deutscher Ingenieure. Hochgeehrte Festversammlung! Schon vor nahezu zwölf Wohle der Gesamtheit. Denn blicken wir umher in unserer Jahren, im November 1889, hat der Verein deutscher Ingeni- Heimat oder in unserem grossen deutschen Vaterlande, übereure dem Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der all gewahren wir in 30 jähriger Friedenszeit auf wirtschaftEnergie, Robert Mayer, ein Denkmal errichtet. An bevor- lichem Gebiete Entwicklung, Aufwärtsbewegung und Entfalzugter öffentlicher Stelle, im Vorgarten der Technischen Hoch- tung bis dahin schlummernder Kräfte. Die Werke der bür. schule in Stuttgart stehend, legt dieses Denkmal Zeugnis ab von gerlichen Arbeit blühen auf, Handel und Gewerbe mehren der Dankbarkeit und Verehrung wie von der vollen Würdigung den Wohlstand seiner fleissigen Bevölkerung, und deutsche ernster Forscherarbeit und wissenschaftlich begründeter Ge- Schiffe tragen die Flagge des Reiches bis in die fernsten dankentiefe, von der die deutschen Ingenieure gegenüber dem Meere. Geachtet und an erster Stelle steht unser deutsches grossen Toten erfüllt sind. Volk an der Wende des Jabr. Wenige Jahre später, an sei hunderts im Kreise der Nationem 78. Geburtstag im Jahre nen. So durften wir Inge1892, erstand ihm unfern von nieure auch an unserem Teil dieser Stelle hier auf dem alt das Wohl der Gesamtheit förehrwürdigen Marktplatz seiner Jn diesem Hause wohnie dern helfen, und stets haben Vaterstadt ein zweites Denk wir uns bei unseren Arbeiten mal, ein sichtbarer Ausdruck vom Jahre 1842 bis zu seinem Tode bemüht, den Geist wahrer der Hochachtung und des be wissenschaftlicher Forschung rechtigten Stolzes seiner Mitder Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Kraft hochzuhalten, und indem wir bürger in der gewerbereichen dies auch in Zukunft thun, und betriebsamen Stadt Heil. ehren wir zugleich das An. bronn. Und heute hat sich der denken des Mannes, den zu Württembergische Bezirksver feiern wir uns heute bier verein deutscher Ingenieure aber sammelt haben. Solchergemals versammelt, um mit den 25. November 1814 — 20. März 1878 stalt waren die Gründe, die Angehörigen der Familie, den uns veranlassten, mit Freude Freunden und Verehrern des und Genugthung der Aufgabe grossen Forschers, gemeinsam näher zu treten, abermals ein mit den Vertretern der städti. Zeichen zu schaffen, das der schen und staatlichen Behör Nachwelt Kunde geben soll, den, des Handels und der dass der Name von uns nicht Gewerbe sein Andenken zu vergessen worden ist, der ehren und zu erneuern. Wir folgen damit einer Anregung dauernder als das Erz dieser Tafel oder die Mauern dieses unseres Hauptvereines in Berlin, der unter Bewilligung der Hauses in der Geschichte leuchten wird, der Name: Robert materiellen Mittel uns die schöne Aufgabe zuwies, am Wohn- Mayer! So falle denn die Hülle! Und nunmehr wende ich hause Robert Mayers in Heilbronn, in dem er 36 Jabre lang mich an Sie, hochgeehrter Herr Vertreter der Stadt Heilbronn, gelebt hat, ein äusseres Merkmal, ein Gedenkzeichen anzu- mit der Bitte, diese Tafel als eine Gabe des Vereines deutbringen. Es ist nur eine schlichte Tafel aus Erz, die den scher Ingenieure entgegennehmen zu wollen, der zugleich Vorübergehenden stets daran erinnern soll, dass einst an durch mich an Sie das Ersuchen richten lässt, dieses Gedenkdieser denkwürdigen Stätte ein Mann gearbeitet hat, des- zeichen an Heilbronns grössten Bürger in Schutz und Obhut sen scharfsinnige Gedanken die bahnbrechendsten und weitest- zu nehmen. tragenden Folgen für die Naturwissenschaften und für die auf ihnen fussenden technischen Wissenschaften gezeugt Der Vorstand der Polizeibehörde, Hr. Polizeihauptmann haben. Heute gilt es nicht mehr wie einst, für die unum Bräuchle, dankte als Vertreter der städtischen Behörde dem Verein im Namen der Stadt. stössliche Wahrheit dieser Gedanken einzutreten. Sie sind allgemein anerkannt und gewürdigt, ja sie sind die Grund An den Festakt schloss sich ein Festessen an. Hrn. pfeiler jeder wahren Wissenschaft von der Natur, der belebten Bantlins erster Toast galt dem König. Hr. Cox feierte wie der unbelebten, geworden. Längst schon ist die Stunde die Stadt Heilbronn als erste Industrie- und Handelsstadt gekommen, die der geniale Denker einst mit prophetischem Württembergs; der Obmann des Bürgerausschusses, Hr. Dr. Blick geschaut und von der er bereits im Jahre 1842 gesagt jur. Wendler, dankte dem Verein im Namen der Stadt hat: »Kommen wird einst der Tag, das ist ganz gewiss, dass Heilbronn. Hr. Dr. Paul Mayer, der Sohn des grossen diese Wahrheiten zum Gemeingut der Wissenschaften werden.« Denkers, sprach den Dank der Familie Mayer für die erneute Heute lernt es jeder Schüler, dass Wärme und Arbeit äqui- Ehrung seines Vaters aus. Hr. Bantlin dankte hierauf dem valent sind, und doch bedurfte die Gewinnung solcher Er- Erzeuger der Tafel Hrn. Tancker, sowie Hrn. Bruckmann, kenntnis der unausgesetzten Arbeit eines der erleuchtetsten der in künstlerisch vollendeter Weise Erinnerungspostkarten Geister, bis sich ihm der unsichtbare Zusammenhang der Na- mit dem Bilde Robert Mayers und seines Wobnhauses und turerscheinungen offenbarte, bis er endlich die unanfechtbare ebensolche Speisekarten entworfen und dem Vereine verehrt Lehre aufstellen konnte, dass das, was wir als Wärme, Licht, hatte, ferner Hrn. C. Schaeuffelen für die liebenswürdige Elektrizität, Magnetismus, mechanische Arbeit und chemische Mühewaltung, mit der er die Feier angeordnet und geleitet Vorgänge bezeichnen, nur verschiedene Erscheinungsformen hatte. Die Herren Bruckmann und Landgerichtspräsident einer und derselben Grösse sind, die wir heute Energie oder von Hauff feierten den Stand der Ingenieure, Hr. Hermanuz Arbeitsvermögen nennen. Für uns Ingenieure ist es aber die Damen. Hr. Rektor Dr. Dürr wies nacb, dass der grosse ganz besonders fesselnd, uns daran zu erinnern, in welch Mitbürger Heilbronns, aus einer uralten Heilbronner Familie wahrhaft modernem Geiste Robert Mayer die Geheimnisse der stammend, ein echter Sohn dieser Stadt gewesen ist. Natur zu erforschen suchte. Beobachtung und Messung, so führte er aus, sollen die Werkzeuge sein, die das Eindringen Eingegangen 5. Februar 1901. des Menschengeistes in die Natur fördern. Sind das nicht fast wörtlich dieselben Forderungen, die die deutschen Ingenieure Verein für Eisenbahnkunde. aufstellten, als vor wenigen Jahren im Zusammenhang mit Sitzung vom 9. Januar 1901. Fragen der Erziehung und des technischen Studiums jene Hr. Eisenbahnbauinspektor Frahm spricht über das grosse Bewegung durch unsern Verein zog, darauf hinzielend, es sollten die technischen Hochschulen mit zeitgemässen For Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung zu Paris. Er erwähnt die Stufenbahn und die elektrische Bahn '). Bei schungstätten ausgerüstet werden? Diese sind nunmehr auch, dank der weisen Fürsorge der Regierungen und Volksver letzterer ist das Sicherungsverfahren insofern bemerkenswert, als nur die Kurven und eine kurze gerade Strecke Blocktretungen, im ganzen Deutschen Reich entstanden und bezwecken, neben der Unterweisung des jungen Studirenden sicherung haben. Der auf dem Marsfelde befindliche Teil der Ausstellung in Beobachtung und Messung dem technisch-wissenschaft- zeigte bemerkenswerte Schaustücke aus dem Gebiete der lichen Forschungsversuch zu dienen und so der Wissenschaft Elektrotechnik und des Verkehrswesens, u. a. die elektriwie der Industrie des Landes förderlich zu sein. Unverändert passt daher auch jenes andere Wort Robert Mayers in sche Zugförderung auf der französischen Westbahn, der unsere Gegenwart: Orléansbahn, der Jungfraubahn, der Babn Burgdorf - Thun, »Wahrlich ich sage euch, eine einzige Zahl hat mehr wahren und bleibenden Wert, als eine der Budapester Untergrundbahn, der französischen Mitkostbare Bibliothek von Hypothesen.« Die schöpferisch thä telmeerbahn, ferner Bahnhofserweiterungen und andere tigen Ingenieure wie die Vertreter der technischen Wissen Anlagen der französischen Nordbahn, der Ostbahn, der Mittelmeerbahn, der schaften haben dieses Wort nach Kräften beherzigt zu ihrem Orléansbahn, der Westbahn und eigenen Nutzen, zur Förderung der Wissenschaft und zum 1) Vergl. Z. 1900 S. 938 u. f. 22. Juni 1901. der französischen Staatsbahn. Auch die russische Abteilung bot viel Anregendes; Deutschland, England und Nordamerika waren dagegen nicht so vertreten, wie es der Bedeutung ihres Eisenbahnwesens entsprochen hätte. Bemerkenswert waren die das Kleinbahnwesen betreffende Ausstellung von Arthur Koppel, Berlin, die Ausstellung von Plänen der Berliner elektrischen Hoch- und Untergrundbahn von Siemens & Halske und die Ausstellung von Brückenbauwerken, die von deutschen Firmen ausgefübrt sind. Zu nennen sind ferner Ausstellungen der Pariser Stadtbahn, von Schneider in Creuzot usw. Auch in Vincennes überwogen französische Erzeugnisse. Was Deutschland anbetrifft, so verdienten die Sammelgruppe der Norddeutschen Wagenbau-Vereinigung und die Lokomotiven Beachtung. Die Ausstellung, soweit sie das Eisenbahnwesen betrifft, konote trotz des vielen Bemerkenswerten weder nach ihrer Gesamtanordnung noch nach der Mannigfaltigkeit der vorgeführten Bauten und Betriebseinrichtungen ein zutreffendes Bild von dem geben, was auf diesem weiten Gebiet heute vor sich geht. Ebenso wenig ist anzunehmen, dass durch sie schwebende Fragen der Lösung näher gerückt seien, wie dies in Chicago der Fall war. Bücherschau. Die Bearbeitung von Glaskörpern bis zu den Ad. Stöckhardts Schule der Chemie. 20. Aufl. neuesten Fortschritten. Von Carl Wetzel. Wien, Pest, Bearbeitet von Lassar-Cohn. Braunschweig 1900, Friedrich Leipzig 1901, A. Hartlebens Verlag. 236 S. 8° mit 155 Fig. Vieweg & Sohn. 844 S. 8° mit 197 Fig. und einer Tafel. Preis geb. 4 M. Preis 7 M. (Das Buch enthält die aus der neuesten Zeit stammenden Verfahren, (Die meisten Leser werden Stöckhardts Schule der Chemie aus Maschinen und Vorrichtungen zum Absprongen, Abschleifen und Schnel. der Jugendzelt kennen; war das Buch doch beim Selbstlernen und beim den des Glases, zum Verschmelzen der Schnittflächen, Poliren, Mattiren Anstellen einfacher Versuche auch für den, der ohne Vorkenntnisse und Verzieren mit Sandstrahl, durch Einbrennen, durch Aetzen, Aufchemischen Studien oblag, ein treuer Berater. Aber auch im späteren tragen von Metallverzierungen usw.) Leben werden ihm die meisten Nichtchemiker ihre Gunst bewahren. Die Geschichte des Eisens in technischer und kul. Es giebt kaum einen Zweig der gewerblichen Wissenschaften, der nicht turgeschichtlicher Beziehung. V. Abteilung: Das XIX. Jahrmit der Chemie in engem Zusammenbang stände, sodass ein leicht ver. hundert von 1860 an bis zum Schluss. Von Dr. Ludwig ständlich, dabei aber doch mit umfassender Sachkenntnis geschriebenes Nachschlagewerk Jodem willkommen sein wird. Beck. 1. Lieferung: Braunschweig 1901, Friedrich Vieweg Die neue Auflage bedeutet gegen die vorige, vor 20 Jahren erschienene eine völlige Um & Sohn. 176 S. 8° mit Figuren. Preis 5 M. arbeitung: jedoch sind Darstellung und Vortrag dieselben geblieben, (Einleitung, Chemie, Physik, Vorbereitungsarbeiten für den Hochsodass sich das Buch auch im neuen Gewande zahlreiche Freunde er. ofenbetrieb, Eisengiesserei, Schmiedeisen bereitung, Schweisseisenbereswerben wird.) tung, Fortschritte des Bessemerprozesses.) Katechismus der Elektrotechnik. 7. Aufl. Von Desgl. 2. Lieferung: 175 S. 8° mit Figuren. Preis 5 M. Theodor Schwartze. Leipzig 1901, J. J. Weber. 479 S. (Zement. und Gussstahlfabrikation, Fortschritte in der Bearbeitung 8° mit 286 Fig. Preis 5 M. des Eisens, Fortschritte in der Verwendung des Stables und Flusseisens, (Der Verfasser ist bestrebt gewesen, auch den allerneuesten wissen- Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern, Geschichte des Eisens schaftlichen Ergebnissen der Elektrizitätslehre immer mit Rücksicht von 1871 bis zum Ende des Jahrhunderts.) auf die Elektrotechoik Rechnung zu tragen. In 25 Kapiteln werden mechanisch-physikalische Grundsätze, absolutes Mafssystem, elektrische Emscherthallinie und Kanalisirung der Lippe. und magnetische Masseinheiten, die Grundgesetze der Elektrostatik, Von Sympher. Berlin, - E. S. Mittler & Sohn. 16 S. 8° mit der elektrische Gleichstrom, Stromverzweigungen, Thermoelektrizität, einer Karte. Preis 0,40 M. Elektromagnetismus, Elektrodynamik, Induktionserscheinungen, Messung des elektrischen Widerstandes, der Elektrizitätsmenge, der Strom Die wasserwirtschaftliche Vorlage. Von Sympher. stärke und von Potentialen, technische Mess- und Kontrollvorrichtungen, Berlin, E. S. Mittler & Sohn. 148 S. mit 3 kolorirten Karten. die elektrischen Strommaschinen, Transformatoren, Elektromotoren, Preis 1,50 M. elektrische Beleuchtung, Stromleitung und Stromverteilung, Kraftübertragung in die Ferne, elektrische Eisenbahnen und die Verfahren der (In einem allgemeinen Teil sind die massgebenden Gesichtspunkte Elektrolyse behandelt.) zusammengestellt, während die Einzelentwürfe in besonderen Ab. schnitten eingehend behandelt werden.) Wischin, R. A. 1901 Dampfkraftanlagen. Foulon, V. Vapeur. 2. édit. Uebersicht neu erschienener Bücher, susammengestellt von der Verlagsbuchhandlung von Julius Springer, Berlin N., Monbijouplatz 3. Chemische Industrie. Villon, A. M. Practical treatise on the leather industry. London 1901. Scott, Greenwood & Co. ! - Foster, Wolcott C, A treatise on wooden trestle bridges accord. - Wender, Neumann. Preis 21 sh. New ing to the present practice on American railroads. 3d ed. Max Brandt. Preis 2 M. Die Kohlensäure-Industrie. Berlin 1901. York 1901. John Wiley & Sons. - Wetzel, C. Die Bearbeitung von Glaskörpern bis zu den neuesten - Guédon, P. Traité pratique des chemins de fer d'intérêt local et Fortschritten. Wien 1901. des tramways. Paris 1901. Gauthier-Villars. Preis 11 frs. A. Hartleben. Preis 4 N. - Lutz, R. Skizzen zum Eisenbahnmaschinenbau unter Berücksicht. Die Naphthene (cyklische Polymethylene des en. in- u. Ausländ. Bal 1. Heft Preussische Normalien. Berlin Erdols) u. ihre Stellung zu anderen hydrürten cyklischen Kohlenwasserstoffen. Braunschweig 1901. 1901. Polytechn. Buchh. A. Seydel. Preis 3,50 M. Zipperer, Paul. Die Schokoladen-Fabrikation. Vieweg & Sohn. Preis 5 M. Lon. Memorandum, A, on co-operative railroads. By an expert. 2. Aufi. M. Krayn. Preis 7,50 M. Berlin don 1901. Eyre & Spottiswoode. Preis 2 sh. - Philippi, A., u. C. Griebel. Elektrische Schnellbabnen zur Ver. Cours élémentaire de machines à bindung grosser Stadte. Berlin 1901. Polytechn. Buchh. A. Seydel. Gent 1901. - Pearce, E. L. Model boiler-making: A practical handbook on Hoste. Preis 5 frs. Preis 0,80 AL. the designing, making and testing of small steam boilers. London Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands, nach den Angaben der Eisenbahn-Verwaltungen bearb. im Reichs Eisenbahn - Amt. XX. Bd. Rechnungsjahr 1899. Berlin 1901. E. S. Mittler & Sohn in Komm. Preis 10 M. Vereinbarungen, Technische, üb. den Bau u. die Betriebseinrichtungen 29. u. 30. Juli 1896 zu Berlin abgeh. Vereins-Versammlung. 2. Nach3. Heft: Die litho Preis trag. Berlin 1901. Wiesbaden. C. W. Kreidel in Komm. Halle 1901. W. Knapp. Preis 12 M. 0,10 M. Verwaltungsbericht der Königl. württembergischen Verkehrsanstalten Preis 7 sh, 6 d. f. d. Etatsjahr 1899 (1. April 1899 bis 31. März 1900). Herausgg. v. d. Königl. Ministerium der auswirt. Angelegenheiten, Abthellg. f. d. 4. Abschnitt: Verkehrsanstalten. Stuttgart 1901. J. B. Metzlers Verlag. Preis 10 M. Preis 12,60 M. Eisenhüttenwesen. Darstellung, Gemeinfassliche, des Eisenhüttenwesens. Wieg Herausgeg, vom Verein deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf. 4. Auf. Düsseldorf 1901. Bagel. Preis 3 M. 1900. 1901. Dawbarn & Ward. Preis 6 d. - Stodola, A. (Aus: »Schweiz. Bauzeitg.a) Preis 1 M, Druckerei. Fritz, Geo. Handbuch der Lithographie und des Steindruckes. 1. Bd. Handbuch der Lithographie. graph. Farbendruckmanieren. Eisenbahnwesen. Alexander, J. T. Burton. Railway runs in three continents. London 1901. Elliot Stock, Eisenbahn-Technik, Die, der Gegenwart. Herausgeg. v. Blum, v. Bor: ries u. Barkhausen. 2. Bd.: Der Eisenbahn - Bau. Signal. a. Sicherungsanlagen. Wiesbaden 1901. Desgl. 8. Bd.: Unterhaltung und Betrieb der Eisenbahnen. baden 1901. Kreidel. Preis 10,40 M. deutscher Ingenieure. – Dürre, E. F. Die Hochofenbetriebe am Ende des 19. Jahrh. Eine den Bau und Betrieb der gegenwärt. Hochöfen umfassende Darstellung der Robeisenerzeugung an der Jahrhundertwende. Berlin 1901. Loe wenthal. Preis 20 n. - Hubert, H. Utilisation directe des gaz de hauts-fourneaux pour la production de la force motrice. Paris 1901. Béranger. Preis 2 frs. 50 c. - Kerpely's (Ant. v.) Bericht über die Fortschritte der Eisenhütten Technik im Jahre 1896. Neue Folge. 13. Jahrg. Leipzig 1901. A. Felix. Preis 12 A. Theory of engineering construction. London 1901. St. Bride's Press. Preis 5 sh. - Heinzerling, Frdr. Die Brücken der Gegenwart. II. Abt. : Steinerne Brücken, 2. Heft. Strombrücken, Thalbrücken, Kanalbrücken und schiefe Brücken in Stein, Beton und Beton mit Eiseneinlagen, mit Gelenken u, ohne Gelenke. 2. Aufl. Berlin 1901. W. & $. Loewenthal. Preis 20 M. Waddell, J. A. L. Specifications for steel bridges (taken from >> De Pontibus«). New York 1901. John Wiley & Sons. London 1901. Dawbarn & Ward. Preis 1 sh. Zeitschriftenschau.“) m (* bedeutet Abbildung im Text.) Beleuchtung Dampfkraftanlagen. Theorie des Gasglühlichtes. Von Bössner. (Z. Österr. Cheminée en béton armé. (Rev. ind 8. Juni 01 S. 223/24*) Ing.- u. Arch.-Ver. 31. Mai 01 S 401/04*) Erliuterung des Kirchhoff- Der von der Ransome Concrete Company gebaute Schornstein ist cy. schen Gesetzes über das Absorptions- und das Emissionsvermögen lindrisch, 38 m hoch und hat 2,57 m l. Dmr. Kurze Angaben über fester Körper. Zusammensetzung der Auer-Mischungen. Versuche und den Bau. Theorie von Bunte, wonach die hohe Leuchtkraft auf eine katalytische Actual efficiency in steam generation. Von Bement. Wirkung des Ceroxydes zurückgeführt wird. Versuche und Theorie (Eng. Magaz. Juni 01 S. 370/79*) Der Verfasser verwirft das vielfach von Le Chatelier und Boudouard. übliche Verfahren, den Wirkungsgrad von Dampfkesseln nach der Menge Zur Theorie des Gasglühlichtes. Von Bunte. (Journ. des pro qm Rostfläche verbrannten Brennstoffes zu schätzen, und erGasb.-Wasserv. 8. Juni 01 S. 411/12) Der Verfasser teilt die Ergeb- Ortert die Verhältnisse, die für die richtige Beurteilung des Nutzeffektes nisse von Versuchen mit, die auf seine Veranlassung von Dr. Luggin massgebend sind. ausgeführt wurden, um die katalytische Wirkung der seltenen Erden, The Lane and Bodley twentieth century engine. (Eng. Insbesondere der Auer-Masse, zu untersuchen. Rec. 25. Mai 01 S. 505*) Die durch ein Schaubild dargestellte lie. Zur Theorie des Auerlichtes. Von Nernst und Bose. gende Corliss-Maschine ist vollständig nach neuen Modellen gebaut und (Journ. Gasb.-Wasserv. 8. Juni 01 S. 412/13*) Auszug aus einer in zeichnet sich durch ausserst einfache Formen aus. der Physikalischen Zeitschrift veröffentlichten Abhandlung über Ver Double eccentric Corliss engines and Corliss - Bennett suche, die nachweisen, dass die hohe Leuchtkraft des Auer-Strumpfes air compressors. (Eng. News 30. Mai 01 S. 404 05*) Liegende lediglich auf die starke Erbitzung zurückzufübren sei, während eine Dreifach-Expansionsmaschine von 500 PS und 406, 660 und 710 mm katalytische Wirkung, wie sie Bunte annimmt, nicht inbetracht kom. Cyl.-Dmr. bei 1066 mm Hub. Liegende Verbund-Gebläsemaschine von men soll. 600 PS. Einzelheiten der eigenartigen Ventilsteuerung. Elements of illumination. XXV. Von Bell. (El. World Birkenhead tramways. (Engineer 7. Juni 01 S. 601*) Dar25. Mai 01 S. 863/64*) Lampenschirme und Reflektoren. stellung der beiden Dampfdynamos für das Elektrizitätswerk in New Messungen an Nernstlampen. (Z. f. Elektrot. Wien 9. Juni Chester-road: Stehende 240 pferdige Verbunddampfmaschinen für 10 at 01 $. 288/89*) Die Messungen sind an einer Lampe für 220 V Span- Betriebsdruck, unmittelbar gekuppelt mt Gleichstromdynamos für nung und 80 W Energieverbrauch ausgeführt. Es ergab sich eine 600 V. mittlere räumliche Leuchtsturke von 30 Kerzen, 90 W als höchster High-speed vertical compound engine at the Glasgow Energieverbrauch und 2,9 W/AK Energieverbrauch auf die mittlere Exhibition. Constructed by Messrs. Ruston, Proctor and räumliche Lichtstärke bezogen. Die grössten Leuchtstärken ergaben Co., Limited, Engineers, Lincoln. (Engng. 31. Mai 01 S. 713*) sich in den in Richtung des Fadens verlaufenden Ebenen zu 82 HK. Die eingekapselte Verbundmaschine mit Kolbenschiebersteuerung hat Für diese beträgt der Energieverbrauch rd. 1 W/HK. 240 und 380 mm Cyl.-Dmr. bei 200 mm Kolbeuhub. Sie dient zom Bergbau. Antrieb eines 80 KW.Gleichstromerzeugers mit gemischter Bewicklung und 250 V Spannung. Gold mining and milling in Western Australia. Von Die Doppelkessel und das Rinnen ihrer Heizröhren. Charleton. (Eng. Magaz. Juni 01 S. 405/22*) Erzzerkleinerungs Forts. (2. bayr. Dampfk.- Rev.-V. Mai 01 S. 51/57*) Einfluss der Zug. und Cyanidverfahren im Golddistrikt von Kalgoorlie. führung. Eintreten des Rinnens infolge urzweckmässiger HerstelBrennstoffe. lung und Behandlung. Konstruktionsfehler. Leitsätze zur VerbindeNeues Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von rung des Vebelstandes. Statistik über die Ursachen des Rinnens. Torf. (Dingler 8. Juni 01 S. 367/69) Beschreibung der neueren Ma Schluss folgt. schinen zur Herstellung von Torfbriketts nach dem Galeckischen Ver The Bruun · Lowener water softener, constructed by Messrs. Lassen and Hjort, London. (Engng. 7. Juni 01 s. 745*) fahren. Kosten der Einrichtung einer Torfbrikett-Fabrik für verschiedene Leistungen. Darstellung eines einfachen selbstthätigen Speisewasserreinigers, worin das Wasser mit Kalkmilch behandelt wird. Abspringen von Nietkö pfen. (Z. bayr. Dampfk.-Rev.-V. Mai Eisenbahnwesen. Der Eisenbahnwagenbau auf der Pariser Weltausstel. lung 1900. Von Schumacher. Forts. (Glaser 1. Juni 01 S. 224/29*) Trockencylinder. Von Geiger. (Z. bayr. Dampfk.-Rev. .V. Wagen 2. und 3. Klasse für die Wiener Stadtbahn. Verschiedene Mai 01 S. 52/54*) Allgemeines über Verwendung, Betriebsweise und Wagen der Ungarischen Staatsbahn. Forts. folgt. die gebräuchlichen Baustoffe, Darstellung der verschiedenen Bau Der elektrische Betrieb auf der Berliner Stadt- und arten. Schlichtcylinder: Cylinder aus Eisen- und Kupferblech ulterer Ringbahn und seine Vorteile für die Berliner. Von Pforr. Konstruktion. Neuere Ausführungen mit Kupfermänteln, Böden aus (Glaser 1. Juni 01 S. 217/20*) Geringere Fahrzeit. Verhältnis der auf: Stabl und sorgfältig ausgebildeten Verbindungs- und Versteifungsteilen. gewendeten zur Nutzarbeit. Berechnung der Beförderungsgeschwindig. Forts. folgt. keit bei Dampf- und bei elektrischem Betrieb. Betriebsverhältnisse bei einer Vermehrung der Haltestellen. Vorteile des elektrischen Betriebes. 1) Die Zeitschriftenschau wird, nach den obigen Stichwörtern in Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Vierteljahrsheften zusammengefasst und geordnet, gesondert herausge. Von Richter. Forts. (Dingler 8. Juni 01 S. 362/65*) Ausnutzung der geben, und zwar zum Preise von 3 M pro Jahrgang für Mitglieder, von Maschinenleistung. Ruhiger Gang und Schonung des Oberbaues. Forts. 10 Al pro Jahrgang für Nichtmitglieder. folgt. ure. from 891 Hesign. emein Elektr. 1901, Kon Stein. Die Puffer batterie im allgemeinen, im besonderen die der Aktiengesellschaft Thiederhall in Thiede bei Braun. schweig Von Hoppe. (Glückauf 1. Juni 01 S. 477/89* mit 1 Taf.) Eingehende Abhandlung über die Vorgänge in einer Pufferbatterie, deren Bemessung, Zweck und Vorteile im allgemeinen. Kurze Angaben über das Verhalten der Pufferbatterie im Betriebe der Schachtförderanlage in Thiederhall. Schaulinien Über die Strom- und Spannungschwankungen. Anhang über die Theorie des Akkumulators nach Dolezalek. The new Edison storage battery. Von Kennelly. (El. World 25. Mai 01 S. 867/69*) Bericht über die Konstruktion und die Eigenschaften des neuen Akkumulators, dessen Elektroden aus Eisen und Zinksuperoxyd bestehen. Zellenspannung, Kapazität. Durch Schau. linien erläuterte Versuchsergebnisse. Behandlung des Akkumulators. The storage of electricity. Schluss. (Engineer 7. Juni 01 S. 605/06*) Aufspeicherung der Elektrizität in Pufferbatterien. 1901. Elektrische Untergrund bahnen. Von Löwy. (Z. f. Elektrot. Express engine, London, Brighton and South Coast of New type of freight locomotives for the Chicago, Bur. Rhodesian Railway rolling stock. (Engng. 31. Mai 01 S. 698*) Der für den Verkehr zwischen Kapstadt und Buluwajo bestimmte Luxuszug besteht aus 6 Wagen, von denen drei Schlafwagen, die an. dern Speise-, Salon- und Gepäckwagen sind. Die 17 m langen Wagen haben zwei zweiachsige Drehgestelle und sind mit Stonescher Beleuchtungseinrichtung ausgestattet. Konstruktion der Wagenkasten und des Untergestelles. Bremsen und andere Einzelheiten. Les freins continus. Von Segu ela. Forts. folgt. (Rev. Méc. 31. Mai 01 S. 515 30*) Bremsventil von Ansley, Synnestvedt, Mann, Shortt und Clarke. Lipkowskische durchgehende Bremse. Druckmin derungsventil von Westinghouse. Exposition de 1900. Le chauffage des voitures de che: min de fer. Von Guérin. Schluss. (Génie civ. 1. Juni 01 S. 72, 75*) Heizeinrichtungen der Paris-Lyon-Mittelmeer-Bahn. Heizeinrichtungen einiger ausländischer Eisenbahnen. netze 249) Erd- und Wasserbau. Coefficient of friction in dam design and the failure of the dam at Austin, Tex. Von Gillete. (Eng. News 30. Mai 01 S. 392/93) Wiedergabe von Meinungsäusserungen verschiedener amerikanischer Fachleute über die Ursachen des Dammbruches. In den Schlussfolgerungen wird ausgeführt, dass keine der bisherigen Erklärungen stichhaltig ist. Vermutlich ist der Bruch darauf zurück. zuführen, dass zu wenig Kohäsion zwischen der Dammmauer und dem Fundament bestanden hat. Explosionsmotoren und andere Wärmekraftmaschinen. Der thermische Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschi. nen nach neueren Versuchen an Petroleum, Gas- und Dampfmaschinen. Von Bryan Donkin. (Z. bayr. Dampfk.-Rev.-V. Mai 01 S. 51/52) Die Wärmekraftmaschinen zählen inbezug auf Ihren thermischen Wirkungsgrad in der Reihenfolge: Petroleummotoren, Gicbtgasmotoren, Kraftgasmotoren, Naturgasmaschinen, Leuchtgas maschinen und Dampfmaschinen. Diese Reihenfolge åndert sich aber zugunsten der Dampfmaschine, sobald man die aufgewendeten Kosten statt der pro PS-st zugeführten Wärmemenge berücksichtigt. Power-gas and large gas engines for central stations. Von Humphrey. (Proc. Inst. Mech. Eng. Jan. 01 S. 41/247* mit 11 Taf.) Abdruck des in Zeitschriftenschau 19. Jan., 2. Febr., 16. Febr. u. 2. März 01 erwilhnten Vortrages und des sich daran anschliessenden Meinungsaustausches. Eisenhüttenwesen. Elektrotechnik. Ueber den Einfluss der Umfangsgeschwindigkeit auf die äusseren Dimensionen und das aktive Materialgewicht von Drehstromgeneratoren. Von Siewert. (Elektrot. Z. 6. Juni 01 S. 462/65*) Die Gewichte aller wirksamen Teile des feststehenden Ankers und des sich drehenden Magnetkörpers werden in Beziehung zur Umfangsgeschwindigkeit gebracht. Die Umlaufzahl, Periodenzahl, Kraftliniendichte im Eisen und in der Luft, Stromdichte in der Anker: wicklung und das Verhältnis von Polbogen zur Teilung bleiben unverändert. Eine Gewichtersparnis kann sich dem Ergebnis der Rechnung nach nur bei breiten Maschinen erreichen lassen. Diese Ersparnis wird aber durch die infolge erhöhter Beansprachung notwendige festere und teurere Konstruktion wieder aufgehoben. Electrical Development at Manchester, N. H. (EI. World 25. Mai 01 8. 857/61*) Die Stadt hat 2 Dampf kraftwerke von 3000 und 600 PS Maschinenleistung und 4 Wasserkraftwerke von rd. 1000, 1600, 1000 und 4000 PS. An Gleichstromerzeugern sind solche für Strassen. bahnbetrieb von 600 V Spannung, solche für Motorenbetrieb von 500 V und Bogenlichtmaschinen vorhanden. Der grösste Tell des erzeugten Stromes ist aber zwei- und dreiphasiger Wechselstrom von 2000 V Spannung, die für einzelne Speiseleitungen noch auf 6600 V erhöht wird. Angaben über die Kraftwerke, Maschinen und Verteilwerke. Groupe électrogène de 830 Kilowatts. Crépelle et Ga. rand - Établissements Décauville ainé. (Génie civ. 8. Juni 01 S. 85/87*) Die liegende Verbunddampfmaschine hat 710 und 1320 mm Cyl.. Dmr., 1600 mm Kolbenhub und macht normal 70 Uml./min. Zwi. schen den Cylindern sind zwei gleiche durch das Schwungrad getrennte Gleichstromdybamos angeordnet. Das Magnetgestell ist zwölfpolig, die Erregerspulen sitzen auf den Jochen. Der Anker hat 2823 mm Dmr. und ist 350 mm lang. Der Luftraum beträgt 13,5 mm. Steam electric generators at the Glasgow Exhibition. (Engng. 31. Mai 01 S. 698*) Willans & Robinson stellen zwei stehende Drillings-Dreifachexpansionsmaschinen aus, die 1200 bis 1500 PS, leisten und von denen die eine mit einer Cromptonschen, die andere mit einer Gleichstromdynamo der Britischen Schuckert-Gesellschaft gekuppelt ist. Die Dampfmaschinen haben dreimal drei über einander in Tandemform angeordnete Cylinder von 380, 600 und 9.50 mm Dmr. Der Hub beträgt 430 mm, der Dampfdruck 13 at und die Umlaufzahl 230 i. d. Min. Die Dynamos haben gemischte Wicklung und 700 bis 950 KW Leistung bei 520 bis 600 V Spanpung. Neue Drehstrom kontroller. Von Ephraim. (Elektrot. Z. 6. Juni S. 465/66*) Die Schaltkontakte für den Läufer und den Ständer sind auf einer Walze angeordnet. Die ersteren stehen in zwei Reihen, wobei die Kontakte für die eine Phase geteilt sind. Das Schaltungs. schema für das Umschalten des Ständers ist wesentlich anders als Qblich. Beide Reihen der Walzenkontakte kommen gleichzeitig in Thätigkeit, während wie auch sonst nur 4 Kontaktstücke über einander stehen. Wiedergabe und Erläuterung des Schaltungschemas und Angaben über die Konstruktion und Verwendung des Steuerschalters. Feuerungsanlagen. The Aero system of pulverized fuel combustion. (Eng. Rec. 25. Mai 01 S. 50G*) Die Aero-Pulverizer Company in New York baut eine Maschine, die aus 4 in gusseisernen Gehäusen umlaufenden Schaufelrädern besteht. Die Kohle wird an der einen Seite eingefüllt, durch die 3 ersten Schaufelråder zu Staub zermahlen und durch das vierte Rad, das einen Ventilator darstellt, mit der erforderlichen Verbrennungsluft einer Kesselfeuerung zugeblasen. Gasindustrie. Bewertung des Gases nach der Heizkraft. Von Pfeiffer. (Journ. Gasb.-Wasserv. 8. Juni 01 S. 409/11) Der Verfasser führt ans, dass heutzutage die Bewertung eines Gases nach seiner Leuchtkraft gar keinen Sinn mehr hat, dass vielmehr an deren Stelle die Bewertung nach der Heizkraft treten sollte, wenngleich es im Auerbrenner nicht auf den Heizwert, sondern auf die Temperatur der Flamme ankommt. Rotirender Gaswäscher mit beweglichen Einlagen. Von Zschocke. (Journ. Gasb.-Wasserv. 8. Juni 01 8. 413/14*) Die beweglichen Einlagen bestehen aus kugelförmigen Körpern, die lose in den Zellen des Waschers angeordnet sind und bei der Drehung der Welle durch schaufelartige Vorsprünge letzterer mitgenommen werden. Gesundheitsingenieurwesen. Sewer gagings at Sheboygan and Milwaukee, Wis. Von Logeman und Nomensen. (Eng. News 30. Mai 01 S. 406 08*) Durch die Messungen wurde die Menge der durch die Kanäle fliessen. den Abwässer bei normalen Verhältnissen und bei starken Regenfall festgestellt. Giesserei. Cast iron pipe in the United States. X. (Engineer 7. Juni 01 S, 587/78) Angaben über Versuchsergebnisse mit Röhren, die von 4 verschiedenen Giessereien für die Metropolitan Wasserwerke in Boston gegossen wurden. The McCormick foundries. (Iron Age 30. Mai 01 S. 1,'3*) Ausführliche Angaben über die Leistungsfähigkeit und die Einrichtungen der Giesserei der Mc Cormick Harvesting Machine Company in Chicago: Formmaschinen, ununterbrochenes Schmelz- und Formverfahren, Transport der Rohstoffe, Sandaufbereitung, Umfang des Betriebes. Heizung und Lüftung. an deutscher Ingenieure. erste Glied gilt für ein bestimmtes Normalprofil, die 3 folgenden Glieder stellen Korrekturen dar, die bei abweichenden Tiefen., Gefäll. und Mengenverhältnissen anzubringen sind. Diese Korrekturglieder werden eingehend besprochen. Schluss folgt. von Kälteindustrie, Kühlanlage der Molkerei Strückhausen, Von Schmitz. (Eis- u. Kulte-Ind. 5. Juni 01 S. 177/80*) Beschreibung der Anlage, die mit Kohlensäure arbeitet. Ausführlicher Bericht über einen Leistungsversuch. Lager- und Ladevorrichtungen. The coal terminals of the Norfolk and Western Rail. road. (Iron Age 30. Mai 01 S. 4/5*) Darstellung und kurze Angaben über das neue Kohlenverladegerüst der genannten Bahngesellschaft bei Norfolk. Es sind 55 durch Gegengewichte ausgeglichene Kohlenschütt. rinnen in 2 Reihen über einander angeordnet, um den verschiedenen Höhen der Schiffsdecks Rechnung zu tragen. Some recent designs for steel coal-hoisting towers. Von Tyrell. (Eng. News 30. Mai 01 S. 386*) Darstellung eines auf Rädern verschiebbaren eisernen Kohlenladegerüstes von 19 m Höhe und 17 m Ausladung. Kurze Angaben über mehrere ähnlich gebaute Ladevorrichtungen. Maschinenteile. Some experiments on ball step-bearings. Von Benjamin. (Eng. News 30. Mai 01 S. 403/04*) Durch die Versuche sollte die Beanspruchung der Kugeln in Lagern bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten und bei stetig wachsender Belastung festgestellt werden. Beschreibung der Versuchseinrichtungen und Zusammenstellung der Ergebnisse. Kettenantrieb. (Z. Werkzeugm. 5. Jani 01 S. 391/93*) Deutsche Bearbeitung des în Zeitschriftenschau 8. Juni 01 unter >> Chains and chain gearing« erwähnten Vortrages von Piez. Schluss folgt. A new piston ring. (Engineer 7. Juni 01 S. 591*) Auf einer Endfläche des Kolbenringes sind Federn angeordnet, welche den Ring fest gegen den Kolbenkörper pressen und ihn dampfdicht abschliessen sollen. A new connecting rod end. Von Hunt. (Eng. News 30. Mai 01 S. 395*) Das Neue an der Konstruktion, deren Einzelheiten aus den Figuren ersichtlich sind, besteht in einer eigenartigen Nachstell. vorrichtung der Lagerschalen. Presse à bourrage hélicoïdal Vinsonneau. (Rev. ind. 1. Juni 01 S. 215/16*) Die Stopfbüchse hat ein bronzenes Futter, in das über den grössten Teil der gesamten Länge schmale Ringe aus Lagermetall eingelegt sind. Die Ringe werden durch 4 Federn aus Bronze am Drehen verhindert. Die Ringe. haben nach der Rückseite der Stopfbüchse zu kegelige Form, sodass sie durch den Pressring in dem Futter festgezogen werden können. vom Messgeräte und -verfahren. Neuer Elektrizitätszähler für Gleich- und Wechsel. strom. (Glaser 1. Juni 01 S. 230*) Motorzähler der Luxschen Industriewerke A.-G. in München mit offener, aus drei Spulen bestehender Ankerwicklung. Metallbearbeitung. J. E. Reineckers Werkzeugmaschinen. Von Pregél. (Ding. ler 8. Juni 01 S. 357/61*) Bolzendrehbank 140 mm Spitzen.. höhe. Winkeltisch zur Universal- und Stånderfräsmaschine. Anschluss. kopf für 2 Nebenspindeln bei der Frismaschine. Selbstthätiger Rund. tisch. Parallelfräsmaschine. Forts. folgt. Leichte Drehbänke und Schraubenbinke. Schlass. (z. Werkzeugm. 5. Juni 01 S. 384/85*) S. Zeitschriftenschau v. 1. Juni 01. Spindelpresse mit Reibungsantrieb für die Schraubenfabrikation. (Z. Werkzeugm. 5. Juni 01 S. 383/84*) Schaubilder und kurze Beschreibung einer kräftigen, senkrechten Spindelpresse. Darstellung des Reibräderantriebes. Mit der Maschine konnen in 10 st 4000 bis 5000 Schraubenbolzen mit gewöhnlichen Kopfgrössen geschmiedet werden. Universal grinding machine. (Am. Mach. 8. Juni 01 S. 671/72*) Ausführliche Beschreibung der neuen Schleifmascbine der Universal Machine Company in Providence, R. J. Darstellung der Spindellagerung, der Wasserzuführung und einer Hülfsvorrichtung zum Schleifen von Hohlfächen. Key seaters at the Glasgow Exhibition. (Engng. 31. Mai 01 S. 691/91*) Darstellung der ausgestellten Nuten-Hobel- und Fräsmaschinen von Charles Churchill & Co., Pollock, Whyte & Waddel in Johnstone, C. W. Griffiths & Co. in London und Smith & Coventry. Machine à meuler mue par l'électricité, construite par E. Dubosc. (Rev. ind. 1. Juni 01 S. 213*) Der Schleifstein ist auf einem gusseisernen Gehäusebock gelagert, in welchem der Elektromotor aufgestellt ist. Von der Motorwelle wird mittels zweistufiger Riemenscheibe ein Zahnradgetriebe mit doppelter Uebersetzung angetrieben. Der Schleifstein hat eine sehr handliche Vorrichtung zum Umlegen des Riemens auf die andere Stufe der Riemenscheibe. Die forging. III. Von Horner. (Engag. 7. Juni 01 S. 721/23*) Weitere Verfahren und Hülfsvorrichtungen zum Schmieden verschiedener Hebel, Handgriffe und Augenstäbe. The Hughes process for manufacturing steel billets. (Iron Age 23. Mai 01 S. 18/19*) Darstellung und Beschreibung einer selbstthätigen liegenden Wasserdruckpresse zum Prägen flacher Gegeustände aus Stahl. Elektrisches Schmelzverfahren, angewandt auf Zeche Friedrich der Grosse. (Glückauf 25. Mai 01 S. 456/57*) Zum Zerteilen eines alten Pumpengestänges von 15 cm Dmr., das aus einem Schacht entfernt werden sollte, bediente man sich mit Erfolg des elektrischen Lichtbogens. Der Lichtbogen wurde unter 70 V Spannung zwischen einem Kohlenstift als negativen und dem Eisen des Gestänges als positiven Pol mittels einer Schraubvorrichtung eingestellt. Als günstigste Lichtbogenlänge ergab sich die Strecke von 1,5 bis 2 cm, bei 180 bis 200 Amp Stromstärke. Das Gestänge wurde in 20 min durchgeschmolzen, die ganze Arbeit dauerte 30 min gegenüber 10 st für das Durchmeisseln des Gestänges. Appareils à rectifier le bouton et les portées des arbres à manivelles. Von Marnier. (Rev. Ind. 8. Juni 01 S. 225*) Dar stellung und kurze Beschreibung zweier einfacher in den Werkstätten H. Bollinckx, Brüssel, benutzter Vorrichtungen zum Abdrehen der Kurbelzapfen und der Hal en an Kurbelwellen. Motorwagen und Fahrräder. The Liverpool motor wagon trials. (Engineer 7. Juni 01 S. 592/94*) Weitere Einzelheiten der an dem Wettbewerb teilnehunenden Wagen, s. a. Zeitschriftenschau v. 15. Juni 01 » The Liverpool heavy motor-car trials« und Bericht über die Probefahrten. von Materialkunde. Rationelle Durchführung der Materialprüfung auf. grund des Gesetzes der Kraftvermittlung und der inneren Reibung. Von Rejtő. Forts. (Baumaterialienk. 01 Hett 9 S. 125/28) Zusammenstellung der Berechnungswerte für die Bestimmung der Kohäsion. Forts. folgt. Lecture on the structure of metals. Von Ewing. (Proc. Inst. Mech. Eng. Jan. 01 S. 249/56 mit 6 Taf.) Abhandlung über die Gefügebildungen in Metallen und Metalllegirungen und Erläuterung der Vorgänge beim Erhitzen und Erstarren durch Aetzbilder. The properties of steel castings. Von Arnold. (Engng. 7. Juni 01 S. 748/51*) Die Versuche über die Zusammensetzung des Stablgusses reichen bis zum Jahre 1895 zurück. Chemische Zusammensetzung und Abmessungen der Versuchstäbe. Das Ausglühverfahren. Veränderung des spezifischen Gewichtes durch das Ausglühen. Chemische, mechanische und mikrographische Eigenschaften. Forts. folgt. The influence of titanium on the properties of cast. iron and steel. Von Rossi. (Eng. News 30. Mai 01 S. 386/89*) Untersuchungen über die Festigkeitseigenschaften von titanhaltigem Eisen. Legirungen von titanhaltigem Eisen mit Nickel. Zusatz von Titanlegirungen zu Gusseisen. Einfluss des Titans auf Stahl. Untersuchungen über Zement. Von Klein und Peckham. Forts. (Baumaterialienk. 01 S. 128/31) S. Zeitschriftenschau v. 15. Juni 01. Forts. folgt. Tests of waste for packing car journal boxes. Von Symington. (Eng. News 30. Mai 01 S. 399) Bericht über Versuche, durch welche die Beschaffenheit von Schmierdochten inbezug auf Aufsaugefähigkeit von Oel, Haltbarkeit usw. festgestellt werden sollte. Mechanik. Studie über eine neue Formel zur Ermittlung der Ge. schwindigkeit des Wassers in Flüssen und Strở in en. Von Siedeck. (Z. Österr. Ing.- u. Arch.- Ver. 31. Mai 01 S. 397 401* und 7. Juni S. 409 13*) Kritik der Formel von Ganguillet und Kutter, insbesondere des in diese Formel eintretenden Begriffes Profilradius. Entwicklung einer neuen Forinel, die aus 4 Gliedern besteht. Das Physik. Étude des machines à vapeur par le diagramme entropique. Von Boulvin. Forts. (Rev. Méc. 31. Mai 01 S. 493/5 14*) Anwendung des Verfahrens auf eine liegende eincylindrige Corliss-Maschine mit Dampfmantel. Untersuchung von Verbund- und DreifachExpansionsmaschinen. Neue Wirkungen des Gleichstromlichtbogens. Von Peukert. (Elektrot. Z. 6. Juni 01 S. 467/68*) Legt man an die mit Gleichstrom gespeisten Bogenlichtkohlen einen Kondensator als Nebenschluss, so entsteht ein zusätzlicher Wechselstrom von sehr hoher Fre. quenz und niedriger Spannung. Gleichzeitig treten akustische Erscheinungen ein, die sich ohne Mikrophon oder Telephon auf einen zweiten Lichtbogen, der einen gleichen Nebenschluss hat, übertragen, wenn beide Nebenschlüsse um den Kern eines Transformators geführt werden. Bericht über Versuche. |