Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Graphische und experimentelle Bestimmung des Spannungsabfalles in Transformatoren. Von Bragstad. (Elektrot. Z. 3. Okt. 01 S. 821/24*) Zeichnerische Darstellung des Spannungsverlustes mithülfe besonderer Vereinfachungen, durch die der Transformator auf einen Stromkreis mit dem resultirenden Gesamtwiderstand und der resultirenden rückwirkenden elektromotorischen Kraft des Transformators zurückgeführt wird. Beschreibung einer Messanordnung, die gestattet, den Spannungsunterschied bei Belastung mit beliebiger Phasenverschiebung unmittelbar zu messen.

Apparatenanlage in der Zentrale und Umformerstation » Pierre de Plan« des Elektrizitätswerkes der Stadt Lausanne. Von Täuber. (Elektrot. Z. 3. Okt. 01 S. 825/28*) Hochund Niederspannungsgeräte sowie die für Gleichstrom sind völlig voneinander getrennt in den Räumen unter einer Gallerie untergebracht, von der aus sie durch besondere Schaltsäulen bethätigt werden. gemeine Anordnung. Darstellung der Schaltsäulen für die verschiedenen Zwecke und der auf ihnen angebrachten Messgeräte. Hochspannungsschalter und -sicherungen. Verteilung der einzelnen Geräte und Ausrüstung der Geräträume.

All

Spannungserhöhungen in elektrischen Leitungs anlagen. Von Börnecke. (Z. f. Elektrot. Wien 6. Okt. 01 S. 478/82*) Fachbericht über die durch Resonanzwirkungen oder bei Freileitungen auch durch atmosphärische Elektrizität hervorgerufenen Spannungserhöhungen in Wechselstromnetzen. Ursachen und Wesen der Resonanz. Beispiele für ihr Auftreten. Verfahren zur Bestimmung der gröfsten auftretenden Spannungen. Schutzvorrichtung gegen Resonanzwirkungen. Ladung der Freileitungen durch atmosphärische Elektrizität. Schluss folgt. Interessante elektrostatische Entladungserscheinun(Dingler 28. Sept. 01 gen an einer Hochspannungsleitung.

S. 618/19*) Die geschilderten Entladungen fanden an der unter 40 000 V
Spannung stehenden, von Utah ausgehenden Fernleitung der Telluride
Power Transmission Company statt. Sie entstanden infolge der in der
Nähe des Salzsees auftretenden Salzstürme, richteten aber aufser dem
Abschmelzen der Sicherungen im Krafthause keinen Schaden an.
Erd- und Wasserbau.

Von Pollak. (Z. Österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 4. Okt. 01 S. 654/58*) Eingehende Besprechung der Arbeiten von Girardon und Timonoff über Flussregulirung. Schluss folgt.

Ueber neuere Flussregulirungsmethoden.

The new subway in New York City. Von Prelini. (Engng. 4. Okt. 01 S. 477/80*) Die zum gröfsten Teile unterirdisch geführte Strafse ist 9,3 km lang und erstreckt sich von Park Place bis Bailey Avenue. Von dieser Hauptlinie zweigt sich bei der 104. Strafse eine zweite Linie bis zum Bronx-Park ab. Die aus Zementeisenkonstruktion hergestellten Tunnel haben rechteckigen, halbkreisförmigen und kreisförmigen Querschnitt, je nachdem 4, 2 und 1 Gleis durchgeführt werden. Die ganze Im März 1901 ist mit den Arbeiten begonnen worden. Forts. folgt. Anlage soll in 4/2 Jahren fertiggestellt werden. Watertight caisson foundations for the New York Stock Die Senkkasten Exchange. (Eng. News 26. Sept. 01 S. 222/24*) Zum Setzen der je sind aus Holz hergestellt und mit Beton gefüllt. rd. 15000 kg wiegenden Kasten waren besondere Vorrichtungen nötig, die eingehend beschrieben sind.

Stability of small dams. Von Gregory. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 269/70*) Rechnerische Untersuchung der Standfestigkeit von Staumauern mit trapezförmigem und dreieckigem Querschnitt.

Von

Repairing a leaking cofferdam and pile driving methods at the Leech Lake storage reservoir, Minn. Weeks. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 187/89*) Durch Gefrieren des zwischen die Spundwände geschütteten Sandes entstanden Risse im Fangdamm, die mit Schotter und Sandsäcken wieder gedichtet wurden. Beschreibung einer zum Bau des Fangdammes benutzten Ramme.

The Butler steam shovel cableway at the Missionfield coal mine, Illinois. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 205*) Beschreibung eines Landbaggers, der bei Erschliefsung von Kohlenflözen mittels Tagbaues Verwendung findet.

Explosionsmotoren und andere Wärmekraftmaschinen. Machinery at the Pan-American Exposition. IX. (Iron Age 19. Sept. 01 S. 1/2*) Zweicylindrige Viertakt-Gasmaschine von Struthers, Wells & Co. in Warren, Pa. Einzelheiten der Zündvorrichtung, der Pleuelstange, des Regulators und der Steuerung.

Der Spiritusmotor. Von Neuberg. (Motorwagen 30. Sept. 01 S. 237/39*) Beschreibung von Versuchen an einem ortfesten Spiritusmotor von 4 PS in dem Laboratorium der Technischen Hochschule zu Berlin und Folgerungen aus den Ergebnissen.

Magnéto d'allumage pour moteurs à explosions, système Holtzer-Cabot. Von Lestang. (Rev. ind. 28. Sept. 01 S. 385*) Darstellung eines magnet-elektrischen Induktionszünders für Explosionsmotoren. Schaltungsskizze.

[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

Gesundheitsingenieurwesen.

The management of septic tanks and bacterial contact beds. Von Fowler. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 193/95*) Schilderung der Vorgänge beim Reinigen von Abwässern in Faulräumen. Klärung der Abwässer auf Steinfiltern. Ratschläge für den zweckmäfsigen Betrieb von bakteriologischen Reinigungsanlagen.

Giefserei.

Iron foundries and foundry practice in the United States. II. (Engineer 4. Okt. 01 S. 348/49*) Kernmacherei und Trockeneinrichtungen. Sandmischmaschinen. Fördereinrichtungen. Heizung und Lüftung. Wohlfahrtseinrichtung. Werkstätte. Motoren.

Hebezeuge.

Electrically controlled hydraulic elevators. II. Von Baxter. (Am. Mach. 5. Okt. 01 S. 1055/57*) Druckwasseraufzug mit elektrisch bethätigter Hülfsteuerung. Den Magnetisirstrom liefern galvanische Elemente.

30-ton folding gantry crane for the Chesapeake & Ohio Ry. wharves, Newport News, Va. (Eng. News 19. Sept. 01 S. 208*) Elektrisch betriebener Portalkran mit einem aufklappbaren Ausleger von 15,5 m Länge.

Heizung und Lüftung.
Fernwasserheizung. Von Tichelmann.

(Gesundhtsing. 30.

Sept. 01 S. 292/97*) Allgemeine Erörterungen über die zweckmässige Anlage von Fernheizungen mittels warmen Wassers.

Versuche über Fensternischenheizung. Von v. Esmarch. (Gesundhtsing. 30. Sept. 01 S. 285/89*) Durch die näher beschriebenen Versuche wurde festgestellt, dass die Anordnung von Wasserheizkörpern in Fensternischen sehr zweckmäfsig ist.

Ventilation and heating in the Merchants' Loan & Trust Building, Chicago. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 279/80*) Einge hende Beschreibung der Dampfheiz- und Lüftanlage in dem 12 stockigen Gebäude.

[blocks in formation]

Von Ridsdale. Forts. Erörterung der Zweckmäfsigkeit der Einfluss der Temperatur auf die Beschaffenheit

The correct treatment of steel. (Engng. 4. Okt. 01 S. 498/500*) Stahluntersuchungen.

des Stables. Forts. folgt.

Testing hydraulic cements.

II.

Von Marshall, Leach Einteilung der Ver und Cosby. (Eng. Rec. 21. Sept. 01 S. 274/77)

[ocr errors]

Rundschau.

19. Oktober 1901.

[blocks in formation]

Metallbearbeitung.

The Pan-American Exposition. S. 1049/52*) Ausstellung der Warer & Swasey Company: RevolverIII. (Am. Mach. 5. Okt. 01 drehbank mit wagerechter Planscheibe, Langfräsmaschine. der Bullard Machine Tool Company: Neuerungen an Drehbänken mit Ausstellung wagerechter Planscheibe. Ausstellung von Brown & Sharpe: Langfräsmaschine mit senkrechter Spindel.

Einrichtung von Drehbänken zum Bearbeiten gewölbter Flächen. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 6/7*) Beim Bearbeiten hohler oder erhabener Kugelflächen auf der Planscheibe der Drehbank wird zweckmässig eine Gelenkstange zur Führung des Kreuzschlittens benutzt, deren Länge gleich dem Radius der zu erzeugenden Kugelfläche ist. Double boring and turning mill. (Engineer 4. Okt. 01 S.

360*) Die Bohrbank mit 2 Tischen und 2 Spindeln kann zum Bearbeiten von Werkstücken bis zu 360 mm Dmr. und 180 mm Höhe verwendet werden. Darstellung vieler Einzelheiten anhand von Zeichnungen.

Das Fallen der Arbeitsspindeln. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 2*) Das im Laufe der Zeit zwischen dem feststehenden oberen und dem sich drehenden unteren Teil der Spindeln von älteren Bohrmaschinen eintretende Spiel bewirkt, dass die Bohrer sehr häufig abbrechen, sobald dle Bohrerspitze unten aus dem zu durchbohrenden Körper heraustritt. Der Verfasser beschreibt eine diesen Uebelstand vermeidende Vorrichtung, die sich vorzüglich bewährt haben soll.

Hängende Schleifmaschine. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 4*) Schaubild einer vom Kölner Schmirgelwerk W. Schmidt nach Art einer Pendelsäge gebauten Schleifmaschine.

Dies for making

a sheet metal ferrule. Von Doran. (Am. Mach. 5. Okt. 01 S. 1047/49*) Darstellung der Stempel und Matrizen zur Anfertigung aus Blech gebogener Hülsen mit durchlochtem Mantel. Die forging. VIII. Von Horner. (Engng. 4. Okt. 01 S. 469/70*) Pressen von Werkstücken in den Eisenbahnwerkstätten der Great Western Railway in Swindon.

Der

Antrieb von Scheren, Pressen usw. mittels Compoundmotoren. Von Brzóska. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 3/4) Verfasser empfiehlt zum Antriebe von Werkzeugmaschinen der genannten Art Elektromotoren mit gemischter Wicklung für einen Abfall der Umlaufzahl von rd. 25 vH.

Riemenumleger für Stufenscheiben. (Z. Werkzeugm. 5. Okt. 01 S. 2/3*) Beschreibung eines bequemen und einfachen Riemenumlegers der Aktiebolaget Verktygsmaskiner in Stockholm.

Motorwagen und Fahrräder.

Der Wettbewerb für Motorlastwagen zu Liverpool vom 3. bis 7. Juni 1901. Forts. (Motorwagen 30. Sept. 01 S. 231/36*) Dampfmotorwagen der Lancashire Motor Company und der Thornycroft Steam Wagon Company. Motorwagen von C. & A. Musker mit Oel- und Koksfeuerung. Forts. folgt. Schluss. (Génie civ. 5. Okt. 01 S. 365/67*) Fahrräder mit veränderlicher Uebersetzung. Veränderliche Uebersetzung mittels Hebel von Johannson.

Les bicyclettes. Von Bourlet.

[blocks in formation]

Wasserkraftanlagen.

Regelung aufsenschlächtiger Radial turbinen mit Sauggefälle. Von Müller. (Dingler 28. Sept. 01 S. 619/24*) lung und kritische Erläuterung der einzelnen Vorrichtungen. RingDarstelschütze für Fourneyron-Turbinen. Kronenregulirung von Nagel & Kaemp. Regulirungen mittels drehbarer Leitschaufeln für Francis-Turbinen. Ausführung von Zodel und Finksche Drehschaufel von J. M. Voith. Gitterschieber von C. Brockmann in Osnabrück. Druckwasser-Stellwerk für Turbinenregler von Samuel Gjers in Arboga. Regelung mittels Drehklappen an je zwei Schaufeln. Regelung von Jean Bêché in Hückeswagen mit verstellbaren Leitschaufeln. Regelung der Phönix-Turbine. Abschützung des Wassers innerhalb des Laufrades von Hugo Luther und von Linnenbrügge in Hannover. Schluss folgt.

[blocks in formation]

Rundschau.

Die schnelle Erstarkung des deutschen Schiffbaues, der sich insbesondere auch dem Bau sehr grofser und schneller Dampfer zugewandt und auf diesem Gebiet unübertroffene Leistungen erzielt hat, bedingte eine entsprechende Vervollkommnung der Ausrüstung unserer Werften und hatte beispielsweise zur Folge, dass heute die gröfsten und leistungsfähigsten Krane der Welt auf deutschen Werften und in deutschen Häfen aufgestellt oder in Aufstellung begriffen sind. Wir haben wiederholt Gelegenheit genommen, auf diese Riesenkrane einzugehen; es sei hier nur an den 150 t-Drehkran in Bremerhaven 1), der seit dem Herbst 1899 im Betriebe ist, und an den 150 t-Drehkran der Germania-Werft 2) in Kiel, der 1902 in Betrieb gesetzt werden soll, erinnert. Alle diese Krane übertrifft aber an Gröfse der zurzeit für die Howaldtswerke), Kiel, im Bau begriffene 150 t-Drehkran, Fig. 1 bis 5, der Ende dieses Jahres im Betrieb stehen wird. Nach seiner Tragfähigkeit und seinen gewaltigen Abmessungen ist er als gröfster Kran der Welt zu bezeichnen. In seinem Aufbau gleicht der Kran, der von der Benrather Maschinenfabrik A.-G. ausgeführt wird, dem von der gleichen Firma gebauten Bremerhavener Kran und dem nach demselben Grundgedanken entworfenen Krane der Germania-Werft, hat aber bei gleicher Tragfähigkeit wesentlich gröfsere Abmessungen. So beträgt seine Höhe von der Kante der Ufermauer bis zur Fahr

[blocks in formation]

bahn der Laufkatze 47,15 m gegenüber 35 m bei dem Krane in Bremerhaven und 36 m bei dem Krane für die Germania-Werft, und die Länge des Lastarmes der Kransäule 44,8 m gegenüber 25 m bezw. 38 m. Kennzeichnend für den Aufbau ist die drehbare T-förmige, im labilen Gleichgewicht befindliche Kransäule, die sich innerhalb eines mit dem Unterbau verankerten Stützgerüstes auf einem Rollenspurlager und in einem oberen Rollenhalslager dreht. Bei dieser Bauart ist gegenüber den in sich stabilen Kranen die Möglichkeit gegeben, durch das Stützgerüst des Kranes an der drehbaren Kransäule vorbei Eisenbahngleise hindurchzuführen und so mit diesen möglichst nahe an die Uferkante heranzugehen. Diese Möglichkeit ist bei dem Bremerhavener Kran nicht ausgenutzt, wohl aber bei den beiden andern. Bei dem Krane für die Germania-Werft ist mit Rücksicht hierauf das Stützgerüst als dreiseitige Pyramide ausgebildet, während die Benrather Maschinenfabrik bei dem Krane für die Howaldtswerke an dem für die Herstellung bequemeren viereckigen Grundriss festgehalten und die freie Durchfahrt durch das Stützgerüst durch entsprechende Stellung der Streben in den durchfahrenen Feldern gewonnen hat.

Die Triebwerke des Kranes werden, worauf besonders hingewiesen sei, nicht durch Gleichstrommotoren wie beim Bremerhavener Kran, sondern durch Drehstrommotoren bethätigt. Gedreht wird der Kran durch ein am Kranfufs angreifendes Drehwerk, im Gegensatz zu dem Kran für die Germania-Werft, wo das Drehwerk an der oberen Rollenbahn angreift. Hierzu sei bemerkt, dass die Benrather Maschinenfabrik die Anordnung des Triebwerkes am Kranfufs vorzieht,

[graphic]

19. Oktober 1901.

Rundschau.

weil in dem Rollenspurlager weitaus das gröfste Reibungsmoment auftritt. Ein besonderes Interesse beansprucht die Konstruktion des Hubwerkes und des Katzenfahrwerkes. Um nämlich die Laufkatze zu entlasten und die Stromzuführung einfacher zu gestalten, ist das Triebwerk getrennt vom Laufwagen ruhend auf dem andern Arme der Kransäule, zugleich als Gegengewicht dienend, angeordnet. Zum Heben wird ein Stahldrahtseil von 60 mm Dmr. benutzt, das in 8 Strängen um einen Flaschenzug geschlungen ist, an dem die Last hängt. Das Seil wird auf 2 Spilltrommeln aufgewickelt und das ablaufende Ende von einem Flaschenzug aufgenommen, der innerhalb der Kransäule auf- und niedergeht. Die beiden Spilltrommeln werden gemeinsam durch je ein Schneckengetriebe und ein Stirnrädervorgelege von einem 70 pferdigen Motor angetrieben, sodass jedes Schneckengetriebe die verhältnismäfsig sehr hohe Leistung von 35 PS zu übertragen hat. Das Zugseil für das Fahren der Laufkatze ist 3 trümig und hat 46 mm Dmr.; es wickelt sich auf einer Trommel auf, die ebenfalls von dem Motor, der die Spilltrommeln treibt, mittels Schneckengetriebes und Rädervorgeleges gedreht wird. Zwischen dem Getriebe für das Fahrwerk und den beiden Getrieben für das Hubwerk ist eine Reibkupplung eingeschaltet. Sie ist ausgerückt, wenn gehoben, eingerückt, wenn gefahren wird. Im letzteren Falle drehen sich also alle 3 Trommeln, und die Verhältnisse sind so gewählt, dass sich das Hubseil entsprechend der Fahrbewegung der Laufkatze auf den Spilltrommeln aufwickelt, während die Last in derselben Höhenlage schweben bleibt. Um die Lastgeschwindigkeit der Gröfse der Last einigermafsen anpassen zu können, ist vor die Schneckengetriebe ein doppeltes Rädervorgelege eingeschaltet, durch das die Uebersetzung im Verhältnis 1:2 geändert werden kann. Für kleine Lasten ist im übrigen auf der Laufkatze selbst ein Hülfswindwerk von 15 t Tragfähigkeit angeordnet, dessen Motor und Triebwerk des geringen Gewichtes wegen auf der Laufkatze selbst eingebaut werden konnten. Ueber die Arbeitsgeschwindigkeiten des Kranes geben folgende Zahlen Auskunft.

[blocks in formation]

3730

1509

Diesen folgte später eine Anzahl gröfserer Motoren für den Ruhrkohlenbezirk. Von besonderem Wert erscheint bei dem immer schärfer betonten Streben nach Zusammenfassung der Krafterzeugung die Verwendung von Koksofengasmotoren zum Antrieb von Dynamos. Als älteres Beispiel hierfür sei die schon eine Reihe von Jahren im Betrieb befindliche elektrische Kraftanlage auf der Kokerei der Oberschlesischen Kokswerke in Gleiwitz erwähnt, die mit zwei 60 pferdigen Körtingschen Motoren ausgerüstet ist.

Die neueste und bei weitem gröfste Anlage dieser Art ist die noch im Bau befindliche elektrische Kraftverteilungsanlage des Hochofenwerkes Julienhütte, Bobrek i/Schl., die einschliefslich des elektrischen Teiles ebenfalls von Gebr. Körting ausgeführt wird. Das Kraftwerk soll Drehstrom von 600 V Spannung für den Antrieb der Hülfs- und Arbeitsmaschinen des Hochofenwerkes erzeugen und so als Ersatz für die bisherige Anordnung dienen, bei der die Koksofengase unter Dampfkesseln verbrannt und durch den erzeugten Dampf eine Reihe kleinerer Dampfmaschinen betrieben wurden. Die Primäranlage umfasst 4 Gasdynamos zu je 300 PS, 1 Dreh

Fig. 1 und 2.

Gasdynamo von 300 PS des Hochofenwerkes Julienhütte.

[blocks in formation]

Die Ausnutzung der Hochofengase zum Betriebe von Gasmotoren hat in verhältnismässig kurzer Zeit grofse Ausdehnung gewonnen. Die unmittelbare Verbrennung der Koksofenabgase, die an Heizkraft dem Leuchtgas nicht allzusehr nachstehen, im Gasmotor ist zwar wesentlich älteren Ursprunges, aber doch weniger verbreitet, während die Heizung von Dampfkesseln mit Koksofengasen sehr häufig ist, obwohl sie vom wirtschaftlichen Standpunkte weit unvorteilhafter erscheint. Der Bau solcher Koksofengasmotoren wird hauptsächlich von Gebr. Körting, Hannover, gepflegt. Vor mehr als 10 Jahren bereits wurden von dieser Firma zwei 12 pferdige Gasmaschinen für die Zeche Altenwald bei Saarbrücken geliefert, die zum Betrieb einer Wasserhaltung dienen sollten.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

1

1

2

1

«
«

«

«

«

10

>>> 15

2

«

«

[ocr errors]

10 >>>

20

[ocr errors]

deutscher Ingenieure.

von Seilbahnen,

der Stampfmaschinen auf den Koksausstofsmaschinen,

Bestimmung noch nicht feststehend.

Die Betriebspannung der Motoren beträgt 570 V. Die Verteilleitungen auf der Hütte sind mit Ausnahme der Innenleitungen - fast durchweg blanke Leitungen.

[ocr errors]

strom-Gleichstrom-Umformer von 50 PS und 1 Gasdynamo von 1 zu je 10 PS zum Antrieb einer Giefsmaschine,
50 PS für Gleichstrom zur Erregung der Drehstromdynamos.
Fig. 1 und 2 zeigen die 300 pferdigen Gasdynamo. Die Gas-
motoren sind als Zwillingsmaschinen gebaut. Zwischen den 8
Kurbellagern befindet sich die Dynamo, die als Schwungrad-
dynamo ausgeführt ist, d. h. in das Schenkelkreuz ist eine so
grofse Schwungmasse gelegt, dass ein besonderes Schwungrad
entbehrlich ist. Die minutliche Umlaufzahl beträgt 140. In der
Konstruktion unterscheiden sich die Motoren nicht von denen für
Leuchtgas. Hervorzuheben ist, dass man in dem Körtingschen
Mischventil ein Mittel hat, die Wirkungsweise der jeweiligen
Zusammensetzung der Gase leicht anzupassen, indem man die
Luft- und Gasschlitze in das richtige Verhältnis setzt. Geringe
Schwankungen in der Zusammensetzung der Gase ändern an
der guten Leistung der Motoren nichts, doch muss betont
werden, dass es bei der grofsen Verschiedenheit der Koksofen-
gase von wesentlichem Vorteil ist, die Maschine erst nach Ein-
bau auf die richtige Mischung einzustellen. Das Maschinen-
haus ist von vornherein so grofs vorgesehen, dass zwei wei-
tere Maschineneinheiten aufgestellt werden können; aufserdem
kann das Gebäude noch erheblich erweitert werden.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][graphic]
« ZurückWeiter »