Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Verfasser nicht ganz derselben Meinung bin, so halte ich das Buch doch für eine wertvolle Ergänzung unsrer deutschen Schiffbauliteratur und kann seine Anschaffung mit gutem Gewissen empfehlen. F. Meyer.

>> Hütte«, des Ingenieurs Taschenbuch.

Herausgege

ben vom Akademischen Verein Hütte. 20. Aufl. Abteilung III. Berlin 1909, W. Ernst & Sohn. 830 S. mit vielen Figuren. Preis der drei Abteilungen 17 M.

Die ausführliche Besprechung der 20. Auflage der » Hütte< in Z. 1909 S. 71 ist noch durch einige Angaben über die leider etwas verspätet erschienene dritte Abteilung zu ergänzen. Die Verspätung ist durch die Aufnahme einiger neuer Abschnitte verursacht worden, wodurch sie wieder gut gemacht ist. Der dritte Band kann einzeln nur von den Käufern erworben werden, die bereits den ersten und zweiten Band bezogen haben. Die dritte Abteilung enthält die Abschnitte Vermessungskunde, Hochbau, Lüftung und Heizung, Straßenbau, Wasserversorgung, Städteentwässerung, Statik der Baukonstruktionen, Eisenbetonbau, Brückenbau, Eisenbahnen, Drahtseilbahnen, Zahnradbahnen, Wasserbau, Gasfabrikation und Fabrikanlagen. Die ganz neuen Abschnitte sind durch gesperrten Druck hervorgehoben. Daß Drahtseil- und Zahnradbahnen mehr in den zweiten Band hineingehören, ist schon früher bemerkt worden. Ob außerdem nicht auch der Abschnitt Eisenbahnbau in den zweiten Band und aus diesem ein in sich abgeschlossener Abschnitt, wie etwa Schiff- und Schiffsmaschinenbau, in die dritte Abteilung zu übernehmen wäre, scheint der nochmaligen Erwägung wert zu sein. Den schon früher bearbeiteten Abschnitten merkt man fast Seite für Seite Fortschritte und zeitgemäße Ueberarbeitung an. Der willkommene neue Abschnitt über Wasserbau sollte die immer wichtiger werdenden Wasserbauten für Wasserkraftanlagen noch mehr und wenn möglich zusammenfassend berücksichtigen; Wiederholungen wären durch Hinweise zu vermeiden. Auch das Kapitel über Flußmündungen und Seekanäle scheint der Erweiterung durch Aufnahme des Seehafenbaues noch bedürftig.

Derartige kleine Ausstellungen können dem Ganzen nichts von seinem Werte nehmen. Daß die »Hütte« mit jeder neuen Auflage wachsen und sich verändern muß, wie sie es auch bisher immer getan hat, liegt an der allgemeinen Entwicklung des Ingenieurwesens. Mögen die Herausgeber auch bei der nächsten Auflage das herausfinden, was inzwischen zur erreichbaren Vollständigkeit am dringendsten die Aufnahme verlangt. K. Meyer.

Grundzüge der Beleuchtungstechnik. Von Dr.-Ing. L. Bloch. Berlin 1907, Julius Springer. 157 S. mit 41 Fig. Preis 4 M.

Das Werk ist aus einer Anzahl einzelner Veröffentlichungen und Arbeiten entstanden, die der Verfasser als Ingenieur der Berliner Elektricitäts-Werke ausgeführt hat.

In den ersten Abschnitten werden die Grundgrößen der Beleuchtungstechnik, Messung und Berechnung der Lichtstärke und Beurteilung der Beleuchtung behandelt. Darauf folgt die Berechnung der Beleuchtung für senkrechte und wagerechte Beleuchtung Die dort behandelten Fragen werden an mehreren Beispielen für Straßen-, Platz- und Innenbeleuchtung praktisch verwertet. Hieran schließt sich die Messung und Verwertung der Beleuchtung unter Benutzung der in der Praxis gewonnenen Zahlen. Der letzte Abschnitt handelt über mittelbare Beleuchtung und Vergleiche der Beleuchtungsarten. Im Anhang befindet sich eine Zusammenstellung über Energieverbrauch und Lichtausbeute der gebräuchlichsten Lichtquellen, über mittlere Flächenbeleuchtung, Wirtschaftlichkeit und Lichtkurven.

Das Buch gibt in klarer und übersichtlicher Zusammenstellung sehr wertvolle Winke für den Beleuchtungstechniker. Wegen der vielen Zahlen, die an ausgeführten Anlagen aus der Praxis gewonnen worden sind, wird man besonders gute Anhaltpunkte für neue Entwürfe gewinnen, so daß das Buch jedem, der sowohl mit elektrischen als auch Gasbeleuchtungsanlagen zu tun hat, auf das Wärmste empfohlen werden kann, zumal da in der Literatur ein ähnliches Werk bisher noch nicht vertreten gewesen ist. W.

Beleuchtung.

Zeitschriftenschau.1)

(*bedeutet Abbildung im Text.)

Fortschritte der Invertgasglühlicht- und Starklichtbeleuchtung. Von Lebeis. (Journ. Gasb.-Wasserv. 14. Aug. 09 S. 712/14*) Die Verbrennungsvorgänge in der Gasflamme. Preßgas- und Preßluftbeleuchtung. Einfluß der Vorwärmung des Gasluftgemisches bei hängendem Glühlicht sowie des Heizwertes auf die Verbrennungsbedingungen und die Konstruktion des Brenners. Darstellung eines Brenners der deutschen Gasglühlicht-A.-G., bei dem sich der Verschluß der Luftlöcher bei zunehmender Erwärmung selbsttätig öffnet und die durch einen Schieber eingestellte Luftmenge einläßt, die im warmem Zustande als die günstigste ermittelt worden ist. Vorteile dieser Brenner. Vergleich mit der elek rischen Beleuchtung.

Fortschritte der Straßenbeleuchtung. Von Bloch. Schluß. (ETZ 12. Aug. 09 S. 749/51*) Flammenbogenlampen mit Alba-Kohlen und ihre Verwendung bei der Berliner Straßenbeleuchtung. Fernschaltung und Fernüberwachung der elektrisch n Straßen eleuchtung. Künstlerische Bestrebungen auf dem Gebiete der Straßenbeleuchtung.

The making of incandescent electric lamps. (Am. Mach. 14. Aug. 09 S. 141/45*) Kurze Darstellung des Vorganges beim Herstellen und Einsetzen der Kohlenfäden und beim Behandeln der fertig zusammengesetzten Glühlampen. Photometrieren der Lampen.

Dampfkraftanlagen.

Étude sur la production économique de la vapeur. Von Izart. (Rev. Méc. Jull 09 S. 5/25*) Allgemeines Thermischer Wirkungsgrad eines Dampferzeugers. Bestimmung des Wirkungsgrades. Beispiele von Verdampfversuchen. Forts. folgt.

1) Das Verzeichnis der für die Zeitschriftenschau bearbeiteten Zeitschriften ist in Nr. 1 S. 35 und 36 veröffentlicht.

Die Zeitschriftenschau wird, nach den Stichwörtern in Vierteljahrsheften zusammengefaßt und geordnet, gesondert herausgegeben, und zwar zum Preise von 3 für den Jahrgang an Mitglieder, von 10 M für den Jahrgang an Nichtmitglieder.

Zentralüberhitzer. Von Dosch (Z. Dampfk. Maschbtr. 13. Aug. 09 S. 321/25*) Darstellung von Ueberhitzern mit eigenen Feuerungen (Bauart Adorjén) von A. Leinveber & Co. in Gleiwitz. Zusammenstellung der Erzebnisse von Verdampfangsversuchen.

Versuche mit Isoliermitteln. Von Eberle. Schluß. (Z. bayr. Rev.-V. 15. Aug. 09 S. 151/52*) Versuche mit Glaswolle.

Machines à vapeur. Étude sur les machines à soupapes. Von Lefer. (Rev. Méc. Juni 09 S. 529/33*) Wirkungen des Dampfdruckes auf die Glockenventile. Verluste durch die infolge der Formänderungen der Ventile entstehenden Undichtheiten.

Eisenbahnwesen.

The widening of Wemyss Bay Railway. Forts. (Engog. 13. Aug. 09 S. 207/10* mit 1 Taf.) Angaben über die eisernen Brücken auf der Strecke Port Glasgow-Upper Greenock. Die rd. 110 m lange Daff-Brücke mit 5 Blechträger-Oeffnungen und 27 m größter Höhe über den Wasser. Forts. folgt.

Nouvelle locomotive compound à trois essieux couplés et à roues motrices de 1, 75, de la Compagnie du Chemin de fer du Nord. Von Du Bousquet. (Rev. gén. Chem. de Fer Aug. 09 S. 99 106* mit 1 Taf.) Die gekuppelten Lokomotiven von 67,5 t Dienstgewicht mit vorderem zweiachsigem Drehgestell haben auf dem Tender einen Kohlenbehälter, dessen Boden nach dem Heizerstand hin geneigt ist. Der 18,7 t schwere Tender nimmt 6 t Kohle und 23 t Wasser auf.

Von

Seebach-Wettingen. Technische und wirtschaftliche Ergebnisse der elektrischen Traktions-Versuche. Kummer. Schluß. (Schweiz. Bauz. 14. Ang. 09 S. 95/96) Eingehende Uebersicht über die Kosten des Fahrdienstes.

Drehscheiben mit elektrischem Antrieb. (ETZ 12. Aug. 09 S. 755/57*) Die für eine größte Last von 125 t bemessene Drehscheibe von 18 m Dmr. wird mit 1 Uml./min von einem einrädrigen, mit Drehstrom von 220 V und 48 Per./sk betriebenen Schleppwagen mit einem 9 pferd gen Motor 690 Uml/min und bewegt, der einer doppelten Zahnrad übersetzung ausgerüstet ist; die Stromzutührung

von

ist oberirdisch. Darstellung der Drehscheibe, des Schleppwagens und der Stromzuführung.

Note sur l'exécution d'enclenchements provisoires par serrures électriques sur le réseau d'Orléans. Von Jullien (Rev. gén. Chem. de Fer Aug. 09 S. 107/16* mit 1 Taf.) Das neue Stellwerk mit elektrisch betätigter Verriegelung ist auf dem Orléans. Bahnhof in Paris seit etwa einem halben Jahr im Betrieb. Darstellung der Wirkungsweise und der Anwendung für Weichen und Signale. Baukosten der Anlage.

Eisenhüttenwesen.

Das Eisenhüttenwesen im Jahre 1908. Von Neumann. Roheisenerzeugung. (Glückauf 14. Aug. 09 S. 1179/85) Eisenerze. Die Riesenwerke der Indiana Steel Co in Gary. Forts. (Stahl u. Eisen 11. Aug. 09 S. 1227/33*) Uebersicht über die Einrichtungen der Stahl- und Walzwerke. Darstellung des Stahlwerks-, des Gaserzeuger- und Mischer-Gebäudes, der Martinöfen, des S hienenwalzwerkes, der Wärmgruben, der Richt- und Verladeanlagen. Vergleich der Walzwerke in Gary mit denen der Cambria Steel Co. und der Indiana Steel Co. Schluß folgt.

Neuer dampf-hydraulischer Stahlgie Bwagen. Von Michenfelder. (Dingler 14. Aug. 09 S. 516/18*) Zum Verfahren des von Ludwig Stuckenholz A.-G gebauten Gießwagens für 20 t flüssigen Stahl, 3200 mm größte Ausladung der Pfanne und 1000 mm größten Hub dient eine umsteuerbare, stehende Drillingsmaschine von 250 mm Zyl.-Dmr. und 350 mm Hub. Der Ausleger wird durch eine stehende Drillingspumpe von 200 mm Zyl -Dmr., 84 mm PumpenkolbenDmr. und 250 mm Hub gehoben. Der Dampfkessel für 10 at hat 40 qm Heizfläche.

Die Rillenschiene, ihre Entstehung und Entwicklung. Von Fischer. (Stahl u. Eisen 11. Aug. 09 S. 1217/21*) Angaben über die Entwicklung der Rillenschienen in der Zeit von 1832 bis 1899. Darstellung der Rillenschienen Walzwerke der A.-G. Phönix und von Broca. Schuß folgt.

Elektrotechnik.

The determination of the current and voltage relations in unsymmetrical polyphase systems. Von Porter. (El. World 29. Juli 09 S. 249/51*) Erörterung eines einfachen rechnerischen Verfahrens an der Hand eines Zahlen beispieles.

Hoosic River development, Schenectady Power Com. pany. Schluß. (Eng. Rec. 31. Juli 09 S. 133/35*) Darstellung des Schaghticoke - Kraftwerkes, das 4 mit 3000 KW-Drehstromdynamos von 4400 V und 40 Per./sk gekuppelte Francisturbinen mit senkrechter Welle für 44,5 m Gefall und 300 Uml/min enthält. Der Erregerstrom wird von zwei 150 KW-Gleichstromdynamos von 250 V und 600 Uml./min geliefert, die von Franci turbinen mit wagerechter Welle angetrieben werden. Der Strom wird mit 32000 V nach einem Unterwerk der General Electric Co. in Schenectady geleitet.

Oil-engine generating station at Chichester, England. (El. World 29. Juli 09 S. 247/48*) Die Anlage enthält zwei mit DieselMaschinen gekuppelte Gleichstromdynamos von je 100 KW und 500 V bei 250 Uml./min.

Electrical laboratory equipment of the College of the City of New York. Von Schoonmaker. (El. World 29. Juli 09 S. 251/54*) Das Kraftwerk der mittleren Lehranstalt enthält 4 Dampfdynamos vers hiedener Bauarten von je 250 KW. Schaltplan des elektrischen Laboratoriums. Angaben über die vorhandenen elektrischen Maschinen.

[ocr errors][merged small]

500 PS Drehstrommotor mit Stern Dreieckschaltung zum Antrieb einer Kolben-Wasserhaltung. (Glückauf 14. Aug 09 S. 1185/86*) Die für 3 cbm/min und 500 m Förderhöbe bemessene Wasserhaltungspumpe der Zeche Bergmannsglück wird einem Drehstrommotor in Dreieckschaltung angetrieben, dessen Ständerwicklung so eingerichtet ist, daß er während des Ausbaues des Kraftwerkes, wobei eine Seite der Pumpe abgekuppelt war, mit Sternschaltung betrieben werden konnte. Schaltplan. Ergebnisse der Leistungsversuche bei beiden Schaltarten.

Abhängigkeit des

von

elektrischen Leitvermögens Drähten, welche auf Zug beansprucht sind. Von Sahulka. (El. u. Maschinenb., Wien 15. Aug 09 S. 772/73) Die Versuche mit Eisendrähten und einem Aluminiumdraht haben ergeben, daß das Leitvermögen sich nicht merklich ändert, so lange die Elastizitätsgrenze nicht überschritten wird.

Erd- und Wasserbau.

(Engng.

The hopper and suction dredger Venezia«. 13. Aug. 09 S 218) Der von F. Smulders gebaute, für Arbeiten im Hafen von Venedig bestimmte Dampfbagger ist rd. 64,5 m lang, 10,5 m breit und hat 4,32 m Tiefgang. Der Behälter kann 1000 t Baggergut aufnehmen. Die schwimmende Rohrleitu g ist 610 m lang.

A combination dipper and clam shell bucket dredger. Von Eder. (Int. Marine Eng. Aug. 09 S. 299/301*) Maryland Steel Co Der Bagger der in Sparrow's Point, Md., hat 30,5 m Länge und 12,2 m Breite. Darstellung des Schiffskörpers, der Hauptmaschinen und der Windetrommel. Gewichtverteilung.

Some observations on the stability of dams. Von Jack

son.

deutscher Ingenieure.

(Eng. News 29. Juli 09 S 120/22*) Der Vortrag behandelt die Festigkeit von ausgeführten Dämmen aus Eisenkonstruktion, Erddämmen, hohlen Betondämmen, Eisenbetondämmen und Dämmen aus einer Verbindung von Beton und Eisenbau. Meinungsaustausch.

The Government dam across the Rock River at Sterling, I11. Von Honens. (Eng. News 5. Aug. 09 S. 138/43*) Das zur Versorgung des Illinois- und Mississippi-Kanales bestimmte Stauwerk ist auf 180 m Länge als Ueberfallwehr aus Holzbalken mit Steinfüllung und auf 178 m Länge als Schleusenwehr mit 19 zylindrischen Schützen und einem 10,5 m breiten Nadelwehr ausgeführt. Der 53 m lange Rest wird von dem Was-erkraftwerk von 2750 KW Leistung der Sterling Hydraulic Co. ausgefüllt. Ausführliche Darstellung von Einzelheiten.

Bauausführung.

A needle dam on the Pleasanton reclamation project, California. Von James. (Eng. News 29. Juli 09 S. 122/23*) Das aus 52 Nadeln von je 305 mm Mittenabstand bestehende Wehr schließt den 10,4 m breiten, 3,66 m tiefen Hauptkanal des entwässerten Gebietes der Alameda Sugar Co. ab. Einzelheiten der Nadelbefestigung und des Betonunterbaues.

Spundwände aus Eisen. Von Franzius. (Zentralbl. Bauv. 14. Aug 09 S. 432/35*) Allgemeines über elserne Spundwände. Darstellung und Kritik der Querschnitte der United States-, Lackawanna, Vanderkloot-, Quimby-, Williams-, Fargo-, Friestedt-, Wittekind-, Ra ponot-, Weimlinger, Krupp, Lang- und Larssen-Eisen. Angaben über ausgeführte Spundwände aus Larssen-Eisen.

Das Problem des Baues langer, tiefliegender Alpentunnels und die Erfahrungen beim Bau des Simplontunnels. Von Brandau. Forts. (Schweiz. Bauz. 14. Aug. 09 S. 91/93). Die Arbeitbedingungen bei hohen Gesteintemperaturen und Zufluß von heißem Wasser. Forts. folgt.

Gießerei.

Les machines à mouler. Machines à mouler hydrau liques. Von Avaurieu. Forts. (Rev. Méc. Juli 09 S. 26/49*) Verschiedene Arbeitverfahren für Druckwasserformmaschinen. Maschinen von Dupont zum Formen von Badewannen. Mas hinen der Badischen Maschinenfabrik zum Formen von Kochkesseln und Rippenrohren. Formmaschinen von Morane. Forts. folgt.

Permanent molds for the foundry. Von Custer. (Am. Mach. 14. Aug. 09 S. 148/52*) Der Vortrag behandelt die Baustoffe für bleibende Formen, die Wirkungen der Formen auf das Eisen und diejenigen des Eisens auf die Formen. Behebung von Mängeln, die im praktischen Betrieb mit bleibenden Formen auftreten.

[blocks in formation]

28. August 1909.

Zeitschriftenschau.

Abflußrinne versehenen Meßgefäß werden durch eine Trommel mit aufgesetzter Führung derart auf den Schreibstift übertragen, daß auf der Schreibtrommel die Abflußmengen abgelesen werden können. Vier für je 45,3 cbm/st bemessene Meßgeräte sind im Elektrizitätswerk der Londoner Straßenbahnen im Betrieb.

Metallbearbeitung.

The Lodge & Shipley marvel lathe. (Iron Age 29. Juli 09 S. 319/22*) Der Querschlitten dieser Drehbank von 102 mm Spitzenhöhe und 1219 mm Spitzen entfernung trägt einen um eine wagerechte Achse drehbaren Vielfach-Werkzeughalter. Die Spindel ist hohl und zum Zuführen des unbearbeiteten Werkstückes bestimmt.

Horizontal boring, drilling, tapping, studding, and milling machine. (Engineer 13. Aug. 09 S. 162/63*) Die Arbeitspindel der von London Brothers in Johnstone gebauten Maschine ist an einer senkrechten Säule gelagert, die auf dem Bett verschiebbar ist. Einzelheiten und Wirkungsweise des Vorschubgetriebes.

The Ernst Schiess works, Düsseldorf. Forts. (Engng. 13. Aug. 09 S. 211*) Doppel-Feilmaschine von 8,5 m Bettlänge für Panzerplatten. Kalt-äge mit senkrechter, an einem Arm verstellbarer Spindel und elektrischem Antrieb. Forts. folgt.

Experiments with gases for carbonizing. Von Olsen und Weißenback. (Am. Mach. 14. Aug. 09 S. 156/60*) Die mit Leuchtgas, Kohlenoxyd, Azetylen und Methan angestellten Versuche haben ergeben, daß in den meisten Fällen ein Zusatz von Ammoniak zu den Gasen die Kohlenstoffaufnahme begünstigt. Von den reinen Gasen arbeitet das Kohlenoxyd beim Härten im Einsatz am günstigsten. Versuchseinrichtung. Vorgang bei den Versuchen.

Papierindustrie.

Milford paper mill, Warren Manufacturing Co. (Eng. Rec. 31. Juli 09 S. 123/24*) Darstellung der Gesamtanlage, des Bauvorganges und von Einzelheiten der Eisenbetonkonstruktion der neuen Papierfabrik. Baukosten.

Pumpen und Gebläse.

Application du calcul graphique aux pompes centrifuges. Von Lecuir. (Rev. Méc. Juni 09 S. 534/38*) Rechnerische Untersuchung von Hochdruckpumpen ohne und mit Leitkanälen. Zeichnerische Bestimmung der Druckhöhe.

Schiffs- und Seewesen.

The advance of marine engineering in the early twen tieth century. Von Maginnis. (Engng. 13. Aug. 09 S. 231/33*) Entwicklung des Baues, des Tonnengehaltes und der Maschinen leistungen von Handels- und Kriegschiffen. Anwendung von Dampfturbinen für Frachtdampfer. Verbindung von Kolbenmaschinen mit Dampfturbinen. Kondensatoren, Wellen, Schrauben, Dampfkessel, selbsttätige Feuerungen und Brennstoffe. Antrieb mit Verbrennungsmaschinen.

Reiner elektrischer Betrieb.

Superheated steam in marine work. Von Rowan. Forts. (Int. Marine Eng. Aug. 09 S. 290/94*) Ueberhitzer für Schiffe der Central Marine Engine Works, von Watkinson, Babcock & Wilcox, Dürr, Schmidt, Foster und Pielock. Forts. folgt.

Die Profilfrage im deutschen Handelsschiffbau. Von Kielhorn. (Schiffbau 11. Aug. 09 S. 779/85*) Anforderungen an die Walzeisen hinsichtlich Gewicht und Zahl der verschiedenen Querschnitte. Ungleichschenklige und gleichschenklige Winkel. Wulstwinkel. Schluß folgt.

Allgemeine Gesichtspunkte für den Entwurf von Untersee booten. Von Dietze. (Schiffbau 11. Aug. 09 S. 785/91*) Ausführliche Uebersicht ausgeführter und geplanter Untersee- und Tauchboote. Erörterungen über Wasserverdrängung und Restauftrieb. Schluß folgt.

Abgekürztes Verfahren zur Bestimmung der Längsfestigkeit von Schiffen. Von Schmidt. (Schiffbau 11. Aug. 09 S. 792/95*) Vorschläge für die Bestimmung der Durchbiegung des Schiffskörpers durch Versuche. Verwertung der Ergebnisse beim Bemessen der Träger und Nieten. Forts. folgt.

Reinforced concrete boats. Von Kieffer. (Int. Marine Eng. Aug. 09 S. 287/90*) Entwicklung des Baues von Booten aus Eisenbeton nach dem Verfahren von Gabellini bei der Societa Cemento Armato e Retino Gabellini in Rom. Vorgang beim Herstellen eines 150 t Bootes mit Doppelboden und eines Schwimmdocks aus Eisenbeton.

7400-horse-power Zoelly marine turbine. (Engng. 13. Aug. 09 S. 213/14*) Bei der von Schneider & Co. in Creuzot gebauten Turbine sind Hoch-, Mittel- und Niederdruck sowie Rückwärtsstufe auf einer Welle zu beiden Seiten eines Kammlagers angeordnet. Schnitt durch die Turbine und die Schaufeln. Abdichtungen. Hauptabmessungen.

A 6000-ton floating drydock. Von Donnelly. (Int. Marine Eng. Aug. 09 S. 294/98*) Das mit 11 Schwimmkörpern versehene, auf der Werft der John N. Robins Co. in Brooklyn gebaute Schwimmdock ist rd. 112 m lang und 30,5 m breit über alles. Einzelheiten

der Konstruktion.

1425

A modern oyster dredge. Von Wilson. (Eng. News 29. Juli 09 S. 118/19*) Das mit einer Schleppschaufel versehene, rd. 16 m lange Boot ist mit einem 30 pferdigen Benzinmotor versehen, der außer der Schraube auch das Hubwerk antreiben kann.

Explosion eines Schiffsdampfkessels. (Z. bayr. Rev.-V. 15. Aug. 09 S. 145/47*) Die Ursache der Explosion des für 10 at Dampfdruck genehmigten Zylinderkessels von 25 qm Heiz- und 0,45 qm Rostfläche ist ein alter Anriß im Kesselmantel. Die nach dem Unfall ausgeführten Versuche haben für die Mantelplatte gegenüber dem ursprünglichen Prüfungszeugnis eine um 26,6 vH geringere Festigkeit ergeben.

Seil- und Kettenbahnen.

Bestimmung des Profiles einer Seilbahn, auf der unter Mitberücksichtigung des Gewichtes des Drahtseiles gleichförmige Bewegung möglich sein soll. Von Meißner. (Schweiz. Bauz. 14. Aug. 09 S. 96/98*) Allgemeine rechnerische Ermittlung.

Verbrennungs- und andre Wärmekraftmaschinen.

Ueber Verbrennungskraftmaschinen. Von Büchi. Schluß. (Z. f. Turbinenw. 10. Aug. 09 S. 347/51*) Vergleich der Entropiediagramme der erweiterten und der gewöhnlichen Sauggas- und Dieselverfahren. Entwurf einer Kraftanlage, bestehend aus einem Vorkompressor, einer Kolben-Gasmaschine und einer ihre Auspuffgase ausnutzenden Gas turbine sowie einem Turbokompressor.

Experience with suction gas producers. Forts. (Engineer 13. Aug. 09 S. 155/56*) Tiefe der Brennstoffschicht. Verhalten der feuerfesten Ausmauerung. Luftdichte Verschlüsse. Ventilatoren und Schornsteine. Gasreiniger. Verwendung von Gas aus städtischen Leitungen.

The producer gas plant of the Philadelphia Gear Works. (Am. Mach. 14. Aug. 09 S. 153/55*) Wirtschaftliche Vorteile der von den Du Bois Iron Works gebauten Anlage gegenüber dem bisherigen Betrieb mit Leuchtgas aus dem Stadtnetz. Schnitt durch den Gaserzeuger und die Gasreiniger. Vergleich mit einer Dampfanlage.

Wasserkraftanlagen.

Die bei der Turbinenregulierung auftretenden sekundären Erscheinungen, bedingt durch die Massenträgheit des zufließenden Arbeitswassers. Von Utard. Schluß. (Dingler 14. Aug. 09 S. 518/22*) Einfluß der Elastizität auf die Wirkungsweise der Wasserträgheit. Der allgemein gültige Verstellvorgang. Schlußfolgerungen.

Ueber Messungen an

Von

Turbinenkanälen. Von Jaeger. (Z. f. Turbinenw. 10. Aug. 09 S. 341/45*) Verhalten des Wassers in Rohrleitungen und kurzen Wasserführungen. Forts. folgt. Der Betrieb einer Wasserkraftanlage im Winter. v. Winkler. (El. u. Maschinenb., Wien 15. Aug. 09 S. 763/72*) Allgemeines über die Ausnutzung einer Wasserkraft bei schwankendem Bedarf und den Einfluß von Verunreinigungen des Wassers Schlamm, Sand, Laub, Schnee, Eis auf den Betrieb der Anlage. Eingehende Darstellung der Betriebsverhältnisse des Elektrizitätswerkes Klagenfurt, bei dem die im Jahresmittel 17 cbm betragende Wassermenge im Winter auf 4 cbm herabsinkt.

[ocr errors]

Die Versuchsanstalt für Wasserkraftmaschinen an der Technischen Hochschule in Berlin. Von Kohte. (Zentralbl. Bauv. 11. Aug. 09 S. 425/26*) Lageplan, Querschnitt und Grundriß des einstöckigen Gebäudes, das eine 20 m lange, 12,5 m breite Maschinenhalle besitzt. In einer Turbine mit senkrechter Welle werden 1,56 m Gefälle und 2,5 cbm/sk Wassermenge ausgenutzt. Angaben über die Einrichtungen zum Prüfen von Turbinen.

Wasserkraftanlage und Walzenwehr Poppenweiler am Neckar. Von Müller. Schluß. (Z. f. Turbinenw. 10. Aug. 09 S. 345/46) Das Kraftwerk enthält 4 Francis-Turbinen von 75 Uml./min mit senkrechter Welle, die bei 10,7 cbm/sk je 575 PS, bei 12 cbm/sk je 535 PS leisten uud durch Kegelräder wagerechte Drehstromerzeuger von je 480 KW bei 11000 V mit 300 Uml/min antreiben. Elektrische Einrichtungen.

The design of an eight-mile high-head hydraulic conduit. Von Jorgensen. (Eng. News 5. Aug. 09 S. 146/48*) Die 12,2 km lange Leitung für 5,66 cbm/sk ist mit 1829 mm 1. W. aus Eisenbeton hergestellt und mit 1,5 vT Gefälle im Boden verlegt. Sie mündet in einen 1341 m langen Tunnel, an dessen Ende eine Druckhöhe von 336 m herrscht. Berechnung der Druckleitung. Vergleich mit andern Ausführungen.

Wasserversorgung.

Die Entwicklung der Wasserversorgung während der letzten 50 Jahre. Von Reese. Schluß. (Journ. Gasb. Wasserv. 14. Aug. 09 S. 706/12*) S. Zeitschriftenschau vom 21. Aug. 09. Preliminary chemical treatment as an aid to slow sand filtration; Indianapolis Water Co. Von Jordan. (Eng. News 5. Aug. 09 S. 144/46*) Das aus dem White River bezogene Wasser wird, wenn es sehr trübe ist, vor dem Filtern noch mit verschiedenen Fällmitteln behandelt. Ergebnisse.

deutscher Ingenieure.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

28. August 1909.

Rundschau.

tung, indem sie in der nur 2 km entfernt liegenden Friedensgrube den ersten Schacht anlegte, dem bereits 1900 ein zweiter folgte. Die Grube, die erst in den nächsten Jahren auf ihre völlige Leistungsfähigkeit ausgebaut sein wird, liefert zurzeit 1500 t Kohlen täglich. Hiervon sind etwa 400 t für die Herstellung von Koks geeignet und werden in 80 Koksöfen verarbeitet. Bei der Gewinnung der Fettkohlen hat sich die Grube als eine der ersten des Spülversatzverfahrens bedient. Dazu werden hauptsächlich Hochofenschlacken benutzt, die mit einem Löffelbagger von der Halde entnommen und dann zerkleinert werden. Im Jahr 1899 dehnte die Hütte ihr Erzeugungsgebiet auch auf Radreifen, Scheiben, Achsen und fertige Radsätze aus. Ihr Aktienkapital war inzwischen auf

[blocks in formation]

1427

sowie senkrechte Dampfaufzüge und werden mit der Hand begichtet. Die neueren 23 m hohen Oefen sind mit elektrischen Schrägaufzügen und selbsttätiger Begichtung von Tümmler ausgerüstet, s. Fig. 2. Sämtliche Oefen haben zwei Schlackenformen. Die älteren Oefen haben 6, die neueren 7 und 8 Windformen. Die Düsenstöcke sind mit Kugelschiebern versehen. Die flüssige Hochofenschlacke wird in Kippwagen abgefahren. Die Gichtgase werden durch ein Rohr in der Mitte des Ofens abgezogen und durch eine Anzahl von Trockenreinigern geschickt. Der Staub aus diesen wird zum Teil unmittelbar in Eisenbahnwagen abgezogen und soll in Zukunft in einer Brikettfabrik verarbeitet werden. Die Hochöfen haben zusammen 15 Cowper von 7 m Dmr. und 23,5

bis 28,5 m Höhe. Die Gichtgase für die Winderhitzer und auch für die Dampfkessel werden zurzeit ungereinigt verbrannt, jedoch befindet sich ein Fliehkraftreiniger für einen Teil der Kessel im Bau. Die Friedenshütte war das erste Werk in Oberschlesien, das zur unmittelba ren Ausnutzung der Gichtgase in Maschinen überging. Sie setzte schon in den Jahren 1898/99 mehrere Gichtgasmaschinen für Gleichund Drehstromdynamos von 2 und 300 PS in Betrieb, die noch heute arbeiten. Das Hochofengas wurde früher für diese Zwecke in Sägemehlfiltern mit vorgeschalteten Ventilatoren gereinigt, die neuerdings durch Theisensche Reiniger mit Vorbenetzung ersetzt worden sind. Der Staubgehalt wird dadurch auf 0,015 bis 0,035 g/cbm herabgemindert, während er vor den Reinigern 3 und unmittelbar hinter den Trokkenreinigern etwa 6 g/cbm beträgt.

Der Hochofenwind wird in zwei Gasgebläsemaschinen von je 1000 cbm/min erzeugt, von denen die eine von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg geliefert und mit Hörbiger-Ventilen ausgerüstet ist. Die zweite Maschine ist von Ehrhardt & Sehmer gebaut. Zur Aushülfe dienen drei liegende Dampfgebläsemaschinen. Der Dampf für sie und für die Maschinen der Kokerei und der anschließenden chemischen Betriebe wird in zwei getrennten Kesselhäusern mit 19 Wasserröhrenkesseln von 3600 und 5 Zweiflammrohrkesseln von 500 qm gesamter Heizfläche erzeugt. Der überschüssige Dampf wird an das Stahl- und Walzwerk abgegeben.

[graphic]
[ocr errors]
« ZurückWeiter »