Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1138

Zeitschriftenschau.

deutscher Ingenieure.

Uebersicht neu erschienener Bücher,

zusammengestellt von der Verlagsbuchhandlung von Julius Springer, Berlin N.. Monbijouplatz 3.

Mechanik. Barber, F. M. The mechanical triumphs of the ancient

--

Egyptians. London 1901. Paul, French, Trübner & Co. 3 sh. 6 d.

Preis

· Berg, Heinr. Handbuch des Maschinentechnikers. (Bernoullis Vademecum des Mechanikers. 22. Aufl) Nachschlagebuch für TechStuttgart niker, Gewerbetreibende und technische Lehranstalten. 1901. A. Bergsträfser.

J. Halden & Co.

Preis 6 M.

Charnock, G. F. Exercises in graphic statics. Part II: Beams and girders. London, Manchester und Newcastle-on-Tyne 1901. Elementary general introduction to the theory of structures and machines. 5. edit. London 1901. Macmillan. Preis 18 sh.

Cotterill, J. H. Applied mechanics.

Kübler, J. Beitrag zur Knick-Elastizität und Festigkeit. >>Zeitschrift für Mathematik und Physik«) Leipzig 1901. Teubner. Preis 0,80 M.

(Aus

B. G.

Löser, B. Hülfsbuch zur Anfertigung der im Hochbau vorkommen-
Gilbers.
Dresden 1901.
den statischen Berechnungen.

Preis 5 M.

Ostenfeld, A. Teknisk statik. 1. del. Kopenhagen 1901. Gjellerup. Preis 10 kr. 50 8.

Rankine, William John Macquorn.

A manual of civil enLondon

gineering. 21. ed. Thoroughly revised by W. J. Millar. 1901. C. Griffin. Preis 16 sh.

Roberts, H. A. A treatise on elementary dynamics, dealing with relative motion in two dimensions. London 1901. Preis 4 sh. 6 d.

- Slate, Frederick.

The principles of mechanics.

York 1901. The Macmillan Co. Preis 7 sh. 6 d. Weickert, A., und R. Stolle.

Macmillan & Co.

Part I. New

Praktisches Maschinenrechnen. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Erfahrungswerte aus der allgemeinen und angewandten Mechanik in ihrer Anwendung auf den praktischen Maschinenbau. 4. Aufl. Berlin 1901. Polytechn. Buchh. A. Seydel. Preis 4,80 M.

Metallbearbeitung. Brehier, E. Traité de la chaudronnerie indu

strielle en cuivre et en fer. Paris 1901.

10 frs.

E. Bernard & Cie. Preis

- Codron, C. Travail des métaux dans les ateliers de construction Outils et machines outils. Paris 1901. Bernard. Preis

mécanique.

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

da constructeur d'automobiles à pétrole. Paris 1901. Tignol. Preis 9 frs.

Forestier, G. Essai d'une étude didactique des conditions d'étaParis blissement d'une voiture à traction mécanique sur routes. 1901. Béranger. Preis 7 frs. 50 c. Güldner, Hugo.

Konstruktion und Betriebsergebnisse von Fahrzeugmotoren für flüssige Brennstoffe. Mit einem theoretischen Teil: Berechnung der Motorleistung und des Kraftbedarfes von Motorwagen, und einem Anhang: Leistungsversuche an Fahrzeugmotoren. (Aus >>Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure) Berlin 1901. J. Springer. Preis 4 M. Der Bau der Getreide - Mahlmühlen. Müllerei. Stockli, James P. Arbeits1. Teil. Lehr- und Handbuch des Mahlmühlen-Baues. pläne zur Anlage von Getreideputzereien, Weizen-, Roggen- und Maismühlen verschiedener Systeme, Postenmüllerei, halbautomatisch und automatisch und für Leistungen von 2500 bis 100 000 kg in M. Schäfer. 24 Stunden. Leipzig 1901. Physik. Bolton, Henry Carrington. meter, 1592-1743. Easton, Pa. 1901. Co. Preis $ 1.

Preis 6 M. Evolution of the thermoThe Chemical Publishing

Deschanel's natural philosophy. Part III: Electricity. By J. D. Everett. London, Glasgow and Dublin 1901. Blackie & Son, Preis 4 sh. 6 d.

Gray, P. L. The principles of magnetism and electricity. London

1901. Methuen. Preis 3 sh. 6 d.

Hagenbach, E. Der elektromagnetische Rotationsversuch und die Lendorff. Preis M. unipolare Induktion. Basel 1901. Looser. Versuche aus der Wärmelehre und verwandten Gebieten 2. Aufl. Anhang: Ein mit Benutzung des Doppel - Thermoskops. neuer Wärmeleitungsapparat, ein hydromechanischer Apparat. Essen 1901. H. G. Geck. Preis 3 M.

Poincaré, H. Électricité et optique, la lumière et les théories électrodynamiques. 2ième éd., revue et complétée par J. Blondin Paris 1901. Georges Carré & C. Naud.

et E. Neculcea. 22 frs.

Zeitschriftenschau.1)

(* bedeutet Abbildung im Text.)

(El. World Elements of Illumination. XXVIII. Von Bell. 20. Juli 01 S. 98/99*) Lampen und Vorrichtungen zur Theaterbeleuchtung.

Bergbau.

Versuche und Verbesserungen beim Bergwerkbetriebe in Preufsen während des Jahres 1900. (Z. Berg-Hütten-Sal.-Wes. 01 Heft 2 S. 288/350* mit 5 Taf.) Gewinnungsarbeiten: Sprengarbeit und Schrämarbeit. Betrieb der Baue. Grubenausbau. Wasserhaltung. Förderung und Verladung: Streckenförderung, Bremsbergförderung, Schachtförderung, Tageförderung. Grubenbeleuchtung; Wetterführung; Ein- und Ausfahrt. ErzaufUnschädlichmachung des Kohlenstaubes. bereitung. Kohlenaufbereitung. Koksbereitung. Brikettherstellung. Salinenbetrieb. Verschiedenes. Dampfkessel und Dampfmaschinen.

Zukunft und Ziele der Schachtbohrtechnik. Von Schneiders. (Glückauf 27. Juli 01 S. 641/52 mit 2 Taf.) Eingehende Erörterung der Uebelstände des bisher fast allgemein angewendeten KindChaudronschen Stofsbohrverfahrens. Vorschlag, zum Bohren der Schächte ständig arbeitende Drehbohrer mit sägeförmigen Arbeitsflächen anzuwenden und den Bohrschmand durch Saugbagger zu entfernen. stellung der zu diesem Verfahren erforderlichen Maschinen und Vorrichtungen und des Arbeitsganges.

Dar

Schleusenbremse an der Fördereinrichtung mittels Hängebank eines ausziehenden Wetterschachtes. (Glückauf 27. Juli 01 S. 653/54*) Darstellung der auf Schacht III der Zeche Rheinpreufsen eingerichteten Anlage, durch die 100 Wagen i. d. Std. leicht gefördert werden können. Les appareils de sécurité à l'Exposition de 1900. Von Schmerber. Forts. (Génie civ. 20. Juli 01 S. 193/95* u. 27. Juli

1) Die Zeitschriftenschau wird, nach den obigen Stichwörtern In Vierteljahrsheften zusammengefasst und geordnet, gesondert herausgegeben, und zwar zum Preise von 3 M pro Jahrgang für Mitglieder, von 10 M pro Jahrgang für Nichtmitglieder.

Preis

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][graphic]

10. August 1901.

Die neuen Linien der Rhätischen Bahn. Von Hennings. Schluss. (Schweiz. Bauz. 27. Juli 01 S. 41/43*) Linie Reichenau Ilanz. Les locomotives autrichiennes à l'Exposition de 1900. Von Barbier. (Rev. gén. Chem. de Fer Juli 01 S. 59/81* mit 3 Taf.) Lokomotiven der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahnwerkstätten, der Lokomotivfabrik in Wiener Neustadt, Floridsdorf und von Kraus & Co. in Linz.

American locomotives in England. III. (Engineer 26. Juli 01 S. 88/89) Erörterung der Ursachen, weshalb die Reparaturkosten bei amerikanischen Lokomotiven gröfser sind als bei englischen.

Manutentation mécanique de bagages dans la gare du Quai d'Orsay. Von Pons. (Rev. gen. Chem. de Fer Juli 01 S. 34/58* mit 2 Taf.) Schilderung der elektrisch betriebenen Gepäckaufzüge. Konstruktionseinzelheiten und Vergleich der verschiedenen Bauarten.

Increasing the revenue train-load by large capacity cars and improvements in car details. Von Gaines. (Eng. News 18. Juli 01 S. 47) Verminderung des Zuggewichtes durch Anwendung einzelner grofser Güterwagen anstelle vieler kleiner. Ausrüstung von Güterwagen mit Drehgestellen. Anordnung von Bremsen an Güterwagen. Meinungsaustausch.

Weichen- und Signalstelleinrichtung mittels Luftdruck. Von Rank. (Z. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 19. Juli 01 S. 498/501*) Beschreibung der in Paris ausgestellt gewesenen Druckluftsteuerung für Welchen- und Signalhebel, Bauart Dodgson. Darstellung der Steuerventile und schieber und Erörterung der Wirkungsweise.

Appareils répétiteurs sur la machine des signaux opti ques. Von Ménard. (Rev. ind. 27. Juli 01 S. 295/96 mit 1 Taf.) Eingehende Beschreibung einer von Cousin, Rochatte und Soubrier konstruirten Vorrichtung, die zwischen den Schienen eines Gleises angeordnet wird und durch Berührung mit einem an der Lokomotive angebrachten Kontaktdaumen auf dieser ein Knallsignal ertönen lässt, wenn das Haltsignal überfahren ist.

Eisenhüttenwesen

Ein

The Baker stock indicator for blast furnaces. (Iron Age 18. Juli 01 S. 13*) Bei den Hochöfen der Illinois Steel Company wird eine einfache Vorrichtung benutzt, um die Füllung des Hochofens festzustellen und anzuzeigen, wann neu beschickt werden muss. 25 mm starker rd. 9 m langer Eisenstab ruht auf der Hochofenfüllung auf und ist an einem über mehrere Rollen geleiteten Seil befestigt, dessen anderes Ende einen Zeiger trägt, der an der Hüttensohle über einer Skala spielt. Der Stab ist mit dem Gichtglockenaufzug so verbunden, dass er beim Senken der Glocke zum Einfüllen einer neuen Gicht ausgehoben und erst beim Schliefsen der Glocke wieder in den Hochofenschacht gesenkt wird.

Wire rope works at Wakefield. II. (Engineer 26. Juli 01 S. 98/100*) Schilderung des Arbeitverfahrens.

By product coke Ovens in the United States. Von Schniewind. (Iron Age 18. Juli 01 S. 14/15*) Für die Maryland Steel Company ist eine neue Koksofenanlage im Bau, die kurz beschrieben wird. Bemerkenswert ist, dass die Oefen auf einem eisernen Trägerrost, der von Säulen gestützt ist, ruhen. Dadurch sind sie auch von unten bequem zugänglich gemacht.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

Die Strafsenbrücke über die Süderelbe bei Harburg. Von Narten und Müller. Schluss. (Z. Bauw. 01 Heft 7/9 S. 422/31*) Grundzüge der statischen Berechnung der Hauptbogen und der Steifrahmen. Tragwerk der Flutbrücken. Aufstellung. Baukosten.

The Boone viaduct. (Eng. Rec. 13. Juli 01 S. 29/31*) Der Zweigleise Viadukt führt die Chicago and North Western Railway über den Des Moines-Fluss. Die Länge des Bauwerkes beträgt 820 m, die gröfste Höhe 56,5 m. Der eiserne Ueberbau besteht, abgesehen von einer 91,5 m langen Fachwerkbrücke mit eigenartigem Ausfüllsystem, aus Blechträgern und ruht auf 21 eisernen Gerüstpfeilern, einem Pendeljoch und zwei gemauerten Pfeilern.

Chute par gauchissement d'un pont démontable. Von Périssé. (Mém. Soc. Ing. Civ. Juni 01 S. 823/47* mit 1 Taf.) Untersuchung der Ursachen des Zusammenbruches einer eisernen, eingleisigen Eisenbahnbrücke, die mit einer Oeffnung von 45 m den Adour Überspannte.

Notice sur le viaduc de Mussy. Von Pouthier. (Ann. Ponts Chauss. 01 1. Vierteljahr S. 235/74* mit 4 Taf.) Der gemauerte Thalübergang mit halbkreisförmigen Gewölben hat eine Gesamtlänge von 561 m und ruht auf 17 Pfeilern. Im Grundriss besteht der Viadukt aus einem mittleren geradlinigen Teil und zwei an den Seiten anschliefsenden Kreisbogen von 450 und 500 m Halbmesser. Eingehende Darstellung des gesamten Bauwerkes, der Vorarbeiten und des Bauvorganges.

Concrete-steel bridge and culvert construction on the Illinois Central R. R. (Eng. News 18. Juli 01 S. 43/47* mit 1 Taf.) Darstellung verschiedener Zement Eisen-Konstruktionen im Zuge der Illinois Central R. R. Beschreibung der Bauweise und Vorschriften für die Zusammensetzung des Zementes.

Structural details of the Manhattan Railway power house, New York. (Eng. Rec. 13. Juli 01 S. 35/37*) Einzelheiten

[blocks in formation]

Excursion en Suisse des élèves de l'École des Ponts et Chaussées. Les Usines de la Vallée de l'Areuse. Von Balling. (Ann. Ponts Chauss. 01 1. Vierteljahr S. 165/96*) Beschreibung der Wasser- und Gefällverhältnisse der Areuse. Darstellung der Kraftwerke im Val-Travers, auf dem Champ du Moulin, in Combe-Garrot, Neuchâtel und Lausanne.

The influence of the load factor on the design and operation of a lighting and power system. (El. World 20. Juli 01 S. 97/98) Bericht von Robertson vor der Canadian Electric Association über die Gestaltung des Betriebes von gemischten Beleuchtungsund Kraftübertragungsanlagen mit mehrphasigem Wechselstrom in nördlich gelegenen Gegenden, wo die Zeiten der gröfsten Belastungen für Licht und Kraftbetrieb teilweise zusammenfallen.

New high tension work of the Niagara Falls Power Company. (El. World 20. Juli 01 S. 94/95*) Darstellung der Schalter, Stromunterbrecher, Sicherungen und ihrer Anordnung auf den Schaltbrettern. Alle Vorrichtungen sind in den Niederspannung-Strom

kreis eingeschaltet.

Western practice in long distance transmission. II. (El. World 20. Juli 01 S. 95/96*) Schalter und Schaltvorrichtungen. Ueber die Kraftlinienverteilung in Nutenankern bei stark gesättigten Zähnen und die Bestimmung der zu. gehörenden magnetomotorischen Kraft, wie des minimal. sten Luftabstandes 8. Von Dick. (Elektrot. Z. 25. Juli 01

S. 598/601*) Die Untersuchungen führen zu den Sätzen, dass der Luftabstand auf das kleinste mechanisch zulässige Mafs beschränkt und dass die sonst für den Luftraum verwendete Erregerarbeit auf die Ueberwindung des magnetischen Widerstandes der sehr hoch gesättigten Zähne übertragen werden soll.

The reactance drop and reactance factor of transformers. Von Kennelly. (El. World 20. Juli 01 S. 92/94*) Es wird ein Verfahren angegeben, um aus dem induktiven Spannungsabfall eines Transformators oder aus dem Quotienten aus dem ohmischen und dem induktiven Spannungsabfall den Leistungsfaktor des Transformators bei verschiedenen Phasenverschiebungen zu bestimmen. Das Verfahren ist umkehrbar.

Die Ladung von Freileitungen mit statischer Elektrizität und deren Ableitung. Von Müller. (Elektrot. Z. 25. Juli 01 S. 601/03*) Erörterung der Vorgänge beim Laden der Leitungen insbesondere durch die Induktionswirkung atmosphärischer Entladungen. Besprechung der bekannten Schutzvorrichtungen, Hörner- und Kreuzsicherung. Induktionsspulen. Erdleitungen.

Ueber den Einfluss der Säuretemperatur auf die Kapazität des Bleiakkumulators. Von Schoop. Schluss. (Z. f. Elektrot. Wien 28. Juli 01 S. 362/64*) Versuche mit schwacher Säurelösung. Die bisherigen Ergebnisse lassen das Erwärmen der Säure zum Erhöhen der Kapazität als nicht vorteilhaft erscheinen.

Der neue Edison-Akkumulator. (Dingler 27. Juli 01 S. 469/74*) Darstellung und kritische Besprechung des Akkumulators. Vorbereitung der Stoffe zur Herstellung. Erörterung der Eigenschaften anhand der in Zeitschriftenschau v. 22. Juni 01 erwähnten Untersuchungen von Kennelly.

Erd- und Wasserbau.

Note sur une drague à pétrole pour dragages d'entretien. Von Wender. (Ann. Ponts Chauss. 01 1. Vierteljahr S. 275/86) Angaben über einen bei den Arbeiten auf der Seine benutzten kleinen Bagger mit Antrieb durch Petroleummotor. Anhang wird der Lieferungsvertrag mit dem Erbauer des Baggers mitIn einem geteilt. Der Bau des Dortmund-Ems-Kanales. Forts. (Z. Bauw. 01 Heft 7/9 S. 431/52*) Die Schleusen: Allgemeines, einfache Kammerschleusen, Sparschleusen, Schleppzugschleusen mit gemauerten und geböschten Wänden, Schleuse bei Oldersum, Schleuse bei Borssum, Schleuse im Verbindungskanal bei Emden. Forts. folgt.

The progress of Penarth Dock. (Engineer 26. Juli 01 S. 91/92*) Allgemeines über die Hafenanlagen in Penarth und Beschreibung der Kohlenladevorrichtungen.

The Third Street concrete and brick-lined tunnel, Los Angeles, Cal. Von Quinton. (Eng. News 18. Juli 01 S. 34/37*) Der Tunnel ist unter einer Strafse durchgeführt und enthält einen Fufs- und einen Fahrweg. Der halbkreisförmige Querschnitt hat rd. 9,7 m Dmr. Bericht über die Bauausführung.

[blocks in formation]

1140

Pakusa.

Heizung und Lüftung.

Zeitschriftenschau.

Der Dampfkreislauf von A. Krantz in Aachen. Von (Gesundhtsing. 31. Juli 01 S. 221/22*) Ergänzung zu dem in Zeitschriftenschau v. 11. Mai und 1. Juni 01 aufgeführten Aufsatz von Marr: Ueber Fabrikheizungen.

Zum Luftumwälzungsverfahren für Niederdruck dampfHeizungskörper. Von Steiner. (Gesundhtsing. 31. Juli 01 S. 221) Meinungsäufserung zu dem in Zeitschriftenschau v. 1. Juni 01 erwähnten Aufsatz: Zum Luftumwälzungsverfahren für NiederdruckdampfHeizkörper der Firma Gebr. Körting.

Volume of water in hot-water heating apparatus. (Eng. Rec. 13. Juli 01 S. 39) Auszug aus einem Vortrage von Mackay vor der American Society of Heating and Ventilating Engineers. Der Redner behandelt die Frage, wieviel Wasser man auf die Einheit der Oberfläche der Heizkörper rechnen soll.

Zur Theorie der Rippenheizkörper. Von Schroeter. (Gesundhtsing. 31. Jull 01 S. 219 21*) Erwiderung auf die in Zeitschriftenschau v. 16. März 01 erwähnte gleichbenannte Abhandlung von Rothgiefser.

Tests of radiators with superheated steam. (Eng. Rec. 13. Juli 01 S. 39/40) Die Versuche von Prof. Carpenter ergaben eine sehr gleichmäfsige Wärmeübertragung pro Grad Temperaturunterschied bei Dampfdrücken von 0,14 bis 0,7 at.

The power plant of the Newark Public Library. (Eng. Rec. 13. Juli 01 S. 38/39*) Berichtigung der Darstellung der Heizanlage in dem genannten Gebäude. S. Zeitschriftenschau v. 3. Aug. 01 Lager- und Ladevorrichtungen.

[blocks in formation]

Wirbelstrombremsen.

Von Feufsner. (Elektrot. Z. 25. Juli 01 S. 608/11*) Wirkungsweise der Wirbelstrombremsen. Vorzüge vor Reibungsbremsen. Angaben über die Bremsen von Pasqualini, von

Grau und von Rieter. Darstellung der Wirbelstrombremsen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Folgerungen für die Verbesserung der Konstruktion aus den vorliegenden Betriebs- und Versuchsergebnissen.

Permeameter von Lamb und Walker. (Z. f. Elektrot. Wien 28. Juli 01 S. 364/66*) Mit dem dargestellten Gerät wird die Permeabilität bestimmt, indem der magnetische Widerstand eines Probestabes mit dem einer Luftstrecke von gleichbleibendem Querschnitt aber veränderlicher Länge verglichen wird. Handhabung des Gerätes und

Ausführung der Messungen. Versuchsergebnisse.

Some tests of very large water meters. (Eng. Rec. 13. Juli 01 S. 32) Da der Wasserbedarf bei der Prüfung grofser Wassermesser sehr erheblich ist, so ist in der Prüfanstalt der National Meter Company in Brooklyn Vorsorge getroffen, dass das abfliefsende Wasser immer wieder benutzt wird. Ergebnis einer Prüfung mit der neuen Einrichtung.

[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

Machinery at the Pan-American Exposition. I. (Iron Age 18. Juli 01 S. 9/10*) Schaubilder zweier elektrisch betriebener Säulenbohrmaschinen, einer Radialbohrmaschine und einer Drehbank mit Elektromotorantrieb, sämtlich von der Prentice Bros. Company in Worcester, Mass.

Light lathes and screw machines. Von Ashford. (Proc. Ausführliche Inst. Mech. Eng. Febr./Mai 01 S. 259/369* mit 33 Taf.) Wiedergabe des in Zeitschriftenschau vom 9. März 01 u. f. erwähnten Vortrages mit anschliefsendem Meinungsaustausch.

Winkeltisch für Drehbänke. (Z. Werkzeugm. 25. Juli 01 S. 468*) Der Winkeltisch wird auf dem gewöhnlichen Bettschlitten der Drehbank befestigt und erleichtert in hohem Mafse das Aufspannen von Cylindern, Lagern usw., die auf der Drehbank ausgebohrt werden sollen.

Cincinnati universal miller with positive feed. (Am. Mach. 27. Juli 01 S. 783*) Das neue Modell der bekannten Fräsmaschine zeichnet sich durch den Fortfall sämtlicher Riemen aus. Die Bewegung wird von der Arbeitspindel auf die Schaltspindeln durch Kegelräder, starre Wellen und Nortonsche Stufenrädervorgelege übertragen.

A new shaper. (Am. Mach. 27. Juli 01 S. 776/77*) Die von der Cincinnati Shaper Company in Cincinnati, O., gebaute doppelte Feilmaschine zeichnet sich durch ihre Vorschubvorrichtungen aus. Die beiden Schlitten haben 2 getrennte Leitspindeln, aber eine gemeinsame Zahnstange.

Filing machine. (Am. Mach. 27. Juli 01 S. 780/81*) Die von den Cochrane-Bly Machine Works in Rochester, N. Y., gebaute Maschine trägt eine in einen Bügel eingespannte Feile, die durch Kurbelund Pleuelstange in lotrechter Richtung auf- und abwärts bewegt wird. Die forging. VI. Von Horner. (Engng. 26. Juli 01 S. 105/06*) Das Schmieden flacher oder flanschenförmiger Enden von Maschinenteilen.

Punching and forming heavy blanks in one operation. Von Doran. (Am. Mach. 27. Juli 01 S. 785/86*) Darstellung des Stempels und der zugehörigen Matrize zur Herstellung gebogener Metallgegenstände aus starkem Blech.

Zur Frage der Wirkungsweise des Taylor-White- und des Böhler-Rapid-Stahles. Von Kick. (Baumaterialienk. 01 Heft 15 S. 227/29*) Die in Zeitschriftenschau v. 29. Dez. 1900 erwähnte Reuleauxsche Auffassung, dass der Span durch den Stahl abgespalten werde, wird bestritten. Der Taylor-White-Stahl wirkt nach den Beobachtungen des Verfassers ebenso wie gewöhnliche Drehstähle.

Motorwagen und Fahrräder.

Light oil-motor cars. IV. Von Longridge. (Engineer 26. Juli 01 S. 81) Regulirung des Motors. Konstruktionen von Einzelteilen.

Papierindustrie.

Der Holländer. Von Haufsner. Forts. (Dingler 20. Juli 01 S. 456/59* u. 27. Juli S. 474/77*) Auswertung der Versuche über die Stoffströmung: Widerstandsziffern, Widerstände im kurzen kegeligen Auslaufrohr, Reibungsziffern. Forts. folgt.

01

Pumpen und Gebläse.

Elektrisch betriebene Wasserhaltung der Zeche Kaiserstuhl II bei Dortmund. Von Weitzenmiller. (Glückauf 20. Juli S. 625/30*) Die unterirdische Wasserhaltungsmaschine ist für 5 cbm/min bei 400 m gröfster Teufe berechnet. Der Tauchkolbendurchmesser beträgt 225 mm, der Hub 600 mm. Die Maschine macht 75 Uml./min und ist als einfachwirkende Drillingspumpe mit Kurbeln unter 1200 angeordnet. Zum Betriebe dient ein Drehstrommotor von 570 PS der Maschinenfabrik Oerlikon. Kurze Beschreibung der Primäranlage.

Von Pompes à grande vitesse, système Fafeur. Chevillard. (Rev. ind. 27. Juli 01 S. 293/94*) Die Firma Xavier Fafeur in Carcassonne baut eine sehr gedrängte schnelllaufende Pumpe, die 2 unter 90° gegen einander geneigte doppeltwirkende Cylinder hat. Die Druckventile sind als Kugelventile ausgebildet. Die Pumpe wird für Druckhöhen bis 100 m und für Leistungen bis 160 cbm/st bei bis zu 300 Uml./min ausgeführt. Angaben über eine stehende Differentialpumpe derselben Firma.

[blocks in formation]

New protected cruisers for the United States navy. (Engineer 26. Juli 01 S. 87/88*) Die Schiffe sollen 130 m lang und 20 m breit werden und bei 7 m Tiefgang 9700 t verdrängen. Mittels zweier Dreifach-Expansionsmaschinen von zusammen 21000 PS; soll eine Geschwindigkeit von 22 Knoten erreicht werden.

« ZurückWeiter »