Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]

Band 53. Nr. 44.

30. Oktober 1909.

das technische Personal zu haben, dem die geringe Arbeit der Beaufsichtigung und Wartung dieser Stationen übertragen werden kann.

Es ist zunächst für jede Station eine mittlere Reichweite von 50 km gedacht; doch könnten die Grenzen vorerst etwas weiter gezogen werden, um sie dann später durch Zwischenschalten neuer Sta tionen entsprechend zu verengern.

Der Redner erläutert an Hand einer Landkarte von Deutschland den Plan eines solchen Netzes von Stationen, s. die Figur.

Die einzelnen Stationen würden, ähnlich wie bei den Staatstelegraphen, durch zwei, höchstens drei Buchstaben gekennzeichnet werden, und diese wenigen Zeichen würden, ähnlich dem Blinkfeuer der Leuchttürme, in bestimmten Zeitabschnitten in den Raum hinausgeschickt werden. Man würde selbstverständlich für alle Stationen eine und dieselbe Wellenlänge wählen, auf die dann die Empfänger an den Luft. fahrzeugen abgestimmt sein müß. ten, und die von der Wellenlänge der staatlichen Wellentelegraphie verschieden wäre.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Colmar Rottweil,

Ulm
Priedrichshfn.

Munchen

Rosenheim

örrach

Wenn man dann auch vorschreibt, daß die Zeichen über ein ganzes Land hinweg zur gleichen Zeit, also beispielsweise um 12 Uhr, 12 Uhr 5, 12 Uhr 10 usw. gegeben werden, so werden doch, da sich ja die Uhren an den verschiedenen, weit voneinander entfernt liegenden Orten nicht genau in Uebereinstimmung bringen lassen, wohl äußerst selten nur zwei oder gar noch mehr Zeichen zeitlich ganz genau zusammenfallen, und nur in diesem einzigen äußerst seltenen Falle würde man diese zeitlich vollständig zusammenfallenden Zeichen nicht genau entziffern können. Wenn aber das Fahrzeug nur um eine verhältnismäßig geringe Strecke, z. B. um 25 km, gewandert ist, dann wird das eine Zeichen um so viel stärker zu hören sein als das andre, daß diese Störung damit behoben ist. Man könnte aber auch ganz gut für benachbarte Stationen die Zeichengebung etwas, beispielsweise um die halbe Zeit, gegeneinander versetzen, und dann würde, vorausgesetzt daß die Stationen täglich auf die richtige Zeit eingestellt werden, die Möglichkeit, daß zwei oder noch mehr Zeichen zusammenfallen, so gut wie ausgeschlossen sein, um so mehr, da die Zeitdauer einer Zeichengebung zwei bis drei Sekunden nicht überschreiten wird.

Der Umstand, daß man in der Regel mehr als eine Station

Kempten Garmisch!

hören wird, hat den Vorteill, daß man sich genauer orientieren kann, um so mehr, da man bei der fortwährenden Beobachtung dieser Zeichen an dem Schwächerwerden des einen und dem Stärkerwerden des andern bei einiger Uebung in der Lage sein wird, ziemlich genau den Kurs festzustellen, den man steuert.

Die Kosten dieses Verfahrens würden sehr gering sein. Ein einfacher Empfänger der einen oder andern Art, wie er auf den Luftfahrzeugen anzubringen wäre, würde etwa 3 kg wiegen und 100 bis 150 M kosten; eine Sendestation würde wohl kaum mehr als 1000 M, die Anlage der Stationen für ganz Deutschland also nicht mehr als rd. 100000 M kosten; rechnet man dazu 10 vH für Verzinsung und Tilgung und 200 M jährliche Betriebskosten für jede Station, so würde sich bei 100 Stationen ein Jahresaufwand von nur 30000 M, also kaum mehr, als was ein einziger Leuchtturm im Jahr kostet, ergeben. Die Mittel wären vom Reich aufzubringen, da dieses die Verpflichtung hat, die Luftwege so zeitig wie möglich nach Kräften zu sichern.

[graphic]
[ocr errors]
[blocks in formation]

Vorstellungen der Fachmann täglich arbeitet, in ein einheitliches Licht gestellt werden. Es vereinen sich hier die Geometrie der Kräfte am starren Körper, die Geometrie der Bewegung, die Geometrie der Massen und Querschnittsflächen, der Formänderungszustand elastischer Körper, der Spannungszustand u. a. m. mittels der geometrischen Begriffe »Schraube< und »Tensor« zu einem Ganzen.

Das Buch ist zunächst für Mathematiker bestimmt. In der Tat wird selbst einem theoretisch veranlagten Ingenieur im allgemeinen das Eindringen nicht leicht werden, zumal er in der 68 Seiten langen Einleitung ein ihm fremdes Gebiet nämlich die Analyse der Raumgrößen wesentlich auf Grund der Graßmannschen Methoden erst durchschreiten muß. Hat er sich aber dieser Mühe unterzogen, so wird er alten bekannten Gebieten unter sicherer Führung auf neuen Pfaden leicht und gern weiter zustreben.

[ocr errors]
[blocks in formation]

=

p 12

m

Das vorliegende Buch soll ein praktisches Hülfsmittel zum schnellen Bemessen und Veranschlagen der namentlich im Hochbau üblichen Grundformen des Eisenbetons sein, und zwar nach der Berechnungsweise der preußischen Bestimmungen vom 24. Mai 1907. Die Tafeln 1 bis 6 dienen zur Bestimmung der Nutzhöhe h-a und des erforderlichen Eisenquerschnittes fe. Berücksichtigt sind gleichmäßig verteilte Belastungen von 100 bis 1000 kg/qm. Bei höheren Lasten macht sich, wie Beispiel II zeigt, eine kleine Nebenrechnung erforderlich. Die den Tabellen zugrunde gelegten Betondruckspannungen liegen zwischen den Grenzwerten 61 = 20 kg/qcm und 50 kg/qcm. Was die Größe des Angriffsmomentes M = anlangt, so erstrecken sich die Tafeln über die Stützungsbeiwerte m = 8, 10, 12, 16, 20 und 24. das Eigengewicht muß geschätzt werden; als Hülfsmittel hierfür dient eine dem Betonkalender 1909 entnommene Tabelle. Für die Feststellung der Eiseneinlagen ist außerdem eine Rundeisentabelle beigegeben. 7 mit Erläuterungen versehene Rechnungsbeispiele zeigen den zweckmäßigen Gebrauch der genannten Tabellen 1 bis 6. In Beispiel VI ist auch der Fall behandelt, daß bei einem Plattenbalken durch erhöhte Belastung die Nullinie außerhalb der Platte zu liegen kommt, eine Berechnungsweise nach Zusammenstellung II der »Bestimmungen « also nicht mehr richtig ist. Um bei umfangreicheren Entwurfbearbeitungen größere Uebersichtlichkeit zu erzielen, dürften tabellarische Zusammenstellungen gemäß Formular I bis III zweckmäßig

erscheinen.

Die Tafeln 7 bis 12, durch 4 Rechnungsbeispiele erläutert, dienen zur schnellen Kostenermittlung von Platten, Balken und Plattenbalken, und zwar bei Fortfall vorheriger Bemessung. Man ermittelt die Kosten nach der Gleichung K = (α' kr + f'ke) l, worin k und k. die Kosten von Beton und Eisen und a' und ' die aufzusuchenden Werte der Tabellen bedeuten. Auch für diese Kostentabellen sind Formulare zwecks Aufstellung von Vordrucken beigegeben. Immerhin darf bei der Benutzung dieser Kostenberechnungstafeln und bei der Nutzanwendung der Beispiele VIII bis XI nicht vergessen werden, daß die einzusetzenden Arbeitslöhne sowie die Kosten für die Einschalung bei Platten und bei Balken oft recht verschieden sein können. Bei Anwendung dieser Kostenberechnungstafeln ist also eine gewisse Vorsicht am Platze.

Bei der Aufstellung der Tafeln ist nach Angabe des

deutscher Ingenieure.

Verfassers mit besonderer Sorgfalt vorgegangen worden, so daß Schreib- und Druckfehler wohl so ziemlich ausgeschlossen sind. Der deutliche Druck auf starkem Papier und die sehr geschickte und übersichtliche Anordnung der Tabellen empfehlen das Buch schon äußerlich. Die für die Beschaffung des Buches aufzuwendenden verhältnismäßig hohen Kosten dürften durch tatsächliche Ersparnis an Arbeitzeit schnell wieder eingebracht sein. C. Kersten.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

worin h die Meereshöhe des in Betracht kommenden Ortes in m über N.N., p die Schneebelastung in kg/qm bedeutet. Dieser Vorschlag ist jedenfalls recht brauchbar, namentlich gegenüber seinem zweiten, Deutschland in mehrere Schneezonen einzuteilen, für welche sich die Schneebelastung dann sprungweise verändern würde.

kann man aus

Nicht hinreichend beachtet erscheinen mir die Reibungsverhältnisse des Schnees auf Dächern und die Anhäufung des Schnees an einzelnen Punkten bezw. die Abräumung andrer Punkte infolge von Wind. Das gleichzeitige Eintreten größter Windlasten mit schwersten gleichmäßigen oder einseitigen Schneelasten ist für die Konstruktion vieler Bauwerke von großer Bedeutung. Auch bei der Annahme gleichzeitiger größter Schneelast und größten Verkehrs auf Straßenbrücken, wie sie neuerdings zuweilen gemacht wird, wirtschaftlichen Gründen nicht vorsichtig genug sein. Entweder hat der Verkehr eine solche Bedeutung, daß man den Schnee in seiner größten Höhe auf festen Brücken nicht liegen läßt, oder der Verkehr ist sehr schwach. Aber die Annahme größter Schneelast und dabei größter Verkehrslast zugleich auf der Brücke erscheint mir für die meisten Fälle sehr stark übertrieben. Aufklärende Untersuchungen nach diesen Richtungen wären sehr zu wünschen, damit die Belastungsannahmen auch nicht zu groß werden. Vielleicht arbeitet der Verfasser auf diesem Wege weiter; der Dank und die Anerkennung der Fachwelt wird nicht aus

bleiben.

Karl Bernhard.

30. Oktober 1909.

Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
(Alle eingesandten Bücher werden aufgenommen, eine Besprechung
wird vorbehalten.)

Metallographie. Von E. Heyn und O. Bauer. I. allgemeiner Teil. 80 S. mit 45 Textfig. und 5 Lichtbildern auf 3 Taf. II. spezieller Teil. 149 S. mit 49 Textfig. und 37 Lichtbildern auf 19 Taf. Leipzig 1909, G. J. Göschensche Verlagshandlung. Preis des Bandes 80 Pfg.

Die Selbstkostenberechnung für Hüttenwerke, insbesondere für Eisen- und Stahlwerke. Von A. Schuchardt d. Aelt. Düsseldorf 1909, Verlag Stahleisen m. b. H. 76 S. Preis 3 M.

Der Bahnmeister. Handbuch für den Bau- und Erhaltungsdienst der Eisenbahnen. Herausgegeben von E. Burck; 1. Band. Theoretische Hülfslehren für die Praxis des Bau- und Erhaltungsdienstes der Eisenbahnen. 1. Heft. Naturlehre. Von Dr. phil. K. Lichtenecker und Dr. P. Artmann. Halle a. S. 1909, W. Knapp. 168 S. mit 103 Fig. Preis 6,25 M. Hilfstabellen zur Berechnung von Warmwasserheizungen. Von H. Recknagel. München und Berlin 1909, R. Oldenbourg. 18 S. Preis 3 M.

Graphische Tafeln für Eisenbahnkonstruktion. Von H. Nitzsche und G. Schewior. Leipzig 1909, W. Engelmann. 56 S. Preis 20 M.

Druckschwankungen in Rohrleitungen mit Berücksichtigung der Elastizität der Flüssigkeit und des Rohrmateriales. Von E. Braun. Stuttgart 1909, K. Wittwer. 48 S. mit 10 Fig. Preis 1,80 M.

Hydraulisches Rechnen. Formeln und Zahlenwerte aus dem Gebiete des Wasserbaues für die Praxis. Von R. Weyrauch. Stuttgart 1909, K. Wittwer. 88 S. mit 34 Fig. Preis 3 M.

Allgemeine Theorie über die veränderliche Bewegung des Wassers in Leitungen. I. Teil: Rohrleitungen. Von L. Alliévi. Deutsche, erläuterte Ausgabe, bearbeitet von R. Dubs und V. Bataillard. II. Teil: Stollen und Wasserschloß. Von R. Dubs. Berlin 1909, Julius Springer. 296 S. mit 35 Fig. Preis 10 M.

Der deutsche Kohlenhandel in seiner Entwicklung von 1880 bis 1907. Von Dr. G. Ebner. Borna-Leipzig 1909, Buchdruckerei Robert Noske. 116 S. Preis 3 M.

Der praktische Luftschiffer. Eine geschichtliche und technische Uebersicht über den Stand der Luftschiffahrt und eine Entwicklung ihrer physikalischen Bedingungen. Von Dr. R. Wegner von Dallwitz. Rostock i. M. 1909, C. J. E. Volckmann Nachf. E. Wette. 109 S. mit 42 Fig. Preis 4 M.

Ein Apparat zur Veranschaulichung der Lage geologischer Schichten im Raum und zur Lösung hierauf bezüglicher Aufgaben der praktischen Geologie. Von Dr. B. Kühn. Berlin 1909, Max Krahmann, Bureau für praktische Geologie, Verlagsabteilung. 342 S. mit 10 Fig. Preis 1,50 M.

Zur Schnellbahnfrage von Groß-Berlin. Von R. Petersen. Sonderabdruck aus der Elektrotechnischen Zeitschrift, Heft 32. Berlin 1909, Julius Springer. 9 S. mit 5 Fig.

Die Regelung der Kraftmaschinen. Berechnung und Konstruktion der Schwungräder, des Massenausgleiches und der Kraftmaschinenregler in elementarer Behandlung. Von M. Tolle. 2. Auflage. Berlin 1909, Julius Springer. 699 S. mit 463 Fig. und 19 Taf. Preis 26 M.

Unverwechselbare Schmelzstöpsel. Von W. Klement und Paul H. Perls. Versuche und Erfahrungen auf Grund der Vorschriften des Verbandes deutscher Elektrotechniker. Im Auftrage des Verbandes der elektrotechnischen Installationsfirmen in Deutschland bearbeitet. Geschäftstelle des Verbandes der elektrotechnischen Installationsfirmen in Deutschland. Frankfurt a. M. 1909. 19 S. mit 28 Fig. Preis 40 Pfg.

Die Druckschrift berichtet über amtliche Versuche mit Schmelzsicherungen, die im Laboratorium der städtischen Elektrizitätswerke in München im Februar d. J. vor den Vertretern der in der Elektrotechnik maßgebenden Körperschaften vorgenommen sind. Veranlassung dazu gab der Umstand, daß außerordentlich billige, nicht einwandfreie Nachahmungen von bewährten Schmelzstöpseln und -patronen auf den Markt gekommen sind, die den an Schmelzeinsätze zu stellenden Anforderungen nicht genügt haben. Die verschiedenen Schmelzsicherungen sind beschrieben, und über die angestellten Versuche ist an Hand von Zahlentafeln berichtet. Die Versuche zerfielen in Kurzschlußversuche, Ueberlastungsversuche und Abschmelzversuche und geben den besten Anhalt darüber, wie weit die untersuchten Konstruktionen für den praktischen Gebrauch unzulänglich sind. Im Anschluß daran sind Leitsätze für die Konstruktion von Schmelzstöpseln aufgestellt, wie diese beschaffen sein müssen, damit sie allen durch die Verbandsvorschriften an sie gestellten Anforderungen genügen. Die Druckschrift schließt mit der Forderung, daß die auf den Schmelzeinsätzen befindlichen Angaben von Nennstromstärke und Gebrauchspannung auch ohne jeden Zweifel der Wirklichkeit entsprechen, und daß die Hersteller sich durch eigene oder in Prüfanstalten vorgenommene Versuche hiervon überzeugen.

Doktor-Ingenieur-Dissertationen.

Von der Technischen Hochschule Danzig:

Beitrag zur allgemeinen Theorie der Asynchronmotoren ohne Kollektor. Die Kaskadenschaltung. Von R. van Cauwenberghe.

Die Kanzelhäuser und ähnliche Miethäuser AltDanzigs. Von Dipl.-Ing. F. Gentzen.

Von der Technischen Hochschule Darmstadt:

Die bei der Turbinenregulierung auftretenden sekundären Erscheinungen, bedingt durch die Massenträgheit des zufließenden Arbeitswassers. Von Dipl.-Ing. A. Utard.

Von der Technischen Hochschule München:

Ueber Bestimmungen des Wertes und des Preises der Brennereikartoffelschlempe. Von Ing. W. Iwanowski.

Der Resonanz-Undograph. Ein Mittel zur Messung des Ungleichförmigkeitsgrades. Von Dipl.-Ing. O. Mader.

Ueber einige im Steinkohlenteer neuentdeckte Kohlenwasserstoffe. Von Dipl.-Ing. A. Perl.

Zur Chemie des Hopfens. Von Dipl.-Ing. R. Siller. Der Perioden-Umformer mit einphasig belastetem Sekundärstromkreise. Von Dipl.-Ing. Th. Vetter.

Uebersicht neu erschienener Bücher, zusammengestellt von der Verlagsbuchhandlung von Julius Springer, Berlin N., Monbijouplatz 3.

[blocks in formation]

--

gen der Technik. (Deutsche Ausgabe). Nr. 3. Wien 1908. Berlin, J. Springer. Preis 1 M.

Reichelt, Alfred. Die Prüfung der Konstruktionsstoffe für den Maschinenbau. Hannover 1909. M. Jänecke. Preis 3,40 M. Mathematik. Fabry, E. Traité de mathématiques générales. Préfaces de M. G. Darboux. Paris 1908. Hermann. Preis 7,20 M. Peters, J. Neue Rechentafeln für Multiplikation und Division mit allen ein- bis vierstelligen Zahlen. Berlin 1909. G. Reimer. Preis 15 M. Mechanik. Egerer, Heinz. Neue Methoden der Berechnung ebener und räumlicher Fachwerke. Berlin 1909. J. Springer. Preis 2,40 M. Hancock, E. L. Applied mechanics for engineers. London 1909. Maxmillan. Preis 9,40 M.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

[blocks in formation]

Bergbau.

an

Zeitschriftenschau.1)

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Sicherheitsvorrichtungen elektrischen Fördermaschinen. Von Philippi. (Glückauf 16. Okt. 09 S. 1509/15*) Sicherungen gegen Unfälle beim Ausbleiben des Haupt- und des Erregerstromes bei der Leonardschaltung. Ueberlastung der Motoren. Druckluftbremsen. Verbindung des Steuerhebels mit dem Teufenanzeiger, um zu heftiges Anfahren und Ueberfahren zu vermeiden. Einstellen von Geschwindigkeiten.

Dampfkraftanlagen.

Neuere Apparate an Dampfkesseln zur Ueberwachung und Erhöhung der Sicherheit des Betriebes. Von Grey. (Sozial-Technik 15. Okt. 09 S. 378/82*) Wasserstandzeiger mit Schwimmer und elektrischer Signaleinrichtung von Kaufmann, mit Selbstschluß durch eine Kugel von Bansen und mit selbsttätigem Klappenverschluß von Meyer. Wasserstandsglas mit Farbstoffbehälter von Wunderlich, bei hohem Dampfdruck wirkende Signalvorrichtung mit schmelzbarem Metallkegel von Streiber und selbsttätiger Verschluß von Schröter für die gebrochenen Rohre von Wasserrohrkesseln.

zu

aus

Die Beseitigung der Verbrennungsrückstände in Feue. rungsbetrieben. Von Georgius. (Sozial-Techuik 15. Okt. 09 S. 373/77*) Uebersicht über die Vorrichtungen zum Abführen der Asche und Schlacken aus dem Aschenraum sowie der Flug asche den Flammrohren und Feuerzügen. Darstellung der Förderkette von Brzesina mit getrennter Abführung von Kohlen resten und Asche, der Wanderrost-Feuerung von Hering für Flammrohrkessel, der Vorrichtung von Büttner und Meyer zum Beseitigen der Flugasche und der Aschenkrücke von Baetz und Olbrich mit fernrohrartig ineinander geschobenen Rohren. Untersuchungen über den Arbeitsvorgang im Injektor. Von Schrauff. (Mitt. Forschungsarb. 09 Heft 77 S. 1/51*) Abdruck der in Z. 09 S. 768 im Auszug mitgeteilten Arbeit. Dikkers Restarting Injektor. (Z. Dampfk. Maschbtr. 15. Okt. 09 S. 427/28*) Darstellung des Injektors, der keine festgeschraubten Düsen besitzt und dessen Gehäuse zum Besichtigen der ioneren Teile in 3 Teile zerlegt werden kann, wobei der Unterteil nicht von den Rohrleitungen gelöst zu werden braucht.

Versuche über den Einfluß der Wasserführung auf den Wärmedurchgang durch Ekonomiserheizflächen. (Z. bayr. Rev.-V. 15. Okt. 09 S. 185/87*) Anordnung der Rohre und Ausbildung der Wasserführung von Rauchröhren-Vorwärmern. Berechnung des Ermittlung des Einflusses der Wassergeschwindigkeit auf den Wärmeübergang. Ergebnisse von vergleichenden Versuchen mit verschiedener Wasserführung an einem Greenschen Rauchröhren-Vorwärmer in der Versuchsanstalt des Bayerischen Revisions-Vereines. Forts. folgt.

Ueberhitzungs-Regulierung. Von Lány i. (Z. Dampfk. Maschbtr. 15. Okt. 09 S. 425/27*) Allgemeines über die Anforderungen an die Einrichtungen, die bei veränderlicher Belastung des Kessels die Temperatur des Heißdampfes auf gleicher Höhe halten sollen, sowie die Regelung durch Wechselklappen und durch Mischen von Heiß- und Sattdampf. Nach dem Regelverfahren der Deutschen Babcock & Wilcox-Dampfkesselwerke in Oberhausen werden 2 Heißdampfströme, wovon der eine einen Teil seiner Wärme in einem im Oberkessel liegenden Kühler an das Wasser abgegeben hat, miteinander gemischt. Versuchsergebnisse. Einfluß des Kühlers auf die Wärmeausnutzung. Cylinder condensation and the temperature of cylinder Von Royds. (Engineer 15. Okt. 09 S. 385/86*) Beziehungen

walls.

1) Das Verzeichnis der für die Zeitschriftenschau bearbeiteten Zeitschriften ist in Nr. 1 S. 35 und 36 veröffentlicht.

Die Zeitschriftenschau wird, nach den Stichwörtern in Vierteljahrsheften zusammengefaßt und geordnet, gesondert herausgegeben, und zwar zum Preise von 3 M für den Jahrgang an Mitglieder, von 10 M für den Jahrgang an Nichtmitglieder.

zwischen der Dampftemperatur und der Temperatur der Zylinderwand. Temperatur der Wände des schädlichen Raumes. Einfluß der Schmierung auf die Abkühlungsverluste.

A new experimental engine. (Engineer 15. Okt. 09 S. 402/03*) Die dargestellte liegende Tandemverbund-Dampfmaschine von 229 und 381 mm Zyl.-Dmr. bei 610 mm Hub und 120 Uml./min hat Ventilsteuerung und ist im Laboratorium des South-Western Polytechnic in London aufgestellt. Ausrüstung mit zwei Reglern. Veränderung der Geschwindigkeit zwischen 50 und 125 Uml./min.

La turbine à vapeur Oerlikon. Von Dantin. (Génie civ. 9. Okt. 09 S. 433/36*) Darstellung der von der Maschinenbaugesellschaft Oerlikon gebauten Druckturbine. Anordnung der Druckstufen. Laufräder und Befestigung der Schaufeln. Regelung.

Small steam turbines. Von Orrok. (Journ. Am. Soc. Nav. Eng. Aug. 09 S. 810/35*) Verwendung von kleinen Dampfturbinen auf Schiffen. Darstellung der Turbinen von de Laval, Terry, Sturtevant, Bliss, Dake, Curtis und Kerr. Einzelheiten: Düsen, Schaufeln, Umkehrkammern, Räder, Regler, Stopfbüchsen usw. Dampfverbrauch.

Test of Terry steam turbine. Von Dyson. (Journ. Am. Soc. Nav. Eng. Aug. 09 S. 884/90*) Darstellung der Ergebnisse der mit verschiedenen Gegendrücken bei Auspuff- und bei Kondensationsbetrieb angestellten Versuche an der Turbine von 50 PS 100 Uml/min.

Eisenbahnwesen.

bei

Die elektrischen Lokomotiven der Brünner Straßen. bahn. Von Gubler. (El. u. Maschinenb. Wien 17. Okt. 09 S. 967/71*) Die bisherigen drei Dampflokomotiven hat man durch drei elektrische Lokomotiven von je 28 t größtem Dienstgewicht für Personen- und Güterverkehr ersetzt, deren zwei Drehgestelle von je zwei 42 pferdigen Reihenschlußmotoren für Gleichstrom von 500 V angetrieben werden. Darstellung der Lokomotive und ihrer Ausrüstung. Schaltplan.

Der elektrische Betrieb auf der Stadt- und Vorortsbahn Blankenese Ohlsdorf der Königlichen Preußischen

Eisenbahn-Verwaltung. Von Wechmann. (ETZ 14. Okt. 09 S. 959/64*) Ausführliche Darstellung der Gesamtanlage mit den bisher vorgenommenen Aenderungen und Erweiterungen. Forts. folgt.

Die elektrisch betriebene Lokalbahn Dermulo-Mendelpaß. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Okt. 09 S. 569/70*) Die 23,5 km lange Bahn mit Steigungen bis 8 vH wird mit Gleichstrom von 800 V betrieben. Die vierachsigen Triebwagen von 23 t Gewicht haben je vier 53 pferdige Wendepolmotoren. Oberbau. Ausrüstung der Wagen. Längsschnitt der Strecke.

Von Domnick.

Einiges über Unterhaltung und Ausbesserung elek. trischer Fahrzeuge amerikanischer Bahnen. (Glaser 15. Okt. 09 S. 130/40*) Vordrucke für das Verfolgen von Schäden an den Fahrzeugen durch die Betriebswerkstätten, die Berichte an die Hauptstelle und die regelmäßigen Untersuchungen der Fahrzeuge im Betriebe. Schluß folgt.

Rôle, repartition et calcul des actions horizontales dans les voies des chemins de fer.

Von Schlussel. (Mém. Soc. Ing. Civ. Sept. 09 S. 135/84*) Kräfteverteilung in der Querschwelle. Berechnung der elastischen Formänderungen der Querschwelle. Seltliche Durchbiegungen der Schienen. Einfluß der verschiedenen Arten von Schienenstößen. Berechnung der Schwellenentfernung.

[blocks in formation]

30. Oktober 1909.

Zeitschriftenschau.

und gleichmäßigere Erwärmung der Luft ermöglicht, was auf die Vorgänge im Ofen günstig wirkt.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

The design and construction of the Manhattan bridge. (Eng. Rec. 2. Okt. 09 S. 372/75*) Uebersicht über die Ergebnisse der Nachprüfung der Beanspruchungen.

Moments in continuous reinforced-concrete beams under uniform-loading. Von Spaulding. (Eng. News 30. Sept. 09 S. 344/45*) Berechnung von frei aufliegenden und eingespannten T-Balken. Some concrete culverts and small bridges on the Slateford-Hopatcong cut-off of the Delaware, Lackawanna and Western R R. (Eng. News 30. Sept. 09 S. 347/48*) Auf der genannten Strecke sind mit einer Ausnahme alle Ueberführungen und Durchlässe aus Eisenbeton hergestellt. Durchlässe mit runden und rechteckigen Oeffnungen. Mit einem Durchlaß vereinigte Straßenüberführung.

Elektrotechnik.

Ueber den heutigen Stand der Kommutierungstheorie. Von Sumec. Schluß. (ETZ 14. Okt. 09 S. 972/76*) Induktionsziffer des zusätzlichen Kurzschlußstromes. Die unendliche Stromdichte an der ablaufenden Lamelle. Berechnung der Wendepole.

Beiträge zur Messung und Berechnung der Eisenverluste in elliptischen Drehfeldern und Wechselfeldern. Von Rother. (El. u. Maschinenb. Wien 17. Okt. 09 S. 961/66*) Untersuchungen am stillstehenden Motor und bei Antrieb des Läufers durch einen Hülfsmotor mit gleichbleibender Umlaufzahl von 675 Uml./min. Auswertung der Ergebnisse in Zahlentafeln und Schaulinien. Schluß folgt. Die Selbstinduktivität der Dreiphasenkabel. Von Lichtenstein. (ETZ 14. Okt. 09 S. 977/78*) Entwicklung von Formeln. Zahlentafel für Leiterquerschnitte von 6 bis 95 qmm und Entfernungen der Leitachsen von 5 bis 18,5 mm.

Erd- und Wasserbau.

bayerischen Gebirgsflüssen.

Flußkorrektionen mittels Sohlenschwellen an oberVon Werle. (Deutsche Bauz. 13. Okt. 09 S. 557/62* u. 16. Okt. S. 565/66) Um Vertiefungen der Sohle und die Bildung seitlicher Kiesbänke und Auskolkungen zu verhindern, hat man eine 3,5 km lange Strecke, der Weißach und eine 7 km lange der Mangfall mit Sohlenschwellen versehen, wobei die Böschungen der Ufer und Hochwasserdämme mit Bruchsteinen gepflastert worden sind. Durch den Einbau der Schwellen ist das 6 bis 10 vT betragende Gefälle treppenförmig gebrochen worden, wobei die einzelnen Abfallstufen 25 bis 30 cm Höhe erhalten haben. Darstel

lung von Einzelheiten. Uebersicht über die Baukosten.

The van Buren excavator. (Iron Age 7. Okt. 09 S. 1055/57*) Die auf 3 Rädern laufende Maschine mit Dampfbetrieb trägt in der Mitte ein Schaufelrad von 4 m Dmr, womit sie in einem Arbeitsgang Gräben von rd. 2 m Breite und 1,5 m Tiefe ausheben kann. lung der Maschine und ihrer Arbeitsweise.

Darstel

Die Verwendung von über 6000 000 cbm Beton beim Bau des Panamakanales. Von Kieffer. (Beton u. Eisen 8. Okt. 09 S. 303/08*) Angaben über die Beschaffung von Sand, Steinschlag und Zement. Darstellung des Vorganges beim Bau der Schleusen bei Gatun, Miraflores und Pedro Miguel sowie der hierbei verwendeten Hülfseinrichtungen. S. a. 7eitschriftenschau vom 7. Aug. und 23. Okt. 09.

The Admiralty harbour at Dover. (Engng. 15. Okt. 09 S. 501/03 mit 4 Taf.) Durch den Bau von 3 neuen Molen von rd. 600, 1260 und 880 m Länge ist neben dem alten Handelshafen von 1620 a Fläche ein auch bei niedrigem Wasserstand für die großen Krieg. schiffe geeigneter Kriegshafen von rd. 25000 a Fläche geschaffen. Lageplan, Ansichten und Einzelheiten der Molen. Bauvorgang.

Beitrag zur Beurteilung der Wirkung ruhender Lasten auf Rostpfähle. Von v. Willmann. (Beton u. Eisen 8. Okt. 09 S. 311/13*) Untersuchung des Vorganges beim Eintreiben von Betonpfählen und der Möglichkeit, die Wirkung des Rammens durch den Druck einer ruhenden Last zu ersetzen.

Anwendung des Eisenbetons beim Brunnenbau. Von Bleibinhaus. (Beton u. Eisen 8. Okt. 09 S. 317/18**) Bau eines 14 m tiefen Brunnens von 1,1 m Dmr., dessen 17,5 cm dicke Wandung aus Eisenbeton besteht.

Heightening the Assuan dam across the Nile. Von Fowler. (Eng. News 30. Sept. 09 S. 339/44*) Ausführliche Darstellung der Arbeiten beim Verstärken des Dammes um rd. 5 m und Erhöhen des Wasserspiegels um rd. 7 m. Darstellung der Schleusen.

A hydraulic fill dam in South Carolina. Von Sudlow. (Eng. Rec. 2. Okt. 09 S. 384/85*) Bau des 274 m langen, 12,2 m hohen Erddammes der Carolina Light and Power Co. durch den Little Horse-Fluß. Das neue Kraftwerk der Gesellschaft enthält eine 450 KWTurbinendynamo von 450 Uml./min mit wagerechter Welle für Wechselstrom von 11000 V und 60 Per./sk.

The construction of the Barker dam near Boulder. (Eng. Rec. 2. Okt. 09 S. 368/72*) 56,4 m hoher Staudamm durch den Middle Boulder-Fluß für das Wasserkraft-Elektrizitätswerk der Eastern Colorado Power Co. Der 4,5 bis 6 m tief in felsigem Boden gegründete

1819

[blocks in formation]

The Emigrant Industrial Savings Bank building, New York. (Eng. Rec. 2. Okt. 09 S. 377/79*) Darstellung von Einzelheiten der Eisenkonstruktion des 17 stöckigen, 37 × 46 qm bedeckenden Gebäudes aus Eisenfachwerk, das mit Hülfe von Senkkasten 19,8 m unter dem Straßenpflaster gegründet ist.

Die Eisenbetonkonstruktionen im Johann StraußTheater in Wien. Von Hoffmann. (Beton u. Eisen 8. Okt. 09 S. 313/14* mit 1 Taf.) Grundriß, Längs- und Querschnitt des Gebäudes, dessen Treppen, Träger und Decken, mit Ausnahme des Daches über dem Zuschauerraum, aus Eisenbeton bestehen. Die beiden größten Träger sind 11 und 17 m lang bei 9,34 und 14,3 m Spannweite und 228 000 und 275 000 kg Belastung. Darstellung von Einzelheiten.

[blocks in formation]

Beschaffenheit und Charakteristik der neuen Stahl-
Von Heym. Forts. (Gießerei-Z. 15. Okt. 09 S. 617/19*)
Kritische Punkte. Selbsthärtender Stahl. Schluß folgt.
The corrosion of iron. Von Friend. (Engng. 15. Okt. 09

sorten. Härten.

S. 531/32*) Der Verfasser ist der Meinung, daß reines Wasser in Anwesenheit von Sauerstoff bei gewöhnlichen Temperaturen das Eisen nicht angreift.

The action of air and steam on pure iron. Von Friend. (Engng. 15. Okt. 09 S. 526/27*) Die Versuche des Verfassers haben u. a. ergeben, daß selbst über Phosphorpentoxyd getrocknete Luft bei Temperaturen über 150° das Eisen angreift.

Tests of cast iron. Von Adamson. (Engng. 15. Okt. 09 S. 529/31*) Versuche über den Einfluß des Gießvorganges und der Zusammensetzung auf die Festigkeit. Herstellung von 24 Probestäben. Einfluß der Bearbeitung und der Gießtemperatur.

« ZurückWeiter »