Die Natur der Farben

Cover
Walter de Gruyter, 02.05.2013 - 493 Seiten

Farben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden kann. Stattdessen sollten wir akzeptieren, daß letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die repräsentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenständen und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Überblick über die zeitgenössischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien der Farben und bietet sich aufgrund seines systematischen und umfassenden Charakters auch als ein seminar- oder vorlesungsbegleitendes Textbuch an.

 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

aktualen Welt Alternative aufgrund Außenwelt Averill Basiseigenschaften beiden Beispiel Beschaffenheit besteht bestimmte Bikonditionals Boghossian Broackes Byrne & Hilbert Campbell chromatischen color Colorimetrie Disjunktionen Dispositionalisten Dispositionen einfach einzelnen entsprechenden erklären erst experience Externalität externen faktisch Fall Farbdispositionen Farbeigenschaften Farbempfindungen Farbensehen Farbigkeit Farbkonstanz Farbqualia Farbtatsachen Farbtheorien Farbtöne Farbwahrnehmungen Gegenfarbtheorie Gegenstände genschaften gibt handelt Hardin heißt hinsichtlich Informationen instantiiert intrinsischen introspektiven Charakters Intuitiven Farbkonzeption Jackson jeweils kategorialen kausal Keith Campbell Klasse läßt lich Licht Lichtbedingungen mentalen Zuständen Merkmale möglich muß Natur der Farben Naturgesetzmäßigkeiten nomologische Normalbedingungen Notwendigkeitsthese Objekte objektive Objektivismus Objektivismus NEC ontologische phäno Phänomenalität physik-immanente Physikalisten Position Primitivismus Problem Projektivismus properties Quale Qualia Realismus Reflektanz Reflektanzeigenschaften Reflektanzprofile Reflektanztypen repräsentationalen Aspektes Repräsentationalität Repräsentierbarkeit repräsentierten Eigenschaften schaften Schwachen Physikalismus Shoemaker Simultankontrast Sinneserfahrungen sinnlichen sollte somit Starken Physikalismus Subjekte subjektivistische Supervenienz Tatsachen Theorie der Farben Transparenzthese Umstand unsere unseren Farbwahrnehmungen Unterschied Veridizität verschiedenen vielleicht visuelle System wahrgenommenen wahrnehmbaren Wahrnehmungen wesentlich wirklich zudem zwei

Bibliografische Informationen