Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Ländern) ist ein Ausdruck bitterer Selbstironie über die trostlose Lage, in welcher sie sich befinden. v. 363. paternis artibus] Prometheus bildete die Menschen, vgl. I 82 ff. - v. 366. exempla] Proben. v. 368. numen] Themis, die in Delphi Orakel (sortes)

=

vada

[ocr errors]

v. 371.

erteilte. v. 37. nondum liquidas] das Wasser der Flüsse ist noch vom Schlamme getrübt; ut sic] vgl. zu v. 15. nota] das bekannte Flufsbett; secantes] durchziehend. libatos] haustos. Die Reinigung durch Quellwasser ging den heil. Handlungen voran. v. 374. pallebant] früher hellglänzend, waren sie jetzt glanzlos. v. 377. atque ita] vgl. zu v. 228. remollescunt] sich erweichen lassen. v. 380. mersis rebus] der versunkenen Welt.

v. 378.

v. 381. templo] ohne ex. v. 385. prior] zuerst, warum nicht prima? Warum nimmt wohl Pyrrha und nicht Deucalion das Wort? v. 386. det] ut det. v. 386. pavet laedere] vgl. zu II 65. v. 387. maternas umbras] Pyrrha denkt an ihre eigene Mutter. v. 388. caecis latebris obscura] in tiefes Dunkel gehüllt. repetunt] verb. mit secum. vgl. zu v. 165. v. 389. volutant] hin und her überlegen. - v. 391. nobis] mihi. -v. 392. pia]: nicht frevelhaft; impia wären die Orakel gewesen, wenn sie befohlen hätten, was Pyrrha denkt. v. 393. Subj. lapides, ossa Prädikatsnomen.

[ocr errors]

zu v. 15.

-

-

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small]

v. 395. augurio] Deutung. Titania Pyrrha, Enkelin des Titanen Iapetus. v. 399. post vestigia] post terga. Das Wirken der Geister duldet nicht den Blick des menschl. Auges. - v. 400. vetustas] das Alter der Sage. v. 401. ponere] vgl. zu v. 330. suum] die ihnen eigentümliche; vgl. I 17. - v. 402. mora] - allmählich, mollitaque] vgl. zu v. 33. ducere formam] vgl. v. 88 induere figuras, 412 trahere faciem, 421 capere faciem, 430 sumere temperiem. v. 404. ut quaedam sic non manifesta] zwar eine gewisse aber noch nicht ganz deutliche Menschengestalt, vgl. v. 405. de marmore coepta] bezieht sich auf forma; wie eine erst angefangene Bildsäule aus Marmor. und simillima gehören ebenfalls zu forma hominis. folge: quae pars ex illis (sc. lapidibus) aliquo suco umida et terrena fuit. v. 408. in corporis usum] für die Benutzung als Fleisch d. i. um als Fleisch zu dienen; corporis ist Gen. obi. zu usum und bedeutet die Fleischbestandteile im Gegensatz zu ossa, wie in den Ausdrücken corpus subducere oder amittere, mager werden, corpus facere, stark werden, vgl. VII 291. v. 409. flecti nequit] was sich nicht biegen läfst. v. 411. inque brevi spatio] innerhalb kurzer Frist. v. 412. traxere] vgl. v. 402. v. 413. femina] kollektiv = femineum genus. v. 415. Die Lautverwandtschaft des griech. λαός Volk (λεως) und λάας Stein war vielleicht Ver anlassung zur Entstehung dieser Sage, vgl. Einl. II 3.

v. 407. Wort

7. Erneuerung der Tierwelt. Python. v. 416

451.

v. 416. diversis formis] Abl. qual. v. 417. postquam regiert die 4 folgenden Perfecta; vetus] von der Flut her. v. 420. vivaci] lebenskräftig, Leben erzeugend, vgl. VII 232. alvo] Schofs. v. 421. morando] mora, nach und nach, vgl. v. 402. v. 423.

[ocr errors]

alveo] 2silbig. (Synizesis.) — 424. aetherio sidere]

=

sole.

v. 425. versis glaebis] beim Umwenden der Erdschollen. — v. 426. sub ipsum nascendi spatium] (sub drückt den ungefähren Zeitpunkt aus) ziemlich im Augenblicke des Entstehens. v. 428. trunca numeris suis] noch unvollständig in ihren Teilen. v. 430. temperiem] die richtige Mischung. v. 431. duobus] sc. umore caloreque. v. 432. cum] concessiv. pugnax] c. dat. nach griech. Analogie, vgl. v. 19. v. 433. discors concordia] ein Oxymōron, zwieträchtige Eintracht. - v. 434. ergo] vgl. zu v. 177. — lutulentus] = schlammig, vgl. zu v. 162. —v. 438. nollet] (Coni. pot. der Vergangenheit), mag es nicht gewollt haben. maxime Python] ist Apostrophe, vgl. II 176 und 680, IV 522. v. 441. arcitenens] der bogenführende Gott Apollo. hunc] verb. mit gravem

-

--

[ocr errors]

=

gravatum

überschüttet. v. 444. veneno] giftiges Blut. v. 447. Pythia] Acc. des neutr. plur. v. 448. manu pedibusve rotave] im Faustkampf, Wettlauf oder Wagenrennen. Ursprünglich war der Wettstreit (certamen, dywv) ein musikalischer, dem Charakter des Apollo gemäfs. Die geschichtl. Zeit beginnt Ol. 48, 3. (586), als die Amphiktyonen nach Beendigung des krissäischen Krieges die Ebene von Krissa für die Pythien bestimmten. Allmählich wurden die Kämpfe mannigfaltiger. -v. 448. his] sc. ludis.· v. 449. honorem] Ehrenpreis; frondis aesculeae] ist Gen. epexegeticus. Als Apollo die Nymphe Daphne in einen Lorbeerbaum verwandelt hatte, wählte er statt des Eichenkranzes als Kampfpreis den Lorbeer. - v. 450. decentia tempora] die Schläfen im Schmuck des wallenden Haares.

LIBER II.

-

v. 7.

8. Phaethon. v. 1-328. v. 1. regia] Königsburg sublimibus alta] vgl. zu I 168. Ähnlich der Anfang in Uhlands Ballade : ,,Des Sängers Fluch". v. 2. imitante] übersetze durch „ähnlich". pyropus] Goldbronce (eine Mischung aus / Erz und 1/4 Gold). v. 3. Verbinde cuius fastigia. v. 4. argenti] abh. von lumine, von Silberglanz. v. 5. opus] die kunstvolle Arbeit. Mulciber] (mulcere), der Schmelzer, Vulcan. imminet] sich wölbt über. v. 8. Tritona canorum] vgl. I 333. v. 9. Proteaque ambiguum] den vielgestaltigen (weissagenden Meergott) Proteus; canorus und ambiguus beziehen sich nicht auf die bidliche Darstellung, sondern sind stehende Beiwörter. prementem] umschlingend. Aegaeon] ein riesenhafter Meergott, reitend auf Seeungeheuern. v. 14. sororum] sc. faciem. haec super] vgl. zu I 67. caeli fulgentis] vgl. I 26. v. 18. signaque sex] 6 Sternbilder des Zodiacus (Tierkreises) auf jedem der beiden Thorflügel. Sunt: aries, taurus, gemini, cancer, leo, virgo, Libraque, scorpius, arcitenens, caper, amphora, pisces. v. 19. simul] simulatque. acclivo limite auf ansteigendem Pfade, Gegensatz declivis, vgl. I 39. v. 20. dubitati parentis] Die göttliche Abkunft Phaethons von Clymene (s. Index) und Phöbus war angezweifelt worden. Um sich dieselbe vom Vater selbst

=

-

[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

bestätigen zu lassen, begab Phaethon sich in den Palast des Sonnengottes. v. 21. patrios vultus] zum väterlichen Antlitz, statt ad patrem; das Strahlenantlitz wird als charakteristisch hervorgehoben. v. 22. propiora ferebat lumina] nicht ertrug er in grösserer Nähe den Lichtglanz. v. 25. Tag, Monat, Jahr, Jahrhunderte, Stunden und Jahreszeiten sind Personifikationen. v. 26. Horae] sc. erant oder stabant; spatiis aequalibus] in gleichen Zwischenräumen, um die gleiche Dauer der Stunden anzudeuten. Schiller spricht vom ,.gleichen Tanz der Horen". v. 28. nuda] leicht bekleidet.

[ocr errors]

v. 36. Phoebe pater] pater mit Nachdruck v. 39. errorem] Ungewissheit.

[ocr errors]

v. 43. dignus

veros edidit ortus] hat deine Abkunft der v. 44. quoque]

[ocr errors]

v. 30. canos hirsuta capillos] Acc. limit. v. 31. inde] vom Throne aus, loco medius] in der Mitte thronend, vgl. I 178 celsior loco. v. 32. „Nur Helios vermag's zu sagen, Der alles Irdische bescheint." Schiller, Kr. d. I. v. 34. Phöbus, der Allsehende, kennt schon die Veranlassung seines Kommens. v. 35. publica] vgl. zu I 135, VI 351. hinzugesetzt. negari vgl. zu I 240. Wahrheit gemäss angegeben. et quo; ut illud me tribuente feras] auf dafs du es durch meine Huld erlangest. v. 46. Dis iuranda palus] ist aus der transitiven Konstruktion iuro aliquem, vgl. v. 101, entstanden; gewöhnlich iuro per aliquem, wie I 188. palus] die Styx, so bezeichnet, weil sie sehr träge fliefst; vgl. I 189. v. 47. vix bene] vgl. III 14, kaum recht, völlig. v. 48. in diem] für einen Tag. alipedum] die Sonnenrosse haben Flügel an den Schultern, daher ist alipedum hier nur dichterischer Ausdruck für „schnellfüssig“. ius] potestatem.

[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]

=

[blocks in formation]

v. 49. terque quaterque] vgl. I 179. - v. 51. vox (promissio) mea voce (petitione) tua temeraria facta est. liceret, negarem] warum Impf. coni.? - v. 53. dissuadere] im Gegensatze zu negare. tuta] gefahrlos. voluntas] Begehr. v. 54 und 55. quae munera] vgl. zu I 63. istis] solchen Kräften und so jugendlichen Jahren, wie die deinen sind. S. kl. Gr. 54, 3 Z. 1; S. W. 248, 2; E. Gr. 201. conveniant] warum Konj.? sors tua mortalis] dein Geschick ist sterblich, das eines Sterblichen. v. 57. nescius affectas] aus Unverstand trachtest du nach. · placeat sibi quisque licebit] ein jeder mag (wegen eigentümlicher Vorzüge) von sich eingenommen sein. v. 59. axis] currus, Synekdoche. v. 60. rector] der Beherrscher. v. 62. non agat] (was für ein Konj.?) = οὐκ ἂν ἄγοι. v. 63. qua) ut ea. recentes] mit frischen Kräften. v. 64. enitantur] emporstreben. v. 65. videre timor fit] videre vereor, vgl. I 176 timeam dixisse, S. W. 283, 1, Zus. 2: E. Gr. 238 A. 2. v. 69. in praeceps ferri] jäh in die Tiefe hinabstürzen. v. 70. adde quod] Dazu kommt, dafs. assidua vertigine] in beständiger Drehung. Ovid folgt hier der Ansicht des Anaxagoras, dafs der Himmel mit den Fixsternen (sidera alta) sich in entgegengesetzter Richtung (in adversum) zur Bahn der Sonne und der Planeten (cetera) drehe. v. 73. orbi] Kreisbewegung. v. 74. finge datos (esse)] stelle dir vor, es sei. v. 75. polus] (von xéλoμai), sc. caeli, der Drehpunkt; obvius ire] resistere, daher ne, vgl. S.

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

v. 76 und 76. forsitan —

[ocr errors]

v. 83.

kl. Gr. 239; S. W. 285; E. Gr. 238, 1. animo] vielleicht bildest du dir ein, dort seien: im Gegenteil, der Weg führt. - v. 79. ut] concessivum. v. 80 u. ff. vergleiche zu v. 18. Wortfolge: tamen gradieris per cornua adversi (gegen dich gekehrt) Tauri u. s. w. v. 81. Haemonios arcus] der Bogen des Schützen, eines Centauren aus Thessalien (= Haemonia). violenti] vgl. zu I 162. v. 82. bracchia] Fangarme. aliter] h. in entgegengesetzter Richtung. v. 84. quadrupedes] die Sonnenrosse. - v. 86. in promptu est] ist leicht. resque sinit] so lange es noch Zeit ist; beachte die Stellung des que. v. 90. scilicet] (scire licet, wie videlicet von videre licet), ja doch, offenbar (nur). v. 91. timendo] durch meine Furcht. v. 92. pater esse probor] werde ich als Vater erwiesen. deprendere] erfassen. v. 98. deprecor hoc unum] von diesem Einen bitte ich abzustehen. v. 99. pro] anstatt. v. 101. Stygias iuoptaveris.

-

ravimus undas] vgl. zu II 46.

v. 103. monitus.

102. optaris]

=

v. 89. dum

v. 94.

v. 104. propositumque premit] er besteht

auf seinem Vorhaben. v. 105. qua]

[blocks in formation]

quatenus. v. 107.

summae curvatura rotae] die Rundung des äussersten Rades, d. i. der Kranz des Rades. v. 108. radiorum argenteus ordo] silbern die Reihe der Speichen, für radii argentei ordine positi (Hypallage). v. 109 u. 110. Wortfolge: chrysolithi per iuga (über das Joch hin) (positi) et gemmae ex ordine repercusso Phoebo (im Wiederschein der Sonne) clara lumina reddebant, (warfen helle Strahlen zurück). v. 111. maynanimus] μɛyaλýtwo Hom. - v. 112. Aurora vigil] ἠὼς ἠριγένεια. · rutilo ab ortu] im geröteten Osten. v. 113. plena rosarum atria] wegen der Rosenfarbe der Morgenröte (ῥοδοδάκτυλος). v. 114. quarum agmina cogit Lucifer] der Morgenstern (Venus) wird als Heerführer gedacht, der den Zug (agmina) der Sterne schliefst (cogit) und selbst zuletzt den Wachtposten am Himmel verläfst, vgl. XI 97 u. 98. An den Relativsatz quarum cogit ist et-exit in loser Verbindung angeschlossen. v. 116. petere terras] sich zur Erde neigen. v. 117. cornua] die Mondsichel. v. 118. velocibus Horis] „den leichtgeschürzten (hurtigen) Stunden". (Schiller.) imperare] in Prosa nur mit dem v. 120. praesaepibus altis] Abl. sep. - v. 121. sonantia frena] die klirrenden Zügel. 123. contigit] berühren, bestreichen. · patientia] mit d. Gen., vgl. S. kl. Gr. 200; S. W. 213 Zus. 3; E. Gr. 154, fähig zu ertragen, vgl. I 414 experiensque laborum. v. 124 u. 125. praesagaque suspiria] aus bekümmertem Herzen Trauer (luctus, was für ein Gen.?) ahnende Seufzer heraufholend.

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

v. 126. his saltem monitis] wenigstens diesen Mahnungen, da nun einmal die früheren wirkungslos geblieben sind. parere parentis] Klangfigur. v. 127. fortius utere loris] gebrauche kräftiger die Zügel. v. 128. volentes] die eifrigen, Hom. μɛμαῶτες. v. 129. nec] = neve. directos quinque per arcus] in gerader Richtung durch die 5 Zonen. v. 130 u. 131. sectus in obliquum limes] die Ekliptik. Die Sonne steht am kürzesten Tage senkrecht auf dem Wendekreise des Steinbocks, am längsten senk

[blocks in formation]

recht auf dem des Krebses. Ihr senkrechter Strahl berührt also nur noch die beiden Grenzlinien zwischen der heifsen Zone einerseits und den beiden gemäfsigten anderseits (trium zonarum fine contentus). Im Laufe des Jahres durchläuft daher ihr senkrechter Strahl eine Bahn, welche die heifse Zone schräg schneidet. Der Dichter überträgt diese Jahreserscheinung auf die 1 tägige Sonnenbahn. v. 132. Arctos] die Bärin, die verwandelte Callisto. v. 134. ferant] accipiant. v. 135. nec preme] drücke weder den Wagen hinab, noch treibe (molire) ihn zu hoch. v. 138. dexterior, sinisterior] sc. rota, zu weit nach rechts oder links. Anguis] die Schlange, ein Sternbild am nördlichen Himmel zwischen den beiden Bären. v. 139. pressam Aram] das Sternbild des Altars unter den südlichen Horizont herabgedrückt.

=

tene] sc. cursum.

v. 140.

v. 142. meta] die Zielsäule in der Rennbahn. v. 148. premis] stehst auf dem zu deinem Unheil (male) gewünschten Wagen. v. 149. sine] lafs mich das Licht, welches du ohne Gefahr anschauen magst, der Erde verleihen.

-

v. 150. occupat] besteigt. iuvenali corpore] Abl. causae zu v. 151. contingere] abh. von gaudet. 152. invito]

[ocr errors]

V.

levem. der den Dank nicht will. inde] vom Wagen aus. v. 153. volucres] vgl. zu v. 48. лvоóɛis, der Feurige, Eōus nos, das Morgenrofs, Aethon alov, der Glänzende, Phlegon payor, der Brennende. v. 155. pedibus] Hufen.

Pyrois]

=

[ocr errors]
[ocr errors]

-

[ocr errors]

v. 156. quae]

pedibus per

v. 159.

sc. repagula, die Schranken; repellere] zurückschieben. nepotis] Tethys ist Mutter der Clymene. v. 157. copia mundi] Macht über die Welt. v. 158. corripuere viam] sie stürzten auf ihrer Bahn dahin, vgl. Verg. A. I 418 corripuere viam. aëra motis] die Luft mit den Füfsen durchstampfend. scindunt] zerteilen. v. 160. praetereunt] eilen vorbei an, überholen. v. 161. leve] zu leicht, vgl. v. 150. - nec quod - possent] nec tale, ut id cognoscere possent. v. 163. iusto sine pondere] ohne gehöriges Gewicht (Ballast). v. 164. per mare feruntur] ferri nimmt je nach Verschiedenheit des Mediums, in dem die Bewegung stattfindet, verschiedene Bedeutungen an: navis fertur per mare, avis fertur per aëra, equus fertur per campum. — v. 165. dat saltus] Subj. currus, macht Sprünge, vgl. III 599 doque leves saltus. v. 166. succutitur alte] schnellt in die Höhe. ruunt] sie stürzen dahin. tritum spatium] die (oft) betretene Bahn. v. 168. Verbinde ordine, quo prius, currunt. v. 169. commissas] die anvertrauten. v. 170. imperet] könnte er jene zügeln. Über die Art des hypothet. Satzes vgl. S. kl. Gr. 234, 6; S. W. 278, 2; E. Gr. 250, 2. - v. 172. vetito] die Triones (vgl. zu I 64) sinken nie unter den Horizont, vgl. Hom. Od. V 275 οἴη δ ̓ ἀμμορός ἐστι λοετρῶν Ὠκεανοῖο (sc. άρκτος oder ἅμαξα). - v. 173. Wortfolge: Et serpens, quae polo glaciali proxima posita est. v. 174. pigra] Die Hitze macht träge, die Kälte starr. v. 175. novas] noch nicht gekannt; vgl. I 310. v. 176. Boote] Bärenhüter oder Stierhüter, vgl. Hom. Od. V 272 oyè dvovta Bowry v und vgl. zu I 438. v. 177. quamvis eras] Der Ind. dichterisch.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »