Ethik als Kommunikation: zur Praxis klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das Klinische Ethik-Komitee in Ihrer Umgebung." Die Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees ist eine direkte Reaktion auf die Professionalisierung des Medizinbetriebs und die Erfolge in der Medizintechnik. Seit jeher bezeichnet man mit Fortschritt in der Medizin mehr als nur einen technischen Fortschritt. Gerade dessen unbestreitbare Erfolge stellen Mediziner, Pflegekräfte, Seelsorger und die Geschäftsführung zugleich vor neue Fragen und Probleme. Mit der Institutionalisierung klinischer Ethikberatung verbindet sich die Erwartung, die komplexen Verständigungsprozesse auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Welche Aufgaben übernehmen Ethik-Komitees in Krankenhäusern? Wie wird dort Ethik zum Thema? Und wie kommunizieren Theologen und Pflegekräfte in diesen Gremien? Die Beiträge dieses Bandes fassen aus theologischer und philosophischer Sicht zentrale Forschungsergebnisse zusammen, die im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts "Ethik und Organisation" zur Diskussion standen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
agieren allerdings allgemeinen Arbeit Arzt Aufgabe Bedeutung Begleitung Beispiel Beitrag Beobachtungen Bereich bereits Berufsgruppen besonders bestimmte Beteiligten Bezug Blick denke deutlich Diskurs Diskussion Düwel Ebene eigenen eigentlich einfach einmal Einrichtung einzelnen Entscheidungen entsprechend erst ethischen evangelische explizit Fall finden Folgenden Form Frage Frau Funktion funktional Gantenbein gegeben gegenüber geht gemeinsamen gerade Gesellschaft Gespräch gibt Gremiums große Handeln Herr Hinsicht indem innerhalb Institution Interviews jetzt jeweiligen Kamm Kirche Klinik Klinischen Ethik Klinischen Ethik-Komitees Komitees kommen kommt Kommunikation Konflikt konkreten könnte Konsens Kontext Krankenhaus Krankenhausseelsorge lassen lässt Leben letztlich machen macht medizinischen Menschen Mitarbeit miteinander Mitglieder modernen Moral muss neue Organisation Patienten Patientin Person Perspektive Pflege Praxis Problem Probleme professionellen religiöse Rolle sagen scheint Seelsorgerinnen und Seelsorger sehen Semantik Sinne Situation soll sowie sowohl spezifischen stärker Stelle Teil Theologinnen und Theologen unterschiedlichen Verfahren verschiedenen verstanden verstehen Versuch Vertreter viel Wahrnehmung Weise weiter Werte wichtig wieder zeigt zentrale zugleich zunächst