Erotik und Panegyrik: Martials epigrammatische Kaiser |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Domitian in den Büchern 5 und 6 | 142 |
Das Domitianbild der Bücher 7 und 8 | 163 |
Die Kaisergedichte in Buch 9 | 187 |
Trajan in Buch 10 | 219 |
Die Nerva | 232 |
279 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich allerdings alten Annahme antiken Apophoreta Auftreten Aussagen Bedeutung Beginn beiden Beispiel Beschreibung besonders Betrachtung Bezug Bild Bitte Buch Caesar Catull Coleman Darstellung derartige deutlich Dichtung Domitian dürfte ebenfalls eigenen einige einzelnen Ende enthält epigrammatischen Epigrammaton libri Epigramme erotische ersten erwähnt explizit folgenden Form Frage Friedlaender früheren Garthwaite Gedichte gegenüber geht genannt gerade gibt Gott gramme Grewing großen Haltung häufig Herrscher hinaus Hinweis historische Dichter Holzberg Interpretation Jupiter Kaiser Kaisergedichte kleinen komischen könnte Konzept Kritik lässt Leben Leser letzten Liber spectaculorum lich literarischen Literatur macht Mann Martial muss nahe Namen Nauta Nerva neuen oben Obermayer obszönen Obszönitäten offenbar Ovids Panegyrik Patron persona Plinius Preisung Prinzeps Rolle scheint schen schließlich sexuellen Silv soll sollte somit sowie Spiele Sprecher spricht steht stellt Sullivan tatsächlich Thema Trajan typisch Vergleich Verhalten viel Volk Weise weitere wenig Werk wichtige wieder Xenia zeigt zudem zuletzt zunächst