Medea)] Apostrophe.
velles] vgl. zu I 438. v. 147. quod licet] vgl. VI 203.
affectu tacito] in stiller Entzückung. v. 148. carminibus] Dat.
zu grates agis, sc. für ihre gute Hilfe.

-

[ocr errors]

v. 150. crista praesignis] vgl. III 32 cristis praesignis et auro.
tribus linguis] vgl. III 34 tres vibrant linguae. v. 151. aureae]
Synizesis. An dem Baume hing das goldene Vliefs.
eine heilige Zahl der Magie.

-

[ocr errors]

v. 153. ter]
v. 155. sibi] sc. somno. auro]
aureo vellere. v. 156. potitur] nach der 3. Konjug., so kom-
men auch vor potimur und potěrer.

-

-

-

v. 159. dona] Opfergaben. receptis] vgl. zu v. 56. v. 161.
liquefaciunt] wegen des Verses, in dem sonst das Wort wegen
seiner 4 auf einander folgenden Kürzen nicht wäre zu verwerten
gewesen. inductaque cornibus aurum] Die Hörner der Opfertiere
zu vergolden war Sitte der Alten. aurum] vgl. zu I 265.
v. 162. gratari] ein Dankfest feiern. v. 164. cum (additivum)
sic Aesonides] sc. dixit. v. 166. excessit fidem] unglaublich grofs
ist. v. 167. tamen] ziehe zum Hauptsatze. - possunt] Subj. car-
mina. v. 168. deme] sc. aliquos. v. 170. dissimilem animum]
Der animus der Medea war impius gegen den Äetes, Iason pius
gegen Äson. Aeeta] Äetes. subiit] vgl. zu I 114. v. 171.
affectus] Gefühle v. 172. ergo] also (wie ich aus deinem An-
sinnen an mich schliefsen mufs), vorwurfsvoll.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

cuiquam] weil
der Sinn der Frage negativ ist. transcribere] vom Wechsler
entlehnt, der eine bestimmte Summe von d. einen auf d. andern
überschreibt. v. 174. isto] Abl. comp. zu maius. v. 177.

[blocks in formation]

v. 179. cornua] sc. lunae. v. 181. solida imagine] mit vollem
Antlitze. v. 182. vestes, pedem, capillos] Acc. limit. recinctas]
losgegürtet. Sie ist, um sich ganz der Gottheit hinzugeben, frei
von jeder Beengung durch ihr Gewand. Nudus im folg. V. bezieht
sich auf das Freisein des Haares von der Binde. v. 185. fert
gradus] wie II 21 fert vestigia. v. 186. solverat] hatte gelöst von

Ovid. Metam. 4. Aufl.

10

-

-

-

-

-

der Anspannung während des Wachens am Tage; vgl. youvata
λie bei Homer. Zu saepes ergänze est; nullo cum m.] sine ullo.
- v. 189. ter] vgl. zu v. 153. v. 190. ora solvit] vgl. I 181 ora
indignantia solvit. v. 191. summisso poplite] vgl. VI 346 posito
genu. v. 192. quaeque] que zu astra aurea. diurnis ignibus]
Tagesgestirn. v. 194. triceps Hecate] siehe Index. coeptis]
abh. von conscia, cantusque artisque] von adiutrix. v. 199. ripis
mirantibus] zur Verwunderung der Ufer. v. 200. concussa] sc.
freta. - v. 203. verbis et_carmine] = verbis carminis (Hendiadyoin).
v. 204. viva saxa] = natura creata neque hominum manibus
unquam commota, vgl. Verg. A. I 167 vivoque sedilia saxo.
v. 207. traho] ziehe dich (deine Kräfte) herab. labores] die
Kämpfe, die der Mond bei der Mondfinsternis nach der Ansicht
der Alten mit Zaubermächten zu führen hat. Man glaubte, das
Getöse eherner Instrumente erleichtere ihm diesen Kampf.
Temesaea] von Temesa. (Hom. Od. I 184 ἐς Τεμέσην μετὰ χαλκόν).
v. 209. avi] Solis, des Vaters des Äetes. v. 210. vos]
bezieht sich auf nox, astra, Hecate etc. v. 192-198.
bella dedistis] habt entflammt zu. v. 216. recolligat] wieder
sammelt, d. h. zurückgiebt. v. 219. currus] der Schlangenwagen
der Medea, den ihr Grofsvater Helios gesendet hatte.

auch.

-

=

-

--

-

-

v. 212.

v. 222. sublimis rapitur] enteilt durch die Lüfte. Über die
geogr. Namen vgl. zu II 218. v. 223. Tricce wird erwähnt,
weil Äsculapius, der Gott der Heilkunst, dort einen Tempel hatte;
s. Index. v. 229. immunis] ohne Beitrag. v. 230. nec non] und
v. 232. Euboica] ungenau st. Boeotia. vivax] belebend.
v. 233. Glaucus] ein Fischer, der sich ins Meer stürzte und in
einen wahrsagenden Meergott verwandelt wurde. v. 236. odore]
sc. herbarum. Das war ein gutes Zeichen für die Heilkraft der
Kräuter. Aufserdem sind die Schlangen, welche jährlich ihre
Haut ablegen, ein Symbol der Verjüngung (auch heute noch z. B.
auf Grabdenkmälern); vgl. IX 266 u. 267.

-

-

-

-

[ocr errors]

v. 243. scro-

v. 242. silva agresti] mit wildem Gesträuch.
bibus] ergänze e. - v. 244. velleris atri] eines schwarz vliefsigen
Schafes, weil es eben den Göttern der Unterwelt geopfert wurde.
v. 248. fudit] liefs dem Munde entströmen. -v. 250. fraudare]
privare. senili] senis. v. 253. resolutum] vgl. v. 186.
v. 255. hinc procul — procul hinc] Chiasmus. v. 259. in fossa
sanguinis atra] sanguinis ist zunächst von fossa abhängig; eine
schwarze mit Blut gefüllte Grube. v. 262. posito] sc. supra
ignem. v. 264. Haemonia valle] Thessala Tempe. v. 267.
refluum] (κῦμα παλιῤῥόθιον). v. 268. exceptas luna] vom Monde
aufgefangen; man glaubte, dafs vom Vollmonde zauberkräftiger Tau
träufele. v. 269. infames] verrufen (im Volksglauben noch jetzt).
v. 270. Wortfolge: et prosecta (zum Opfer abgeschnittene Teile)
lupi ambigui (eines Warwolfes oder Werwolfes, λvxávdowños) soliti
vultus ferinos (Obj.) in virum mutare. v. 271. ambiguus] vgl. II 9.
v. 273. vivacis] langlebend; als solche gelten Hirsch und Krähe.
v. 274. ora] Schnabel. saecula] h. Menschenalter. passae]
über welche hingegangen waren. v. 275. sine nomine] namenlos,

-

-

[blocks in formation]
[ocr errors]

v. 277.

vgl. zu I 26 sine pondere. Der Dichter will und kann sie nicht alle nennen. Verbinde: Postquam his . . . . instruxit munus propositum Tartara remorari, die Gabe, d. h. den Trank hergestellt hatte, welcher den Eintritt in den Tartarus d. h. den Tod aufhalten sollte (propositum eig. die Bestimmung hatte). iampridem] zu arenti. v. 280. nec longo tempore] Die Negation gehört nur zu 1. t. v. 285. recludit iugulum] vgl. I 227 iugulum resolvit. v. 287. replet] sc. eum. v. 289 u. 290. rapuere und pulsa fugit] um die Schnelligkeit der Verjüngung zu bezeichnen. v. 291. corpore] vgl. zu I 408. v. 292. luxuriant] schwellen in üppiger Fülle. v. 293. quater denos] quadraginta, vgl. zu hunc] als eines solchen.

XII 15.

-

LIBER VIII.

=

17. Dädalus und Icarus. v. 183-259. v. 183. perosus] Partc. depon. zu perodisse. Creten] wo er dem Könige Minos das Labyrinth, einen Palast mit unentwirrbaren Gängen, erbaut hatte, in welchen Minos das von seiner Gemahlin Pasiphaë geborene Ungeheuer Minotaurus sperrte. Später wurde D. von M. wider seinen Willen dort zurückgehalten. v. 184. exsilium]

--

[ocr errors]

D. hatte aus seiner Heimat Athen fliehen müssen, weil er seinen Schwestersohn Perdix aus Künstlerneid gemordet hatte. V. 236 bis 259. v. 185. licet] vgl. S. kl. Gr. 240, 4.; S. W. 288.; E. Gr. 254, 1. v. 187. possideat] Coni. concess. - v. 188. dimittit animum] richtet seine Gedanken. v. 189. novat] er ändert (die Natur des Menschen in die eines Vogels). v. 190. longam breviore sequente] auf jeder Schwungfeder (longa) liegt die entsprechende kürzere Flügeldeckenfeder (brevior). · v. 191. clivo] ohne ut putes] verb. mit a minima coeptas. - quondam] interdum.

in.

[ocr errors]
[ocr errors]

v. 193. medias] in der Mitte; imas] unten. v. 194. parvo curvamine] in sanfter Krümmung. v. 196. sua se tractare pericla] (gefahrbringende Dinge), dafs er mit seiner eigenen Gefahr spiele. v. 197. renidens] freudestrahlend. - aura] Lufthauch. — v. 199. mollibat] für? – v. 201. geminas libravit in alas] er brachte zwischen das Flügelpaar in die Schwebe, vgl. I 13 ponderibus librata suis. v. 202. motā] vom Flügelschlage.

-

....

v. 214.

v. 203 bis 205 enthalten gleichsam die Lehre der Erzählung (weises Mafshalten), vgl. II 137 medio tutissimus ibis. v. 211. patriae manus] die Vaterhände. v. 212. non repetenda] übers. aktivisch, die er v. 213. ab alto] verb. mit nido. prolem] die Brut. - produxit] aorist. Perf. in einem Vergleich, vgl. zu II 322. v. 215. sequi] nach hortatur, vgl. zu III 601. - v. 217 Vgl. III 586 u. 587. tis, mancher. v. 219. qui possent] cum ii possent, vgl. S. kl. Gr. 245; S. W. 298; E. Gr. v. 220. Iunonia] Auf Samos war ein Haupttempel der Iuno (wie in Argos und Karthago). v. 222. Behalten sie noch die Richtung nach Athen bei? -v. 225. rapidi] versengend, vgl. II 123 rapidae flammae. v. 228. remigio] sc. pennarum, Me

257, 2.

=

tapher; vgl. V 558.

[blocks in formation]

v. 229. clamantia] welcher noch rief. v. 230. nomen traxit ab illo]mare Icarium, zwischen Chios und Cos.

[blocks in formation]

dicebat] er rief noch (Impf.), da erblickte er plötzlich. corpus] Leichnam. sepulchro] ohne in, vgl. tumulo

[ocr errors]
[ocr errors]

v. 235. tellus] insula Icaria, früher Doliche.

v. 237. elix] Wasserfurche, welche meistens quer durch die übrigen ging und dem Wasser Abflufs gestattete. v. 239. unica] der einzige seiner Art. v. 240. longum crimen] ein dauernder Vorwurf; inwiefern? v. 241. huic (Daedalo) tradiderat docendam progeniem] sc. Perdicem; zur Konstr. vgl. S. kl. Gr. 267, 3; S. W. 326, 3 c; E. Gr. 310. v. 242. bis senis natalibus actis] natalem (sc. diem) agere den Geburtstag feiern; vgl. auch zu XII 15. v. 243. animi capacis] Gen. qualit. zu puerum. notatas traxit in exemplum] merkte sich und nahm zum Muster. - v. 246. perpetuos] in fortlaufender Reihe. v. 247. ex] nach griech. Anschauung: von einem Gelenke aus, in e. G.; gemeint ist die Erfindung des Zirkels, circini. v. 251. lapsum mentitus] vorgebend, er (Perdix) sei hinunter gefallen. v. 252. avem] prädik. Acc. velocis] gewandt, erfindungsreich.

[ocr errors]

v. 254.

v. 255. abiit] ging über, vgl. I 236. quod et ante] sc. erat. v. 258. propter] nahe an. 18. Philemon und Baucis. v. 611-735. v. 611. amnis] der Flufsgott Achelous, auf der Grenze zwischen Ätolien und Acarnanien. Bei diesem befand sich Theseus, auf der Rückkehr von der calydonischen Eberjagd nach Athen begriffen, mit einem glänzenden Gefolge zu Gaste. Eine Reihe von Erzählungen würzen das Mahl. So erzählt Achelous die Verwandlung von Nymphen in die echinadischen Inseln. Als er geendet, bezweifelt Pirithous, der Sohn des Ixion, die Wahrheit der Erzählung. ab his] unmittelbar darauf (ἀπὸ τούτων). v. 612. ut erat] ein Grund, der in seiner ganzen Natur lag, vgl. VI 237. v. 613. mentis] Gen. limit., dichterisch. v. 615. si dant] kurz für si putas eos dare.

=

Phrygiam.

-

v. 620. Hinter quoque (= et quo) minus dubites ergänze: so höre (eine im Lat. sehr gewöhnliche Ellipse). v. 622. Pelopeïa arva] v. 623. regnata] transitiv gebraucht. parenti] = a parente. v. 627. Atlantiades] Mercurius. caducifer] Der Stab (caduceus), welchen Mercurius trägt, ist sowohl Zauberstab als auch Heroldsstab. v. 628 u. 629. locum

=

locum requietis.

[blocks in formation]

requiemque] nec iniqua] = et non iniqua. v. 635. nec refert] und es ist einerlei. v. 636. domus] Hausbewohnerschaft (Hausgesinde). idem] = iidem.

[blocks in formation]

v. 637. ergo] (ovv), vgl. I 177 schliefst an v. 630 an. nates] = domum. - v. 638. summisso vertice] gesenkten Hauptes. - v. 640. textum rude] ein grobes Gewebe. sedula Baucis] erinnert an das homerische ἀμφίπολος κέδνη. producit anili] facht es an durch altersschwachen Hauch. faces] Kienholz. tecto] vom Boden. v. 645. minuit] zerkleinerte. v. 646. suus coniunx] ihr eigener Gatte. v. 647. truncare foliis] abblättern. levare] herunter heben, langen. nigro tigno] vom schwarzen Balken diu servato u. exiguam deuten hin

[blocks in formation]

auf die gewohnte Sparsamkeit der beiden Alten. tamque] vgl. zu I 33. domat]

=

mollit.

[blocks in formation]

fallunt] die

v. 651. horas medias] die Zwischenstunden. Stunden um ihre Wahrnehmbarkeit bringen, machen, dafs sie nicht lästig fallen, also kurz: vertreiben. v. 655. torus] das Polster, lectus] die Lagerstätte, welche in der Zeit Ovids vielfach aus Bronce gearbeitet oder mit eingelegter Arbeit von Elfenbein verziert ward. Hier entspricht alles der Armut der beiden Alten. v. 656. sponda (saligna) pedibusque salignis] Abl. qual. zu lecto. v. 659. vestis non indignanda lecto] Decke, über die sich das Lager nicht (aus Neid) zu ärgern brauchte, d. i. ganz zu ihm passend. v. 661. pes tertius] Dreifüfsige Tische waren zu Ovids Zeiten veraltet, dagegen einfüfsige in Mode. v. 662. clivus] Neigung. aequatam] sc. mensam. v. 664. baca Minervae] die Olive. sincerae] züchtig.

bicolor] unreif ist sie grün, reif schwarz.

Käse.

[ocr errors]

v. 663.

v. 665. condita] eingelegt. v. 666. lac coactum] geronnene Milch, v. 667. non acri] nicht mehr glühend. - v. 668. fictilibus] in Thongefäfsen. v. 669. argento eodem] scherzhaft für argilla.

[ocr errors]

v. 670. qua cava sunt] also inwendig. illita] wohl in der Absicht, dafs der Wein nicht in das Holz eindringe und so den Becher für späteren Gebrauch verderbe.

[ocr errors]

[ocr errors]

v. 671. foci] Subj. epulas calentes] Warme Speisen bildeten den 2. Teil des Mahles, das Hauptgericht, ova etc. das Voressen, mala etc. den Nachtisch (mensae secundae). v. 672. referuntur] seponuntur, werden (ut dent locum m. s.) wieder abgetragen. v. 676. purpureis] von uvae auf vites übertragen. v. 678. boni] freundlich, vgl. V 501 vultus melioris. nec iners pauperque (que für ve) voluntas] und ein nicht säumiger oder kargender Wille.

v. 680.

v. 679. haustum] aus dem so oft geschöpft worden war. succrescere vina] An dem Wunder der Weinvermehrung werden die Gottheiten erkannt. v. 681. manibus supinis] vgl. palmas ad sidera tendere. Beim Gebete zu den Göttern der Oberwelt kehrte man die rückwärts gewendete Handfläche nach oben. v. 682. concipiunt preces] sprechen Gebete. v. 683. nullis paratibus] für den Mangel an jeglicher Zurüstung. v. 685. dis hospitibus] für die göttlichen Gäste. v. 690. immunibus] attrahiert von vobis; diese Attraktion ist in Prosa nur bei licet gebräuchlich. v. 692. comitate] aktivisch nur bei Dichtern

v. 700.

v. 695. semel] zu missa, einen Bogenschufs weit. furcas subiere columnae] an die Stelle der gabelförmigen Stützen (des Daches) traten Säulen. v. 701. flavescunt] färbt sich goldig. videntur] pass. v. 702. tellus] der Fufsboden, früher gar

nicht belegt.

v. 711. fides] Erfüllung, vgl. III 527. tutela] Wache und Schutz. v. 712. soluti] entkräftet. - v. 715. senior] bejahrt. v. 716. super geminos vultus] über das Antlitz der beiden. mutua reddebant] im Dtsch. ein Wort. v. 718. abdita] Prolepsis. v. 720. truncos de] vgl. v. 655 torum de molli ulva.

v. 717.

v. 721. non vani] nicht unzuverlässig, wahrheitsliebend. v. 724. cura] st. curae, griech. Konstr.

« ZurückWeiter »