deutscher Ingenieure. wer rohr verbundenes Rohr abgeführt wird. Hierdurch den von der Gesamtbelastung, die 42,635 t beträgt, 22 t aufgehoben. Der übrig bleibende Rest von 20,635 t wird durch ein Ringlager, Fig. 12, von rd. 745 qcm Druckfläche aufgenommen. Infolge dieser verhältnismässig geringen Belastung konnte man von einer Schmierung durch Drucköl beim Lager absehen. Man hat vielmehr den unteren Teil des Lagergehäuses als Oelbehälter ausgebildet, von dem aus das Oel durch schräge Bohrungen in einem innenliegenden Ringraum ansteigt. Von hier tritt es in Schmiernuten ein, die in die untere Lagerlinse, und zwar schräg zum Umfange, eingearbeitet sind. Die obere sich drehende Lagerlinse enthält ähnliche, aber entgegengesetzt gerichtete Schmiernuten, sodass bei der Drehung hinreichend viel Oel aufgenommen wird. wesentlich von der oben dargestellten ab. Sie sind nämlich als Doppelturbinen ausgeführt, was notwendig erschien, um ihnen eine grössere Leistung zu geben, und weil es sich gezeigt hatte, dass die Schwankungen des Gefälles stärker sind und häufiger auftreten, als anfänglich angenommen war. Die beiden Turbinenkränze haben einen gemeinschaftlichen geschlossenen Saugraum, an den sich ein teils aus Blech, teils aus Gusseisen ausgeführtes Saugrohr anschliesst, das schliesslich in einen betonirten Kanal übergeht. Der Querschnitt des Saugrohres wächst allmählich, sodass das Wasser äusserst ruhig austritt. Die beiden Turbinenkränze werden durch Finksche Drehklappen regulirt, deren Bewegung von einem mit Oeldruck arbeitenden Servomotor, wie zuvor, abgeleitet wird. Infolge der getroffenen Anordnung heben sich die Das überschüssige Oel tritt am Umfange der Linse aus, um seinen Kreislauf von neuem zu beginnen. Wenn die Zapfenringe herausgenommen werden sollen, so wird zunächst die oben am Lager sitzende Mutter gedreht, worauf sich die Turbine senkt. Die Bewegung nach unten hört auf, sobald sich die Turbine unten auf den Ring des Gebäuses aufsetzt. Wird dann die Mutter noch weiter gedreht, so hebt sich das Lager in die Höhe, und man kann die zweiteiligen Lagerringe herausziehen. Die Turbinen von 250 PS, welche zum Antriebe der Erregerdynamos dienen, zeigen die gleiche Konstruktion und Anlage wie die eben erwähnten, mit entsprechend geringeren Abmessungen. Die zuletzt gelieferten Turbinen von 1500 PS, Fig. 13, machen ebenfalls 120 Uml./min; ihre Konstruktion weicht aber Wasserdrücke, welche auf die Räder wirken, vollkommen auf; dasselbe ist hinsichtlich der Saugwirkung der Fall. Zur Entlastung der Gewichte ist die Scheibe des unteren Laufrades als Druckscheibe benutzt, unter welche das Wasser freien Zutritt hat. Die Scheibe des oberen Laufrades hingegen ist durchbrochen, sodass auch über ihr der Druck des Saug. raumes herrscht. Durch diese Anordnung ist der auf den Zapfen entfallende Druck derartig gering, dass ein verhältnismässig kleiner, in üblicher Weise konstruirter Spurzapfen vollkommen genügt. Als Wirkungsgrad der Turbinen waren bei einem Gefälle von 10 bis 12 m 76 vH gewährleistet, doch ist diese Zahl beträchtlich überschritten worden. Für die Turbinen von 1250 PS war für ein Gefälle von 8 m eine Leistung von 1350 PS ausbedungen. Bei Versuchen, die bei einem mittle 24. August 1901. ren Gefälle von 11 m gemacht wurden, konnten die Turbinen ohne Anstand bis zu 1700 PS belastet werden. Aehnliche Anlagen wie die beschriebenen sind in letzter Zeit mehrfach von Escher, Wyss & Co. ausgeführt worden, u. a. in Sarpsborg für eine Zellulosefabrik, wo bei einem Gefälle von 13 bis 17 m 2 Turbinen von je 1500, 2 von je 800, 2 von je 600 und eine von 400 PS laufen. Ferner ist eine Anlage in Bellegarde zu erwähnen, die 2 Turbinen von je 1500 PS und 14 m Gefälle enthält. Eine Doppelturbine von 3000 PS ist für ein Kraftwerk der E.-A.-G. Schuckert & Co. am Glommen in Norwegen bestimmt. (Schluss folgt.) Die Weltausstellung in Paris 1900. Hebemaschinen. Von Kammerer, Charlottenburg. (Fortsetzung von S. 1033) 1925 3750 10244 Die Lösung dieser Aufgabe verlangte Krane, die auf Normalspur mit eigener Maschinenkraft fahren und Eisenbahnwagen verholen können, die ferner bei Durchfahrt durch die Hallenportale den Ausleger rasch senken und wieder heben können. Da Dampfkessel, Benzinmotoren und Kontaktleitungen innerhalb der Hallen der Feuergefahr wegen nicht zugelassen wurden, so musste die Energie durch eine auf dem Kran untergebrachte Akkumulatorenbatterie geliefert werden, die in den Morgenstunden vor Beginn der Arbeiten an einer Anschlussstation geladen wurde. Diese Ueberlegungen führten den von der Ausstellungsleitung mit Akkumulatorenkran dem Entwurf betrauten von de Mocomble. Ingenieur de Mocomble zur Konstruktion von zwei unter sich glei chen Akkumulatorenkranen von 25 t Tragkraft bei 5,5 m Ausladung und 0,04 m/sk Hubgeschwindigkeit. Frei auf Normalspur stehend, vermag jeder Kran 8 t, abgestützt 25 t zu heben; beide Krane zusammon arbeitend können Lasten bis zu 45 t an einem Querstück bewältigen. Das Betriebsprogramm war in der Weise festgestellt, dass in der Regel der eine Kran die Entladung der Eisenbahnwagen ausserhalb, der andere innerhalb der Halle übernehmen sollte. Ausgeführt ist das Triebwerk von de Mocomble, die Walzeisenteile von den Forges de Douai, die Batterie von der Société Française de l'accumulateur Tudor, der Motor von Gramme, die Anlasser von M. Georges Ellison. Eigenartig ist das Krangerüst, Fig. 113. Der Kranwagen besteht aus einem Sternstück, dessen vier diagonal gegen das Gleis gerichtete Arme aus Kastenträgern sich mit Gelenkzapfen auf vier Balanciers aus Walzeisen 306 806 - 384 064 Fig. 114. 630 1050 982 566 3180 570 ren 7 m lange und 0,9 m breite Kastenträger so angehängt sind, Nun werden vier starke Die Mitte des Stern- dratische Gurtplatten kräftig versteift und trägt mittels umgebördelter Blechringe eine aus gebogenen Blechen vernietete kegelige Hohlsäule. Diese Walzeisensäule nimmt das gesamte Biegungsmoment und den gesamten Vertikaldruck des drehbaren Kranteiles auf, ohne dass Stützrollen zuhülfe genommen wären. Zu diesem Zweck ist in das obere Ende der Säule ein Spurzapfen eingesetzt, während am unte. Ende eine abgedrehte Lauffläche zur Stützung eines frei drehbaren Walzenkranzes angebracht ist, der den unteren Horizontaldruck auf die Säule überträgt. Der drehbare Kranteil setzt sich zusammen einem pyramidenförmigen Blechkasten, der sich mit einem ein. gelassenen Gussstück auf den Spurzapfen stützt, und aus einer Walzeisen - Plattform, die mittels vier Zugstangen an das Gussstück angehängt ist. An die Plattform ist der gebogene Ausleger gelenkig angeschlossen und durch Zugstangen mit lösbarem Schloss ebenso mit der Säule verbunden; rückwärts trägt die Plattform Gegengewicht ausgenutzte Akkumulatorenbatterie. Die Batterie ist in zwei von einander völlig unabhängige Hälften ge100 teilt, damit die Möglichkeit gegeben ist, bei festgestelltem Kran die eine Batteriebälfte zu laden, während die andere arbeitet. Die beiden Hälften sind rechts und links von dem Ket Fig. 116. aus 3750 1900 580 vorn 2700 710 180 2500 02 999 909 454 2290 de tenkasten aufgestellt, und zwar in je zwei über einander bei 60 Amp mit einer Stromdichte von 0,75 Amp/qdm. Das stehenden Blechkasten in der Weise, dass die unteren Zellen Laden wird bei konstanter Spannung von 225 bis 250 V mit zugänglich sind, ohne dass die oberen entfernt werden einer Anfangstromstärke von 100 bis 125 Amp und einer müssen. Jede Hälfte besteht aus 96 Strassenbahn-Tudor-Zellen, Endstromstärke von 40 bis 50 Amp für jede Batteriehälfte die nach dem Verfahren von Planté formirt sind. Jede Zelle ausgeführt; das Laden der vollständig erschöpften Batterie enthält zwei positive und drei negative Platten von 270 x 200 mm erfordert 1'/, st. Die Entladestromstärke ist je nach Art der Fläche und 13 mm Stärke. Da die wirksame Oberfläche 8,5 mal Kranbowegung sehr schwankend und wechselt von einigen 80 gross ist wie die scheinbare, so arbeitet die aktive Fläche Ampère beim Heben des leeren Hakens bis zu 100 Amp beim Heben von 25 t. Die nutzFig. 117. bare Kapazität jeder Batte- Umständen auf 80 bis 100 Amp-st geschätzt werden, 30 KW-st zur Verfügung steht. Mit diesem Vorrat ist der Kran imstande, 6 bis 7 st lang zu arbeiten. Thatsächlich kehrt der Kran von Zeit zu Zeit an seinen Standplatz zurück, wo bei gleichzeitiger Thätigkeit eine Batteriehälfte wieder aufgeladen wird, sodass der Kran ununterbrochen arbeiten kann. Die gesamte Batterie wiegt 4224 kg, deckt daher den grössten Teil des erforderlichen Gegengewichtes. Die Schalttafel enthält: 140 1 Regelwiderstand für das Laden der Batterie mit Augenblicksausschalter, Minimalausschalter, Ampèremesser und Voltmesser, 1 Umschalter für Anschluss der einen oder andern Batteriehälfte an die Ladeklemmen, 1 Umschalter für AnFig. 118. schluss der einen oder andern Batteriehälfte an den Motor, 1 Anlasser für den Motor, 1 Umschalter für den Motor zum Senken des lee ren Hakens. Kranführer Der Elektromotor ist dicht an der Batterie auf gestellt und vermag 20 PS bei 850. Uml./min abzugeber Er ist als Nebenschlussmotor mit besonders starkem Feld ausgeführt, um beim Anfahren ein An zugmoment gleich dem 1,5 fachen des normalen Moments entwickeln zu können. Hubwerk, Fig. 115 und 116. Mit der Ankerwelle ist ein Vorgelege gekuppelt, das zwei dreirillige Seilscheiben trägt; mittels belasteter Spannrollen übertragen die Seile die Energie auf eine stetig laufende Welle, die 375 oder 550 Umdrehungen macht, je nachdem die eine oder 450 908 1392 908 3500 600 -4000 Fig. 119. die andere Seilscheibe mit ihr gekuppelt ist. Von dieser Welle Alle schnellgehenden Wellen sind in zwei gusseisernen Schilden wird durch ein cylindrisches Reibrad, das durch Exzenter und gelagert, die mit einer gemeinsamen Grundplatte verschraubt Kipphebel an das Getriebe oder an den Bremsklotz ge- sind; es ist also eine sehr zuverlässige Lagerung geschaffen. presst wird, und durch zwei Stirnradiibersetzungen die Nuss- Ein gusseisernes Rohr von rechteckigem Querschnitt leitet welle für die Gallsche Kette angetrieben. Letztere ist zur die ablaufende Kette in den Kettenkasten. Die Verwendung der Gallschen Kette bei Drehkranen ist bezeichnend für französische Ausführungen, während englische 2 Akkumulatorenkrane von de Mocomble. Ausleger in höchster Stellung. Drehkrane meist mit Rundeisenketten, moderne deutsche Dreh krane in der Regel mit Drahtseilen arbeiten. Die Gallsche Kette entspricht dem Verlangen nach geringer Motorleistung bei geringer Lastgeschwindigkeit und starker Uebersetzung, das Drahtseil dem Bedürfnis nach grosser Lastgeschwindigkeit bei grosser Motorleistung und geringer Uebersetzung. Die Rundeisenkette befriedigt Ansprüche, die in der Mitte zwischen den beiden Gegensätzen liegen. 12200 Drehwerk und Fahrwerk, Fig. 117 und 118, werden 47001 von einem gemeinsamen Wendegetriebe bethätigt; auf der stetig laufenden Welle sind zwei kegelige Reibgetriebe aufgekeilt, gegen die ein drittes, auf senkrechter, in Exzentern gelagerter Welle sitzendes Reibrad mittels Kipphebels abwechselnd angepresst werden kann. Mit diesem Wendegetriebe wird gesteuert. Durch ein in der Grundplatte liegendes Stirnräderpaar wird die Energie auf eine zweite stehende Welle übertragen, die durch Schraubenspindel und Handrad gehoben und gesenkt werden kann und dadurch die Umschaltung auf Drehwerk oder Laufwerk bewirkt. Die hierzu gehörigen Kupplungen dienen nur zum Umschalten, nicht zum Steuern. Die weitere Uebertragung der Energie Fig. 120. 4700 -2500 3750 2200 1 2305 1891-13110 år.9951 Fig. 121 IN -1050 i 1500 710507 +502T11250-1500- + 1250+4480 2450 - 2450 -13758 24271 auf den mit dem Kranwagen verschraubten Zahnkranz bezw. durch ein lose um die Säule drehbares doppeltbreites Stirnrad auf die beiden Laufradachsen ist aus Fig. 117 ohne weiteres ersichtlich. Die Energieleitung aus dem drehbaren Kranteil in den Kranwagen wird, wie immer, so auch hier, recht umständlich; der Antrieb des Laufwerkes durch einen besonderen, unmittelbar in den Kranwagen eingebauten Umsteuermotor dürfte sich kaum teurer stellen als die Transmission, welche vier 1:1 übersetzende, also überflüssige Zahnräderpaare enthält. Die Anordnung und Lagerung der Drehwerkwellen und -räder hingegen erscheint einfach und zuverlässig. Von der stetig laufenden Welle kann schliesslich mittels einer Kegel-Reibkupplung noch Energie durch zwei Stirnräderpaare auf zwei Spilltrommeln von 250 mm und 150 mm Dmr. geleitet werden, die ganz nach vorn gelegt sind und zum Verholen von Eisenbahnwagen dienen. Diese Triebwerke geben folgende Geschwindigkeiten: erster Seiltrieb 0,51 0,66 0,80 1,20 Verminderung der Biegungsbeanspruchung der Kettenbolzen zweiter Seiltrieb 0,054 m/sk Heben. |